Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wir werden (schon) einen Weg finden

  • 1 finden

    (entdecken) to find; to discover;
    (meinen) to think
    * * *
    fịn|den ['fɪndn] pret fa\#nd, [fant] ptp gefu\#nden
    1. vt
    [gə'fʊndn]
    1) (= entdecken) to find

    es war nicht/nirgends zu finden — it was not/nowhere to be found

    das muss zu finden seinit must be somewhere (to be found)

    es ließ sich niemand finden — we/they etc couldn't find anybody, there was nobody to be found

    der Grund/die Ursache lässt sich nicht finden — we/they etc couldn't find the reason/cause

    etwas an jdm findento see something in sb

    See:
    auch gefunden
    2) (= vorfinden) to find

    jdn schlafend/bei der Arbeit finden — to find sb asleep/working

    3) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Trost, Hilfe, Ruhe, Schlaf etc to find; Anklang, Zustimmung auch to meet with; Beifall to meet or be met with; Berücksichtigung, Beachtung to receive

    (den) Mut/(die) Kraft finden, etw zu tun — to find the courage/strength to do sth

    (bei jdm) Anerkennung finden — to find recognition (with sb)

    4) (= ansehen, betrachten) to think

    es kalt/warm/ganz erträglich etc finden — to find it cold/warm/quite tolerable etc

    etw gut/zu teuer/eine Frechheit etc finden — to think (that) sth is good/too expensive/a cheek etc

    jdn blöd/nett etc finden — to think (that) sb is stupid/nice etc

    2. vi
    lit, fig = den Weg finden) to find one's way

    er findet nicht nach Hause (lit)he can't find his or the way home; (fig) he can't tear or drag himself away (inf)

    3. vti
    (= meinen) to think

    finden Sie ( das)? — do you think so?

    finden Sie (das) nicht auch? — don't you agree?, don't you think so too?

    ich finde, wir sollten/dass wir... — I think we should/that we...

    ich fände es besser, wenn... — I think it would be better if...

    4. vr
    1) (= zum Vorschein kommen) to be found; (= wiederauftauchen auch) to turn up; (= sich befinden auch) to be

    das wird sich ( alles) finden — it will (all) turn up

    es fand sich niemand, der sich freiwillig gemeldet hätte — there was nobody who volunteered

    2) (Angelegenheit etc = in Ordnung kommen) to sort itself out; (Mensch = zu sich finden) to sort oneself out

    das wird sich alles findenit'll all sort itself out

    3)

    (= sich fügen) finden — to reconcile oneself to sth, to become reconciled to sth

    4) (= sich treffen) (lit) to find each other; (fig) to meet
    * * *
    1) (to come upon or meet with accidentally or after searching: Look what I've found!) find
    2) (to consider; to think (something) to be: I found the British weather very cold.) find
    3) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) meet
    * * *
    fin·den
    <fand, gefunden>
    [ˈfɪndn̩]
    I. vt
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    es muss doch [irgendwo] zu \finden sein! it has to be [found] somewhere!
    ich finde das [richtige] Wort nicht I can't find [or think of] the [right] word
    die Polizei fand eine heiße Spur the police discovered a firm lead
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    sie hat hier viele Freunde gefunden she found a lot of new friends here
    Arbeit/eine Wohnung \finden to find a job/a flat
    etw \finden to find sth
    einen Anlass/Grund/Vorwand [für etw akk] \finden to find an occasion/a reason/an excuse [for sth]
    die Lösung eines Problems \finden to find the solution to a problem
    etw \finden to find sth
    etw an jdm \finden to see sth in sb
    in letzter Zeit finde ich unerklärliche Veränderungen an ihm I see inexplicable changes in him recently
    eine Ursache \finden to find a cause
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    sie fanden ihn bei der Arbeit they found him at work
    sie fanden ihre Wohnung durchwühlt they found their apartment turned upside down
    jdn bewusstlos/müde/tot \finden to find sb unconscious/tired/dead
    6. in Verbindung mit subst siehe auch dort (erhalten)
    etw [bei jdm] \finden to find sth [with sb]
    [großen/reißenden] Absatz \finden to sell [well/like hot cakes]
    seinen Abschluss/ein Ende \finden to come to a conclusion/an end
    sein Auskommen \finden to make a living
    Berücksichtigung \finden to be taken into consideration
    Gefallen an etw dat \finden to enjoy doing sth
    Unterstützung \finden to receive [or win] [or get] support
    [bei jdm] Verständnis \finden to find understanding [with sb]
    keine Worte \finden können to be at a loss for words, words are failing me/him/etc.
    [bei jdm] Zustimmung \finden to meet with approval [from sb] [or sb's approval]
    dieser Vorschlag fand bei den Delegierten breite Zustimmung this suggestion met widespread support from the delegates
    etw \finden to find sth
    die Kraft/den Mut \finden, etw zu tun to find the strength/courage to do sth
    jdn/etw... \finden to think [or find] [that] sb/sth is...
    wie findest du das? what do you think [of that]?
    ich finde das Wetter gar nicht mal so übel I find the weather is not too bad, I don't think the weather is all that bad
    ich fände es besser, wenn... I think it would be better when [or if]...
    jdn angenehm/blöd/nett \finden to think [that] sb is pleasant/stupid/nice
    etw billig/gut/unmöglich \finden to think [or find] sth is cheap/good/impossible
    es kalt/warm \finden to find it cold/warm
    nichts an etw/jdm \finden to not think much of sth/sb
    nichts dabei \finden, etw zu tun to not see any harm in doing sth, to see nothing wrong with doing sth
    9. (an einen Ort gelangen)
    irgendwohin \finden to find a place
    nach Hause \finden to find one's way home
    10.
    das wird sich alles finden everything will be all right, we'll see
    wer suchet, der findet he who seeks shall find
    II. vi
    zu jdm/etw \finden to find one's way to sb/sth
    ich habe leicht zu euch gefunden your place was easy to find
    sie findet in der Früh nicht aus dem Bett she can never get up in the morning
    2. (meinen) to think
    \finden, [dass]... to think that...
    \finden Sie? [do] you think so?
    III. vr
    sich akk \finden
    1. (anzutreffen sein) to be found
    es fand sich niemand, der es tun wollte nobody was willing to do it
    dieses Zitat findet sich bei Shakespeare this quotation is from Shakespeare
    in seinem Brief fand sich kein Wort über die Hochzeit he didn't say a word about the wedding in his letter
    2. (in Ordnung kommen) to sort itself out
    es wird sich schon alles \finden it will all sort itself out [in time]
    3. (fig: sich entwickeln)
    [zu] sich dat [selbst] \finden to find oneself, to sort oneself out
    er hat sich noch nicht gefunden he has not sorted himself out yet
    4. (sich abfinden mit)
    sich akk in etw akk \finden to resign oneself to sth
    sich akk in sein Schicksal \finden to resign oneself to one's fate
    sich akk in eine neue Umgebung \finden to get accustomed to a new environment
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entdecken) find

    keine Spur von jemandem findenfind no trace of somebody

    2) (erlangen, erwerben) find <work, flat, wife, etc.>
    3) (herausfinden) find <solution, mistake, pretext, excuse, answer>
    4) (einschätzen, beurteilen)

    Hilfe [bei jemandem] finden — get help [from somebody]

    2.

    es fand sich niemand/jemand, der das tun wollte — nobody wanted to do that/ there was somebody who wanted to do that

    das/es wird sich alles finden — it will all work out all right

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    zu sich selbst finden(fig.) come to terms with oneself

    * * *
    finden; findet, fand, hat gefunden
    A. v/t
    1. find; (entdecken) auch discover; zufällig: auch come across;
    schwer zu finden hard to find ( oder come by);
    einen Ausweg finden find a way out (
    aus of);
    Freunde finden find ( oder make) friends;
    Trost finden in (+dat) find comfort in;
    keine Worte finden be lost for words;
    Zeit finden für find (the) time for;
    ich finde die Schlüssel nicht I can’t find the keys;
    für den Auftrag ließ sich niemand finden nobody could be found to take on the commission;
    es wird sich schon eine Lösung finden (lassen) a solution will be found in the end;
    da haben sich zwei (gesucht und) gefunden! iron those two were meant for each other
    2. (vorfinden) find;
    wir fanden ihn schlafend/bei der Arbeit we found him asleep/at work
    3. Meinung: think, believe, find;
    ich finde, dass … I think ( oder feel) (that) …;
    ich fände es klüger zu (+inf) I think it would be wiser to …;
    ich finde es kalt hier I find it cold here;
    ich finde es gut/schlecht (Sache) I like it/I don’t like it; (Vorschlag) I think/I don’t think it’s a good idea;
    ich finde das zum Lachen/Weinen I find that funny/tragic;
    finden Sie nicht (auch)? don’t you think so, too?; don’t you agree?;
    wie finden Sie das Buch? how do you like ( oder what do you think of) the book?;
    wie finde ich denn das? umg what am I to make of that?
    4.
    Gefallen finden an (+dat) take pleasure in;
    etwas an jemandem/etwas finden see something in sb/sth;
    ich weiß nicht, was sie an ihm findet I don’t know what she sees in him;
    ich kann nichts dabei finden I don’t see any harm in it;
    ich kann nichts dabei finden, dass er … I can’t see any harm in him ( oder his) (+ger)
    sie findet nichts dabei, wenn ihre Tochter spät heimkommt she thinks nothing of it ( oder doesn’t mind) when her daughter comes home late
    5. fig:
    reißenden Absatz finden sell like hotcakes;
    großen Anklang finden be very well received;
    Beachtung finden receive attention;
    jemandes Beifall finden meet with sb’s approval; Ende, Gehör, Glauben etc
    B. v/r
    1. (gefunden werden, anzutreffen sein) be found; Verschwundenes: turn up (again) umg;
    diese Pflanze findet sich nur im Gebirge this plant is only (to be) found in the mountains;
    es fand sich keinerlei Hinweis etc there were no clues etc (at all oder to be found);
    es fanden sich nur wenige Freiwillige there were only a few volunteers;
    in dem Brief fand sich kein Wort darüber there was not a word about it ( oder no mention of it) in the letter
    2. Person:
    sich umzingelt/in einer Notlage etc
    finden find o.s. surrounded/in dire straits etc
    3. (in Ordnung kommen) work out;
    das wird sich schon alles finden it’ll all work out ( oder sort itself out) (in the end)
    4. geh Person: find o.s.
    5. Person:
    sich finden in (+akk) (sich fügen in) resign ( oder reconcile) o.s. to; (sich gewöhnen an) get used to
    C. v/i:
    nach Hause finden find one’s way home;
    zur Musik/Kunst etc
    finden discover ( oder develop an appreciation for) music/art etc;
    zu sich selbst finden come to terms with o.s., sort o.s. out;
    er findet nicht aus dem Bett he just can’t get ( oder drag himself) out of bed;
    sie fand nicht zum Zahnarzt she (just) couldn’t bring herself to go to the dentist;
    endlich fand die Mannschaft zu ihrem Spiel at last the team got into its ( oder their) stride;
    sie hat noch nicht wieder zu ihrer alten Form gefunden she hasn’t yet recovered her old form
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entdecken) find
    2) (erlangen, erwerben) find <work, flat, wife, etc.>
    3) (herausfinden) find <solution, mistake, pretext, excuse, answer>
    4) (einschätzen, beurteilen)

    Hilfe [bei jemandem] finden — get help [from somebody]

    2.

    es fand sich niemand/jemand, der das tun wollte — nobody wanted to do that/ there was somebody who wanted to do that

    das/es wird sich alles finden — it will all work out all right

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    zu sich selbst finden(fig.) come to terms with oneself

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)
    = to detect v.
    to find v.
    (§ p.,p.p.: found)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > finden

  • 2 Weg

    доро́га, путь. Weg zwecks Besorgung (v. Auftrag) - übers. meist verbal. übertr : Lebensweg v. Pers, Gesellschaft meist путь. schmaler Garten-, Parkweg доро́жка. Waldweg тропа́. ein öffentlicher Weg доро́га о́бщего по́льзования. verbotener Weg! Gehweg прохо́д [ Durchfahrt прое́зд] воспрещён ! jdn. nach dem Weg fragen спра́шивать спроси́ть у кого́-н. доро́гу. auf diesem Weg gelangt < kommt> man nach Х э́той доро́гой мо́жно добра́ться до Н. den linken Weg nehmen < gehen>, in den linken Weg einbiegen идти́ пойти́ ле́вой доро́гой <по ле́вой доро́ге>. auf dem Weg(e) unterwegs по доро́ге. auf halbem Weg(e) a) haltmachen на полпути́ b) umkehren с полпути́. auf dem kürzesten Weg(e) кратча́йшим путём. ein Weg von einer Stunde [mehreren Stunden] расстоя́ние в час [в не́сколько часо́в] пути́. bis zum Ziel ist es noch eine Stunde Weg(es) до це́ли ещё час пути́. bis zum nächsten Dorf sind es noch fünf Kilometer Weg(es) до ближа́йшей дере́вни ещё пять киломе́тров пути́. jdn. ein Stück Weg(es) begleiten провожа́ть /-води́ть кого́-н. немно́го <часть пути́>. wir haben denselben Weg нам по пути́ <по доро́ге>. jd. hat noch einen langen Weg vor sich кому́-н. ещё предстои́т далёкий <да́льний, дли́нный> путь. jd. hat einen weiten Weg zur Arbeit кому́-н. далеко́ (добира́ться) до рабо́ты. umg кому́-н. далеко́ ходи́ть [ Anfahrtsweg е́здить] на рабо́ту. etw. liegt an jds. Weg кому́-н. что-н. по доро́ге <по пути́>. den Weg über X nehmen < wählen> выбира́ть вы́брать <избира́ть/-бра́ть> доро́гу < путь> через H. hier trennen sich unsere Wege здесь на́ши пути́ расхо́дятся, отсю́да на́ши пути́ веду́т в ра́зные сто́роны | jdm. einen Weg abnehmen ходи́ть с- по како́му-нибудь де́лу за кого́-н. einen Weg [ Wege] erledigen ходи́ть /- по де́лу [по дела́м]. diesen Weg hättest du dir sparen können туда́ ты мог бы и не ходи́ть, туда́ не име́ло смы́сла идти́ | auf diplomatischem Wege дипломати́ческим путём. auf direktem Wege непосре́дственно. auf friedlichem Wege ми́рным путём. auf gerichtlichem Wege суде́бным поря́дком, через суд. auf gesetzlichem Wege зако́нным путём. auf gütlichem Wege ми́рным путём, по-хоро́шему. auf kaltem Wege потихо́ньку, без форма́льностей. auf dem schnellsten Wege как мо́жно скоре́е. auf schriftlichem Weg пи́сьменно. auf diesem Wege können wir das Problem nicht lösen таки́м путём нам э́ту пробле́му не реши́ть. auf dem Wege von Verhandlungen путём перегово́ров | der Weg in eine glückliche Zukunft путь в счастли́вое <све́тлое> бу́дущее. neue Wege beschreiten <einschlagen, gehen> прокла́дывать /-ложи́ть но́вые пути́, идти́ пойти́ но́выми путя́ми. schon früh fand er den Weg zur Kommunistischen Partei он уже́ в ра́нние <молоды́е> го́ды пришёл в Коммунисти́ческую па́ртию. auf dem falschen Weg sein идти́ /- по ло́жному пути́, быть <находи́ться, стоя́ть> на ло́жном пути́. jdm. einen Weg aus der Not zeigen ука́зывать /-каза́ть кому́-н. вы́ход из тру́дного положе́ния auf dem Weg der Besserung < Genesung> на пути́ к выздоровле́нию. den Weg zum Herzen der Zuschauer finden находи́ть найти́ путь к сердца́м зри́телей. der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert благи́ми наме́рениями ад вы́мощен. den Weg alles Irdischen < allen Fleisches> gehen идти́ путём вся́кой пло́ти / уходи́ть уйти́ туда́, отку́да нет возвра́та. viele Wege führen nach Rom все доро́ги веду́т в Рим. jds. Weg [der Weg zum Ruhm] ist nicht mit Rosen gepflastert чей-н. путь [путь к сла́ве] не усы́пан ро́зами, путь к сла́ве терни́ст. Weg und Steg kennen знать ка́ждую тропи́нку < всё вдоль и поперёк>. auf Weg und Steg везде́ и всю́ду. den Weg des geringsten Widerstandes gehen идти́ пойти́ по пути́ <по ли́нии> наиме́ньшего сопротивле́ния. jdn. vom rechten Weg abbringen сбива́ть /-бить кого́-н. с пути́ <с пути́ и́стинного>. vom rechten Weg abweichen < abkommen> сбива́ться /-би́ться с (ве́рного <пра́вильного>) пути́, сбива́ться /- с пути́ и́стинного. sich einen Weg durch etw. bahnen пробира́ться /-бра́ться сквозь что-н., прокла́дывать /-ложи́ть себе́ доро́гу через что-н. jdn. auf seinem letzten Weg begleiten провожа́ть /-води́ть кого́-н. в после́дний путь. jdn. auf den Weg bringen подска́зывать /-сказа́ть кому́-н. путь реше́ния. jdm./einer Sache den Weg <die Wege> ebnen прокла́дывать /- путь <расчища́ть/-чи́стить доро́гу> кому́-н./чему́-н. jdm. auf halben Weg(e) entgegenkommen идти́ /- навстре́чу кому́-н. <на компроми́сс с кем-н.>. sein erster Weg führte ihn zu ihr прежде всего́ он пошёл к ней <навести́л её>. da führt kein Weg daran vorbei э́того не избежа́ть, от э́того не уклони́ться. jdm. etw. mit auf den Weg geben дава́ть дать кому́-н. что-н. в <на> доро́гу. jdm. gute Ratschläge mit auf den Weg geben напу́тствовать ipf/pf кого́-н. до́брыми сове́тами. ausgetretene Wege gehen идти́ /- проторёнными путя́ми < проторённым путём>. dunkle Wege gehen внуша́ть внуши́ть подозре́ние свои́м поведе́нием. krumme Wege gehen идти́ /- по криво́й доро́жке. verbotene Wege gehen занима́ться запрещёнными веща́ми <дела́ми>. den Weg gehen, den alle gehen müssen идти́ /- туда́, где все бу́дем. den letzten Weg gehen соверша́ть /-верши́ть после́дний путь. seinen eigenen Weg <seine eigenen Wege> gehen идти́ /- свои́м <со́бственным> путём, поступа́ть /-ступи́ть по своему́ <по со́бственному> разуме́нию. seines Weges <seiner Wege> gehen идти́ /- свое́й доро́гой <свои́м путём>. jdm. aus dem Wege gehen a) Platz machen уступа́ть /-ступи́ть доро́гу кому́-н., пропуска́ть /-пусти́ть кого́-н. b) meiden избега́ть кого́-н. <встре́чи с кем-н.>. geh mir aus dem Wege! auch уйди́ с доро́ги !, посторони́сь ! einer Sache aus dem Wege gehen a) Gefahr, Schwierigkeit избега́ть чего́-н. b) Arbeit уклоня́ться /-клони́ться <отлы́нивать> от чего́-н. einer Frage aus dem Wege gehen обходи́ть обойти́ како́й-н. вопро́с, уклоня́ться /- от отве́та на како́й-н. вопро́с. damit hat es < das hat> noch gute Wege э́то не к спе́ху, вре́мя те́рпит. des Weges kommen приближа́ться /-бли́зиться. jds. Weg kreuzen встреча́ться встре́титься <повстреча́ться pf> с кем-н. на жи́зненном пути́. unsere Wege kreuzten sich на́ши пути́ встре́тились <скрести́лись>. jdm. in den Weg laufen < kommen>, jdm. über den Weg laufen (случа́йно) попада́ться /-па́сться кому́-н. навстре́чу, (случа́йно) встреча́ться /- <повстреча́ться> с кем-н., ста́лкиваться /-толкну́ться с кем-н. der erste beste, der einem in den Weg kommt < läuft> пе́рвый попа́вшийся <встре́чный>. jdm. Hindernisse < Steine> in den Weg legen вставля́ть /-ста́вить кому́-н. па́лки в колёса, чини́ть препя́тствия кому́-н., возводи́ть /-вести́ препя́тствия на чьём-н. пути́. einer Sache Hindernisse < Steine> in den Weg legen чини́ть препя́тствия чему́-н. jdm. einer Sache nichts in den Weg legen не чини́ть препя́тствий кому́-н. чему́-н., не возводи́ть /- препя́тствий на пути́ кого́-н. чего́-н., не меша́ть по- кому́-н. чему́-н. etw. in die Wege leiten подгота́вливать <подготовля́ть/-гото́вить > что-н., дава́ть /- ход чему́-н. seinen Weg machen добива́ться /-би́ться своего́ в жи́зни, пробива́ть /-би́ть себе́ доро́гу. sich auf den Weg machen отправля́ться /-пра́виться в путь <в доро́гу>. jdn. aus dem Wege räumen убира́ть /-бра́ть <ликвиди́ровать ipf/pf> кого́-н. (jdm.) etw. aus dem Wege räumen a) Hindernis, Schwierigkeit устраня́ть устрани́ть что-н. с чьего́-н. пути́ b) Mißverständnis выясня́ть вы́яснить что-н. jdn. auf den Weg schicken отправля́ть /-пра́вить <посыла́ть/-сла́ть> кого́-н. в путь <в доро́гу>. bis dahin ist es noch ein weiter Weg до э́того ещё о́чень далеко́, э́то де́ло далёкого бу́дущего. auf dem Wege zu jdm. sein быть на пути́ к кому́-н. er ist schon auf dem Wege kommt (gleich) он уже́ идёт. auf dem rechten < richtigen> Weg sein быть на ве́рном пути́, пра́вильно <ве́рно> поступа́ть /-, принима́ть приня́ть пра́вильное <ве́рное> реше́ние. unser Weg ist richtig! мы на ве́рном пути́ !, мы идём по ве́рному пути́ ! jd. ist auf dem besten Wege, Karriere zu machen в са́мом ближа́йшем бу́дущем кто-н. сде́лает карье́ру. jd. ist auf dem besten Wege, Alkoholiker zu werden е́сли кто-н. не остано́вится, то ста́нет алкого́ликом. jdm. im Wege sein < stehen> стоя́ть кому́-н. поперёк доро́ги <на чьём-н. пути́>, меша́ть/- кому́-н. einer Sache im Wege sein < stehen> меша́ть /- чему́-н., чини́ть препя́тствия на пути́ чего́-н. mit diesem Zeugnis stehen ihm alle Wege offen с таки́м аттеста́том перед ни́м откры́ты все доро́ги. auf halbem Wege stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться на полпути́. dem steht nichts im Wege э́тому ничто́ не меша́ет. sich jdm. in den Weg stellen станови́ться стать поперёк доро́ги кому́-н., меша́ть /- кому́-н. jdm. nicht über den Weg trauen не доверя́ть /-ве́рить кому́-н. ни на грош <ни на йо́ту>. sich auf halbem Wege treffen идти́ /- на компроми́сс, приходи́ть прийти́ к соглаше́нию путём компроми́сса. hier trennen sich unsere Wege здесь на́ши пути́ <доро́ги> расхо́дятся, отсю́да на́ши пути́ веду́т в ра́зные сто́роны. auf halben Wege umkehren возвраща́ться верну́ться с полпути́ <с полдоро́ги>. jdm. den Weg verbauen воздвига́ть /-дви́гнуть <чини́ть> препя́тствия на чьём-н. пути́, ста́вить рога́тки на чьём-н. пути́. sich den Weg verbauen меша́ть /- самому́ себе́. jdm. den Weg verstellen < vertreten> прегражда́ть прегради́ть кому́-н. путь <доро́гу>. ihn umstellen обступа́ть /-ступи́ть кого́-н. woher des Weges? отку́да путь де́ржишь [де́ржите]? wohin des Weges? куда́ путь де́ржишь [де́ржите]?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Weg

  • 3 way

    1. noun
    1) (road etc., lit. or fig.) Weg, der

    across or over the way — gegenüber

    2) (route) Weg, der

    ask the or one's way — nach dem Weg fragen

    ask the way to... — fragen od. sich erkundigen, wo es nach... geht

    pick one's waysich (Dat.) einen Weg suchen

    lead the way — vorausgehen; (fig.): (show how to do something) es vormachen

    find the or one's way in/out — den Eingang/Ausgang finden

    find a way out(fig.) einen Ausweg finden

    I'll take the letter to the post office - it's on my wayich bringe den Brief zur Post - sie liegt auf meinem Weg

    ‘Way In/Out’ — "Ein-/Ausgang"

    go to Italy by way of Switzerlandüber die Schweiz nach Italien fahren

    there's no way out(fig.) es gibt keinen Ausweg

    the way back/down/up — der Weg zurück/nach unten/nach oben

    go one's own way/their separate ways — (fig.) eigene/getrennte Wege gehen

    be going somebody's way(coll.) denselben Weg wie jemand haben

    money came his wayer kam zu Geld

    go out of one's way to collect something for somebody — einen Umweg machen, um etwas für jemanden abzuholen

    go out of one's way to be helpfulsich (Dat.) besondere Mühe geben, hilfsbereit zu sein

    3) (method) Art und Weise, die

    there is a right way and a wrong way of doing it — es gibt einen richtigen und einen falschen Weg, es zu tun

    that is not the way to do itso macht man das nicht

    do it this waymach es so

    do it my waymach es wie ich

    that's no way to speak to a ladyso spricht man nicht mit einer Dame

    he has a strange way of talkinger hat eine seltsame Sprechweise od. Art zu sprechen

    from or by the way [that] she looked at me, I knew that there was something wrong — an ihrem Blick konnte ich erkennen, dass etwas nicht stimmte

    find a or some way of doing something — einen Weg finden, etwas zu tun

    there are no two ways about itda gibt es gar keinen Zweifel

    Are you going to give me that money? - No way!(coll.) Gibst du mir das Geld? - Nichts da! (ugs.)

    no way is he coming with uses kommt überhaupt nicht in Frage, dass er mit uns kommt

    ways and means [to do something or of doing something] — Mittel und Wege, etwas zu tun

    be built or made that way — (fig. coll.) so gestrickt sein (fig. ugs.)

    be that way(coll.) so sein

    4) (desired course of action) Wille, der

    get or have one's [own] way, have it one's [own] way — seinen Willen kriegen

    all right, have it your own way[, then]! — na gut od. schön, du sollst deinen Willen haben!

    5) in sing. or (Amer. coll.) pl. (distance between two points) Stück, das

    a little way — ein kleines Stück[chen]; (fig.) ein klein[es] bisschen

    it's a long way off or a long way from here — es ist ein ganzes Stück von hier aus; es ist weit weg von hier

    the summer holidays are only a little way awaybis zu den Sommerferien ist es nicht mehr lange

    there's [still] some way to go yet — es ist noch ein ganzes Stück; (fig.) es dauert noch ein Weilchen

    I went a little/a long/some way to meet him — ich bin ihm ein kleines/ganzes/ziemliches Stück entgegengegangen/-gefahren usw., um mich mit ihm zu treffen; (fig.) ich bin ihm etwas/sehr/ziemlich entgegengekommen

    have gone/come a long way — (fig.) es weit gebracht haben

    go a long way toward something/doing something — viel zu etwas beitragen/viel dazu beitragen, etwas zu tun

    go all the way [with somebody] — (fig.) [jemandem] in jeder Hinsicht zustimmen; (coll.): (have full sexual intercourse) es [mit jemandem] richtig machen (salopp)

    6) (room for progress) Weg, der

    leave the way open for something(fig.) etwas möglich machen

    clear the way [for something] — (lit. or fig.) [einer Sache (Dat.)] den Weg freimachen

    be in somebody's or the way — [jemandem] im Weg sein

    get in somebody's way(lit. or fig.) jemandem im Wege stehen

    put difficulties/obstacles in somebody's way — (fig.) jemandem Schwierigkeiten bereiten/Hindernisse in den Weg legen

    [get] out of the/my way! — [geh] aus dem Weg!

    get something out of the way(settle something) etwas erledigen

    7) (journey)

    on his way to the office/London — auf dem Weg ins Büro/nach London

    on the way out to Singapore — auf dem Hinweg/der Hinfahrt/dem Hinflug nach Singapur

    on the way back from Nigeria — auf dem Rückweg/der Rückfahrt/dem Rückflug von Nigeria

    she is just on the or her way in/out — sie kommt/geht gerade

    be on the way out(fig. coll.) (be losing popularity) passee sein (ugs.); (be reaching end of life) [Hund, Auto, Person:] es nicht mehr lange machen (ugs.)

    [be] on your way! — nun geh schon!

    8) (specific direction) Richtung, die

    she went this/that/the other way — sie ist in diese/die/die andere Richtung gegangen

    look this way, please — sieh/seht bitte hierher!

    I will call next time I'm [down] your way — wenn ich das nächste Mal in deiner Gegend bin, komme ich [bei dir] vorbei

    look the other way(lit. or fig.) weggucken

    the other way about or round — andersherum

    this/which way round — so/wie herum

    stand something the right/wrong way up — etwas richtig/falsch herum stellen

    ‘this way up’ — "hier oben"

    9) (advance) Weg, der

    fight/push etc. one's way through — sich durchkämpfen/-drängen

    be under way[Person:] aufgebrochen sein; [Fahrzeug:] abgefahren sein; (fig.): (be in progress) [Besprechung, Verhandlung, Tagung:] im Gange sein

    get something under way(fig.) etwas in Gang bringen

    make one's way to Oxford/the station — nach Oxford/zum Bahnhof gehen/fahren

    Do you need a lift? - No, I'll make my own way — Soll ich dich mitnehmen? - Nein, ich komme alleine

    make one's [own] way in the world — seinen Weg gehen (fig.)

    make or pay its way — ohne Verlust arbeiten

    10) (respect) Hinsicht, die

    in [exactly] the same way — [ganz] genauso

    in no way — auf keinen Fall; durchaus nicht

    11) (state) Verfassung, die

    by way of(as a kind of) als; (for the purpose of) um … zu

    by way of illustration / greeting / apology / introduction — zur Illustration / Begrüßung / Entschuldigung/Einführung

    12) (custom) Art, die

    get into/out of the way of doing something — sich (Dat.) etwas an-/abgewöhnen

    he has a way of leaving his bills unpaides ist so seine Art, seine Rechnungen nicht zu bezahlen

    in its way — auf seine/ihre Art

    way of life — Lebensstil, der

    way of thinking — Denkungsart, die

    13) (normal course of events)

    be the wayso od. üblich sein

    14) (ability to charm somebody or attain one's object)

    she has a way with children/animals — sie kann mit Kindern/Tieren gut umgehen

    15) (specific manner) Eigenart, die

    fall into bad ways — schlechte [An]gewohnheiten annehmen

    16) (ordinary course) Rahmen, der
    17) in pl. (parts) Teile
    2. adverb

    way off/ahead/above — weit weg von/weit voraus/weit über

    way back(coll.) vor langer Zeit

    way back in the early fifties/before the war — vor langer Zeit, Anfang der fünfziger Jahre/vor dem Krieg

    he was way out with his guess, his guess was way out — er lag mit seiner Schätzung gewaltig daneben

    way down south/in the valley — tief [unten] im Süden/Tal

    * * *
    [wei] 1. noun
    1) (an opening or passageway: This is the way in/out; There's no way through.) der Weg
    2) (a route, direction etc: Which way shall we go?; Which is the way to Princes Street?; His house is on the way from here to the school; Will you be able to find your/the way to my house?; Your house is on my way home; The errand took me out of my way; a motorway.) der Weg
    3) (used in the names of roads: His address is 21 Melville Way.) der Weg
    4) (a distance: It's a long way to the school; The nearest shops are only a short way away.) der Weg
    5) (a method or manner: What is the easiest way to write a book?; I know a good way of doing it; He's got a funny way of talking; This is the quickest way to chop onions.) die Art und Weise
    6) (an aspect or side of something: In some ways this job is quite difficult; In a way I feel sorry for him.) die Hinsicht
    7) (a characteristic of behaviour; a habit: He has some rather unpleasant ways.) die Eigenart
    8) (used with many verbs to give the idea of progressing or moving: He pushed his way through the crowd; They soon ate their way through the food.) der Weg
    2. adverb
    ((especially American) by a long distance or time; far: The winner finished the race way ahead of the other competitors; It's way past your bedtime.) weit
    - academic.ru/81440/wayfarer">wayfarer
    - wayside
    - be/get on one's way
    - by the way
    - fall by the wayside
    - get/have one's own way
    - get into / out of the way of doing something
    - get into / out of the way of something
    - go out of one's way
    - have a way with
    - have it one's own way
    - in a bad way
    - in
    - out of the/someone's way
    - lose one's way
    - make one's way
    - make way for
    - make way
    - under way
    - way of life
    - ways and means
    * * *
    [weɪ]
    I. NOUN
    1. (road) Weg m
    the W\way of the Cross der Kreuzweg
    cycle \way Fahrradweg m, Veloweg m SCHWEIZ
    one-\way street Einbahnstraße f
    to be across [or BRIT also over] the \way gegenüber sein
    2. (route) Weg m
    excuse me, which \way is the train station? Entschuldigung, wie geht es hier zum Bahnhof?
    could you tell me the \way to the post office, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zur Post komme?
    there's no \way through the centre of town in a vehicle das Stadtzentrum ist für Autos gesperrt
    will you get some bread on your \way home? kannst du auf dem Heimweg [etwas] Brot mitbringen?
    oh, I must be on my \way oh, ich muss mich auf den Weg machen!
    on the \way in/out... beim Hineingehen/Hinausgehen...
    on my \way to Glasgow, I saw... auf dem Weg nach Glasgow sah ich...
    on the \way back from India,... auf dem Rückweg/Rückflug von Indien...
    sorry, I'm on my \way out tut mir leid, ich bin gerade am Gehen
    we stopped on the \way to ask for directions wir hielten unterwegs, um nach dem Weg zu fragen
    “\way In/Out” „Eingang/Ausgang“
    we have to go by \way of Copenhagen wir müssen über Kopenhagen fahren
    to ask the \way [to the airport/station] nach dem Weg [zum Flughafen/Bahnhof] fragen
    to be on the \way letter, baby unterwegs sein
    to be on the [or one's] \way [to sth] auf dem Weg [o unterwegs] [zu etw dat] sein
    no problem, it's on my \way kein Problem, das liegt auf meinem Weg
    to be out of the \way abgelegen sein
    to be out of sb's \way für jdn ein Umweg sein
    to be under \way person losgegangen sein; ( fig) im Gange sein
    we stopped to have lunch but within half an hour we were under \way again wir machten eine Mittagspause, waren aber nach einer halben Stunde bereits wieder unterwegs
    to find one's \way home nach Hause finden
    to find one's \way around ( fig) sich akk zurechtfinden
    to find one's \way into/out of sth in etw akk hineinfinden/aus etw dat herausfinden; ( fig)
    how did my ring find its \way into your pockets? wie kommt denn mein Ring in deine Taschen?
    to find one's \way through sth ( also fig) sich akk in etw dat zurechtfinden a. fig
    to get under \way in Gang kommen
    to give \way einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt geben
    remember to give \way vergiss nicht, auf die Vorfahrt zu achten!
    on roundabouts, you have to give \way to cars already on the roundabout im Kreisverkehr haben die Autos Vorfahrt, die sich bereits im Kreisverkehr befinden
    “give \way” BRIT „Vorfahrt [beachten]“
    to go on one's \way sich akk auf den Weg machen
    to go out of one's \way to do sth einen Umweg machen, um etw zu tun; ( fig) sich akk bei etw dat besondere Mühe geben
    please don't go out of your \way! bitte machen Sie sich doch keine Umstände!
    to go one's own \way ( fig) seinen eigenen Weg gehen
    to go one's own sweet \way ( fig) rücksichtslos seinen eigenen Weg verfolgen
    to go separate \ways getrennte Wege gehen
    to go the wrong \way sich akk verlaufen; (in car) sich akk verfahren
    to know one's \way around sth ( also fig) sich akk in etw dat auskennen
    to lead the \way vorausgehen; ( fig)
    the research group is leading the \way in developing new types of computer memory die Forschungsgruppe ist führend in der Entwicklung neuartiger Computerspeicher
    to lose one's \way sich akk verirren
    to make one's own \way to sth alleine irgendwohin kommen
    to make one's \way to somewhere irgendwohin gehen, sich akk irgendwohin begeben geh
    we should make our \way home wir sollten uns auf den Heimweg machen
    to make one's \way in the world seinen Weg gehen
    to pay one's \way ( fig) für sich akk selbst aufkommen
    to show sb the \way jdm den Weg zeigen
    can you show me the \way out, please? können Sie mir bitte zeigen, wo es hier zum Ausgang geht?
    to talk one's \way out of sth ( fig) sich akk aus etw dat herausreden fam
    to work one's \way up ( fig) sich akk hocharbeiten
    to be [well] on the \way to doing sth auf dem besten Weg[e] sein, etw zu tun
    I'm well on the \way to completing the report! der Bericht ist so gut wie fertig! fam
    she's well on her \way of becoming an alcoholic sie ist auf dem besten Weg[e], Alkoholikerin zu werden
    4. ( fig fam: coming in/disappear)
    to be on the \way in [or up] /out im Kommen/am Verschwinden sein
    5. (distance) Weg m, Strecke f; AM
    keep going straight and after a \ways, you'll see the house fahr immer geradeaus und nach ein paar Metern siehst du dann das Haus
    all the \way den ganzen Weg
    she stayed with him in the ambulance all the \way to the hospital sie blieb während der ganzen Fahrt bis zum Krankenhaus bei ihm im Krankenwagen; ( fig)
    I agree with you all the \way ich stimme dir voll und ganz zu; ( fig)
    I'll take my complaint all the \way to the managing director if I have to wenn ich muss, gehe ich mit meiner Beschwerde noch bis zum Generaldirektor; ( fig)
    I'll support you all the \way du hast meine volle Unterstützung
    a long \way weit
    a long \way back vor langer Zeit
    to be a long/short \way off (in space) weit entfernt/sehr nahe sein; (in time) fern/nahe sein
    Christmas is just a short \way off bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin
    to still have a long \way to go ( also fig) noch einen weiten Weg vor sich dat haben
    to go a long \way ( fig) lange reichen
    to have a [long] \way to go einen [weiten] Weg vor sich dat haben
    to have come a long \way ( fig) es weit gebracht haben
    he's still a long \way off perfection er ist noch weit davon entfernt, perfekt zu sein
    a little kindness goes a long \way wenn man ein bisschen freundlich ist, hilft das doch gleich viel
    [not] by long \way ( fig) bei Weitem [nicht]
    6. (facing direction) Richtung f
    which \way up should this box be? wie herum soll die Kiste stehen?
    “this \way up” „hier oben“
    this \way round so herum
    the wrong \way round [or around] figures falsch [o verkehrt] herum; ( fig)
    no, it's the other \way round! nein, es ist gerade andersherum!
    to be the wrong \way up auf dem Kopf stehen
    7. (direction) Richtung f
    which \way are you going? in welche Richtung gehst du?
    this \way, please! hier entlang bitte!
    look this \way, please bitte hierher schauen; ( fam)
    they live out Manchester \way sie wohnen draußen bei Manchester
    I really didn't know which \way to look ich wusste wirklich nicht mehr, wo ich hinschauen sollte
    after applying for a job, many offers came her \way nachdem sie sich beworben hatte, bekam sie viele Angebote
    I'd take any job that comes my \way ich würde jeden Job nehmen, der sich mir bietet
    all of a sudden, money came her \way plötzlich kam sie zu Geld
    when something like this comes your \way... wenn dir so etwas passiert,...
    when a girl like this comes your \way... wenn dir so ein Mädchen über den Weg läuft,... fam
    to go this/that \way hier/da entlanggehen
    to go the other \way in die andere Richtung gehen
    down my \way bei mir in der Nähe
    down your \way in deiner Gegend
    8. (manner) Art f, Weise f
    I liked the \way he asked for a date mir gefiel [die Art und Weise], wie er um ein Rendezvous bat
    I don't like the \way he looks at me ich mag es nicht, wie er mich anschaut
    it's terrifying the \way prices have gone up in the last few months es ist beängstigend, wie die Preise in den letzten Monaten gestiegen sind
    that's just the \way it is so ist das nun einmal
    the \way things are going... so wie sich die Dinge entwickeln...
    trust me, it's better that \way glaub mir, es ist besser so!
    that's her \way of saying she's sorry das ist ihre Art zu sagen, dass es ihr leid tut fam
    I did it my \way ich habe es gemacht, [so] wie ich es für richtig hielt
    do it my \way mach es wie ich
    this is definitely not the \way to do it so macht man das auf gar keinen Fall!
    he looked at me in a sinister \way er sah mich finster an
    she's got a funny \way of asking for help sie hat eine komische Art, einen um Hilfe zu bitten
    he's got a very strange \way of behaving er benimmt sich schon ziemlich seltsam fam
    you could tell by the \way he looked man konnte es schon an seinem Blick erkennen
    that's no \way to speak to your boss! so redet man nicht mit seinem Vorgesetzten!
    the \way he looked at me... so wie er mich angeschaut hat...
    the \way we were wie wir einmal waren
    it's always the \way! [or isn't it always the \way!] es ist doch echt immer dasselbe! fam
    I wouldn't have it any other \way ich würde es nicht anders haben wollen
    what a \way to talk! so etwas sagt man nicht!
    what a \way to behave! so benimmt man sich nicht!
    just leave it the \way it is, will you lass einfach alles so, wie es ist, ja?
    to see the error of one's \ways seine Fehler einsehen
    to be in the family \way in anderen Umständen sein euph
    \way of life Lebensweise f
    \way of thinking Denkweise f
    to sb's \way of thinking jds Meinung nach
    this \way so
    come on, do it this \way! komm, mach es so! fam
    that \way, I'll save a lot of money auf diese [Art und] Weise spare ich viel Geld
    looking at it in that \way, I was lucky after all so gesehen hatte ich sogar noch Glück
    in a big \way im großen Stil
    in a small \way im kleinen Rahmen
    he started off in a small \way er fing klein an
    one \way or another so oder so
    one \way or another, we've got to... so oder so, irgendwie müssen wir...
    either \way so oder so
    no \way auf keinen Fall
    there's no \way to get me on this ship keine zehn Pferde kriegen mich auf dieses Schiff! fam
    there's no \way I'll give in ich gebe auf gar keinen Fall nach!
    no \way! ausgeschlossen!, kommt nicht in die Tüte! fam
    to show sb the \way to do sth jdm zeigen, wie etw geht
    9. (respect) Weise f, Hinsicht f
    in a \way in gewisser Weise
    in every [possible]\way in jeder Hinsicht
    in many/some \ways in vielerlei/gewisser Hinsicht
    in more \ways than one in mehr als nur einer Hinsicht
    in no \way in keinster Weise
    in which \ways does a zebra resemble a horse? worin ähnelt ein Zebra einem Pferd?
    not in any \way in keiner Weise
    10. no pl (free space) Weg m, Platz m
    to be in sb's \way jdm im Weg sein a. fig
    to block the way den Weg versperren
    to get [or stand] in the \way of sth etw dat im Wege stehen; ( fig)
    may nothing stand in the \way of your future happiness together! möge nichts eurem zukünftigen gemeinsamen Glück im Wege stehen!
    she's determined to succeed and she won't let anything stand in her \way sie ist entschlossen, ihr Ziel zu erreichen, und wird sich durch nichts aufhalten lassen
    to get out of sb's/sth's \way jdm/etw aus dem Weg gehen
    can you put your stuff out of the \way, please? kannst du bitte deine Sachen woanders hintun?
    to get sb/sth out of the \way jdn/etw loswerden
    could you get this out of the \way, please? könntest du das bitte wegtun?
    please get the children out of the \way while I... sorge bitte dafür, dass die Kinder nicht stören, während ich...
    to give \way ( fig) nachgeben
    to give \way to [or make \way for] sth etw dat [o für etw akk] Platz machen; ( fig) etw dat weichen
    make \way! Platz da!
    to keep [or stay] out of the \way wegbleiben
    to keep [or stay] out of sb's \way jdm nicht in die Quere kommen
    to make \way [for sb] [für jdn] Platz machen a. fig
    to want sb out of the \way jdn aus dem Weg haben wollen
    11. (method) Art f [und Weise]
    by \way of an introduction to the subject,... als Einführung zum Thema...
    my mother has a \way of knowing exactly what I need meine Mutter weiß irgendwie immer genau, was ich brauche
    she just has a \way with her sie hat einfach so eine gewisse Art
    there are \ways of making you talk, you know Sie werden schon noch Reden!
    don't worry, we'll find a \way! keine Sorge, wir werden einen Weg finden!
    \ways and means Mittel und Wege
    with today's technology everybody has the \ways and means to produce professional-looking documents mit der heutigen Technologie hat jeder die Möglichkeit, professionell aussehende Dokumente zu erstellen
    to have a \way with children gut mit Kindern umgehen können
    12. (habit) Art f
    over the years we've got used to his funny little \ways im Lauf der Jahre haben wir uns an seine kleinen Marotten gewöhnt
    that's the \way of the world das ist nun mal der Lauf der Dinge
    to fall into bad \ways in schlechte Angewohnheiten verfallen
    to get into/out of the \way of doing sth sich dat etw an-/abgewöhnen
    13. no pl (condition) Zustand m
    to be in a bad \way in schlechter Verfassung sein
    he's been in a bad \way ever since the operation seit der Operation geht's ihm schlecht
    she's in a terrible \way sie ist in einer schrecklichen Verfassung
    14. (desire)
    to get [or have] one's [own] \way seinen Willen bekommen
    if I had my \way, we'd eat fish every day wenn es nach mir ginge, würden wir jeden Tag Fisch essen
    he's by \way of being an artist er ist so 'ne Art Künstler fam
    16. NAUT
    to gather/lose \way Fahrt aufnehmen/verlieren
    17. NAUT
    \ways pl Helling f
    18.
    by the \way übrigens
    and, by the \way, this wasn't the first time I... und das war, nebenbei bemerkt, nicht das erste Mal, dass ich...
    that's the \way the cookie crumbles ( saying) so ist das Leben [eben]
    to fall by the \way auf der Strecke bleiben
    to go the \way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen geh
    to go all the \way [with sb] ( fam: have sex) es [mit jdm] richtig machen sl
    to have it/sth both \ways beides haben
    you can't have it both \ways du kannst nicht beides haben
    the \way to a man's heart is through his stomach ( prov) [die] Liebe [des Mannes] geht durch den Magen prov
    to see/find out which \way the wind blows/is blowing ( fig) sehen/herausfinden, woher der Wind weht
    there are no two \ways about it daran gibt es keinen Zweifel
    where there's a will, there's a \way ( prov) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg prov
    II. ADVERB
    it would be \way better for you to... es wäre weit[aus] besser für dich,...
    she spends \way too much money on clothes sie gibt viel zu viel Geld für Kleidung aus
    you're \way out if you think... wenn du denkst, dass..., liegst du voll daneben!
    to be \way down with one's guess mit seiner Schätzung völlig danebenliegen
    \way back vor langer Zeit
    \way back in the early twenties damals in den frühen Zwanzigern
    to be \way past sb's bedtime ( fam) für jdn allerhöchste Zeit zum Schlafengehen sein
    \way up in the sky weit oben am Himmel
    2. (sl: very)
    \way cool/hot total [o voll] cool/heiß fam
    * * *
    [weɪ]
    1. NOUN
    1) = road Weg m

    across or over the way — gegenüber, vis-à-vis; (motion) rüber

    2) = route Weg m

    to go the wrong way — sich verlaufen; (in car) sich verfahren

    the way up/down — der Weg nach oben/unten; (climbing) der Auf-/Abstieg

    the way there/back — der Hin-/Rückweg

    prices are on the way up/down — die Preise steigen/fallen

    by way of an answer/excuse — als Antwort/Entschuldigung

    can you tell me the way to the town hall, please? — können Sie mir bitte sagen, wie ich zum Rathaus komme?

    the shop is on the/your way — der Laden liegt auf dem/deinem Weg

    there's another baby on the wayda ist wieder ein Kind unterwegs

    he's on the way to becoming an alcoholic — er ist dabei or auf dem besten Weg, Alkoholiker zu werden

    she's well on the way to being a first-rate singer —

    I haven't finished it yet but it's on the way — ich bin noch nicht damit fertig, aber es ist im Werden (inf)

    to go out of one's way to do sth (fig) — sich besonders anstrengen, um etw zu tun

    please, don't go out of your way for us (fig)machen Sie sich (dat) bitte unsertwegen keine Umstände

    to get under way — in Gang kommen, losgehen (inf); (Naut) Fahrt aufnehmen or machen

    to be (well) under way — im Gang/in vollem Gang sein; (Naut) in (voller) Fahrt sein; (with indication of place) unterwegs sein

    on the way in — beim Hereingehen; (in car) beim Hineinfahren

    please show me the way out — bitte zeigen Sie mir, wo es hinausgeht (inf) or wie ich hinauskomme

    on the way out — beim Hinausgehen; (in car) beim Hinausfahren

    to be on the way out (fig inf)am Verschwinden or Aussterben sein easy

    I know my way around the town —

    to lose/gather way (Naut) — Fahrt verlieren/aufnehmen

    to make/fight/push one's way through the crowd — sich einen Weg durch die Menge bahnen, sich durch die Menge (durch)drängen/-kämpfen/-schieben

    to make one's way in the world — seinen Weg machen, sich durchsetzen

    to pay one's way — für sich selbst bezahlen; (company, project, machine)

    to prepare the way (fig) — den Weg bereiten (for sb/sth jdm/einer Sache)

    3) = path Weg m

    to leave the way open (fig) — die Möglichkeit offenlassen, einen Weg frei lassen (for sth für etw)

    to be in sb's way — jdm im Weg stehen or sein; (fig also) jdn stören

    to get in the way — in den Weg kommen; (fig) stören

    he lets nothing stand in his way —

    now nothing stands in our wayjetzt steht uns (dat) nichts mehr im Weg, jetzt haben wir freie Bahn

    get out of the/my way! — (geh) aus dem Weg!, weg da!

    to get sth out of the way (work)etw hinter sich (acc) bringen; difficulties, problems etc etw loswerden (inf), etw aus dem Weg räumen, etw beseitigen

    to get sth out of the way of sb —

    they got the children out of the way of the firemen — sie sorgten dafür, dass die Kinder den Feuerwehrleuten nicht im Weg waren

    get those people out of the way of the trucks — sieh zu, dass die Leute den Lastwagen Platz machen or aus der Bahn gehen

    keep or stay out of the way! — weg da!, zurück!

    to keep sb/sth out of the way of sb — jdn/etw nicht in jds Nähe or Reichweite (acc) kommen lassen __diams; to make way for sb/sth (lit, fig) für jdn/etw Platz machen; (fig also)

    make way! — mach Platz!, Platz machen!, Platz da!

    4) = direction Richtung f

    down our way (inf) — bei uns (in der Nähe), in unserer Gegend or Ecke (inf)

    to look the other way (fig) — wegschauen, wegsehen

    each way, both ways (Racing)auf Sieg und Platz

    we'll split it three/ten ways — wir werden es dritteln/in zehn Teile (auf)teilen or durch zehn teilen

    she didn't know which way to look (fig) — sie wusste nicht, wo sie hinschauen or hinsehen sollte

    this way, please — hier(her) or hier entlang, bitte

    look this way —

    "this way for the lions" — "zu den Löwen"

    he went that wayer ging dorthin or in diese Richtung __diams; this way and that hierhin und dorthin __diams; every which way

    5)

    = side it's the wrong way up — es steht verkehrt herum or auf dem Kopf (inf)

    "this way up" — "hier oben"

    put it the right way up/the other way (a)round — stellen Sie es richtig (herum) hin/andersherum or andersrum (inf) hin

    6) = distance Weg m, Strecke f

    a little/good way away or off — nicht/sehr weit weg or entfernt, ein kleines/ganzes or gutes Stück weit weg or entfernt

    a long way out of town — weit von der Stadt weg; (live also) weit draußen or außerhalb

    that's a long way back —

    a long way back, in 1942, when... — vor langer Zeit, im Jahre 1942, als...

    to have a long way to go (lit, fit) — weit vom Ziel entfernt sein; (with work) bei Weitem nicht fertig sein

    7) = manner Art f, Weise f

    that's his way of saying thank you — das ist seine Art, sich zu bedanken

    the French way of doing it — (die Art,) wie man es in Frankreich macht

    way of thinkingDenk(ungs)art f, Denkweise f

    to my way of thinking —

    to go on in the same old way — wie vorher weitermachen, auf die alte Tour weitermachen (inf)

    in a small way — in kleinem Ausmaß, im Kleinen __diams; one way or another/the other so oder so

    it does not matter (to me) one way or the other — es macht (mir) so oder so nichts aus, es ist mir gleich __diams; either way

    either way, we're bound to lose — (so oder so,) wir verlieren auf jeden Fall or auf alle Fälle

    no way!nichts drin! (inf), was? (inf), ausgeschlossen!

    there's no way I'm going to agree/you'll persuade him — auf keinen Fall werde ich zustimmen/werden Sie ihn überreden können

    there's no way that's a Porsche — ausgeschlossen, dass das ein Porsche ist

    you can't have it both ways — du kannst nicht beides haben, beides (zugleich) geht nicht (inf)

    this one is better, there are no two ways about it (inf) — dieses hier ist besser, da gibt es gar keinen Zweifel or das steht fest

    do it this way it was this way... — machen Sie es so or auf diese (Art und) Weise es war so or folgendermaßen...

    I've always had a job, I've been lucky that way — ich hatte immer einen Job, in dieser Hinsicht habe ich Glück gehabt

    the way she walks/talks — (so) wie sie geht/spricht

    I don't like the way (that) he's looking at you —

    do you understand the way things are developing? do you remember the way it was/we were? — verstehst du, wie sich die Dinge entwickeln? erinnerst du dich noch (daran), wie es war/wie wir damals waren?

    you could tell by the way he was dressed —

    it's just the way you said it — es ist die Art, wie du es gesagt hast

    do it any way you like — machen Sie es, wie Sie wollen

    that's the way it goes! — so ist das eben, so ist das nun mal!

    the way things are — so, wie es ist or wie die Dinge liegen

    the way things are going — so, wie die Dinge sich entwickeln

    it's not what you do, it's the way (that) you do it — es kommt nicht darauf an, was man macht, sondern wie man es macht = exactly as so, wie

    leave everything the way it is — lass alles so, wie es ist

    it was all the way you said it would be — es war alles so, wie du (es) gesagt hattest

    to show sb the way to do sth — jdm zeigen, wie or auf welche Art und Weise etw gemacht wird

    show me the way to do it — zeig mir, wie (ich es machen soll)

    that's not the right way to do it — so geht das nicht, so kann man das nicht machen

    8) = means Weg m
    9) = method, technique Art f

    he has a way of knowing what I'm thinking — er hat eine Art zu wissen, was ich denke

    we have ways of making you talk — wir haben gewisse Mittel, um Sie zum Reden zu bringen

    there are many ways of solving the problem —

    ha, that's one way of solving it! — ja, so kann man das auch machen!

    he has a way with children — er versteht es, mit Kindern umzugehen, er hat eine geschickte Art (im Umgang) mit Kindern

    10) = habit Art f

    it is not/only his way to... — es ist nicht/eben seine Art, zu...

    to get out of/into the way of doing sth — sich (dat) ab-/angewöhnen, etw zu tun

    the ways of the Spaniards —

    the ways of Providence/God — die Wege der Vorsehung/Gottes

    as is the way with... — wie das mit... so ist

    way of lifeLebensstil m; (of nation) Lebensart f

    11) = respect Hinsicht f

    in many/some ways — in vieler/gewisser Hinsicht

    in every possible way —

    what have you got in the way of drink/food? — was haben Sie an Getränken or zu trinken/an Lebensmitteln or zu essen?

    12)

    = desire to get or have one's (own) way —

    13) = state Zustand m
    2. PLURAL NOUN
    (NAUT = slipway) Helling f, Ablaufbahn f
    3. ADVERB
    (inf)

    way over/up — weit drüben/oben

    way hip (US)total hip (inf)

    way back when — vor langer Zeit, als

    that was way back — das ist schon lange her, das war schon vor langer Zeit

    he was way out with his guess — er hatte weit daneben- or vorbeigeraten, er hatte weit gefehlt or er lag weit daneben (inf) mit seiner Annahme

    you're way out if you think... — da liegst du aber schief (inf) or da hast du dich aber gewaltig geirrt, wenn du glaubst,...

    * * *
    way1 [weı] s
    1. Weg m:
    way back Rückweg;
    on the way back from auf dem Rückweg von;
    way home Heimweg;
    way through Durchreise f, -fahrt f;
    the way of the cross REL der Kreuzweg;
    a) Mittel und Wege,
    b) besonders POL (finanzielle) Mittel, Geldbeschaffung(smaßnahmen) f;
    ask the ( oder one’s) way nach dem Weg fragen;
    lose one’s way sich verlaufen oder verirren;
    send sb on their way (Fußball) jemanden schicken;
    take one’s way sich aufmachen (to nach); committee 1, find B 3, know A 3
    2. Straße f, Weg m:
    over ( oder across) the way gegenüber
    3. fig Gang m, Lauf m:
    that is the way of the world das ist der Lauf der Welt; flesh A 5
    4. Richtung f, Seite f:
    which way is he looking? wohin schaut er?;
    look the other way wegschauen;
    a) hierher,
    b) hier entlang ( 9);
    5. Weg m, Entfernung f, Strecke f:
    a good way off ziemlich weit entfernt;
    a long way off ( oder from here) weit (von hier) entfernt;
    Easter is still a long way off bis Ostern ist es noch lang;
    a long way up weit oder hoch hinauf;
    a little (long, good) way ein kleines (weites, gutes) Stück Wegs;
    a long way off perfection alles andere als vollkommen;
    go a long way back fig (weit) ausholen
    6. (freie) Bahn, Raum m, Platz m:
    be ( oder stand) in sb’s way jemandem im Weg sein oder stehen (a. fig);
    a) (zurück)weichen,
    b) nachgeben (to dat) (Person od Sache),
    c) sich hingeben ( to despair der Verzweiflung);
    give way to a car AUTO einem Auto die Vorfahrt lassen;
    out of the way! aus dem Weg!
    7. Weg m, Durchgang m, Öffnung f:
    way of a cock TECH Hahnbohrung f
    8. Vorwärtskommen n:
    make way besonders SCHIFF vorwärtskommen
    9. Art f und Weise f, Weg m, Methode f, Verfahren n:
    any way auf jede oder irgendeine Art;
    any way you please ganz wie Sie wollen;
    in a big (small) way im Großen (Kleinen);
    one way or another irgendwie, auf irgendeine (Art und) Weise;
    in more ways than one in mehr als einer Beziehung;
    some way or other auf die eine oder andere Weise, irgendwie;
    way of living (speaking, thinking) Lebensweise (Sprechweise, Denkweise, -art);
    to my way of thinking nach meiner Meinung;
    the same way genauso;
    the way he does it so wie er es macht;
    the way I am feeling so wie ich mich im Moment fühle;
    I like the way she laughs ich mag ihr Lachen;
    the way I see it nach meiner Einschätzung;
    this ( oder that) way so ( 4);
    that’s the way to do it so macht man das;
    if that’s the way you feel about it wenn Sie so darüber denken;
    in a polite (friendly) way höflich (freundlich);
    in its way auf seine Art;
    in what ( oder which) way? inwiefern?, wieso?; each A
    10. Gewohnheit f, Brauch m, Sitte f:
    the good old ways die guten alten Bräuche
    11. Eigenheit f, -art f:
    funny ways komische Manieren;
    it is not his way es ist nicht seine Art oder Gewohnheit;
    she has a winning way sie hat eine gewinnende Art;
    that’s always the way with him so macht er es oder geht es ihm immer
    12. (Aus)Weg m:
    13. Hinsicht f, Beziehung f:
    in a way in gewisser Hinsicht, irgendwie;
    in every way in jeder Hinsicht oder Beziehung;
    in one way in einer Beziehung;
    in some ways in mancher Hinsicht;
    in the way of food was Essen anbelangt, an Lebensmitteln
    14. ( besonders Gesundheits)Zustand m, Lage f, Verfassung f:
    in a bad way in einer schlimmen Lage oder Verfassung;
    live in a great (small) way auf großem Fuß (in kleinen Verhältnissen oder sehr bescheiden) leben
    15. Berufszweig m, Fach n:
    it is not in his way, it does not fall in his way das schlägt nicht in sein Fach;
    he is in the oil way er ist im Ölhandel (beschäftigt)
    16. umg Umgebung f, Gegend f:
    somewhere London way irgendwo in der Gegend von London
    18. pl TECH Führungen pl (bei Maschinen)
    19. SCHIFF Fahrt(geschwindigkeit) f: gather A 5
    20. pl Schiffsbau:
    a) Helling f
    b) Stapelblöcke plBesondere Redewendungen: by the way
    a) im Vorbeigehen, unterwegs,
    b) am Weg(esrand), an der Straße,
    c) fig übrigens, nebenbei (bemerkt),
    d) zufällig but that’s by the way aber dies nur nebenbei;
    a) (auf dem Weg) über (akk), durch,
    b) fig in der Absicht zu, um zu,
    c) als Entschuldigung etc, anstelle von (od gen) by way of example beispielsweise;
    by way of exchange auf dem Tauschwege;
    by way of grace JUR auf dem Gnadenweg;
    be by way of being angry im Begriff sein, wütend zu werden;
    a) dabei sein, etwas zu tun,
    b) pflegen oder es gewohnt sein oder die Aufgabe haben, etwas zu tun not by a long way noch lange nicht;
    a) auf dem Weg oder dabei zu,
    b) hinsichtlich (gen) in the way of business auf dem üblichen Geschäftsweg;
    no way! umg auf (gar) keinen Fall!, kommt überhaupt nicht infrage!;
    no way can we accept that das können wir auf gar keinen Fall akzeptieren;
    on the ( oder one’s) way unterwegs, auf dem Weg;
    die on one’s way to hospital auf dem Weg ins Krankenhaus sterben;
    on the way to victory auf der Siegesstraße;
    be on the way sich andeuten;
    well on one’s way in vollem Gange, schon weit vorangekommen (a. fig);
    a) abgelegen, abseits, abgeschieden,
    b) ungewöhnlich, ausgefallen,
    c) übertrieben, abwegig nothing out of the way nichts Besonderes oder Ungewöhnliches;
    a) SCHIFF in Fahrt,
    b) fig im Gange, in Gang the meeting was already under way die Konferenz war schon im Gange;
    get sth under way etwas in Gang bringen;
    be in a fair way auf dem besten Wege sein;
    come in sb’s way jemandem über den Weg laufen;
    find its way into Eingang finden in (akk);
    force one’s way sich einen Weg bahnen;
    go sb’s way
    a) den gleichen Weg gehen wie jemand,
    b) jemanden begleiten go one’s way(s) seinen Weg gehen, fig seinen Lauf nehmen;
    go out of one’s way große Mühen oder Unannehmlichkeiten auf sich nehmen ( to do zu tun);
    go the whole way fig ganze Arbeit leisten;
    have a way with sb mit jemandem gut zurechtkommen, gut umgehen können mit jemandem;
    he’s got a way with words er ist sehr wortgewandt;
    have one’s (own) way seinen Kopf oder Willen durchsetzen;
    if I had my (own) way wenn es nach mir ginge;
    learn the hard way Lehrgeld zahlen (müssen);
    a) Platz machen,
    b) vorwärtskommen they made way for the ambulance to pass sie machten dem Krankenwagen Platz;
    make one’s way sich durchsetzen, seinen Weg machen;
    put sb in the way (of doing sth) jemandem die Möglichkeit geben(, etwas zu tun);
    put out of the way aus dem Weg räumen (auch töten);
    put o.s. out of the way große Mühen oder Unannehmlichkeiten auf sich nehmen ( to do zu tun);
    see one’s way to do sth eine Möglichkeit sehen, etwas zu tun;
    work one’s way up sich hocharbeiten; both A, mend A 2, pave, pay1 B 1
    way2 [weı] adv weit oben, unten etc:
    way back weit entfernt oder hinten oder zurück;
    way back in 1902 (schon) damals im Jahre 1902;
    we’re friends from way back wir sind uralte Freunde;
    way down South weit unten im Süden;
    this is way off his personal best SPORT das ist weit entfernt von seiner persönlichen Bestleistung;
    you are way off with your remark du liegst mit deiner Bemerkung völlig daneben
    * * *
    1. noun
    1) (road etc., lit. or fig.) Weg, der

    across or over the way — gegenüber

    2) (route) Weg, der

    ask the or one's way — nach dem Weg fragen

    ask the way to... — fragen od. sich erkundigen, wo es nach... geht

    pick one's waysich (Dat.) einen Weg suchen

    lead the way — vorausgehen; (fig.): (show how to do something) es vormachen

    find the or one's way in/out — den Eingang/Ausgang finden

    find a way out(fig.) einen Ausweg finden

    ‘Way In/Out’ — "Ein-/Ausgang"

    there's no way out(fig.) es gibt keinen Ausweg

    the way back/down/up — der Weg zurück/nach unten/nach oben

    go one's own way/their separate ways — (fig.) eigene/getrennte Wege gehen

    be going somebody's way(coll.) denselben Weg wie jemand haben

    things are really going my way at the moment(fig.) im Moment läuft [bei mir] alles so, wie ich es mir vorgestellt habe

    go out of one's way to collect something for somebody — einen Umweg machen, um etwas für jemanden abzuholen

    go out of one's way to be helpfulsich (Dat.) besondere Mühe geben, hilfsbereit zu sein

    3) (method) Art und Weise, die

    there is a right way and a wrong way of doing it — es gibt einen richtigen und einen falschen Weg, es zu tun

    from or by the way [that] she looked at me, I knew that there was something wrong — an ihrem Blick konnte ich erkennen, dass etwas nicht stimmte

    find a or some way of doing something — einen Weg finden, etwas zu tun

    Are you going to give me that money? - No way!(coll.) Gibst du mir das Geld? - Nichts da! (ugs.)

    no way is he coming with us — es kommt überhaupt nicht in Frage, dass er mit uns kommt

    ways and means [to do something or of doing something] — Mittel und Wege, etwas zu tun

    be built or made that way — (fig. coll.) so gestrickt sein (fig. ugs.)

    be that way(coll.) so sein

    get or have one's [own] way, have it one's [own] way — seinen Willen kriegen

    all right, have it your own way[, then]! — na gut od. schön, du sollst deinen Willen haben!

    5) in sing. or (Amer. coll.) pl. (distance between two points) Stück, das

    a little way — ein kleines Stück[chen]; (fig.) ein klein[es] bisschen

    it's a long way off or a long way from here — es ist ein ganzes Stück von hier aus; es ist weit weg von hier

    there's [still] some way to go yet — es ist noch ein ganzes Stück; (fig.) es dauert noch ein Weilchen

    I went a little/a long/some way to meet him — ich bin ihm ein kleines/ganzes/ziemliches Stück entgegengegangen/-gefahren usw., um mich mit ihm zu treffen; (fig.) ich bin ihm etwas/sehr/ziemlich entgegengekommen

    have gone/come a long way — (fig.) es weit gebracht haben

    go a long way toward something/doing something — viel zu etwas beitragen/viel dazu beitragen, etwas zu tun

    go all the way [with somebody] — (fig.) [jemandem] in jeder Hinsicht zustimmen; (coll.): (have full sexual intercourse) es [mit jemandem] richtig machen (salopp)

    leave the way open for something(fig.) etwas möglich machen

    clear the way [for something] — (lit. or fig.) [einer Sache (Dat.)] den Weg freimachen

    be in somebody's or the way — [jemandem] im Weg sein

    get in somebody's way(lit. or fig.) jemandem im Wege stehen

    put difficulties/obstacles in somebody's way — (fig.) jemandem Schwierigkeiten bereiten/Hindernisse in den Weg legen

    [get] out of the/my way! — [geh] aus dem Weg!

    get something out of the way(settle something) etwas erledigen

    on his way to the office/London — auf dem Weg ins Büro/nach London

    on the way out to Singapore — auf dem Hinweg/der Hinfahrt/dem Hinflug nach Singapur

    on the way back from Nigeria — auf dem Rückweg/der Rückfahrt/dem Rückflug von Nigeria

    she is just on the or her way in/out — sie kommt/geht gerade

    be on the way out(fig. coll.) (be losing popularity) passee sein (ugs.); (be reaching end of life) [Hund, Auto, Person:] es nicht mehr lange machen (ugs.)

    [be] on your way! — nun geh schon!

    8) (specific direction) Richtung, die

    she went this/that/the other way — sie ist in diese/die/die andere Richtung gegangen

    look this way, please — sieh/seht bitte hierher!

    I will call next time I'm [down] your way — wenn ich das nächste Mal in deiner Gegend bin, komme ich [bei dir] vorbei

    look the other way(lit. or fig.) weggucken

    the other way about or round — andersherum

    this/which way round — so/wie herum

    stand something the right/wrong way up — etwas richtig/falsch herum stellen

    ‘this way up’ — "hier oben"

    9) (advance) Weg, der

    fight/push etc. one's way through — sich durchkämpfen/-drängen

    be under way[Person:] aufgebrochen sein; [Fahrzeug:] abgefahren sein; (fig.): (be in progress) [Besprechung, Verhandlung, Tagung:] im Gange sein

    get something under way(fig.) etwas in Gang bringen

    make one's way to Oxford/the station — nach Oxford/zum Bahnhof gehen/fahren

    Do you need a lift? - No, I'll make my own way — Soll ich dich mitnehmen? - Nein, ich komme alleine

    make one's [own] way in the world — seinen Weg gehen (fig.)

    make or pay its way — ohne Verlust arbeiten

    10) (respect) Hinsicht, die

    in [exactly] the same way — [ganz] genauso

    in no way — auf keinen Fall; durchaus nicht

    11) (state) Verfassung, die

    by way of illustration / greeting / apology / introduction — zur Illustration / Begrüßung / Entschuldigung/Einführung

    12) (custom) Art, die

    get into/out of the way of doing something — sich (Dat.) etwas an-/abgewöhnen

    he has a way of leaving his bills unpaid — es ist so seine Art, seine Rechnungen nicht zu bezahlen

    in its way — auf seine/ihre Art

    way of life — Lebensstil, der

    way of thinking — Denkungsart, die

    be the wayso od. üblich sein

    14) (ability to charm somebody or attain one's object)

    she has a way with children/animals — sie kann mit Kindern/Tieren gut umgehen

    15) (specific manner) Eigenart, die

    fall into bad ways — schlechte [An]gewohnheiten annehmen

    16) (ordinary course) Rahmen, der
    17) in pl. (parts) Teile
    2. adverb

    way off/ahead/above — weit weg von/weit voraus/weit über

    way back(coll.) vor langer Zeit

    way back in the early fifties/before the war — vor langer Zeit, Anfang der fünfziger Jahre/vor dem Krieg

    he was way out with his guess, his guess was way out — er lag mit seiner Schätzung gewaltig daneben

    way down south/in the valley — tief [unten] im Süden/Tal

    * * *
    (of doing something) n.
    Manier -en f. n.
    Art und Weise f.
    Bahn -en f.
    Gang ¨-e m.
    Straße -n f.
    Strecke -n f.
    Weg -e m.
    Weise -n f.

    English-german dictionary > way

  • 4 way

    [weɪ] n
    1) ( road) Weg m;
    the W\way of the Cross der Kreuzweg;
    cycle \way Fahrradweg m;
    one-\way street Einbahnstraße f;
    to be across [or (Brit a.) over] the \way gegenüber sein
    2) ( route) Weg m;
    excuse me, which \way is the train station? Entschuldigung, wie geht es hier zum Bahnhof?;
    could you tell me the \way to the post office, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zur Post komme?;
    there's no \way through the centre of town in a vehicle das Stadtzentrum ist für Autos gesperrt;
    will you get some bread on your \way home? kannst du auf dem Heimweg [etwas] Brot mitbringen?;
    oh, I must be on my \way oh, ich muss mich auf den Weg machen!;
    on the \way in/out... beim Hineingehen/Hinausgehen...;
    on my \way to Glasgow, I saw... auf dem Weg nach Glasgow sah ich...;
    on the \way back from India,... auf dem Rückweg/Rückflug von Indien...;
    sorry, I'm on my \way out tut mir leid, ich bin gerade am Gehen;
    we stopped on the \way to ask for directions wir hielten unterwegs, um nach dem Weg zu fragen;
    ‘W\way In/Out’ „Eingang/Ausgang“;
    we have to go by \way of Copenhagen wir müssen über Kopenhagen fahren;
    to ask the \way [to the airport/station] nach dem Weg [zum Flughafen/Bahnhof] fragen;
    to be on the \way letter, baby unterwegs sein;
    to be on the [or one's] \way [to sth] auf dem Weg [o unterwegs] [zu etw dat] sein;
    no problem, it's on my \way kein Problem, das liegt auf meinem Weg;
    to be out of the \way abgelegen sein;
    to be out of sb's \way für jdn ein Umweg sein;
    to be under \way person losgegangen sein; ( fig) im Gange sein;
    we stopped to have lunch but within half an hour we were under \way again wir machten eine Mittagspause, waren aber nach einer halben Stunde bereits wieder unterwegs;
    to find one's \way home nach Hause finden;
    to find one's \way around ( fig) sich akk zurechtfinden;
    to find one's \way into/ out of sth in etw akk hineinfinden/aus etw dat herausfinden;
    how did my ring find its \way into your pockets? ( fig) wie kommt denn mein Ring in deine Taschen?;
    to find one's \way through sth (a. fig) sich akk in etw dat zurechtfinden (a. fig)
    to get under \way in Gang kommen;
    to give \way einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt geben;
    remember to give \way vergiss nicht, auf die Vorfahrt zu achten!;
    on roundabouts, you have to give \way to cars already on the roundabout im Kreisverkehr haben die Autos Vorfahrt, die sich bereits im Kreisverkehr befinden;
    “give \way” ( Brit) „Vorfahrt [beachten]“;
    to go on one's \way sich akk auf den Weg machen;
    to go out of one's \way to do sth einen Umweg machen, um etw zu tun; ( fig) sich akk bei etw dat besondere Mühe geben;
    please don't go out of your \way! bitte machen Sie sich doch keine Umstände!;
    to go one's own \way ( fig) seinen eigenen Weg gehen;
    to go one's own sweet \way ( fig) rücksichtslos seinen eigenen Weg verfolgen;
    to go separate \ways getrennte Wege gehen;
    to go the wrong \way sich akk verlaufen;
    ( in car) sich akk verfahren;
    to know one's \way around sth (a. fig) sich akk in etw dat auskennen;
    to lead the \way vorausgehen;
    the research group is leading the \way in developing new types of computer memory ( fig) die Forschungsgruppe ist führend in der Entwicklung neuartiger Computerspeicher;
    to lose one's \way sich akk verirren;
    to make one's own \way to sth alleine irgendwo hinkommen;
    to make one's \way to somewhere irgendwohin gehen, sich akk irgendwohin begeben ( geh)
    we should make our \way home wir sollten uns auf den Heimweg machen;
    to make one's \way in the world seinen Weg gehen;
    to pay one's \way ( fig) für sich akk selbst aufkommen;
    to show sb the \way jdm den Weg zeigen;
    can you show me the \way out, please? können Sie mir bitte zeigen, wo es hier zum Ausgang geht?;
    to talk one's \way out of sth ( fig) sich akk aus etw dat herausreden ( fam)
    to work one's \way up ( fig) sich akk hocharbeiten;
    3) (fig: be just doing)
    to be [well] on the \way to doing sth auf dem besten Weg[e] sein, etw zu tun;
    I'm well on the \way to completing the report! der Bericht ist so gut wie fertig! ( fam)
    she's well on her \way of becoming an alcoholic sie ist auf dem besten Weg[e], Alkoholikerin zu werden;
    4) (fig fam: coming in/ disappear)
    to be on the \way in [or up] / out im Kommen/am Verschwinden sein
    5) ( distance) Weg m, Strecke f; (Am)
    keep going straight and after a \ways, you'll see the house fahr immer geradeaus und nach ein paar Metern siehst du dann das Haus;
    all the \way den ganzen Weg;
    she stayed with him in the ambulance all the \way to the hospital sie blieb während der ganzen Fahrt bis zum Krankenhaus bei ihm im Krankenwagen;
    I agree with you all the \way ( fig) ich stimme dir voll und ganz zu;
    I'll take my complaint all the \way to the managing director if I have to ( fig) wenn ich muss, gehe ich mit meiner Beschwerde noch bis zum Generaldirektor;
    I'll support you all the \way ( fig) du hast meine volle Unterstützung;
    a long \way weit;
    a long \way back vor langer Zeit;
    to be a long/short \way off ( in space) weit entfernt/sehr nahe sein;
    ( in time) fern/nahe sein;
    Christmas is just a short \way off bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin;
    to still have a long \way to go (a. fig) noch einen weiten Weg vor sich dat haben;
    to go a long \way ( fig) lange reichen;
    to have a [long] \way to go einen [weiten] Weg vor sich dat haben;
    to have come a long \way ( fig) es weit gebracht haben;
    he's still a long \way off perfection er ist noch weit davon entfernt, perfekt zu sein;
    a little kindness goes a long \way wenn man ein bisschen freundlich ist, hilft das doch gleich viel;
    [not] by long \way ( fig) bei Weitem [nicht]
    6) ( facing direction) Richtung f;
    which \way up should this box be? wie herum soll die Kiste stehen?;
    “this \way up” „hier oben“;
    this \way round so herum;
    the wrong \way round [or around] figures falsch [o verkehrt] herum;
    no, it's the other \way round! ( fig) nein, es ist gerade andersherum!;
    to be the wrong \way up auf dem Kopf stehen
    7) ( direction) Richtung f;
    which \way are you going? in welche Richtung gehst du?;
    this \way, please! hier entlang bitte!;
    look this \way, please bitte hierher schauen;
    they live out Manchester \way ( fam) sie wohnen draußen bei Manchester;
    I really didn't know which \way to look ich wusste wirklich nicht mehr, wo ich hinschauen sollte;
    to come sb's \way;
    after applying for a job, many offers came her \way nachdem sie sich beworben hatte, bekam sie viele Angebote;
    I'd take any job that comes my \way ich würde jeden Job nehmen, der sich mir bietet;
    all of a sudden, money came her \way plötzlich kam sie zu Geld;
    when something like this comes your \way... wenn dir so etwas passiert,...;
    when a girl like this comes your \way... wenn dir so ein Mädchen über den Weg läuft,... ( fam)
    to go this/that \way hier/da entlanggehen;
    to go the other \way in die andere Richtung gehen;
    down my \way bei mir in der Nähe;
    down your \way in deiner Gegend
    8) ( manner) Art f, Weise f;
    I liked the \way he asked for a date mir gefiel [die Art und Weise], wie er um ein Rendezvous bat;
    I don't like the \way he looks at me ich mag es nicht, wie er mich anschaut;
    it's terrifying the \way prices have gone up in the last few months es ist beängstigend, wie die Preise in den letzten Monaten gestiegen sind;
    that's just the \way it is so ist das nun einmal;
    the \way things are going... so wie sich die Dinge entwickeln...;
    trust me, it's better that \way glaub mir, es ist besser so!;
    that's her \way of saying she's sorry das ist ihre Art zu sagen, dass es ihr leid tut ( fam)
    I did it my \way ich habe es gemacht, [so] wie ich es für richtig hielt;
    do it my \way mach es wie ich;
    this is definitely not the \way to do it so macht man das auf gar keinen Fall!;
    he looked at me in a sinister \way er sah mich finster an;
    she's got a funny \way of asking for help sie hat eine komische Art, einen um Hilfe zu bitten;
    he's got a very strange \way of behaving er benimmt sich schon ziemlich seltsam ( fam)
    you could tell by the \way he looked man konnte es schon an seinem Blick erkennen;
    that's no \way to speak to your boss! so redet man nicht mit seinem Vorgesetzten!;
    the \way he looked at me... so wie er mich angeschaut hat...;
    the \way we were wie wir einmal waren;
    it's always the \way! [or isn't it always the \way!] es ist doch echt immer dasselbe! ( fam)
    I wouldn't have it any other \way ich würde es nicht anders haben wollen;
    what a \way to talk! so etwas sagt man nicht!;
    what a \way to behave! so benimmt man sich nicht!;
    just leave it the \way it is, will you lass einfach alles so, wie es ist, ja?;
    to see the error of one's \ways seine Fehler einsehen;
    to be in the family \way in anderen Umständen sein ( euph)
    \way of life Lebensweise f;
    \way of thinking Denkweise f;
    to sb's \way of thinking jds Meinung f nach;
    this \way so;
    come on, do it this \way! komm, mach es so! ( fam)
    that \way, I'll save a lot of money auf diese [Art und] Weise spare ich viel Geld;
    looking at it in that \way, I was lucky after all so gesehen hatte ich sogar noch Glück;
    in a big \way im großen Stil;
    in a small \way im kleinen Rahmen;
    he started off in a small \way er fing klein an;
    one \way or another so oder so;
    one \way or another, we've got to... so oder so, irgendwie müssen wir...;
    either \way so oder so;
    no \way;
    there's no \way to get me on this ship keine zehn Pferde kriegen mich auf dieses Schiff! ( fam)
    there's no \way I'll give in ich gebe auf gar keinen Fall nach!;
    no \way! ausgeschlossen!, kommt nicht in die Tüte! ( fam)
    to show sb the \way to do sth jdm zeigen, wie etw geht
    9) ( respect) Weise f, Hinsicht f;
    in a \way in gewisser Weise;
    in every [possible]\way in jeder Hinsicht;
    in many/some \ways in vielerlei/gewisser Hinsicht;
    in more \ways than one in mehr als nur einer Hinsicht;
    in no \way in keinster Weise;
    in which \ways does a zebra resemble a horse? worin ähnelt ein Zebra einem Pferd?;
    not in any \way in keiner Weise
    10) no pl ( free space) Weg m, Platz m;
    to be in sb's \way jdm im Weg sein (a. fig)
    to block the way den Weg versperren;
    to get [or stand] in the \way of sth etw dat im Wege stehen;
    may nothing stand in the \way of your future happiness together! ( fig) möge nichts eurem zukünftigen gemeinsamen Glück im Wege stehen!;
    she's determined to succeed and she won't let anything stand in her \way sie ist entschlossen, ihr Ziel zu erreichen,und wird sich durch nichts aufhalten lassen;
    to get out of sb's/sth's \way jdm/etw aus dem Weg gehen;
    can you put your stuff out of the \way, please? kannst du bitte deine Sachen woanders hintun?;
    to get sb/sth out of the \way jdn/etw loswerden;
    could you get this out of the \way, please? könntest du das bitte wegtun?;
    please get the children out of the \way while I... sorge bitte dafür, dass die Kinder nicht stören, während ich...;
    to give \way ( fig) nachgeben;
    to give \way to [or make \way for] sth etw dat [o für etw akk] Platz machen; ( fig) etw dat weichen;
    make \way! Platz da!;
    to keep [or stay] out of the \way wegbleiben;
    to keep [or stay] out of sb's \way jdm nicht in die Quere kommen;
    to make \way [for sb] [für jdn] Platz machen (a. fig)
    to want sb out of the \way jdn aus dem Weg haben wollen
    11) ( method) Art f [und Weise];
    by \way of an introduction to the subject,... als Einführung zum Thema...;
    my mother has a \way of knowing exactly what I need meine Mutter weiß irgendwie immer genau, was ich brauche;
    she just has a \way with her sie hat einfach so eine gewisse Art;
    there are \ways of making you talk, you know Sie werden schon noch Reden!;
    don't worry, we'll find a \way! keine Sorge, wir werden einen Weg finden!;
    \ways and means Mittel und Wege;
    with today's technology everybody has the \ways and means to produce professional-looking documents mit der heutigen Technologie hat jeder die Möglichkeit, professionell aussehende Dokumente zu erstellen;
    to have a \way with children gut mit Kindern umgehen können
    12) ( habit) Art f;
    over the years we've got used to his funny little \ways im Lauf der Jahre haben wir uns an seine kleinen Marotten gewöhnt;
    that's the \way of the world das ist nun mal der Lauf der Dinge;
    to fall into bad \ways in schlechte Angewohnheiten verfallen;
    to get into/out of the \way of doing sth sich dat etw an-/abgewöhnen
    13) no pl ( condition) Zustand m;
    to be in a bad \way in schlechter Verfassung sein;
    he's been in a bad \way ever since the operation seit der Operation geht's ihm schlecht;
    she's in a terrible \way sie ist in einer schrecklichen Verfassung
    to get [or have] one's [own] \way seinen Willen bekommen;
    if I had my \way, we'd eat fish every day wenn es nach mir ginge, würden wir jeden Tag Fisch essen
    he's by \way of being an artist er ist so'ne Art Künstler ( fam)
    to gather/lose \way Fahrt aufnehmen/verlieren
    \ways pl Helling f
    PHRASES:
    that's the \way the cookie crumbles ( crumbles) so ist das Leben [eben];
    to go the \way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen ( geh)
    the \way to a man's heart is through his stomach ( is through his stomach) [die] Liebe [des Mannes] geht durch den Magen ( prov)
    where there's a will, there's a \way (there's a \way) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    to see/find out which \way the wind blows/ is blowing ( is blowing) sehen/herausfinden, woher der Wind weht;
    there are no two \ways about it daran gibt es keinen Zweifel;
    to fall by the \way auf der Strecke bleiben;
    to have it/sth both \ways beides haben;
    you can't have it both \ways du kannst nicht beides haben;
    to go all the \way [with sb] (fam: have sex) es [mit jdm] richtig machen (sl)
    by the \way übrigens;
    and, by the \way, this wasn't the first time I... und das war, nebenbei bemerkt, nicht das erste Mal, dass ich... adv
    1) (fam: used for emphasis) weit;
    it would be \way better for you to... es wäre weit[aus] besser für dich,...;
    she spends \way too much money on clothes sie gibt viel zu viel Geld für Kleidung aus;
    you're \way out if you think... wenn du denkst, dass..., liegst du voll daneben!;
    to be \way down with one's guess mit seiner Schätzung völlig daneben liegen;
    \way back vor langer Zeit;
    \way back in the early twenties damals in den frühen Zwanzigern;
    to be \way past sb's bedtime ( fam) für jdn allerhöchste Zeit zum Schlafengehen sein;
    \way up in the sky weit oben am Himmel
    2) (sl: very)
    \way cool/ hot total [o voll] cool/heiß ( fam)

    English-German students dictionary > way

  • 5 ἄν [3]

    ἄν, eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt werden kann. Sie dient dazu, die Bedeutung der Modi und Tempora zu verändern. Die Grundbedeutung scheint die des Verstärkens, des Versicherns zu sein. Vgl. außer den Gramm. Poppo De usu part. ἄν in Friedemann u. Seebode Misc. crit. 1, 1, 26, Reisig De vi et usu ἄν part. hinter seiner Ausg. von Aristoph. Nubb., Hermann De part. ἄν libr. IV; Hartung Partikellehre 2, 216; Bäumlein Ueber die griech. Modi; u. s. w.; Uebersicht Homerischer Notationen Aristarchs bei Friedlaend. Aristonic. 7. Im Folgenden wird bes. der regelm. Gebrauch der Att. Prosau. der Homerische berücksichtigt, welche beide in manchen Puncten nicht unwesentlich von einander abweichen. Untermischt werden überall Stellen mit demvon Ep. u. Lyr. gebrauchten κέν, welches gleichbedeutend mit ἄν und auch dem Ursprunge nach wohl nur eine Nebenform von ἄν ist, vgl. s. v. κέν. Beide, ἄν wie κέν, gehören immer zu einem Verbum, welches aber zuweilen ergänzt werden muß: Hom. Iliad. 7, 286 ἀρχέτω· αὐτὰρ ἐγὼ μάλα πείσομαι, ᾑ περ ἂν οὗτος; 5, 481 κτήματα πολλά, τά τ' ἔλδεται ὅς κ' ἐπιδευής; 21, 226 ἤ κέν με δαμάσσεται, ἦ κεν ἐγὼ τόν; Ar. Nubb. 5 οἱ δ' οἰκέται ῥέγκουσιν· ἀλλ' οὐκ ἂν πρὸ τοῠ; 154 τί δῆτ' ἄν, ἕτερον εἰ πύϑοιο Σωκράτους φρόντισμα; Dem. Ol. 1, 21 οὔτε γὰρ εὐτρεπῶς οὐδ' ὡς ἂν κάλλιστ' αὐτῷ τὰ παρόντ' ἔχει; Lys. Evand. 7 ἐγὼ μὲν γὰρ οὐκ ἂν οἶμαι; Plat. Rep. 9, 577 b προσποιησώμεϑα ἡμεῖς εἶναι τῶν δυνατῶν ἂν κρῖναι καὶ ἤδη ἐντυχόντων τοιούτοις; Eur. Alc. 182 σὲ δ' ἄλλη τις γυνὴ κεκτήσεται, σώφρων μὲν οὐκ ἂν μᾶλλον, εὐτυχὴς δ' ἴσως, Plat. Symp. 221 e εἰ γὰρ ἐϑέλει τις τῶν Σωκράτους ἀκούειν λόγων, φανεῖεν ἂν πάνυ γελοῖοι τὸ πρῶτον· τοιαῠτα καὶ ὀνόματα καὶ ῥήματα ἔξωϑεν περιαμπέχονται, Σατύρου ἄν τινα ὑβριστοῦ δοράν. Die Att. bes. in den Wendungen ὥσπερ ἂν εἰ, πῶς γὰρ ἄν u. ä. Die Formen, in denen das ausgelassene Verb ergänzt werden kann oder muß, ergeben sich aus dem Folgenden. Nämlich verbunden wird ἄν (κέν):

    I. Mit dem indicativ., a) praes. u. perf. nicht in sicheren Stellen; die herrschende Tradition der alten Gramm., s. Apoll. Dysc. Synt. 3, 6 Bekk. Anecdd. 1 p. 126, läugnet diese Verbindung ausdrücklich; sie ist jedenfalls überflüssig, indem Alles, was sie ausdrücken könnte, auf andere Art besser ausgedrückt wird; in Aussagesätzen z. B. würde sie in der Regel Möglichkeit in der Gegenwart ausdrücken, perf. als actio perfecta, praes. als actio imperfecta. οὐδὲν ἂν διαφέρει »es macht wohl keinen Unterschied«, τέϑνηκεν ἄν »vielleicht ist er todt«; dasselbe wird und weit passender durch den optativ. potential. (III a) ausgedrückt. Bei Hom. Od. 3, 255 τάδε καὐτὸς ὀίεαι nahm Ptolem. Ascalonita das καύτός für κὲ αὐτός, es ist aber καὶ αὐτός, vgl. Scholl. l. e. nebst Aristonic. u. Herodian. Scholl. Iliad. 6, 260; Hom. Hymn. Mercur. 224 οὔτε τί κεν ταύρου (v. l. κενταύρου) λασιαύχενός ἐστιν ὁμοῖα (v. l. ἔλπομαι εἶναι), s. interprett.; Anakoluth Ar. Vespp. 281 τάχα δ' ἂν διὰ τὸν χϑιζινὸν ἄνϑρωπον, ὃς –, διὰ τοῠτ' ὀδυνηϑεὶς εἶτ' ἴσως κεῖται πυρέττων; Andocid. Mystt. 117 τάχα γὰρ ἂν αὐτὸ βούλεσϑε πυϑέσϑαι, v. l. γὰρ βούλεσϑε, Hermann ἌΝ p. 44 βούλοισϑε; Plat. Rep. 1. 352 e οὐκοῦν δικαίως ἂν ταῠτα τούτων φαμὲν ἔργα εἶναι, entw. ἄν zu streichen, oder φαῖμεν zu schreiben, oder δικαίως ἄν = δικαίως ἂν φάντες, oder ἂν εἶναι zu verb.: 10. 610 a ὀρϑότατ' ἄν, ἔφη, λέγεις, v. l. ὀρϑότατα, ἔφη. λέγεις u. ὀρϑότατ' ἄν, ἔφη, λέγοις; Legg. 1, 647 a ἆρ' οὖν οὑκ ἂν νομοϑέτης, καὶ πᾶς οὗ καὶ σμικρον ὄφελος, τοῠτον τὸν φόβον ἐν τιμῇ μεγίστῃ σέβει καὶ – προσαγογεύει καὶ νενόμικεν, Ast οὐ καὶ νομοϑέτης; Dionys. Hal. Ep. ad Cn. Pomp. 6 ἐφ' οἷς μάλιστ' ἂν ἐσπούδακε: man will das ἄν streichen, viell. ist aber μάλιστ' ἂν ἐσπουδάκοι zu lesen; Hes. O. 347 έμμορέ τοι τιμῆς, ὅς τ' ἔμμορε γείτονος ἐσϑλοῠ, v. l. (bei Stob. 2, 14) ὅς κ' ἔμμορε. – b) bei'm futur. im Hom. allgemein anerkannt, doch s. unten D; meist aussagende Sätze, verschiedener Art: Iliad. 22, 66 αὐτὸν δ' ἂν πύματόν με κύνες πρώτῃσι ϑύρῃσιν ὠμησταὶ ἐρύουσιν; 9, 167 εἰ δ' ἄγε, τοὺς ἂν ἐγὼν ἐπιόψομαι; 4, 176 καί κέ τις ὧδ' ἐρέει; 14, 267 ἐγὼ δέ κέ τοι χαρίτων μίαν ὁπλοτεράων δώσω ὀπυιέμεναι; 17, 515 τὰ δέ κεν Διὶ πάντα μελήσει; Od. 16, 297 τοὺς δέ κ' ἔπειτα Παλλὰς ϑέλξει; 19, 558 οὐδέ κέ τις ϑάνατον καὶ Κῆρας ἀλύξει; Iliad. 9, 61 οὐδέ κέ τίς μοι μῦϑον ἀτιμήσει; 2, 229 ἦ ἔτι καὶ χρυσοῦ ἐπιδεύεαι, ὅν κέ τις οἴσει Τρώων; 23, 675 κηδημόνες μενόντων, οἵ κέ μιν ἐξοίσουσιν; Od. 16, 438 οὐκ ἔσϑ' οὗτος ἀνήρ, οὐδ' ἔσσεται, οὐδὲ γένηται, ὅς κεν Τηλεμάχῳ σῷ υἱέι χεῖρας ἐποίσει; Iliad. 1, 175 πάρ' ἔμοιγε καὶ ἄλλοι οἵ κέ με τιμήσουσι; 17, 241 Πατρόκλοιο, ὅς κε τάχα Τρώων κορέει κύνας ἠδ' οἰωνούς; 17, 144 φράζεο νῦν ὅππως κε πόλιν καὶ ἄστυ σαώσεις; Od. 15, 524 ἀλλὰ τά γε Ζεὺς οἶδεν, εἴ κέ σφι πρὸ γάμοιο τελευτήσει κακὸν ἦμαρ; 18, 265 τῷ οὐκ οἶδ' εἴ κέν μ' ἀνέσει ϑεὸς ἶ κεν ἁλώω αὐτοῦ ἐνὶ Τροίῃ; 16, 260 καὶ φράσαι ἤ κεν νῶιν Ἀϑήνη σὺν Διὶ πατρὶ ἀρκέσει, ἦέ τιν' ἄλλον ἀμύντορα μερμηρίξω; im Bedingungssatze Iliad. 17, 557 κατηφείη καὶ ὄνειδος ἔσσεται, εἴ κ' Ἀχιλῆος ἀγαυοῦ πιστὸνἑταῖρον ταχέες κύνες ἑλκήσουσιν; Od. 16, 282 ὁππότε κεν πολύβουλος ἐνὶ φρεσὶ ϑήσει Ἀϑήνη, νεύσω μέν τοι ἐγὼ κεφαλῇ. Beiden Folgenden sind die Stellen stets mißtrauisch betrachtet worden; meistens finden sich v. v. l. l.; in einigen Stellen läßt sich das ἄν mit einem particip. verbinden, vgl. VI, in einigen läßt sich Anakoluthie erblicken; für die regelrechte Att. Prosa verwarfen die alten Gramm. entschieden den Gebr., vgl. Lucian. Pseudosoph. 2. Theocr. 27, 37 πατρὶ δὲ γηραλέῳ τίνα κεν τίνα μῦϑον ἐνίψω; Eur. El. 484 κἂν ἔτ' ἔτι φόνιον ὑπὸ δέραν ὄψομαι αἷμα χυϑὲν σιδάρῳ; Dinarch. Demosth. 68 τί δ' ἂν (τιϑῶμεν γὰρ ταῦτα), ἐὰν –, πρὸς ϑεῶν, ὦ ἄνδρες, τί ἐροῦμεν; Xen. An. 2, 5, 13 Αἰγυπτίους δὲοὐχ ὁρῶ ποίᾳ δυνάμει συμμάχῳ χρησάμενοι μᾶλλον ἂν κολάσεσϑε τῆς νῦν σὺν ἐμοὶ οὔσης; Thuc. 2, 80 λέγοντες ὅτι ῥᾳδίως ἂν Ἀκαρνανίαν σχόντες καὶ τῆς Ζακύνϑου καὶ Κεφαλληνίας κρατήσουσιν, v. l. ῥᾳδίως Ἀκαρνανίαν; Pind. Nem. 7, 68 μαϑὼν δέ τις ἂν ἐρεῖ, vgl. Plat. Symp. 222 a διοιγομένους δὲ ἰδὼν ἄν τις καὶ ἐντὸς αὐτῶν γιγνόμενος πρῶτον μὲν νοῠν ἔχοντας ἔνδον μόνους εὑρήσει τῶν λόγων, ἔπειτα κτἑ.; Isocr. Euagor. 66 τίνα γὰρ ἂν εὑρήσομεν τῶν τότε γενομένων τοιαῦτα διαπεπραγμένον, v. l. γὰρ εὑρήσομεν; Plat. Phaedon. 61 c οὐδ' ὁπωστιοῠν ἄν σοι ἑκὼν εἶναι πείσεται, v. l. ὁπωστιοῠν σοι; Xen. Cyr. 7, 5, 21 πολὺ ἂν ἔτι μᾶλλον ἢ νῠν ἀχρεῖοι ἔσονται, v. l. πολὺ ἔτι; Aesch. Fals. leg. 11 οὕτω γὰρ ἂν μάλιστα μεμνήσομαι, v. l. γὰρ μάλιστα; Dinarch. Demosth. 109 πολὺ γὰρ ἂν δικαιότερον ἐλεήσετε τὴν χώραν, v. l. ἐλεήσαιτε; Plat. Euthyd. 274 e κάλλιστ' ἂν προτρέψετε, v. l. προτρέψαιτε; Thuc. 1, 140 ἀπισχυρισάμε νοι δὲ σαφὲς ἂν καταστήσετε αὐτοῖς ἀπὸ τοῦ ἴσου ὑμῖν μᾶλλον προσφέρεσϑαι, v. l. καταστήσαιτε; Ar. Nubb. 1 157 οὐδὲν γὰρ ἄν με φλαῦρον ἐργάσεσϑ' ἔτι, v. l. ἐργάσαισϑ' ἔτι; Aesch. Ctes. 155 τί ποτ' ἂν ἐρεῖ ἢ τί φϑέγξεται, v. l. ἀνερεῖ; Eur. Bacch. 639 τί ποτ' ἂν ἐκ τούτων ἐρεῖ, v. l. ἄρ' ἐκ; Ar. Nubb. 465 ἆρά γε τοῠτ' ἂν ἐγώ ποτ' ὄψομαι, v. l. ἄρ' ἐγώ; Vespp. 942 οὐκ ἂν σὺ παύσει, v. l. αὖ σύ; Eur. Ion. 158 μάρψω σ' ἂν τόξοις, v. l. αὖ; Andromach. 464 οὐδέποτ' ἂν δίδυμα λέκτρ' ἐπαινέσω βροτῶν, v. l. οὐδέποτε; Ar. Avv. 1313 ταχὺ δ' ἂν πολυάνορα τὰν πόλιν καλεῖ τις ἀνϑρώπων, v. l. καλοῖ; Plat. Rep. 10, 615 d οὐχ ἥκει οὐδ' ἂν ἥξει δεῦρο, v. l. ἥξοι; Apol. 29 c ὃς ἔφη –, λέγων πρὸς ὑμᾶς, ὡς, εἰ διαφευξοίμην, ἤδη ἂν ὑμῶν οἱ υἱεῖς ἐπιτηδεύοντες ἃ Σωκράτης διδάσκει πάντες παντάπασι διαφϑαρήσονται, v. l. διαφϑα-ρήσοιντο. Ziemlich sicher scheint Cebet. 14 τότε ἂν οὕτως σωϑήσονται, obschon in σωϑήσονται selber die v. l. σωϑείησαν gegeben ist. Auch die Stellen sind zu beachten, wo ἄν beim infin. u. part. fut. steht, s. V u. VI. Wenn aber wirklich die Att. Prosa ἄν mit dem indicat. fut. verband, so war ihr dies doch jedenfalls nicht geläufig und regelmäßig, sondern vereinzelte Nachahmung Homers. Bei diesem steht ἄν (κέν) im Bedingungssatze entschieden pleonastisch ( περιττῶς); der Sinn aller Aussagesä tze wird, nach Aristarchs Observation, regelrecht in Prosa ausgedrückt durch den optat. potential. (III a); an manchen Stellen paßt entschieden, nach Aristarch, auch der indicat. fut. ohne ἄν; zweifelhaft ist, ob Aristarch für die prosaische Metalepsis all er aussagenden Homerischen Stellen die Wahl frei ließ zwischen ind. fut. ohne ἄν u. optat. pot. – c) in derselben Bedeutung wie bei'm fut. steht ἄν bei'm indic at. der praeterita in Aussagesätzen; die Beispiele selten und meist unsicher; doch liegt es näher bei den Att. an einen solchen indicat. potential. praeter. zu glauben, als an den indicat. potential. fut. (I b), weil der letztere durch den regelm. Att. Gedr. des optat. potential. (III a) überflüssig gemacht wird, der ind. pot. praet. aber nicht, indem der opt. pot. regelrecht nur Gegenwart und Zukunft bezeichnen kann. Demosth. Steph. 1, 11 τοῦ τις ἂν εἵνεκεν ἔφευγεν ἀνοίγειν τὸ γραμματεῖον; ἵν' ἡ διαϑήκη νὴ Δία μὴ φανερὰ γένοιτο τοῖς δικασταῖς, »weshalb mag wohl einmal Einer die Testamentseröffnung vermieden haben«; würde in die Gegenwart versetzt heißen τοῦ τις ἂν εἵνεκεν φεύγοι. Das Verhältniß des ind. pot. praet. zum opt. pot. bes. deutlich l. c. 19 οἱδὶ δὲ διαϑήκας ἐμαρτύρησαν ὡς ἂν μάλιστ' οἱ δικασταὶ ταύτην τὴν διαϑήκην ἐπίστευσαν τοῦ πατρὸς εἶναι, ἐγὼ δὲ ἀπεκλείσϑην τοῦ λόγου τυχεῖν ὑπὲρ ὧν ἀδικοῦμαι, οὗτοι δὲ φωραϑεῖεν τὰ ψευδῆ μεμαρτυρηκότες. καίτοι τό γ' ἐναντίον ᾤοντο τούτου: das vorangestellte ὡς ἂν μάλιστα gehört zu allen drei Verben, ἐπίστευσαν, ἀπεκλείσϑην, φωραϑεῖεν, und ὡς ἂν μάλιστα ἐπίστευσαν, ἀπεκλείσϑην ist für die Vergangenheit genau dasselbe, was ὡς ἂν μάλιστα φωραϑεῖεν für die Gegenwart, »sie zeugten grade auf die Art, daß (wie) die Richter glauben konnten, ich aber ausgeschlossen werden konnte, diese hier aber entlarvt werden können«; alles in die Gegenwart gesetzt würde heißen ὡς ἂν μάλιστα οἱ δ. πιστεύσειαν, ἐγὼ δὲ ἀποκλεισϑείην, οὗτοι δὲ φωραϑεῖεν. In ähnl. Weise mit dem opt. pot. verbunden Hom. Od. 4, 546 ἢ γάρ μιν ζωόν γε κιχήσεαι, ἤ κεν Ὀρέστης κτεῖνεν ὑποφϑάμενος, σὺ δέ κεν τάφου ἀντιβολήσαις, »oder vielleicht tödtete ihn O. und du kommst vielleicht zum Leichenbegängniß«. Soph. Phil. 572 πρὸς ποῖον ἂν τόνδ' αὐτὸς οὑδυσσεὺς ἔπλει, »nach wem da mag O. in eigner Person gefahren sein«, würde in die Gegenwart versetzt heißen πρὸς ποῖον ἂν τόνδε πλέοι; unnöthige Conjectur ποῖον αὖ. Aber oft schwer zu entscheiden, ob der ind. pot. praet. vorliege, oder ind. des Nichtwirkl. (Id), z. B. Eur. Iph. A. 1582 πληγῆς κτύπον γὰρ πᾶς τις ᾔσϑετ' ἂν σαφῶς, τὴν παρϑένον δ' οὐκ εἶδεν οὗ γῆς εἰσέδυ; Isocr. Antid. 233 ὃ τίς ἂν οἷός τ' ἐγένετο πεῖσαι μη πολὺ τῷ λόγῳ διενεγκών; 312 ὃ τίς ἂν τῶν παλαιῶν ἀνδρῶν γενήσεσϑαι προσεδόκησεν; Xen. Hell. 3, 4, 18 ἐπεῤῥώσϑη δ' ἄν τις καὶ ἐκεῖνο ἰδών; Cyr. 3, 3, 70 ἔνϑα δὴ ἔγνω τις ἂν τοὺς ὁμοτίμους πεπαιδευμένους ὡς δεῖ, Hom. Iliad. 16, 138 οὐδ' ἂν ἔτι φράδμων περ ἀνὴρ Σαρπηδόνα δῖον ἔγνω. Auch das ἄν iterativ. (I f) ist zuweilen vom ind. pot. praet. schwer zu unterscheiden, z. B. Ar. Plut. 982 ἀλλ' ἀργυρίου δραχμὰς ἂν ᾔτησ' εἴκοσιν κτἑ.; Plat. Apol. 18 c ἐν ταύτῃ τῇ ἡλικίᾳ, ἐν ᾑ ἂν μάλιστα ἐπιστεύσατε. Alle drei Erklärungen, ἄν iterat., ind. des Nichtwirkl., ind. pot. praet. sind möglich Hom. Od. 9, 211 τὸν δ' ὅτε πίνοιεν μελιηδέα οἶνον ἐρυϑρόν, ἓν δέπας ἐμπλήσας ὕδατος ἀνὰ εἴκοσι μέτρα χεῠ', ὀδμὴ δ' ἡδεῖα ἀπὸ κρητῆρος ὀδώδει, ϑεσπεσίη· τότ' ἂν οὔ τοι ἀποσχέσϑαι φίλον ἦεν (so citirt auch Herodian. Scholl. Iliad. 4, 126). – d) bei'm indic at. der praeterita in Aussagesätzen, um das Ausgesagte als nicht wirklich zu bezeichnen: Hauptsätze u. Nebensätze, positiv u. negativ, fragend u. antwortend, direct u. indirect; Forderungssätze dieses Modus, indicat. des Nichtwirklichen, Wunsch, Bedingung, Absicht, kommen in den indicat. praet. ohne ἄν, Ausnahmen s. Ie; das imperf. bezeichnet die Gegenwart, der aor. u. das seltner gebr. plusqp ft. die Vergangenheit; zuweilen, nimmt man gewöhnl. an, wird der aor. von der Gegenwart gebr., um eine Handlung als schnell eintretend zu bezeichnen; doch läßt sich in den hierfür angeführten Stellen, z. B. Soph. O. T. 1438 ἔδρασ' ἄν, der aor. von der Vergangenheit, scharf gefaßt, verstehen; sicher ist, daß umgekehrt das impft. öfters von der Vergangenheit als praes. histor. gebr. wird, u. bei Hom. spielt auch hier die Enallage der tempp. ihre Rolle, da er, noch nicht ganz losgelös't von älterer, einfacher Conjugationsart, welche nur praes. u. zugehör. praeter. kannte, die praeterita noch nicht überall so scharf sondert, wie die Attiker; die Zukunft wird im ind. des Nichtwirkl. behandelt. als wäre sie Gegenwart, d. h. das imperf. ist fut. 1, aor. u. plusqpft. sind fut. exact. Die allgemeine Regel, daß in der indirecten Rede das tempus der zu Grunde liegenden directen beibehalten wird, gilt auch für diesen Modus. Negation ist, nach der allgemeinen Regel, in den Forderungssätzen μή, in den Aussagesätzen οὐ; wenn nicht der Satz, sondern ein einzelnes Wort negirt wird, darf ausnahmsweise in Forderungssätzen auch οὐ gebraucht werden: Lys. or. 13, 62 εἰ μὲν οὖν οὐ πολλοὶ (= ὀλίγοι) ἶσαν, καϑ' ἕκαστον ἂν περὶ αὐτῶν ήκούετε. Im Deutschen wird der indic at. des Nichtwirkl. ausgedrückt durch den conj. impft. u. plusqpft. oder den conditional., ohne daß ἄν durch ein eigenes Wort übersetzt würde. Hom. Od. 5, 39 πόλλ' ὅσ' ἄν οὐδέποτε Τροίης ἐξήρατ' Οδυσσεύς, εἴ περ ἀπήμων ἦλϑε, λαχὼν ἀπὸ ληίθος αἶσαν, »so Viel wie Od. nie aus Troja mitgebracht hätte (haben würde) wenn er ohne Schaden heimgekehrt wäre«; Iliad. 7, 273 καί νύ κε δὴ ξιφέεσσιν αὐτοσχεδὸν οὐτάζοντο, εἰ μὴ κήρυκες ἶλϑον, »sie würden verwundet haben« οὐτάζοντο; 22, 202 πῶς δέ κεν Ἕκτωρ κῆρας ὑπεξέφυγεν ϑανάτοιο, εἰ μή οἱ πύματόν τε καὶ ὕστατον ἤντετ' Ἀπόλλων ἐγγύϑεν, aor. ἤντετο; Her. 1, 187 εἰ μὴ ἄπληστός τε ἔας χρημάτων καὶ αἰσχροκερδής, οὐκ ἂν νεκρῶν ϑήκας ἀνέῳγες; Xen. Cyr. 8, 3, 32 ἀλλὰ πλουσιωτέρῳ μὲν ἄν, εἰ ἐσωφρόνεις, ἢ ἐμοὶ ἐδίδους; Plat. Gorg. 516 e καίτοι οὗτοι, εἰ ἶσαν ἄνδρες ἀγαϑοί, ὡς σὺ φῄς, οὐκ ἄν ποτε ταῠτα ἔπασχον; Xen. Hell. 6, 4, 13 οὐ γὰρ ἂν ἠδύναντο αὐτὸν ἀνελέσϑαι καὶ ζῶντα ἀπενεγκεῖν, εἰ μὴ οἱ πρὸ αὐτοῠ μαχόμενοι ἐπεκράτουν ἐν ἐκείνῳ τῷ χρόνῳ, praes. hist. ήδύναντο ἐπεκράτουν: Demosth. De cor. 9 εἰ μὲν οὖν περὶ ὧν ἐδίωκε μόνον κατηγόρησεν Αἰσχίνης, κἀγὼ περὶ αὐτοῠ τοῦ προβουλεύματος εὐϑὺς ἂν ἀπελογούμην; 76 ἀλλ' οὐκ ἂν ἔχοις· εἰ γὰρ εἶχες, οὐδὲν ἂν αὐτοῦ πρότερον νυνὶ παρέσχου; Plat. Euthyphr. 14 c ὃ εἰ ἀπεκρίνω, ἱκανῶς ἂν ἤδη παρὰ σοῦ τὴν ὁσιότητα ἐμεμαϑήκη; Andocid. Mystt. 92 εἰ γὰρ ἦλϑεν, ἐδέδετ' ἂν ἐν τῷ ξύλῳ; Demosth. Fals. leg. 173 καίτοι καὶ τἄλλ' ἂν ἅπαντ' ἀκολούϑως τούτοις ἐπέπρακτο, εἴ τις ἐπείϑετό μοι; Plat. Apol. 31 d εἰ ἐγὼ πάλαι ἐπεχείρησα πράττειν τὰ πολιτικὰ πράγματα, πάλαι ἂν ἀπολώλη καὶ οὔτ' ἂν ὑμᾶς ὠφελήκη οὐδὲν οὔτ' ἂν ἐμαυτόν; Aeschin. Ctes. 252 καὶ ἴσαι αἱ ψῆφοι αὐτῷ ἐγένοντο· εἰ δὲ μία μόνον μετέπεσεν, ὑπερώριστ' ἂν ἢ ἀπέϑανεν; Demosth. De cor. 133 καὶ εἰ μὴ ἡ βουλὴ ἡ ἐξ Ἀρείου πάγου ἐπεζήτησε τὸν ἄνϑρωπον καὶ συλλαβοῠσα ἐπανήγαγεν ὡς ὑμᾶς, ἐξήρπαστ' ἂν ὁ τοιοῠτος καὶ τὸ δίκην δοῠναι διαδὺς ἐξεπέμπετ' ἂν ὑπὸ τοῠ σεμνολόγου τουτουί; Demosth. Leochar. 54 ἔπειτ' εἰ μὲν αὑτὸν διαμεμαρτυρήκει, εἶχεν ἂν λόγον αὐτῷ τὸ πρᾶγμα; Mid. 51 εἰ μὲν τοίνυν μὴ χορηγὸς ὢν ταῦτ' ἐπεπόνϑειν ὑπὸ Μειδίου, ὕβριν ἄν τις μόνον κατέγνω τῶν πεπραγμένων αὐτῷ; Isocr. Phil. 56 λοιπὸν δ' ἂν ἶν ἡμῖν ἔτι περὶ τῆς πόλεως διαλεχϑῆναι τῆς ἡμετέρας, εἰ μὴ προτέρα τῶν ἄλλων εὖ φρονήσασα τὴν εἰρήνην ἐπεποίητο; Plat. Phaedon. 106 c ἐπεὶ εἰ τοῠτο ὡμολόγητο ἡμῖν, ῥᾳδίως ἂν διεμαχόμεϑα; Demosth. De cor. 200 εἰ γὰρ ταῠτα προεῖτο ἀκονιτί, περὶ ὧν οὐδένα κίνδυνον ὅντινα οὐχ ὑπέμειναν οἱ πρόγονοι, τίς οὐχὶ κατέπτυσεν ἂν σοῠ; Euerg. et Mnesib. 66 καίτοι πῶς ἂν εἰ μὴ πεπορισμένον τε ἶν καὶ ἐπηγγέλκειν αὐτοῖς, εὐϑὺς ἂν ἀπέλαβον; De cor. 79 τί ποτ' οὖν τοῖς ἄλλοις ἐγκαλῶν τῶν ἐμοὶ πεπραγμένων οὐχὶ μέμνηται; ὅτι τῶν ἀδικημάτων ἂνἐμέμνητο τῶν αὑτοῠ, εἴ τι περὶ ἐμοῠ γεγράφει. Indirect mit ὅτι Xen. Mem. 4, 4, 15 Λυκοῠργον δὲ καταμεμάϑηκας, ὅτι οὐδὲν ἂν διάφορον τῶν ἄλλων πόλεων τὴν Σπάρτην ἐποίησεν, εἰ μὴ τὸ πείϑεσϑαι τοῖς νόμοις μάλιστα ἐνειργάσατο αὐτῇ: Demosth. De cor. 174 εὖ γὰρ οἶδ' ὅτι, εἰ τοῦϑ' οὕτως ἐτύγχανεν ἔχον, οὐκ ἂν αὐτὸν ήκούομεν ἐν Ἐλατείᾳ ὄντα, ἀλλ' ἐπὶ τοῖς ἡμετέροις ὁρίοις; Her. 1, 4 δῆλα γὰρ δὴ ὅτι, εἰ μὴ αὐταὶ ἐβουλέατο, οὐκ ἂν ἡρπάζοντο, praes. hist., vgl. Demosth Aphob. 1, 55; indirecte Frage Demosth. Phaenipp. 1 εἰ μὴ γὰρ οὗτος ἡμῖν σαφῶς διώρισεν, οὐκ οἶδ' ὅποι προῆλϑεν ἄν ἡ τουτουὶ Φαινίππου τόλμα. Bedingungssätze werden in ind. des Nichtwirkl. meistens durch εἰ angeknüpft; sie können aber eben so gut wie in andern Modis durch andere relative Partikeln u. Pronomina angeknüpft werden: Lys. 32, 23 καὶ ὁπότερον τούτων ἐποίησεν, οὐδενὸς ἂν ἧττον Ἀϑηναίων πλούσιοι ἦσαν. Zuweilen wird ein Aussagesatz im ind. des Nichtwirkl. von mehreren Bedingungssätzen dieses Modus begleitet: Plat. Apol. 17 d ὥσπερ οὖν ἄν, εἰ τῷ ὄντι ξένος ἐτύγχανον ὤν, ξυνεγιγνώσκετε δήπου ἄν μοι, εἰ ἐν ἐκείνῃ τῇ φωνῇ τε καὶ τῷ τρόπῳ ἔλεγον, ἐν οἷσπερ ἐτεϑράμμην, καὶ δὴ καὶ νῦν τοῠτο ὑμῶν δέομαι δίκαιον κτἑ.: bedingend ist auch der Satz ἐν οἷσπερ ἐτεϑράμμην; Isocr. Antid. 33 εἰ γάρ τις ἶν ήδικημένος, εἰ καὶ τὸν ἄλλον χρόνον ἡσυχίαν εἶχεν, οὐκ ἂν ἠμέλησε τοῦ καιροῦ τοῠ παρόντος, ἀλλ' ἦλϑεν ἄν. Sehr oft erscheinen im ind. des Nichtwirkl. Aussagesätze ohne Bedingungssatz; dochkann u. muß dann stets ein Bedingungssatz ergänzt werden, da sich in diesem Modus nur Bedingtes aussagen läßt. Der zu ergänzende wieder dastehende Bedingungssatz kann in keinem andern Modusgedachtwerden, als ebenfalls im ind. des Nichtwirkl.; wie umgekehrtnur ein ind. des Nichtwirkl. denkbar ist als Hauptsatz zu einem Bedingungssatze dieses Modus; eine scheinbare Ausnahme machen Anakoluthien, doppelt-bedingte Sätze, von denen I e, u. der Sprachgebr. III b. Oft deutet ein Wort im Aussagesatze oder ein benachbarter Satz den Inhalt des zu ergänzenden Bedingungssatzes an; oft ist er in ein partic. zusammengefaßt. Hom. Od. 11, 418 ἀλλά κε κεῖνα μάλιστα ἰδὼν ὀλοφύραο ϑυμῷ, ἰδών = εἰ εἶδες; Iliad. 15, 224 μάλα γάρ κε μάχης ἐπύϑοντο καὶ ἄλλοι, scil. εἰ μάχη ἐγένετο, vgl. 228 ἐπεὶ οὔ κεν ἀνιδρωτί γ' ἐτελέσϑη; 5, 201 ἦ τ' ἂν πολὺ κέρϑιον ἦεν, »es wäre viel besser«, näml. »wenn ich gehorcht hätte«, was man dem vorausgehenden ἀλλ' ἐγὼ οὐ πιϑόμην entnimmt; 19, 271 οὐκ ἂν δή ποτε ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ἐμοῖσιν Ἀτρείδης ὤρινε διαμπερές, οὐδέ κε κούρην ἦγεν ἐμεῦ ἀέκοντος ἀμήχανος· ἀλλά ποϑι Ζεὺς ἤϑελ' Ἀχαιοῖσιν ϑάνατον πολέεσσι γενέσϑαι; 3, 56 ἀλλὰ μάλα Τρῶες δειδήμονές· ἦ τέ κεν ἤδη λάινον ἕσσο χιτῶνα κακῶν ἕνεχ' ὅσσα ἔοργας; Od. 9, 303 τὸν μὲν ἐγὼ βούλευσα οὐτάμεναι· ἕτερος δέ με ϑυμὸς ἔρυκεν. αὐτοῦ γάρ κε καὶ ἄμμες ἀπωλόμεϑ' αἰπὺν ὄλεϑρον· οὐ γάρ κεν δυνάμεσϑα ϑυράων ὑψηλάων χερσὶν ἀπώσασϑαι λίϑον ὄβριμον, ὃν προσέϑηκεν, praes. hist. δυνάμεσϑα; 14, 61 ἦ γὰρ τοῦ γε ϑεοὶ κατὰ νόστον ἔδησαν, ὅς κεν ἔμ' ἐνδυκέως ἐφίλει καὶ κτῆσιν ὄπασσεν, »der mich gut behandeln u. mir ein Eigenthum gegeben haben würde«, nämlich wenn die Götter seine Heimkehr nicht verhindert hätten; 13, 205 αἴϑ' ὄφελον μεῖναι παρὰ Φαιήκεσσιν αὐτοῦ· ἐγὼ δέ κεν ἄλλον ὑπερμενέων βασιλήων ἐξικόμην, ὅς κέν μ' ἐφίλει καὶ ἔπεμπε νέεσϑαι; Demosth. Polycl. 67 ἆρ' οὐκ ἂν ὠργίζεσϑέ μοι καὶ ἡγεῖσϑε ἂν ἀδικεῖν με; Plat. Phaedon. 91 b κακὸν γὰρ ἂν ἦν; Thuc. 1, 11 δῆλον δέ· τὸ γὰρ ἔρυμα τῷστρατοπέδῳ οὐκἂνἐτειχίσαντο; Aeschyl. Choeph. 709 ἄλλος δ' ὁμοίως ἦλϑεν ἂν τάδ' ἀγγελῶν; 701 ἐγὼ μὲν οὖν ξένοισιν ὧδ' εὐδαίμοσι κεδνῶν ἕκατι πραγμάτων ἂν ἤϑελον γνωστὸς γενέσϑαι καὶ ξενωϑῆναι; Plat. Phaedr. 228 a καίτοι ἐβουλόμην γ' ἂν μᾶλλον κτἑ.; Ar. Eccl. 151 ἐβουλόμην μὲν ἕτερον ἂν τῶν ἠϑάδων λέγειν τὰ βέλτισϑ', ἵν' ἐκαϑήμην ἥσυχος· νῦν δ' οὐκ ἐάσω κτἑ.; Soph. Phil. 427 οἴμοι, δύ' αὖ τώδ' ἐξέδειξας, οἷν ἐγὼ ἥκιστ' ἂν ἠϑέλησ' ὀλωλότοιν κλύειν; Aesch. Ctes. 115 Μειδίαν, ὃν ἐβουλόμην ἂν πολλῶν ἕνεκα ζῇν; Demosth. De cor. 126 αὐτὸς εἰρηκὼς ἃ τίς οὐκ ἂν ὤκνησε τῶν μετρίων ἀνϑρώπων φϑέγξασϑαι; Isocr. Antid. 255 ὧν μὴ διαταχϑέντων οὐκ ἂν οἷοί τ' ἦμεν οἰκεῖν μετ' ἀλλήλων; Demosth. Fals. leg. 308 ἔστιν οὖν ὅπως ταῠτ' ἄν, ἐκεῖνα προειρηκώς, ὁ αὐτὸς ἀνὴρ μη διαφϑαρεὶς ἐτόλμησεν εἰπεῖν; elliptisch oder Anatoluth Her. 8, 119 ὅκως οὐκ ἂν ἐξέβαλε; Isocr. Περὶ τοῦ ζεύγ. 7 οὕτω σαφῶς ἐπέδειξεν αὐτοὺς ψευδομένους, ὥστε παρὰ μὲν τῶν κατηγόρων ἡδέως ἂν ὁ δῆμος δίκην ἔλαβε, τὸν δ' εἰς Σικελίαν στρατηγὸν ἐχειροτόνησεν, Xen. Ages. 1, 26 ὥστε τὴν πόλιν ὄντως ἡγήσω ἂν πολέμου ἐργαστήριον εἶναι; Demosth. De cor. 30 οὐ γὰρ ἂν ἥψατ' αὐτῶν παρόντων ἡμῶν, ἢ οὐκ ἂν ὡρκίζομεν αὐτόν, ὥστε τῆς εἰρήνης ἂν διημαρτήκει καὶ οὐκ ἂν ἀμφότερα εἶχε, καὶ τὴν εἰρήνην καὶ τὰ χωρία; Fals. leg. 309 fragend ἔστιν ὅστις ἂν ὑπέμεινεν, vgl. Steph. 1, 33; Plat. Phaedon. 57 b οὔτε τις ξένος ἀφῖκται χρόνου συχνοῦ ἐκεῖϑεν, ὅστις ἂν ἡμῖν σαφές τι ἀγγεῖλαι οἷός τ' ἦν περὶ τούτων, πλήν γε δὴ ὅτι φάρμακον πιὼν ἀποϑάνοι; Demosth. De cor. 43 ὑμεῖς δ' ἤγετε τὴν εἰρήνην ὅμως· οὐ γὰρ ἦν. ὅ, τι ἂν ἐποιεῖτε, praes. hist.; 49 ἐπεὶ διά γε ὑμᾶς αὐτοὺς πάλαι ἂν ἀπολώλειτε; Thuc. 2, 89 ἐπεὶ οὐκ ἄν ποτε ἐπεχείρησαν ἡσσηϑέντες παρὰ πολὺ αὖϑις ναυμαχεῖν; Demosth. Aphob. 1, 50 ἐρωτηϑείς, πότερον ἐπιτροπευϑεὶς ἀπεδέξατ' ἂν. τοῦτον τὸν λόγον παρὰ τῶν ἐπιτρόπων, ἢ τἀρχαῖ' ἂν ἀπολαβεῖν ἠξίου σὺν τοῖς ἔργοις τοῖς γεγενημένοις, πρὸς μεν ταῦτ' ἀπεκρίνατο οὐδέν, Rhod. lib. 16 εὖ μὲν γὰρ πράττοντες οὐκ οἶδ' εἴ ποτ' ἂν εὖ φρονῆσαι ἠϑέλησαν. Besondere Erwähnung verdienen die Fälle wie Plat. Gorg. 506 b ἀλλὰ μὲν δὴ καὶ αὐ-τὸς ἡδέως μὲν ἂν Καλλικλεῖ τούτῳ ἔτι διελεγόμην, ἕως αὐτῷ τὴν τοῦ Ἀμφίονος ἀπέδωκα ῥῆσιν ἀντὶ τῆς τοῦ Ζήϑου: hier ist allerdings ἕως ἀπέδωκα Bedingungssatz, nämlich es ist zeitbedingend, analog dem conjunct. conditional. (II c); neben diesem Satze muß aber zu dem Aussagesatze ἡδέως μὲν ἂν διελεγόμην noch ein Bedingungssatz ergänzt werden, etwa εἰ οἷόν τ' ἦν. Homer läßt im Aussagesatze des Nichtwirklichen das ἄν weg Od. 3, 259 τῷ κέ οἱ οὐδὲ ϑανόντι χυτἡν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν, ἀλλ' ἄρα τόν γε κύνες τε καὶ οἰωνοὶ κατέδαψαν κείμενον ἐν πεδίῳ ἑκὰς ἄστεος, οὐδέ κέ τίς μιν κλαῠσεν Ἀχαιιάδων. Eben so leicht wie hier ist aus benachbarten Sätzen das ἄν zu ergänzen z. B. Demosth. Olynth. 3, 14 εἰ γὰρ αὐτάρκη τὰ ψηφίσματα ἦν, οὔτ' ἂν ὑμεῖς πολλὰ ψηφιζόμενοι μικρά, μᾶλλον δ' οὐδὲν ἐπράττετε τούτων, οὔτε Φίλιππος τοσοῠτον ὑβρίκει χρόνον· πάλαι γὰρ ἂν ἕνεκά γε ψηφισμάτων ἐδεδώκει δίκην. Inisolirten Sätzen fehlt ἄν sehr selten u. ist wohl in alle dgl. Stellen hineinzucorrigiren, z. B. Lycurg. Leocr. 23 εἰ μὲν οὖν ζῶν ἐτύγχανεν ὁ Ἀμύντας, ἐκεῖνον αὐτὸν παρειχόμην, Bekk. ἂν αὐτόν. Viele verwechseln mit dgl. Fällen zuvörderst die allen Sprachen gemeinsame nicht grammatische, sondern rhetorische Figur, welche in lebhafter Darstellung das Nichtgeschehene der Phantasie als geschehen vorführt, indem sie dengewöhnl. indicat. für die Construction des Nichtwirklichen gebraucht, »und jetzo war's um mich geschehen« statt »und jetzo wäre es um mich geschehn gewesen«, me truncus illapsus cerebro sustulerat, nisi Faunus ictum dextra levasset. Es verstehtsich von selbst, daß dabei Griechisch ἄν dem indicat. nicht einmal hinzugefügt werden darf, so daß von einer Auslassung des ἄν nicht die Rede sein kann; das imperf. ist dabei Griechisch nicht praes. oder fut. 1, wie im indicat. des Nichtwirkl., sondern praeterit., Gegenwart u. Zukunft müssen wie sonst überall im gewöhnl. ind. durch praes. u. fut. ausgedrückt werden. Her. 1, 187 τῇσι δὲ πύλῆσι ταύτῃσι οὐδὲν ἐχρᾶτο τοῦδε εἵνεκα, ὅτι ὑπὲρ κεφαλῆς οἱ ἐγίνετο ὁ νεκρὸς διεξελαύνοντι; Eurip. Hec. 1111 εἰ δὲ μὴ Φρυγῶν πύργους πεσόντας ᾖσμεν Ἑλλήνων δορί, φόβον παρέσχεν οὐ μέσως ὅδε κτύπος; mehr Beisp. bei Hermann ἌΝ p. 70 sqq. Auch zum Ausdrucke der Ironie dient diese Figur, z. B. Ar. Eccl. 772 ἀλλ' ἰδὼν ἐπειϑόμην, vgl. Hermann p. 74 sq. Nicht einmal dieser Figur gehört eine Anzahl von Wendungen, bei denen ebenfalls von Auslassung des ἄν geredet zu werden pflegt, während sie doch nur gewöhnliche auf gewöhnliche Art gebrauchte Indicative sind, z. B. όλίγου ἀπώλετο, » beinahe kam er wirklich um«, τό γ' ἐπ' ἐκεῖνον εἶναι ἐσώϑην, » in soweites auf Jenen ankam, war ich wirkl ich gerettet«, εἰ ἦσαν ἄνδρες αγαϑοί, ἐξῆν αὐτοῖς δεικνύναι τὴν ἀρετήν, »es stand ihnen wirklich frei«, ἡ πόλις ἐκινδύνευσε πᾶσα διαφθαρῆναι, εἰ ἄμενος ἐπεγένετο τῇ φλογί, »die Stadt war wirklichin Gefahr«; setzt man diese Wendungen in Gegenwart oder Zukunft um, so muß der gewöhnl. ind. fut., praes. oder perf. stehen, ἀπόλλυται (ἀπόλωλεν, ἀπολεῖται), σώζομαι (σέσωσμαι, σωϑήσομαι), εἰ ἀγαϑοί εἰσιν (ἔσονται) ἔξεστιν (ἐξέσται), εἰ ἐπιγίγνεται (ἐπιγέγονεν, ἐπιγενήσεται) κινδυνεύει (κεκινδύνευκε, κινδυνεύσει); wären die genannten praeterita Indicative des Nichtwirkl., so müßten sie in Gegenwart oder Zukunft umgesetzt vielmehr imperfecta werden oder bleiben, εἰ ἦσαν ἐξῆν ἄν, εἰ ἐπεγίγνετο ἐκινδύνευεν ἄν. So steht auch zuweilen ἐβουλόμην ohne ἄν nicht für ἐβουλόμην ἄν, sondern um auszudrücken »es war wirklich meine Absicht, die ich aber jetzt geändert habe«, s. z. B. Ar. Rann. 866 ἐβουλόμην μὲν οὐκ ἐρίζειν ἐνϑάδε, vgl. 870 ὅμως δ' ἐπειδή σοι δοκεῖ, δρᾶν ταῦτα χρή. Endlich finden sich statt eines Wunschsatzes im ind. des Nichtwirkl. oft χ ρῆν, ἔδει u. ä. praeterita, welche dabei nicht selten, nach Deutscher Auffassung, scheinbar Präsensbed. haben, ἔδει παρεῐναι Κῦρον = εἴϑε παρῆν Κῦρος, »wäre K. doch hier«; in dieser Function sind aber dgl. Verba keineswegs selber ind. des Nichtwirkl.; denn sie sagen aus, daß eine Nothwendigkeit wirklich vorhanden sei, der nur keine Rechnung getragen werde; es ist also keine Ausnahme von der Regel, daß ἄν in diesem Falle bei dgl. Verben nicht erscheint; sobald dgl. Verba ind. das Nichtwirkl. sind, d. h. sobald sie bezeichnen, was unterandern Umständen, die nicht obwalten nothwendig sein würde, haben sie ἄν: Demosth. De cor. i 95 καὶ εἰ νῠν τοσοῠτος κίνδυνος καὶ φόβος περιέστη τὴν πόλιν (in Wirklichkeit), τί ἄν, εἴ που τῆς χώρας ταὐτὸ τοῦτο πάϑος συνέβη, προσδοκῆσαι χρῆν; im Bedingungssatze des Nichtwirkl. χρῆν Eur. Alc. 738 εἰ δ' ἀπειπεῖν χρῆν με κηρύκων ύπο τὴν σὴν πατρῴαν ἑστίαν, ἀπεῖπον ἄν; Isocr. Antid. 17 ἐνϑυμουμένους ὅτι οὐδὲν ἂν ἔδει δίδοσϑαι τοῖς φεύγουσιν ἀπολογίαν, εἴπερ οἷόν τ' ἦν ἐκ τῶν τοῦ διώκοντος λόγων ἐψηφίσϑαι τὰ δίκαια; im Bedingungssatze des Nichtwirkl. ἔδει Plat. Protag. 313 a ἢ εἰ μὲν τὸ σῶμα ἐπιτρέπειν σε ἔδει τῳ, πολλὰ ἂν περιεσκέψω, εἴτ' ἐπιτρεπτέον εἴτε οὐ, καὶ εἰς συμβουλὴν τούς τε φίλους ἂν παρεκάλεις καὶ τοὺς οἰκείους; Demosth. Mid. 35 εἰ τοίνυν ἀπέχρη τοὺς τοῖς Διονυσίοις τι ποιοῠντας τούτων κατὰ τούτους τοὺς νόμους δίκην διδόναι, οὐδὲν ἂν προσέδει τοῠδε τοῦ νόμου. ἀλλ' οὐκ ἀπέχρη. Nach deutscher Vorstellung würde man statt des letzten ἀπέχρη vielmehr ἀπόχρη praes. erwarten. Aber wo der Augenblick der Gegenwart und die sich ihm zunächst anschließende Vergangenheit, deren Erzeugniß eben die Lage des gegenwärtigen Augenblicks ist, zusammen im Spiele sind, setzt der Grieche überhaupt lieber ein Präterium als ein Präsens. – Wie Hom. im Aussagesatze des Nichtwirkl. ἄν wegläßt, so setzt er andrerseits – e) περιττῶς im Bedingungssatze des Nichtwirkl. ἄν (κέν) hinzu Iliad. 23, 526 εἰ δέ κ' ἔτι προτέρω γένετο δρόμος ἀμφοτέροισιν, τῷ κέν μιν παρέλασσ' οὐδ' ἀμφήριστον ἔϑηκεν; Her. 1, 174 Ζεὺς γάρ κ' ἔϑηκε νῆσον, εἴ κ' ἐβούλετο, v. l. γ' ἐβούλετο. Hiervon ist zu unterscheiden der Att. Sprachgebr., welcher aussagende Hauptsätzeim ind. des Nichtwirkl. durchbloße Vorsetzungvon εἰ, negativ mit Verwandlung von οὐ in μή, zu Bedingungssätzen macht; hierbei ist das ἄν nicht περιττῶς. Man kann nämlich in allen syntactisch ausgebildeten Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem neuen Bedingungssatze bedingt werden lassen, andrerseits sie selbst sammt den zugehör. Bedingungssätzen zu Bedingungssätzen machen; in beiden Fällen erhält man doppelt-bedingte Hauptsätze. Auf beide Arten können Attisch aussagende Hauptsätze im ind. des Nichtwirkl. in ein Bedingungsverhältniß zu beliebigen Sätzen sowohl desselben als eines anderen Modus gebracht werden; wobei es natürlich keinen Unterschied macht, ob der nach Id jedem Aussagesatz im ind. des Nichtwirkl. nothwendige Bedingungssatz desselben Modus ausdrücklich dasteht, oder etwa in ein partic. zusammengefaßt ist, oder aus dem Zusammenhange ergänzt werden muß. In der am Ende von Id gegebenen Stelle Demosth. De cor. 195 wird z. B. ein Hauptsatz im ind. des Nichtwirkl. sammt ausdrücklich hinzugefügtem Bedingungssatze desselben Modus von einem Satze im gewöhnl. ind. bedingt; dasselbe Satzverhältniß, nur mit Unterdrückung des Bedingungssatzes im ind. des Nichtwirkl. z. B. Isocr. Antid. 33 ὅπου γὰρ ὁ μηδ' ἀκηκοὼς μηδὲν πώποτε φλαῠρον εἰς ἀγῶνά με τηλικουτονὶ κατέστησεν, ἦ που σφόδρ' ἂν οἱ κακῶς πεπονϑότες ἐπειρῶντ' ἂν δίκην παρ' ἐμοῦ λαμβάνειν. Der umgekehrte Fall, um den es sich eben in diesem Abschnitt handelt, findet sich z. B. Demosth. Timoth. 58 εἰ τοίνυν τοῠτο ἰσχυρὸν ἦν ἂν τούτῳ πρὸς ὑμᾶς τεκμήριον, κἀμοὶ γενέσϑω τεκμήριον πρὸς ὑμᾶς, entstanden aus dem Hauptsatze τοῦτο ἰσχυρὸν ἦν ἂν τούτῳ πρὸς ὑμᾶς τεκμήριον. nämlich εἰ παρέσχετο; Polycl. 67 εἰ τοίνυν ἂνἐμοὶ τότε ὠργίζεσϑε, ὅτι οὐκ ἐπετριηράρχησα, πῶς οὐχὶ νῠν προσήκει κτἑ.; ausgebildetere Gliederung Antiph. Chor. 29 καίτοι δεινὸν εἰ οἱ αὐτοὶ μὲν μάρτυρες τούτοις ἂν μαρτυροῠντες πιστοὶ ἦσαν, ἐμοὶ δὲ μαρτυροῦντες ἄπιστοι ἔσονται, entstanden aus οἱ αὐτοὶ μάρτυρες τούτοις μὲν μαρτυροῠντες (= εἰ τούτοις ἐμαρτύρουν) πιστοὶ ἂν ἦσαν, ἐμοὶ δὲ μαρτυροῠντες ἄπιστοι ἔσονται; ähnl. Dinarch. Demosth. 53. Noch gegliederter Aeschin. Timarch. 85 οὐκοῦν ἄτοπον ἂν εἴη, εἰ μηδὲν μὲν ἐμοῦ λέγοντος αὐτοὶ βοᾶτε τὴν ἐπωνυμίαν τῶν ἔργων ὧν σύνιστε τούτῳ, ἐμ οῠ δὲ λέγοντος ἐπιλέλησϑε, καὶ μὴ γενομένης μὲν κρίσεως περὶ τοῠ πράγματος ἥλω ἄν, γεγονότος δὲ ἐλέγχου ἀποφεύξεται. Auch bei Dichtern: Comic. ap. Plut. Consol. 16 (Meinek. Comicc. 4, 669) εἶτ εἶ μὲν ᾔδεις, ὅτι ταῠτον τὸν βίον, ὃν οὐκ ἐβίωσε, ζῶν διευτύχησεν ἄν, ὁ ϑάνατος οὐκ εὐκαιρος· εἰ δ' ἤνεγκεν ἂν οὗτος ὁ βίος τι τῶν ἀνηκέστων (näml. εἰ αὐτὸν ἐβίωσεν), ἴσως ὁ ϑάνατος αὐτὸς σοῠ γέγονεν εὐνούστερος; richtig emendirt Eur. In. fr. ap. Stob. Flor. 68, 12 χρῆν γὰρ τὸν εὐτυχοῠντ' ὅτι πλείστας ἔχειν γυναῖκας, εἴπερ ἂν τροφὴ δόμοις παρῆν (näml. εἰ εἶχε πλείστας), ὡς τὴν κακὴν μὲν ἐξέβαλλε δωμάτων, τὴν δ' οὖσαν ἐσϑλὴν ἡδέως ἐσώζετο. Die Sätze ὡς ἐξέβαλλε, τὴν δ' ἐσώζετο sind gewöhnliche Absichtssätze im ind. des Nichtwirkl. Wie aber durch Vorsetzung von εἰ zu Bedingungssätzen, eben so macht der Atticismus aussagende Hauptsätze im ind. des Nichtwirkl. durch bloße Vorsetzung von ὡς, negativ mit Verwandlung von οὐ in Erhaltung des ἄν nothwendig ist: Xen. An. 7, 6, 23 ἔδει τὰ ἐνέχυρα τότε λαβεῖν, ὡς μηδ' εἰ ἐβούλετο ἐδύνατο ἂν ταῠτα ἐξαπατᾶν, entstanden aus οὐκ ὲδύνατο ἂν ταῦτα ἐξαπατᾶν, οὐδ' εἰ ἐβούλετο, näml. εἰ τὰ ἐνέχυρα τότε ἐλάβομεν. – f) in Aussagesätzen bei'm ind. aor. bezeichnet ἄν sehr oft Wiederholung in der Vergangenheit, »es pflegte zu geschehen«, ἄ ν iterativum. An sich hat der aor nicht die Kraft, Wiederholung in der Vergangenheit zu bezeichnen; das imperf. hat sie; dennoch tritt öfters auch zu ihm das ἄν iterat. hinzu, aber als περιττόν, während der aor. durch dieses ἄν wesentlich verstärkt und erst durch dasselbe zu der Bedeutung u. Kraft des imperf. erhoben wird. Auch das praes. histor. vermag, als Vertreter des imperf., Wiederholung in der Vergangenheit zu bezeichnen, erhält aber dabei kein ἄν. Sehr selten wird dem plusquamperf. ein ἄν iterat. beigegeben; dabei hat das plusqpft. nicht, wie es im ind. des Nichtwirkl. der Fall ist (s. I d), dieselbe Tempusbedeutg wie der aor., sondern es behält die eines plusqpft. Bei Ar. Lys. 517 erscheinen neben einander alle drei Präterita mit dem ἄν iterat. verbunden, der aor., das imperf., das plusqpft.: τοιγὰρ ἔγωγ' ἔνδον ἐσίγων. ἕτερόν τι πονηρότερον δήπου βούλευμ' ἐπεπύσμεϑ' ἂν ὑμῶν· εἶτ' ἠρόμεϑ' ἄν· πῶς ταῦτ', ὦνερ, διαπράττεσϑ' ὧδ' ἀνοήτως; ὁ δέ μ' εὐϑὺς ὑποβλέψας ἂν ἔφασκ', εἰ μὴ τὸν στήμονα νήσω, ότοτύξε σϑαι μακρὰ τὴν κεφαλήν: »wir hatten öfters vernommen, u. wir fragten euch dann, und dann sagte der Mann.« Negirt werden nach der allgem. Regel diese Sätze mit dem ἄν iterat., als Aussagesätze, durch οὐ, die verschiedenen ihnen beigegebenen Arten von Bedingungssätzen, welche jetzt näher betrachtet werden sollen, sämmtlich, als Forderungssätze, durch μή. Wenn man eine Bedingung, welche öfters eintrat, und bei deren Eintritt jedesmal die betreffende Handlung wiederholt wurde, durch einen Satz ausdrücken will, so steht dieser im optat. praes. oder optat. aor. ohne ἄν, optativus iterativus; der optat. aor. hat dabei die Tempusbedtg eines plusqpft., der optat. praes. die eines imperf. Natürlich kann der optat. iterat. nicht allein Präteritis mit dem ἄν iterat. beigegeben werden, sondern auch dem imperf. ohne ἄν, u. dies Letztere geschieht sehr oft; selten ist der optat. iterat. Begleiter des praes. histor., wie Her. 1, 29. Soll eine Bedingung angegeben werden, bei deren Wiederholung öfters, aber nicht jedesmal die betreffende Handlung eintrat, so darf man den Bedingungssatz nicht in den optat. iterat. stellen, sondern muß den gewöhnl. indicat. ( ohne ἄν) gebrauchen. Dabei ist zu beachten, daß der optat. iterat., wie alle anderen optalivischen Bedingungssätze, u. wie die im conjunct. u. im ind. des Nichtwirkl., außer εἰ durch jedes andere beliebige Relativum angeknüpft werden kann, gleichviel ob der Satz uegativ oder positiv ist, während die eben erwähnten indicativischen Bedingungssätze, wenn sie positiv sind, wie alle anderen positiven Bedingungssätze im gewähnt. indicat., außer εἰ nur durch zusammengesetzte Relativa angeknüpft werden können; weil sie nämlich, durch andere einfache Relativa als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; natürlich dürfen umgekehrt beschreibende Relativsätze im gewöhnl. indicat., wenn sie positiv sind, nur durch einfache Relativa angeknüpft werden; ist der Ausdruck negativ, so dürfen sowohl beschreibende als bedingende Relativsätze im gewohnt. indicat. beliebig durch einfache und zusammengesetzte Relativa angeknüpft werden, weil die nach der vorhin erwähnten allgem. Regel gebrauchten Negationen μή u. οὐ ausreichen, den Unterschied deutlich zu machen. Von dieser allgem. Regel über die Negation sind freilich, wie in anderen Modis ( Id II c III a u. c), so auch in den hier betrachteten Constructionen Ausnahmen denkbar; läßt man aus irgend einem Grunde hier dgl. Ausnahmen zu, so hat das auf die Aussagesätze mit dem ἄν iterat. u. auf die Sätze im optat. iterat. keinerlei weiteren Einfluß; will man aber im beschreibenden indicativischen Relativsatze die Negation μή verwenden, oder umgekehrt im bedingenden οὐ, so tritt die Regel über den Gebrauch der zusammengesetzten u. einfachen Relativa wieder in Kraft. Besonders deutlich lassen sich die hier betrachteten Satzverhältnisse an Xen. An. 4, 7, 16 machen, wo neben einem beschr. Relativsatze ein optat. iterat. u. ein positiver indicativischer Bedingungssatzder angegebenen Art auftritt: εἶχον μαχαίριον, ᾡ ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο· καὶ ἀποτέμνοντες ἂν τὰς κεφαλὰς ἔχοντες ἐπορεύοντο· καὶ ᾖδον καὶ ἐχόρευον ὁπότε οἱ πολέμιοι ὄψεσϑαι αὐτοὺς ἔμελλον: ὅτε ἔμελλον, negativ nach der Hauptregel ὅτε οὐκ ἔμελλον u. ὁπότε οὐκ ἔμελλον, wäre beschreibender Relativsatz, wie ᾡ ἔσφαττον, »damals als«; ὅτε μέλλοιεν oder ὁπότε μέλλοιεν oder εἰ μέλλοιεν, negativ nach der Hauptregel ὅτε μὴ μέλλοιεν oder ὁπότε μη μέλλοιεν oder εἰ μη μέλλοιεν, wäre optat. iterat., wie ὧν κρατεῖν δύναιντο, »jedesmal wenn«; ὁπότε ἔαελλον oder εἰ ἔμελλον, negativ ὁπότε μὴ ἔμελλον. oder ὅτε μὴ ἔμελλον oder εἰ μὴ ἔμελλον, ist bedingender indicativischer Relativsatz der oben bezeichneten Art, »in Augenblicken wann (wo)«, aber nicht »jedesmal wenn«. Es liegt auf der Hand, daß Krieger jedesmal im Stande sind, Gefangene zu tödten, aber nicht jedesmal zu singen u. zu tanzen, wenn die Feinde im Begriffe sind sie zu erblicken; denn die Feinde können unvermuthet in ihre Nähe kommen. Soph. Phil. 289 πρὸς δὲ τοῠϑ·, ὅ μοι βάλοι νευροσπαδὴς ἄτρακ τος, αὐτὸς ἂν τάλας εἰλυόμην δύστηνον ἐξέλκων πόδα πρὸς τοῠτ' ἄν· εἴ τ' ἔδει τι καὶ ποτὸν λαβεῖν, καί που πάγου χυϑέντος, οἷα χείματι, ξύλον τι ϑραῦσαι, ταῠτ' ἂν ἐξέρπων τάλας ἐμ ηχανώμην: jedesmal wenn Philoctet im Stande war auf die Jagd zu gehn und Wild zu erlegen, wird er auch im Stande gewesen sein sich bis zu der erlegten Beute auf irgend eine Art hinzuschleppen; aber gewiß erlaubte ihm die Krankheit nicht jedesmal seine Behausung zu verlassen, wenn es ihm an Wasser oder Feuerung gebrach. Beide hier bis jetzt betrachteten Arten von Bedingungssätzen, die indicativischen und der optat. iterat., sind, wie der conjunct. condit. (II c), zeitbedingend, indem sie ausdrücken, daß das von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte zu Zeiten eintrat, wo die Bedingung erfüllt wurde oder erfüllt worden war; es versteht sich von selbst, daß einem Aussagesatze mit dem ἄν iterat. außer dgl. Bedingungssätzen auch reinbedingende Sätze beigegeben werden können, d. h. solche, in denen ein dgl. zeitlicher Zusammenhang fehlt, wie z. B. οἱ Χάλυβες, εἴ περ ἀληϑῆ διηγεῖται (διηγήσατο) Ξενοφῶν, ὧν κρατεῖν δύναιντο ἀπέταμον ἂν τὰς κεφαλὰς πάντων. Eine doppelte Auffassung läßt Ar. Lys. 516 zu: Lysistrata erzählt εἶτ' ἀλγοῠσαι τἄνδοϑεν ὑμᾶς ἐπανηρόμεϑ' ἂν γελάσασαι, τί βεβούλευται παραγράψαι ὑμῖν; τί δέ σοι ταῠτ'; ἦ δ' ὃς ἂν ἁνήρ, οὐ σιγήσει; κἀγὼ' σίγων; ein anderes Weib unterbricht sie: ἀλλ' οὐκ ἂν ἐγώ ποτ' ἐσίγων; dieser entgegnet der Probulos κἂν ᾤμωξάς γ', εἰ μὴ 'σίγας; dies εἰ μὴ 'σίγας läßt sich sowohl reinbedingend als zeitbedingend auffassen; faßt man es zeitbedingend auf, so ist der Sinn »und in Fällen, wo du nicht schwiegest, bekamst du öfters (nicht immer) von deinem Manne Prügel«; faßt man den Satz reinbedingend auf, so ist der Sinn »und du pflegtest Prügel zu bekommen, wenn du nicht schwiegest«, d. h. »wenn es wahr ist, was du sagst, daß du nicht schwiegest«. Bei Weitem am häufigsten unter allen Arten von Bedingungssätzen wird Aussagesätzen mit dem ἄν iterat. der optat. iterat. beigegeben. Aor. mit ἄν im Folgesatze, begleitet von einem optat. iterat. Ar. Lys. 1236 νυνὶ δ' ἅπαντ' ἤρεσκεν· ὥστ' εἰ μέν γέ τις ᾄδοι Τελαμῶνος, Κλειταγόρας ᾄδειν δέον, ἐπῃνέσαμεν ἂν καὶ προσεπιωρκήσαμεν; Relativsatz mit ὅς Soph. Phil. 443 Θερσίτης τις ἦν, ὃς οὐκ ἂν εἵλετ' εἰσάπαξ εἰπεῖν, ὅπου μηδεὶς ἐῴη; meist Hauptsätze: Ar. Eqq. 571 εἰ δέ που πέσοιεν ἐς τὸν ὦμον ἐν μάχῃ τινί, τοῠτ· ἀπεψήσαντ' ἄν, εἶτ' ἠρνοῠντο μὴ πεπτωκέναι, ἀλλὰ διεπάλαιον αὖϑις; Thuc. 7, 71 εἰ μέν τινες ἴδοιέν πῃ τοὺς σφετέρους ἐπικρατοῠντας, ἀνεϑάρσησάν τε ἂν καὶ πρὸς ἀνάκλησιν ϑεῶν μη στερῆσαι σφᾶς τῆς σωτηρίας ἐτρέποντο; Isocr. Antid. 124 εἰ δὲ τύχοι προσορμισϑεὶς πρὸς τὴν χώραν, οὐκ ἂν ἐφῆκε τοῖς στρατιώταις ἁρ πάζειν, ἀλλὰ τοσαύτην εἶχεν ἐπιμέλειαν, ὅσην κτἑ.; Xen. An. 1, 9, 19 εἰ δέ τινα ὁρῴη δεινὸν ὀντα οἰκονόμον ἐκ τοῠ δικαίου καὶ κατασκευάζοντά τε ἧς ἄρχοι χώρας καὶ προσόδους ποιοῦντα, οὐδένα ἂν πώποτε ἀφείλετο, ἀλλ' ἀεὶ πλείω προσεδίδου; 2, 3, 11 καὶ ἐνταῦϑα ἦν Κλέαρχον καταμαϑεῖν ὡς ἐπεστάτει; καὶ εἴ τις αὐτῷ δοκοίη τῶν πρὸς τοῦτο τεταγμένων βλακεύειν, ἐκλεγόμενος τὸν ἐπιτήδειον ἔπαισεν ἄν, καὶ ἅμα αὐτὸς προσελάμβανεν εἰς τὸν πηλὸν ἐμβαίνων; Ar. Pac. 211 ὁτιὴ πολεμεῖν ᾑρεῖσϑ' ἐκείνων πολλάκις σπονδὰς ποιούντων· κεἰ μὲν οἱ Δακωνικοὶ ὑπερβάλοιντο μικρόν, ἔλεγον ἂν ταδί· –. εἰ δ' αὖ τι πράξαιντ' ἀγαϑὸν άττικωνικοὶ κἄλϑοιεν οἱ Δάκωνες εἰρήνης πέρι, ἐλέγετ' ἂν ὑμεῖς εὐϑύς κτἑ.; Demosth. Con. 4 ἣν οὖν δειπνοποιεῖσϑαι τοῖς ἄλλοις ὥραν συμβαίνοι, ταύτην ἂν ἤδη ἐπαρῴνουν οὗτοι; Xen. An. 3, 4, 20 sqq καὶ ὁπότε δέοι –, ἔσπευδεν ἕκαστος· καὶ εὐεπίϑετον ἦν ἐνταῠϑα –. – ὁπότε μὲν συγκύπτοι – ὑπέμενον –, τότε δὲ παρῆγον –. ὁπότε δὲ διάσχοιεν αἱ πλευραὶ –, τὸ μέσον ἂν ἐξεπίμπλασαν, εἰ μὲν στενώτερον εἴη τὸ διέχον, κατὰ λόχους, εἰ δὲ πλατύτερον, κατὰ πεντηκοστῠς, εἰ δὲ πάνυ πλατύ. κατ' ἐνωμοτίας· –. εἰ δὲ καὶ δέοι –, οὐκ ἐταράττοντο, ἀλλ' ἐν τῷ μέρειδιέβαινον· καὶ εἴ που δέοι –, ἐπιπαρῆσαν οὗτοι; Cyrop. 7, 1, 10 ὁπότε προσβλέψειέ τινας τῶν ἐν ταῖς τάξεσιν, τοτὲ μὲν εἶπεν ἂν –, τοτὲ δ' αὖ ἐν ἄλλοις ἂν ἔλεξεν –. ἐν ἄλλοις δ' ἂν προϊὼν εἶπεν –. ὁπότε δ' αὖ γένοιτο κατά τινας τῶν πρόσϑεν συμμαχεσαμένων, εἶπεν ἂν κτἑ. Von Aussagesätzen mit iterativen Präteritis können natürlich eben so gut wie von andern Präteritis indirecte Optative ( III d) abhängen: Plat. Apol. 22 b ἀναλαμβάνων οὖν αὐτῶν τὰ ποιήματα, ἅ μοι ἐδόκει μάλιστα πεπραγματεῠσϑαι αὐτοῖς, διηρώτων ἂν αὐτους τί λέγοιεν: das τί λέγοιεν ist indirecter Optativ u. vertritt ein directes τί λέγουσιν. Bei solcher Verbindung nun müssen Bedingungssätze im indirecten Optativ unterschieden werden vom optat. iterat.: Demosth. De cor. 219 ἀλλ' ὅμως οὐδεὶς πώποτε τούτων διὰ παντὸς ἔδωκεν ἑαυτὸν εἰς οὐδὲν τῇ πόλει, ἀλλ' ὁ μὲν γράφων οὐκ ἂν ἐπρέσβευσεν, ὁ δὲ πρεσβεύων οὐκ ἂν ἔγραψεν. ὑπέλειπε γὰρ αὐτῶν ἕκαστος ἑαυτῷ ἅμα μὲν ῥᾳστώνην, ἅμα δ', εἴ τι γένοιτ', ἀναφοράν: das εἴ τι γένοιτο ist indirecter Optativ und vertritt den conjunct. condit. (II c); nämlich ὑπέλειπεν, εἴ τι γένοιτο, ἀναφοράν ist so viel wie ὑπέλειπέ τινα πραγματείαν ταύτην λογιζόμενος ἔσεσϑαι, εἴ τι γένοιτο, ἀναφοράν, indirecter Ausdruck des directen αὕτη ἔσται, ἐάν τι γένηται, ὰναφορά. Eine doppelte Auffassung läßt z. B. Xen. Anab. 1, 9, 18 zu : ἀλλὰ μὴν εἴ τίς γέ τι αὐτῷ προστάξαντι καλῶς ὑπηρετήσειεν, οὐδενὶ πώποτε ἀχάριστον εἴασε τὴν προϑυμίαν: der Satz εἴ τις ὑπηρετήσειεν kann als indirecter Optativ betrachtet werden, da sich εἴασε als Verbum des Wollens betrachten läßt; dieser Auffassung steht der Gebrauch der Negation οὐ in οὐδενί nicht entgegen, da durch dies Wort nicht das ἀχάριστον (εἶναι) τὴν προϑυμίαν negirt wird, sondern das εἴασε; es kann aber auch das εἴ τις ὑπ ηρετήσειεν als optat. iterat. betrachtet werden; dieser Auffassung steht der Umstand nicht entgegen, daß bei'm aor. εἴασε das ἄν iterat. fehlt. Nämlich fehlen darf u. muß das ἄ ν iterat. bei'm aor., wenn die Wiederholung anderweitig im Satze schon genugsam hervorgehoben wird, wie in dem vorliegenden Falle durch das πώποτε, womit man in der eben betrachteten Stelle Demosth. De cor. 219 den Satz οὐδεὶς πώποτε ἔδωκεν vergleiche. So wird das ἄν iterat. öfters durch πολλάκις beseitigt: Hom. Iliad. 3, 232 πολλάκι μιν ξείνισσεν, ὁπότε Κρήτηϑεν ἵκοιτο; Lys. or. 27, 1 ἐνϑυμεῖσϑαι δὲ χρὴ ὅτι πολλάκις ἠκούσατε, ὁπότε βούλοιντό τινα ἀδίκως ἀπολέσαι, ὅτι κτἑ.; ohne optat. iterat. Xen. Mem. 1, 1, 1 πολλάκις ἐϑαύμασα. Außerdem darf das ἄν iterat. bei'm aor. auch dann fehlen, wenn es aus unmittelbar benachbarten Sätzen sich von selbst ergänzt, z. B. Soph. Phil. 297 εἶτα πῠρ ἂν οὐ παρῆν, ἀλλ' ἐν πέτροισι πέτρον ἐκτρίβων μόλις ἔφην' ἄφαντον φῶς, ὃ καὶ σώζει μ' ἀεί. Bei Homer erscheint überhaupt das ἄ ν iterat. in sicheren Stellen nicht; eine unsichere s. Ic; Regel ist jedenfalls bei Hom. statt des ἄν iterat. der Gebrauch von Iterativformen: Iliad. 2, 188 ὅν τινα μὲν βασιλῆα καὶ ἔξοχον ἄνδρα κιχείη, τὸν δ' ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρητύσασκε παραστάς, 198 ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ἐλάσασκε; vgl. 10, 490 Od. 8, 88. 22, 315. Mit der Iterativform pleonastisch κέν verbunden Od. 2, 104. 19, 149. 24, 139 ἔνϑα κεν ἠματίη μὲν ὑφαίνεσκεν (–ον) μέγαν ἱστόν, νύκτας ἀλλύεσκεν (–ον), ἐπεὶ δαΐδας παραϑεῖτο (–ϑείμ ην), Wolf u. Bekk. ἔνϑα καί. In sicheren Stellen die Iterativ form mit ἄν bei Herodot, 3, 119 ἡ δὲ γυνὴ τοῠ 'ἴνταφέρνεος φοιτέουσα έπὶ τὰς ϑύρας τοῠ βασιλέος κλαίεσκε ἂν καὶ όδυρέσκετο; 4, 78 εὖτε ἀγάγοι τὴν στρατιὴν τὴν. Σκυϑέων ἐς τὸ Βορυσϑενεϊτέων ἄστυ, –, ἐς τούτους ὅκως ἔλϑοι ὁ Σκύλης, τὴν μὲν στρατιὴν καταλείπεσκε ἐν τῷ προαστείῳ, αὐτὸς δὲ ὅκως ἔλϑοι ἐς τὸ τεῖχος καὶ τὰς πύλας ἕγκληίσειε, τὴν στολὴν ἀποϑέμενος τὴν Σκυϑικὴν λάβεσκε ἂν 'Ἑλληνίδα ἐσϑῆτα, ἔχων δ'ἂν ταύτην ἠγόραζε τὰς δὲ πύλας έφύλασσον καὶ τἆλλα ἐχρᾶτο καὶ ἐποίεε –. ὅτε δὲ διατρίψειε μῆνα ἢ πλέον τούτου, ἀπαλλάσσετο –. ταῦτα ποιέεσκε πολλάκις; vgl. 2. 174. 4, 42. 130, in welchen Stellen die Iterativformen mit ἄν in der Art von Participien begleitet werden, daß ἄν zunächst mit diesen zu verbinden sein dürfte, vgl. VI; ἄν iterat. ohne Iterativform 1, 196. 2, 109. 3, 51. 148. 4, 200. 7, 211. – g) einige Male findet sich der indicat. praeter. mit dem ἄν iterat. auch in Bedingungssätzen statt des optat. iterat., doch wohl nicht so, daß dabei auch im zugehör. Aussagesatze das ἄν iterat. erschiene: Lucian. Diall. Mortt. 9, 2 καὶ μακάριος ἦν αὐτῶν ὅντινα ἂν καὶ μόνον προσέβλεψα, = ὅντινα προσβλέψαιμι; Demon. 10 πλέον δὲ ἢ ἔλαττον ἔχαιρε συνὼν ἐνίοις αὐτῶν, μόνοις ἐξιστάμενος ὁπόσοι ἂν ἐδόκουν αὐτῷ ὑπὲρ τὴν τῆς ϑεραπείας ἐλπίδα διαμαρτάνειν, = ὁπόσοι δοκοῖεν; Antiph. Chor. 11 ἀλλ' ὥσπερ ἂν ἥδιστα καὶ ἐπιτηδειότατα ἀμφοτέροις ἐγίγνετο, ἐγὼ μὲν ἐκέλευον καὶ ᾐτούμην, οἱ δ' ἑκόντες καὶ βουλόμενοι ἔπεμπον, = ὥσπερ γίγνοιτο; Her. 3, 150 γυναῖκα ἕκαστος μίαν προσεξαιρέετο τὴν ἂν ἐβούλετο ἐκ τῶν ἑωυτοῦ οἰκίων, v. l. τὴν ἐβούλετο: τὴν ἐβούλετο ist beschreibender Relativsatz, τὴν ἂν ἐβούλετο bedingender Relativsatz, von derselben Bedeutung wie der optat. iterat., ἣν βούλοιτο. In die Gegenwart versetzt würde τὴν ἂν ἐβούλετο heißen τὴν ἂν βούληται, dagegen την ἐβούλετο würde heißen τὴν βούλεται, vgl. II c. Wie die Prosa den indicat. praeter. mit dem ἄν iterat., so gebraucht Hom. die Iterativform auch im Bedingungssatze statt des optat. iterat., u. zwar so, daß daneben im zugehör. Aussagesatze ebenfalls die Iterativform erscheint, Iliad. 24, 572 ἄλλους μὲν γὰρ παῖδας ἐμοὺς πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεὺς πέρνασχ', ὅν τιν' ἕλεσκε, πέρην ἁλὸς ἀτρυγέτοιο, = ὅν τινα ἕλοι; wie Her. im Aussagesatze das ἄν iterat. pleonastisch mit der Iterativform verbindet, so Hesiod. im Bedingungssatze κέν, lrgm. Etymol. m. p. 21, 28 ὅττι κε χερσὶ λάβεσκεν, ἀείδελα πάντα τίϑεσκεν. v. l. πάντα γὰρ ὅσσα λάβεσκεν Tzetz. Lyc. 344 Eudoc. p. 375. 394 (Marckscheff. p. 325). – h) unter If ist bemerkt worden, daß Bedingungssätze im gewöhnl. indicat. (ohne ἄν) außer εἰ nur mit zusammengesetzten Relativis angeknüpft werden dütsen, wenn sie positiv sind, oder die Negation οὐ haben. Vielleicht ist zuweilen statt des zusammengesetzten Relativs bei Präteritis das einfache mit ἄν gebraucht worden: Her. 1, 108 λάβε τὸν ἂν Μανδάνη ἔτεκε παῖδα, φέρων δὲ ἐς σεωυτοῠ ἀπόκτεινον· μετὰ δὲ ϑάψον τροπῳ ὅτεῳ αὐτὸς βούλεαι, v. l. τὸν Μανδάνη: Letzteres wäre beschreibender Relativsatz, »das Kind, welches M. gebar«, τὸν ἂν ἔτεκε bedingender Relativsatz, = ὅντινα ἔτεκε, »was es auch immer für ein Kind sein mag, das sie gebar«, wie τρόπῳ ὅτεῳ βούλεαι. – i) in Gleichnissenn. Sentenzen wird der ind. aor. ohne ἄν statt des praes. gesetzt, gnomischer aorist; so auch Hom. oft, deraberauch ἄν beifügt, Od. 18, 263 καὶ γὰρ Τρῶάς φασι μαχητὰς ἔμμεναι ἄνδρας, ἠμὲν ἀκοντιστὰς ἠδὲ ῥυτῆρας όιστῶν ἵππων τ' ὠκυ πόδων ἐπιβήτορας, οἵ κε τάχιστα ἔκριναν μέγα νεῖκος ὁμοιίου πολέμοιο, »welche zu entscheiden pflegen«, praes.

    II. Mit dem conjunctiv., a) ungewiß ob in Aufforderungen: conjunct. hortativus, in der Frageform, welche Zweifel über den zu fassenden Entschluß ausdrückt, conjunct. dubitat. genannt; Hauptsätze u. Nebensätze; in or. obl. wird der hortativus stets in den infin. verwandelt, der dubitativus kann durch den indirecten optat. (III d) vertreten werden, wenn das regierende Verbum ein praeter. ist, kann aber auch bei regier. praeter. u. muß bei regier. Haupttempus conjunct. bleiben; das Tempus wird, nach der allgem. Regel, bei'm Uebertritt in or. obl. nicht geändert: ἴωμεν »laßt uns gehen«, ἆρ' ἴωμεν »sollen wir gehen?«, εὗρεν ὁδόν, ῃ ἴωμεν »er fand einen Weg, auf dem laßt uns gehen«, εὗρεν ὁδόν, ᾗ ἆρ' ἴωμεν »sollen wir auf dem gehen?«, οὐκ ἴσμεν, εἰ ἴωμεν »wir wissen nicht ob wir gehen sollen«, οὐκ ᾔδειμεν, εἰ ἴωμεν oder εἰ ἴοιμεν. Bei diesem conjunct. ist ἄν entschieden müßig; doch findet es sich bei'm dubitat. in mehreren Stellen, in denen man es freilich theils zu einem benachbarten Verbo ziehen, theils emendiren will; z. B. Plat. Legg. 2, 655 c τί ποτ' ἂν οὖν λέγωμεν τὸ πεπλανηκὸς ἡμᾶς εἶναι: man zieht das ἄν zu εἶναι; Protag. 319 b σοὶ δὲ λέγοντι οὐκ ἔχω ὅπως ἂν ἀπι στῶ: man conjicirt ὅπως ἀπιστῶ u. ὅπως ἂν ἀπιστοίην; vgl. Xen. An. 2, 4, 20. Regelrecht gebraucht die Att. Prosa den conj. dubitat. in directer Rede nur inderersten Person, in or. obl. nur in derselben Person, in welcher das Subject des regier. Satzes steht; bei Dichtern ist vielfach der Gebrauch freier, ausnahmsweise selbst in Att. Prosa: Demosth. Lept. 117 τίνος εἵνεκ' ἐφ' ἡμῶν πρῶτον καταδειχϑῇ τοιοῠτον ἔργον, »weshalb soll in unserer Zeit zum ersten Male dergleichen geschehen?« Einsolcher Fall mit ἂν Plat. Phil. 15 d πόϑεν οὖν ἄν τις ταύτης ἄρξηται πολλῆς οὔσης καὶ παντοίας περὶ τὰ ἀμφισβητούμενα μάχης, v. l. οὖν τις. – Eben so περιττῶς, aber in vielen sicheren Stellen erscheint mit dem conjunct. ἄ ν – b) in Absichtssätzen. Dabei sind einige Unterscheidungen zu machen. Völlig sicher ist das ἄν περιττόν im conjunctivischen Absichtssatze nur neben ὡς u. ὅπως beiden Att. u. bei Herodot, u. neben ἵνα in einer Homerischen Stelle. Was zunächst ὡς u. ὅπως betrifft, so ist für die Att. Prosa lehrreich z. B. Plat. Gorg. 481 a ἐὰν δὲ ἄλλον ἀδικῇ ὁ ἐχϑρός, παντὶ τρόπῳ παρασκευαστέον καὶ πράττοντα καὶ λέγοντα, ὅπως μὴ δῷ δίκην μηδὲ ἔλϑῃ παρὰ τὸν δικαστήν· ἐὰν δὲ ἔλϑῃ, μηχανητέον ὅπως ἂν διαφύγῃ καὶ μὴ δῷ δίκην ὁ ἐχϑρός: hier stehen ὅπως ohne u. ὅπως mit ἄν neben einander offenbar ohne irgend einen Unterschied in der Bedeutung. Eben so deutlich in Bezug auf ὡς ist Xen. Mem. 1, 4, 6 πρὸς δὲ τούτοις, οὐ δοκεῖ σοι καὶ τόδε προνοίας ἔργῳ ἐοικέναι, τὸ ἔπεὶ ἀσϑενὴς μέν ἐστιν ἡ ὄψις, βλεφάροις αὐτὴν ϑυρῶσαι, ἅ, ὅταν μὲν αὐτῇ χρῆσϑαί τι δέῃ, ἀναπετάννυται, ἐν δὲ τῷ ὕπνῳ συγκλείεται; ὡς δ' ἂν μηδὲ ἄνεμοι βλάπτωσιν, ἠϑμὸν βλεφαρίδας ἐμφῠσαι, ὀφρύσι τε ἀπογεισῶσαι τὰ ὑπὲρ τῶν ὀμμάτων, ὡς μηδ' ὁ ἐκ τῆς κεφαλῆς ἱδρὼς κακουργῇ. Hiernach sind die Stellen zu beurtheilen, in denen neben einem oder mehreren solchen Sätzen mit ἄν kein anderer ohne ἄν sich findet, z. B. Xen. Mag. Equitt. 9, 2 πάντων δὲ τῶν ὑπομνημάτων ἔμοιγε δοκεῖ κράτιστον εἶναι τὸ ὅσα ἂν γνῷ ἀγαϑὰ εἶναι, ἐπιμελεῖσϑαι ὡς ἂν πραχϑῇ. ὀρϑῶς δὲ γιγνωσκόμενα οὐ φέρει καρπόν, οὔτε ἐν γεωργίᾳ οὔτε ἐν ναυκληρίᾳ οὔτε ἐν ἀρχῇ, ἢν μή τις ἐπιμελῆται, ὡς ἂν ταῠτα περαίνηται. Plat. Rep. 3, 411 e ἐπὶ δὴ δύο ὄντε τούτω, ὡς ἔοικε, δύο τέχνα ϑεὸν ἔγωγ' ἄν τινα φαίην δεδωκέναι τοῖς ἀνϑρώποις, μουσικήν τε καὶ γυμναστικὴν ἐπὶ τὸ ϑυμοειδὲς καὶ τὸ φιλόσοφον, οὐκ ἐπὶ ψυχὴν καὶ σῶμα, εἰ μὴ εἴη πάρεργον, ἀλλ' ἐπ' ἐκείνω, ὅπως ἂν ἀλλήλοιν ξυναρμοσϑῆτον ἐπιτεινομένω καὶ ἀνιεμένω μέχρι τοῦ προσήκοντος; Phaedon. 59 e λύουσι γάρ, ἔφη, οἱ ἕνδεκα Σωκράτη καὶ παραγγέλλουσιν, ὅπως ἂν τῇδε τῇ ἡμέρᾳ τελευτήσῃ. Eben so sicher ist die Sache beiden Attischen Dichtern, obgleich hier die Stelle Aeschyl. Choeph. 983 ff entgegentritt, auf welche gestützt Hermann ἌΝ p. 119 ff nachzuweisen sucht, daß überhaupt bei den Att., nicht nur bei den Dichtern, sondern auch bei den Prosaikern, die Setzung u. Weglassung des ἄν in conjunctivischen Absichtssätzen mit ὡς u. ὅπως einen Unterschied in der Bedeutung begründe. In der genannten Stelle sagt Orestes ἐκτείνατ' αὐτόν, καὶ κύκλῳ παρασταδὸν στέγαστρον ἀνδρῶν δείξατ', ὡς ἴδῃ πατήρ, οὐχ οὑμός, ἀλλ' ὁ πάντ' ἐποπτεύων τάδε Ἥλιος, ἄναγνα μητρὸς ἔργα τῆς ἐμῆς, ὡς ἂν παρῇ μοι μάρτυς ἐν δίκῃ ποτέ, ὡς τόνδ' ἐγὼ μετῆλϑον ἐνδίκως μόρον τὸν μητρός: hier findet Hermann den Unterschied, daß Helios das ausgebreitete velamen nothwendiger Weise sehen müsse, während das judicium noch nicht so gewiß bevorstehe, daß Orestes von dem abzulegenden Zeugnisse mit Sicherheit reden könne. Angenommen dieser Unterschied finde in dieser Stelle zwischen dem Absichtssatze mit ἄν u. dem ohne ἄν wirklich Statt, was bestritten werden kann, so ist das doch eben nur Zufall. Hermann citirt freilich eine ganze Reihe von Stellen aus Att. Dichtern, in denen theils ὡς oder ὅπως ohne ἄν, theils ὡς oder ὅπως mit ἄν in demselben Sinne gebraucht sei, wie ὡς mit u. ὡς ohne ἄν in jener Stelle der Choephoren; allein bei der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die περιττότης des ἄν zuzugeben, auf endlose, unhaltbare Spitzfindigkeiten hingedrängt werde. So z. B. vergleicht Hermann selbst p. 121 Aeschyl. Choeph. 439 ἐμασχαλίσϑης δ' ἔϑ' ὡς τόδ' εἰδῇς mit Suppl. 930 ἀλλ' ὡς ἂν εἰδῇς, ἐννέπω σαφέστερον: hier kann das ὡς ἄν unmöglich denselben Sinn haben, den es nach Hermann in der Stelle Choeph. 983 ff hat; denn von einem erst eventualiter in der Folgezeit unter gewissen Bedingungen eintretenden Wissen ist hier nicht die Rede. Aber so erklärt Hermann hier auch nicht; er sagt vielmehr, Suppl. 930 heiße ὡς ἂν εἰδῇς scias licet, Choeph. 439 ὡς τόδ' εἰδῇς hoc te scire volo. Das sind denn also rein willkührliche Deuteleien. Hermann vergleicht mit diesen beiden Stellen noch Aeschyl. Prom. 824 τὸ πᾶν πορείας ἥδε τέρμ' ἀκήκοεν. ὅπως δ' ἂν εἰδῇ μὴ μάτην κλύουσά μου, ἃ πρὶν μολεῖν δεῠρ' ἐκμεμόχϑηκεν φράσω, τεκμήριον τοῦτ' αὐτὸ δοὺς μύϑων ἐμῶν u. Ar. Plut. 112 σοὶ δ' ὡς ἂν εἰδῇς ὅσα, παρ' ἡμῖν ἢν μένῃς, γενήσετ' ἀγαϑά, πρόσεχε τὸν νοῠν, ἵνα πύϑῃ: auch diese beiden Stellen sind entschieden gegen Hermanns Ansicht. Man vgl. ferner Choeph. 767 ἢ πῶς; λέγ' αὖϑις, ὡς μάϑω σαφέστερον ib. 771 ἀλλ' αὐτὸν ἐλϑεῖν, ὡς ἀδειμάντως κλύῃ, ἄνωχϑ' ὅσον τάχιστα γαϑούσῃ φρενί; Prom. 10 τοιᾶσδέ τοι ἁμαρτίας σφὲ δεῖ ϑεοῖς δοῦναι δίκην, ὡς ἂν διδαχϑῇ τὴν Διὸς τυραννίδα στέργειν, φιλανϑρώ που δὲ παύεσϑαι τρόπου; ib. 706 σὺ δ', Ἰνάχειον σπέρμα, τοὺς ἐμοὺς λόγους ϑυμῷ βάλ', ὡς ἂν τέρματ' ἐκμάϑῃς ὁδοῠ; ib. 654 σὺ δ', ὦ παῖ, μὴ' πολακτίσῃς λέχος τὸ Ζηνός, ἀλλ' ἔξελϑε πρὸς Λέρνης βαϑὺν λειμῶνα, ποίμνας βουστάσεις τε πρὸς πατρός, ὡς ἂν τὸ δῖον ὄμμα λωφήσῃ πόϑου. Hermann selbst gesteht p. 121 saepe non multum interest, addaturne ἄν, an omittatur, u. non est tamen dissimulaudum, inveniri locos quosdam, in quibus mirere additum esse ἄν. Die gegen ihn sprechenden Beispiele, welche er dabei anführt, möge man bei ihm selbst vergleichen. Die beiden oben vorgelegten Stellen Plat. Gorg. 481 a Xen. Mem. 1, 4, 6, in denen die περιττότης des ἄν handgreiflich ist, läßt er ungenannt bei Seite liegen. Ebenso folgende zwei Sätze aus Ar. Equitt., wo Kleon 917 dem Wursthändler droht ἐγώ σε ποιήσω τριηραρχεῖν, ἀναλίσκοντα τῶν σαυτοῦ, παλαιὰν ναῦν ἔχοντ', εἰς ἣν ἀναλῶν οὐκ ἐφέξεις οὐδὲ ναυπηγούμενος· διαμηχανήσομαί ϑ' ὅπως ἂν ἱστίον σαπρὸν λάβῃς u. 926 δώσεις ἐμοὶ καλὴν δίκην, ἰπούμενος ταῖς εἰσφοραῖς. ἐγὼ γὰρ ἐς τοὺς πλουσίους σπεύσω σ' ὅπως ἂν ἐγγραφῇς: es wäre in jeder Beziehung unpassend, wenn in diesen Drohungen die Erfüllung der Absicht in irgend einer Art als ungewiß, bedingt, eventuell, zweifelhaft dargesiellt werden sollte; vielmehr zeigt sich hier deutlich, daß bei den Att. Dichtern wie bei den Att. Prosaikern das ἄν Nichts ist als rhetorisch-wohlklingendes Anhängsel des ὅπως oder ὡς, welches beliebig gesetzt u. weggelassen werden konnte; ohne Zweifel war bei den Dichtern auf die Setzung oder Weglassung namentlich auch das Metrum von bedeutendem Einfluß. Eben so wie bei den Att. Prosaikern liegt die Sache bei Herodot., man sehe 1, 5 ὡς ἂν μὴ κατάδηλος γένηται; 1, 11 ὡς ἂν μὴ πάντα πειϑόμενος Κανδαύλῃ τοῦ λοιποῦ ἴδῃς, τὰ μή σε δεῖ; 1, 24 ὡς ἂν ταφῆς ἐν γῇ τύχῃ; 1, 36 ὡς ἄν μιν ἐξέλωμεν ἐκ τῆς χώρης; 3, 85 ὡς ἂν ἡμεῖς σχῶμεν τοῠτο τὸ γέρας καὶ μὴ ἄλλος τις; 8, 7 ὡς ἂν μὴ ὀφϑέωσι ὑπὸ τῶν πολεμίων περιπλώουσαι Εὔβοιαν; 9, 7, 2 ὡς ἂν τὸν βάρβαρον δεκώμεϑα ἐν τῇ Ἀττικῇ; 1, 20 ὅκως ἄν τι προειδὼς πρὸς τὸ παρεὸν βουλεύηται. Ganz anders verhält es sich mit Homer. Zuvörderst ist zu bemerken, daß es bei ihm eine Anzahl conjunctivischer Sätze mit ὡς ἄ ν giebt, welche sich hierher ziehn lassen, dagegen mit ὅπως ἄν keinen einzigen; es ist dies jedoch schwerlich mehr als Zufall, ein Zufall jener auf den ersten Blick befremdenden Art, wie sie in der Homerischen Sprache nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand bei, daß ὡς dem Homer überhaupt weit geläufiger ist u. im Allgemeinen weit häufiger bei ihmvorkommtals ὅπως. Ummögliche Mißverständnisse von vorn herein abzuschneiden. kann bemerkt wer den, daß Sätze wie z. B. Od. 1, 295 φράζεσϑαι δὴ ἔπειτα κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμὸν ὅππως κε μνηστῆρας ἐνὶ μεγάροισι τεοῖσιν κτείνῃς oder 4, 545 ἀλλὰ τάχιστα πείρα ὅπως κεν δὴ σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκηαι, welche manche Neuere für Absichtssätze halten, vielmehr entschieden u. unzweifelhaft indirecte Fragen sind, von der unter II d zu betrachtenden Art. Conjunetivische Sätze mit ὡς ἄν, welche als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können, sind z. B. Iliad. 16, 84 πείϑεο δ' ὥς τοι ἐγὼ μύϑου τέλος ἐν φρεσὶ ϑείω, ὡς ἄν μοι τιμὴν μεγάλην καὶ κῠδος ἄρηαι πρὸς πάντων Δαναῶν, ἀτὰρ οἱ περικαλλέα κούρην ἂψ ἀπονάσσωσιν, ποτὶ δ' ἀγλαὰ δῶρα πόρωσιν; 1. 32 ἀλλ' ἴϑι, μή μ' ἐρέϑιζε, σαώτερος ὥς κε νέηαι. Unter II e wird über den Ursprungdes ἄν περιττόν imconjunctivischen Absichtssatze Einiges bemerkt werden, was an einer früheren Stelle schwerer verständlich sein würde, und dabei wird sich zeigen, daß diese conjunctivischen Sätze mit ὡς ἄν bei Homer nicht nur als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können, sondern außer dieser Auffassung auch noch andere zulassen. Bcispätercnnichtattischen Dichtern finden sich conjunctivische Sätze sowohl mit ὅπ ως ἄν als mit ὡς ἄν, welche als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, mag hier unerörtert bleiben. Mit dem dichterischen ὄφρα verbinden Nichtattische Dichter, sowohl Homer als spätere, die Partikel ἄν in conjunctivischen Sätzen, welche als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können; doch sind daneben auch hier wenigstens für gewisse Homerische Stellen entschieden noch andere Auffassungen möglich. In Bezug auf die Späteren bleibe auch hier die Sache dahingestellt. Beispiele: Hom. Od. 18, 364 ἀλλὰ πτώσσειν κατὰ δῆμον βούλεαι, ὄφρ' ἂν ἔχῃς βόσκειν σὴν γαστέρ' ἄναλτον; 3, 359 ἀλλ' οὗτος μὲν νῦν σοὶ ἅμ' ἕψεται, ὄφρα κεν εὕδῃ σοῖσιν ἐνὶ μεγάροισιν; Iliad. 2, 440 ἴομεν, ὄφρα κε ϑᾶσσον ἐγείρομεν ὀξὺν Ἄρηα: Homerisch verkürzte Conjunctive = ἴωμεν, ἐγείρωμεν. Conjunctivische Sätze mit ἵνα ἄν, in denen sich ἵνα als Absichtspartikel auffassen läßt, sind in der ganzen Griechischen Literatur äußerst selten, und kritisch sicher ist nur eine einzige Stelle, Hom. Od. 12, 156 ἀλλ' ἐρέω μὲν έγών, ἵνα εἰδότες ἤ κε ϑάνωμεν ἤ κεν ἀλευάμενοι ϑάνατον καὶ κῆρα φύγωμεν: für den zweiten Conjunctiv φύγωμεν giebt es eine Lesart φύγοιμεν, aber für den ersten Conjunctiv ϑάνωμεν ist in der Ueberlieferung noch keine andere Lesart nachgewiesen; in den Scholien lies't man bei der Stelle nur Folgendes: ἐν ἀμφοτέροις πλεονάζει ὁ κέν, ἢ ἑλώμεϑα τὸν ϑάνατον, ἢ τὰ πρὸς σωτηρίαν παρασκευασώμεϑα: dadurch werden beide Conjunctive geschützt u. als allein richtige Lesart bezeichnet. Dagegen Eustath. zu der Stelle p. 1717, 60 lies't ohne weitere hierher gehörige Bemerkungen zu machen ἀλλὰ ἐρέω μὲν ἐγώ, ἵνα εἰδότες ἤ κε ϑάνωμεν ἤ κεν ἀλευσάμενοι ( sic) ϑάνατον καὶ κῆρα φύγοιμεν. Wollte man wirklich beide Verba in den optat. setzen, ϑάνοιμεν, φύγοιμεν, so würde man damit nichts Wesentliches erreichen; denn die Verbindung von ἵνα als Absichtspartikel mit dem von ἄν begleiteten optat. ist eben so unerhört wie die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite Verbum in den optat. stellt, φύγοιμεν, so ist der Satz ἤ κεν φύγοιμεν nicht mit ἵνα zu verbinden, sondern als selbstständig angefügter Hauptsatz zu nehmen, welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer entschieden nirgends ἵνα ἄν mit dem Conjunctiv zu einem Absichtssatze; aus den Attikern sind folgende drei höchst unsichere Stellen zu bemerken: Erstens Soph. O. C. 189 ἄγε νῠν σύ με, παῖ, ἵν' ἂν εὐσεβίας ἐπιβαίνοντες τὸ μὲν εἴποιμεν τὸ δ' ἀκούσαιμεν, καὶ μὴ χρείᾳ πολεμῶμεν: für εἴποιμεν ἀκούσαιμεν giebt es eine Lesart εἴπωμεν ἀκούσωμεν, welche sich nur final auffassen läßt; aber die optativische Lesart ist sowohl diplomatisch als an sich besser; bei ihr heißt ἵνα »wo«, oder vielmehr »dorthin wo«, wie auch sonst öfters, καὶ μὴ πολεμῶμεν ist conjunct. hortativ. und mit ἄγε με zu verbinden, εἴποιμεν u. ἀκούσαιμεν mit ἄν ist optat. potential., vgl. Eur. Iph. A. 1579 ἵνα πλήξειεν ἄν, Theocr. 25, 61 ἐγὼ δέ τοι ἡγεμονεύσω αὖλιν ἐφ' ἡμετέρην, ἵνα κεν τέτμοιμεν ἄνακτα. – Zweitens: Ar. Ran. 175 ἀνάμεινον, ὦ δαιμόνι', ἐὰν ξυμβῶ τί σοι, v. v. l. l. ἵνα ξυμβῶ u. ἵν' ἂν ξυμβῶ: es braucht aber dies ἵν ἂν ξυμβῶ nicht einmal als Absichtssatz gefaßt zu werden, indem es sich als gleichbedeutend mit ἐὰν ξυμβῶ betrachten läßt, als indirecte Frage von der Art der unter II d zu erörternden, vgl. Scholl. Iliad. 7, 353 Archiloch. ap. Stob. Flor. 110, 10 (Bergk Lyr. Gr. ed. 2 p. 552). – Drittens: Demosth. Aristog. 1, 33 τίς οὐκ ἂν εἰς ὅσον δυνατὸν φεύγοι καὶ τὸν ἔχοντα ταύτην ἐκποδὼν ποιήσαιτο, ἵνα μηδ' ἄκων αὐτῇ ποτε περιπέσῃ, v. l. μηδ' ἂν ἄκων: höchst wahrscheinlich ist diese Lesart Nichts als ein Schreibfehler, indem das ἄν aus dem ἄκ von ἄκων entstand; will man das ἄν retten, so muß man wohl unbedingt περιπέσοι schreiben, wobei dann ἵνα örtlich zu verstehen u. περιπέσοι ἄν als optat. potential. (111 a) aufzufassen ist, eine Auffassung, welcher die Negation μηδέ keineswegs entgegensteht, wie sich unter III a zeigen wird. Jedenfalls ist das Unwahrscheinlichste die Lesart ἵνα μηδ' ἂν ἄκων περιπέσῃ, welche Lesart nur final aufgefaßt werden könnte. Und größeres Gewicht als dieser Stelle wird man, Alles erwogen, auch den beiden Stellen aus Ar. u. Soph. beizumessen kaum geneigt sein; es bleibt die Homer. Stelle als einziges Beispiel stehen; in ihr wird die Sache dadurch entschuldigt, daß das κέν sich nicht dem ἵνα anschließt, sondern den beiden ἤ, ἵνα εἰδότες ἤ κε ϑάνωμεν ἤ κεν ἀλευάμενοι ϑάνατον καὶ κῆρα φύγωμεν: dies ἤ κεν ist dem Homer sehr geläufig; wäre das nicht der Fall, so würde auch in dieser Stelle das κέν schwerlich erscheinen. Ist aber dem so, da wird das κέν in dieser Homerischen Stelle auch unbedenklich als περιττόν zu betrachten sein, welches nicht um des Sinnes willen als nothwendig, sondern nur im Gefolge des um des Wohllauts u. Verses willen auftritt. An sich könnte sonst allerdings in dieser Stelle das κέν syntactische Bedeutung haben, vgl. II e. Bei den drei Att. Stellen, in so weit man sie überhaupt als hierher gehörig gelten lassen will, spricht Alles dafür, am Meisten die Analogie der Sätze mit ὡς ἄν u. ὅπως ἄν, daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem Conjunctiv verbundenen ἵνα entschieden als περιττόν genommen werde. – c) am Häufigsten wird ἄν mit dem conjunct. verbunden in Bedingungssätzen, nach Relativen aller Art, pronomm. u. particull.; in dieser Constructionconjunctiv. conditionalis, ist der Gebrauch von ἄνRegel, hier steht es nicht περιττῶς, sondern bezeichnet ein Zeitverhältniß, welches in der Natur des Conjunctivs an sich nicht liegt. Es giebt nämlich überhaupt zwei Arten von Bedingungssätzen, rein bedingende u. zeitbedingende; letztere deuten zugleich an, daß das im Hauptsatze Gesagte, von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte, dann stattfinde (stattfinden werde, stattgefunden habe), wann die Bedingung erfüllt werde oder erfüllt worden sei. Im gewöhnl. indicat., im indicat. des Nichtwirkl. (I d). im optat. des Möglichen (III a) giebt es sowohl zeitbedingende als rein bedingende Sätze; beider Construction ist innerhalb jedes Modus genau dieselbe; wenn man also die zeitbedingenden Sätze von den reinbedingenden ausdrücklich unterscheiden und es nicht bloß dem Zusammenhange des Ganzen überlassen will, einen zeitbedingenden Satz als solchen kenntlich zu machen, so ist man gezwungen, von Zeitpartikeln oder von diese ersetzenden schon an sich als Vocabeln eine Zeit bezeichnenden Ausdrücken Gebrauch zu machen, indem man nach Umständen entweder den Bedingungssatz mit einem relativen Ausdrucke der bezeichneten Art anknüpft, oder im zugehörigen Hauptsatze einen dgl. demonstrativen Ausdruck gebraucht, oder beides thut, correlativisch. Dagegen im conjunctiv. conditional. u. im optativ. iterat. (I f III d) sind alle Sätze, sie mögen angeknüpft sein wie sie wollen, ohne Ausnahme zeitbedingend; rein bedingende Sätze giebt es in diesen beiden Constructionen gar nicht. Beide genannte Constructionen gehören eng zusammen und ergänzen einander; nämlich der optat. iterat. wird nur von der Vergangenheit gebraucht, der conjunct. condit. nur von der Gegenwart u. Zukunft. Im Einzelnen gilt für den conjunct. condit. folgende Tempusregel: ist im Hauptsatze von der Gegenwart die Rede, so hat der coninnet. praes. die Tempusbedeutung eines praes., der conj. aor. und der selten gebrauchte conj. perf. die eines perf.; ist im Hauptsatze von der Zukunft die Rede, so ist der conj. praes. ein fut. 1, der conj. aor. u. perf. ein fut. exactum. Diese Verhältnisse der Tempora des conj. cond. correspondiren genau mit den unter I f angegebenen des optat. iterat.: der optat. praes. ist für die Vergangenheit, was der conj. praes. für die Gegenwart u. die Zukunft ist, der optat. aor. für die Vergangenheit, was der conj. aor. für die Gegenwart u. die Zukunft; auch für den conj. perf. kommt als Correlat der opt. perf. vor, s. Iliad. 8, 270. Ein Unterschied liegt darin, daß der conj. cond. für die Gegenwart nur wiederholte Fälle bezeichnet, u. zwar, dem optat. iterat. genau entsprechend, nur Fälle, bei deren Wiederholung jedesmal das im Hauptsatze Gesagte eintritt, dagegen für die Zukunft außer dgl. Fällen auch einmalige. Doch können diese letzteren Fälle auch eben so richtig in den gewöhnl. indicat. fut. (ohne ἄν) treten, unter Beobachtung der I f erwähnten Regel über die Anknüpfung von Bedingungssätzen im gewöhnl. indicat. durch zusammengesetzte u. einfache Relativa; wie denn um einmalige bedingende Fälle in Gegenwart u. Vergangenheit auszudrücken gar nichts Anderes übrig bleibt als sie in den gewöhnl. indicat. zu stellen; also z. B. ὁπότε ἀποϑνήσκει, ἀπέϑανεν, αποϑανεῖται, »zu der Zeit wo (wann, wenn) er stirbt, starb, sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen Falle u. dem »Jedesmal wenn« in der Mitte liegen diejenigen wiederholten Fälle, bei deren Wiederholung öfters, aber nicht jedesmal das im Hauptsatze Gesagte eintritt. Diese Fälle können durch den conj. cond. so wenig wie durch den optat. iterat. ausgedrückt werden, sondern müssen für die Zukunft gleicherweise wie für die Gegenwart und die Vergangenheit sämmtlich in den gewöhnl. indicat. (ohne ἄν), vgl. I f. In orat. obliqua kann der conj. cond. vertreten werden durch den indirecten optat. (III d, wenn das regierende Verb ein praeterit. ist; das Tempus wird bei der Umsetzung in die indirecte Rede, nach der allgem. Regel, in keinem Falle geändert, weder wenn der conj. cond. selber bleibt, noch wenn der indirecte optat. für ihn eintritt. Mit εἰ, ἐπεί, ἐπειδή, ὅτε, ὁπότε verschmilzt für den Gebrauch im conj. cond. ἄν in regelmäßiger Att. Prosaimmer zu ἐάν (ἤν, ἄ ν), ἐπάν (ἐπήν), ἐπειδάν, ὅταν, ὁπόταν, welche Wörter man vgl.; Dichter unterlassen vielfach die Zusammenfügung, Homer hat ἐάν öfters, in der Form ἤν, ἐπάν öfters, in der Form ἐπήν, ἐπειδάν einmal, Iliad. 13, 285; statt des öfters bei ihm vorkommenden ὅτ' ἄν u. ὁπότ' ἄν könnte man ὅταν u. ὁπόταν lesen, wenn nicht die Analogie des bei ihm daneben sich findenden ὅτε κεν u. ὁπότε κεν entgegenstände; ohne Elision findet sich bei Lys. or. 27, 2 ὁπότε ἂν δοκῶσιν. Negation ist für den conj. cond., wie für den optat. iterat., μή, nach der allgemeinen Regel für Forderungssätze; aber wenn nicht der Satz negirt wird, sondern ein einzelnes Wort desselben, erscheint οὐ, z. B. Hom. Iliad. 3, 288 εἰ δ' ἂν ἐμοὶ τιμὴν Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες τίνειν οὐκ ἐϑέλωσιν Ἀλεξάνδροιο πεσόντος, αὐτὰρ ἐγὼ καὶ ἔπειτα μαχήσομαι εἵνεκα ποινῆς αὖϑι μένων, εἵως κε τέλος πολέμοιο κιχείω: das οὐκ negirt nur ἐϑέλωσιν, mit dem eseinen Begriff bildet, so daß die Bedingung selbst, der Satz, positiv ist, »wenn sie sich weigern werden«. Das zeitbedingende Wesen des conj. cond. tritt in diesem Beispiele sehr deutlich hervor, in dem εἰ δ' ἂν οὐκ ἐϑέλωσιν so gut wie in dem εἵως κε κιχείω: Agamemnon will den Krieg wieder aufnehmen, sobald die Troer sich weigern zu zahlen. Diese zeitbedingende Bedeutung hat man im optat. iterat. stets allgemein anerkannt; dagegen das analoge Wesen des conj. cond. scheinen Viele noch nicht ganz klar zu erfassen u. scharf auszudrücken, indem sie dieser Construction, wenn der Satz mit einem Relativpronomen oder einem relativen adverbio loci oder modi angeknüpft ist, eine »verallgemeinernde Bedeutung« zuschreiben, wenn der conj. mit ἐάν verbunden ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches Eintreten des Falles« bezeichnet denken, über welches »die Erfahrung entscheide«. Diese Bestimmungen des Begriffs sind offenbar zu weit; denn »ein wirkliches Eintreten des Falles« hat man ohne Zweifel bei jedem Bedingungssatz im Auge, und ob er in »die Wirklichkeit hervortrete«, darüber »entscheidet« überall »die Erfahrung«; eine »verallgemeinernde Bedeutung« aber haben an der Spitze von Bedingungssätzen alle Relativa in jedem Modus. Geht man aber den angeführten nebelhaften Bestimmungen des Begriffes auf den Grund u. untersucht, was mit ihnen eigentlich gemeintsei u. allein gemeint sein könne, so wird man eben auf die zeitbedingende Bedeutung des conj. cond. hingeführt. Eben dahin leitet mit zwingender Nothwendigkeit die Erwägung, daß der conj. cond. für die Gegenwart u. die Zukunft das bezeichnet, was der optat. iterat. für die Vergangenheit; denn will man einen im optat. iterat. stehenden Satz in die Gegenwart oder die Zukunft versetzen, so giebt es keinen andern Weg als den, ihn in den conj. cond. zu bringen. Umgekehrt freilich ersetzt der optat. iterat. für die Vergangenheit nicht völlig den conj. cond., indem dieser wenigstens für die Zukunft auch einnmalige Fälle bezeichnet; auf diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der conj. cond. überall wiederholte Fälle bezeichne, sondern nur, daß er überall zeitbedingend sei. Zwischen ἐάν aber einerseits u. ὅταν u. s. w. andrerseits besteht nur der Unterschied, daß allerdings in ὅταν u. s. w. die Zeitbestimmung schärfer hervorgehoben ist als in ἐάν, indem dieses aus dem an sich rein bedingenden εἰ und ἄν, jene aber aus Zeitpartikeln und ἄν zusammengesetzt sind; die beiden Arten des Ausdrucks gehen von verschiedenen Ursprüngen aus, treffen aber in demselben Puncte der Wirksamkeit zusammen. Eine unzweifelhafte Probe für die Richtigkeit dieser Ansicht liefert auch hier die Vergleichung mit dem optat. iterat., denn z. B. zwischen ἐὰν ἀφίκηται, ὑποδέχομαι (ὑποδέξομαι) αὐτόν und ὅταν ἀφίκηται ist offenbar kein anderer Unterschied als zwischen den iterativen Ausdrücken εἰ ἀφίκοιτο ὑπεδεξάμην und ὅτε ἀφίκοιτο. – Für die Constructiondes Hauptsatzes, zu welchem ein conj. cond. gehört, bedarf es keiner Regeln außer denen, welche sich aus dem schon Dargelegten von selbst ergeben; in der jetzt zunächst folgenden Sammlung von Beispielen des conjunct. cond. im praes. u. aor. mit κέν u. seelstehendem (nicht zu ἐάν u. s. w. verschmolzenem) ἄν sind die Hauptsätze der Kürze halber fast alle weggelassen. Hom. Iliad. 18, 273 εἰ δ' ἂν ἐμοῖς ἐπέεσσι πιϑώμεϑα, νύκτα μὲν εἰν ἀγορῇ σϑένος ἕξομεν, ἄστυ δὲ πύργοι εἰρύσσονται, »falls wir uns für meinen Rath entschieden haben werden«; 5, 232 εἴ περ ἂν αὖτε φεβώμεϑα; 5, 224 εἴ περ ἂν αὖτε ὀρέξῃ; Od. 11, 113. 12, 140 αὐτὸς δ' εἴ πέρ κεν ἀλύξῃς; 12, 163 εἰ δέ κε λίσσωμαι ὑμέας λῦσαί τε κελεύω, vgl. 53; 14, 395. 398 εἰ μέν κεν νοστήσῃ ἄναξ τεός εἰ δέ κε μὴ ἔλϑῃσιν ἄναξ τεός; Iliad. 3, 281. 284 εἰ μέν κεν Μενέλαον Ἀλέξανδρος καταπέφνῃεἰ δέ κ' Αλέξανδρον κτείνῃ ξανϑὸς Μενέλαος; 11, 391 καὶ εἴ κ' ὀλίγον περ ἐπαύρῃ; 5, 351 καὶ εἴ χ' ἑτέρωϑι πύϑηαι; Od. 12, 299 εἴ κέ τιν' ἠὲ βοῶν ἀγέλην ἢ πῶυ μέγ' οἰῶν εὕρωμεν; 12, 49 ἀκουέμεν αἴ κ' ἐϑέλῃσϑα, δησάντων σε; Iliad. 4, 170 αἴ κε ϑάνῃς; 6, 412 ἐπεὶ ἂν σύ γε πότμον ἐπίσπῃς; 6, 83 ἐπεί κε φάλαγγας ἐποτρύνητον; 4, 53 ὅτ' ἄν τοι ἀπέχϑωνται; 12, 41 ὅτ' ἂν στρέφεται (verkürzt aus στρέφηται); 1, 567 ὅτε κέν τοι ὰάπτους χεῖρας ἐφείω; Od. 2, 99 εἰς ὅτε κέν μιν μοῖρ' όλοη καϑέλῃσι τανηλεγέος ϑανάτοιο; 2, 374 πρίν γ' ὅτ' ἂν ἑνδεκάτη τε δυωδεκάτη τε γένηται; 19, 410 ὁππότ' ἂν ἔλϑῃ; Iliad. 15, 209 ὁπότ' ἂν ἐϑέλῃσιν; Od. 11, 127 ὁππότε κεν δή τοι ξυμβλήμενος ἄλλος ὁδίτης φήῃ; Iliad. 19, 158 εὐτ' ἂν πρῶτον ὁμιλήσωσι φάλαγγες ἀνδρῶν, aor. in der Bedeut. des Anfangens, »sobald sie handgemein geworden sein werden«; Od. 17, 320 εὖτ' ἂν μηκέτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες; 323 εὖτ' ἄν μιν κατὰ δούλιον ήμαρ ἕλῃσιν; Iliad. 1, 509 ὄφρ' ἂν Ἀχαιοὶ υἱὸν ἐμὸν τίσωσιν, ὀφέλλωσίν τέ ἑ τιμ ῇ, »bis sie sich bequemt haben werden zu ehren«, aor. in der Bedeut. des Anfangens; Od. 2, 204 ὄφρα κεν ἥ γε διατριβῃσιν Ἀχαιοὺς ὃν γάμον; 4, 588 ὄφρα κεν ἑνδεκάτη τε δυωδεκάτη τε γένηται; 22, 72 εἰς ὅ κε πάντας ἄμμε κατακτείνῃ; Iliad. 3, 291 εἵως κε τέλος πολέμοιο κιχείω; indirect 15, 46 κείνῳ παραμυϑησαιμην τῇ ἴμεν ᾗ κεν δὴ σύ, κελαινεφές, ἡγεμονεύῃς; 20, 243 ὅππως κεν ἐϑέλῃσιν; 12, 75 ὡς ἂν ἐγὼν εἴπω; Od. 19, 332 ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ: Iliad. 1, 139 ὅν κεν ἵκωμαι; 6, 229 ὅν κε δύνηαι; Od. 1, 389 ὅ ττί κεν εἴπω; Iliad. 20, 250 ὁπποῖόν κ' εἴπῃσϑα ἔπος, τοῖόν κ' ἐπακούσαις; Od. 15, 281 αὐτὰρ κεῖϑι φιλήσεαι, οἱά κ'ἔχωμεν; Iliad. 23, 805 ὁππότερός κε φϑῇσιν; Her. 4, 81 ὃς δ' ἂν μὴ κομίσῃ, ϑάνατον απείλεε; Plat. Symp. 195 a περὶ οὗ ἂν ὁ λόγος ᾖ; Ar. Vesp. 1298 ὅστις ἂν πληγὰς λάβῃ; Xen. Cyr. 4, 5, 51 πρῶτον μὲν οὖν τοῖς ϑεοῖς, ἔφη. ἐξαιρεῖτε, ὅ, τι ἂν οἱ μάγοι ἐξηγῶνται; indirect Xen. Cyr. 4, 5, 44 ὅ, τι ἂν δέῃ; Plat. Symp. 176 c ὁπότερ' ἂν ποιῶμεν; indirect Isocr. Antid. 154 ὅσῳ γὰρ ἄν τις ἐπιεικέστερον αὑτὸν ἐπιδειξῃ; Xen. An. 2, 4, 26 ὅσον δ' ἂν χρόνον τὸ ἡγούμενον τοῠ στρατεύματος ἐπιστῇ; Cyr. 1, 3, 14 χάριν σοι εἴσομαι, ὅσῳ ἂν πλεονάκις εἰσίῃς ὡς ἐμέ, Soph. O. C. 956 πράξεις οἷον ἂν ϑέλῃς; indirect Isocr. Antid. 32 ὁποῖός τις ἂν φαίνωααι: Plat. Svmp. 214 a ὁπόσον γὰρ ἂν κελεύῃ τις τοσοῠτον ἐκπιὼν οὐδὲν μᾶλλον μήποτε μεϑυσϑῇ; Isocr. Antid. 178 ὅπως ἂν δύνωμαι, 174 ὅπως ἂν οἱ νεώτεροι παιδευϑῶσιν; Demosth. Lacrit. 28 ὅποι ἄν τις βούληται; Thuc. 2, 11 ἕπεσϑε ὅπη ἄν τις ἡγῆται; Demosth. Steph. 1, 24 λέγ' ἐπισχὼν οὗ ἄν σε κελεύω; Xen. Cvr. 1, 2, 10 ὅπου ἂν παραπίπτῃ; Soph. O. T. 672 ἔνϑ' ἂν ᾖ; Ar. Plut. 1151 πατρὶς γάρ ἐστι πᾶσ' ἵν' ἂν πράττῃ τις εὖ; Soph. O. C. 405 σὲ προσϑέσϑαι πέλας χώρας ϑέλουσι, μηδ' ἵν' ἂν σαυτοῠ κρατῇς; indirect Isocr. Antid. 37 ὅϑεν ἂν προέλωνται τὸνβίον πορίζεσϑαι; Xen. Cyr. 1, 2, 9 ἀφ' οὗ ἂν ἐκ παίδων ἐξέλϑωσι; An. 2, 3, 24 μέχρι δ' ἂν ἐγὼ ἥκω; 2, 3, 7 μέχρις ἂν διαγγελϑῇ; indirect 3, 5, 18 ἡνίκ' ἄν τις παραγγείλῃ; Demosth. Lacrit. 28 ὁπηνίκ' ἂν δοκῃ; Soph. Phil. 464 ὁπηνίκ' ἂν ϑεὸς πλοῠν ἡμὶν εἴκῃ; O. T. 1529 πρὶν ἂν τέρμα τοῠ βίου περάσῃ; Aesch. Ag. 1435 ἕως ἂν αἴϑῃ πῠρ ἐφ' ἑστίας ἐμῆς Αἴγισϑος; indirect Plat. Phaedon. 59 e εἶπε περιμένειν καὶ μὴ πρότερον παριέναι, ἕως ἂν αὐτὸς κελεύσῃ, vgl. Xen. An. 1, 4, 8 Cyr. 5, 1, 3; Eur. Alc. 337 ἔς τ' ἂν αἰὼν οὑμὸς ἀντέχῃ; Her. 7, 158 ἔστ' ἂν διαπολεμήσωμεν. – Der conj. perf.: Hom. Iliad. 4, 353 ἢν ἐϑέλῃσϑα καὶ αἴ κέν τοι τὰ μεμήλῃ; 9, 609. 10, 89 εἰς ὅ κ' ἀυτμὴ ἐν στήϑεσσι μένῃκαί μοι φίλα γούνατ' ὀρώρῃ; Her. 4, 66 τοῖσι δ' ἂν μὴ κατεργασμένον ᾖ τοῠτο, οὐ γεύονται τοῠ οἴνου τούτου; Soph. El. 1057 ὅταν γὰρ ἐν κακοῖς ἤδη βεβήκῃς, τἄμ' ἐπαινέσεις ἔπη; Ar. Ran. 813 ὡς ὅταν γ' οἱ δεσπόται ἐσπουδάκωσι, κλαύμαϑ' ἡμῖν γίγνεται; Av. 1350 ἀνδρεῖόν γε πάνυ νομίζομεν, ὃς ἂν πεπλήγῃ τὸν πατέρα; Plat. Rep. 2, 376 a ὃν μὲν ἂν ἴδῃ ἀγνῶτα, χαλεπαίνει, οὐδὲν δὴ κακὸν προπεπονϑώς· ὃν δ' άν γνώριμον, ἀσπάζεται, κἂν μηδὲν πώποτε ὑπ' αὐτοῦ ἀγαϑὸν πεπ όνϑῃ; Isocr. Plat. 36 τοσούτῳ πλείω ποιήσονται ϑεραπείαν ὑμῶν, ὅσῳ περ ἂν μᾶλλον περὶ σφῶν αὐτῶν δεδίωσιν; Plat. Gorg. 481 a ἐὰν δὲ ἔλϑῃ, μηχανητέον, ὅπως ἂν διαφύγῃ καὶ μὴ δῷ δίκην ὁ ἐχϑρός, ἀλλ' ἐάν τε χρυσίον ἡρπακὼς ᾖ πολύ, μὴ ἀποδιδῷ τοῦτο, ἀλλ' ἔχων ἀναλίσκηται, ἐάν τε αὖ ϑανάτου ἄξια ἠδικηκὼς ᾖ, ὅπως μη ἀποϑανεῖται; ib. 480 d ἐὰν μέν γε πληγῶν ἄξια ἠδικηκὼς ᾖ; indirect Demosth. Fals. leg. 16 ὃς ἂν μὴ πρότερος βεβοηϑηκὼς ὑμῖν ᾖ. – Homer läßt im conj. cond. das ἄν sehr oft weg, ohne daß dadurch der Sinn im Mindesten geändert würde: Od. 5, 291 εἰ δ' αὖ τις ῥαίῃσι ϑεῶν ἐνὶ οἴνοπι πόντῳ, τλήσομαι; 1, 204 οὐδ' εἴ πέρ τε σιδήρεα δέσματ' ἔχῃσιν; Iliad. 10, 225 μοῠνος δ' εἴ πέρ τε νοήσῃ; 22, 86 εἴ περ γάρ σε κατακτάνῃ; Od. 20. 86 ἐπεὶ ἂρ βλέφαρ' ἀμφικαλύψῃ; 18, 134 ἀλλ' ὅτε δὴ καὶ λυγρὰ ϑεοὶ μάκαρες τελέσωσιν, καὶ τὰ φέρει; Iliad. 12, 286 ὅτ· ἐπιβρίσῃ Διὸς ὄμβρος; 4, 344 ὁππότε δαῖτα γέρουσιν ἐφοπλίζωμεν; Od. 14, 170 ὁππότε τις μνήσῃ; 7, 202 εὖτ' ἔρδωμεν: Iliad. 13, 141 ἕως ἱκηται ἰσόπεδον; 4, 346 ὄφρ' ἐϑέλητον; Od. 10, 175 πρὶν μόρσιμον ἦμαρ ἐπέλϑῃ; 6, 189 ὅπως ἐϑέλῃσιν; Od. 5, 328 ὡς δ' ὅτ ὀπωρινὸς Βορέης φορέῃσιν ἀκάνϑας ἂμ πεδίον; 4, 335 ὡς δ' ὁπότ' ἐξερέῃσι; Iliad. 13, 229 ὅϑι μεϑιέντα ἴδηαι; Od. 15, 453 ὅπῃ περάσητε: 14, 65 ὅς οἱ πολλὰ κάμῃσι, ϑεὸς δ' ἐπὶ ἔργον ἀέξῃ; Iliad. 3, 109 οἷς δ' ὁ γέρων μετέῃσιν; Od. 13, 214 ὅς τις ἁμάρτῃ; 12, 40 πάντας ἀνϑρώπους ϑέλγουσιν, ὅ τίς σφεας εἰσαφίκηται; 19, 266 ἂνδρα, τῷ τέκνα τέκῃ; 18, 137 οἷον ἐπ' ἦμαρ ἄγῃσι; 12, 191 ἴδμεν δ' ὅσσα γένηται; 14, 139 ὁππόσ' ἐπέλϑω; – der conj. perf. Od. 4, 400 ἦμος δ' ἠέλιος μέσον οὐρανὸν ἀμφιβεβήκῃ, τῆμος ἄρ' ἐξ ἁλὸς εἶσι γέρων ἅλιος, vgl. 18, 133 Iliad. 11, 477. 13, 271. 16, 54. – Die Att. Prosa hat stets das ἄν, abgesehn von verhältnißmäßig sehr wenigen unsicheren Stellen, in denen vielleicht auf die Spitze getriebene Nachahmung Homers anzuerkennen ist, z. B. Thuc. 6, 21 ἄλλως τε καὶ εἰ ξυστῶσιν αἱ πόλεις, v. l. ἢν ξυστῶσιν; Plat. Phaedon. 62 c πρὶν ἀνάγκην τινὰ ὁ ϑεὸς ἐπιπέμψῃ, v. l. πρὶν ἂν ἀνάγκην. Sicherer ist die Auslassung des ἄν in einer Reihe von Stellen bei Herodot, 1, 19. 32. 2. 13. 85. 4, 46. 66. 157. 172. 6, 82. 86, 1. 8, 18. 22. 49. Die Dichter reden alle mehr oder weniger Homerisch, z. B. Sophocl. O. T. 874 εἰ πολλῶν ὑπερπλησϑῇ; Antig. 1025 ἐπεὶ δ' ἁμάρτῃ; Phil. 917 μη στέναζε, πρὶν μάϑῃς; Aj. 555 ἕως μάϑῃς; El. 225 ὄφρα με βίος ἔχῃ; Aj. 1183 ἔς τ' ἐγὼ μόλω; 1081 ὅπου παρῇ; O. C. 395 ὃς νέος πέσῃ; Tr. 251 Ζεὺς ὅπου πράκτωρ φανῇ; Phil. 1076 μείνατε χρόνον τοσοῦτον, εἰς ὅσοντά τ' ἐκ νεὼς στείλωσι ναῠται καὶ ϑεοῖς εὐξώμεϑα; conj. perf. Aj. 1074 ἔνϑα μὴ καϑεστήκῃ δέος. Auch die spätere Prosa ist zum Theil freier u. Homerischer. Die auffallend häufige Weglassung aber des ἄν bei Hom. ist vielleicht durch die Annahme zu erklären, daß der conj. cond. ursprünglich gar kein ἄν hatte u. die durch das ἄν in ihn hineingelegte zeitbedingende Bedeutung nicht besaß, sondern wie die übrigen Bedingungssätze rein bedingend war. Bei Hom. ist der conj. cond. schon überall zeitbedingend, ohne wie mit ἄν; der Dichter gebraucht eben nur neben der neuen Form mit ἄν die veraltete ohne ἄν in der neuen Bedeutung, welche eigentlich ihr nicht zukommt, sondern nur der neuen Form. – Von den bisher betrachteten conjunctivischen Forderungssätzen, dem conj. hortat. u. dubitat. (II a), dem conf. final. (II b), dem conj. cond. (II c) ist scharf zu unterscheiden der Gebrauch des conjunctiv. in Aussagesätzen. Dieser aussagende conjunctiv., der Regel nach von ἄν begleitet, hat genau dieselbe Bedeutung wie der optat. potential. (III a), auch in Hinsicht auf die Tempora; so daß hier also, anders als im conj. cond. (II c), der conj. aor. eben so wie der conj. praes. ein praes. oder fut. 1 ist; das perf. u. fut. exactum kann in diesem conjunct. potential. allein durch den conj. perf. ausgedrückt werden. Negirt wird der conjunct. potential. nicht wie die conjunctivischen Forderungssätze durch μή, sondern, nach der allgem. Regel für Aussagesätze, durch οὐ, doch sind Ausnahmen hier so gut denkbar, wie im optat. pot., in welchem z. B. wenn eine Absicht mit angedeutet werden soll, μή erlaubt ist. Zuweilen vertritt dieser conjunctiv., wie der optat. pot., den indicat. ohne ἄν. Der Gebrauch dieses aussagenden conj. potential. hat bei Hom. ein sehr weites Gebiet, welches die Att. Prosa auf einen einzelnen Fall beschränkt. Nämlich – d) in Att. Prosa stehen nicht allzu selten indirecte Entscheidungsfragen (»ob«) anstatt im optat. potent. (III a) oder im indicat. ohne ἄν nach Verben des Untersuchens (Versuchens), welche oft hinzuzudenken sind, im conjunctiv. mit ἐάν, Xen. Mem. 4. 4, 12 σκέψαι, ἐὰν τόδε σοὶ μᾶλλον ἀρέσκῃ; Plat. Gorg. 510 b σκόπει δὴ καὶ τόδε ἐάν σοι δοκῶ εὖ λέγειν; Alcib. 1, 122 d μηδὲ τοῠτο ἡμῖν ἄῤῥητον ἔστω, ἐάν πως αἴσϑῃ οὗ εἶ; so auch Att. Dichter, Eur. Herc. fur. 848 Hel. 1049 Ar. Vesp. 1409; ebenso Homer, der aber dabei auch ἐάν (ἤν) in αἴ κε zerlegt, Doppelfragen mit ἤ κεν. – ἦ κε macht, u. diesen Sprachgebrauch auf Ergänzungsfragen ausdehnt, wobei er neben den in Prosa üblichen Fragewörtern ohne Unterschied einfache Relativa gebraucht. Iliad. 15, 32 ὄφρα ἴδῃ, ἤν τοι χραίσμῃ φιλότης τε καὶ εὐνή; Od. 2, 360 νόστον πευσόμενος πατρὸς φίλου, ἤν που ἀκούσω; Iliad. 16, 39 ἀλλ' ἐμὲ μὲν πρόες ὦχ', ἅμα δ' ἄλλον λαὸν ὄπασσον Μυρμιδόνων, ἤν πού τι φόως Δαναοῖσι γένωμαι; vgl. 7, 39. 20, 172. 22, 419 Od. 1. 94. 282. 2, 216. 5, 417; Iliad. 19, 71 ὄφρ' ἔτι καὶ Τρώων πειρήσομαι ἀντίος ἐλϑών, αἴ κ' ἐϑέλωσ' ἐπὶ νηυσὶν ἰαύειν; 5, 279 πειρήσομαι, αἴ κε τύχωμι; 18, 601 πειρήσεται, αἴ κε ϑέῃσιν; 4, 249 ὄφρα ἴδητ' αἴ κ' ὔμμιν ὑπέρσχῃ χεῖρα Κρονίων; 24, 301 Διὶ χεῖρας ἀνασχέμεν, αἴ κ' ἐλεήσῃ; 1, 408 παρέζεο καὶ λαβὲ γούνων, αἴ κέν πως ἐϑέλῃσιν; 8, 282 βάλλ' ο ὕτως, αἴ κέν τι φόως Δαναοῖσι γένηαι πατρί τε σῷ; Od. 1, 279 σοὶ δ' αὐτῷ πυκινῶς ὑποϑήσομαι, αἴ κε πίϑηαι; Iliad. 1, 207 ἦλϑον ἐγὼ παύσουσα τεὸν μένος, αἴ κε πίϑηαι, οὐρανόϑεν; 7, 118 φημί μιν ἀσπασίως γόνυ κάμψειν, αἴ κε φύγῃσιν; 2, 72 ἀλλ' ἄγετ' αἴ κέν πως ϑωρήξομεν υἷας Ἀχαιῶν, verkürzt aus ϑωρήξωμεν; 1, 66 αἴ κέν πως βούλεται (= βούληται); 13, 742 ἐπιφρασσαίμεϑα βουλήν, ἤ κεν ἐνὶ νήεσσι πολυκλήισι πέσωμεν, αἴ κ' ἐϑέλῃσι ϑεὸς δόμεναι κράτος, ἦ κεν ἔπειτα πὰρ νηῶν ἔλϑωμεν ἀπήμονες; 9, 619 φρασσόμεϑ' ἤ κε νεώμεϑ' ἐφ' ἡμέτερ' ἦ κε μένωμεν: 701 ἀλλ' ἤτοι κεῖνον μὲν ἐάσομεν, ἤ κεν ἴῃσιν ἦ κε μένῃ; vgl. 8, 532. 21, 226. 22, 244; 18, 308 ἀλλὰ μάλ' ἄντην στήσομαι, ἤ κε φέρῃσι μέγα κράτος, ἦ κε φεροίμην: Od. 24, 216 αὐτὰρ ἐγὼ πατρὸς πειρήσομαι ἡμετέροιο, αἴ κέ μ' ἐπιγνώῃ καὶ φράσσεταιὀφϑαλμοῖσιν, ἦέ κεν ἀγνοιῇσι πολὺν χρόνον ἀμφὶς ἐόντα; 1, 295 φράζεσϑαι δὴ ἔπειτα κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν, ὅππως κεν μνηστῆρας ἐνὶ μεγάροισι τεοῖσιν κτείνῃς ἠὲ δόλῳ ἢ ἀμφαδόν; 4, 545 ἀλλὰ τάχιστα πείρα ὅπως κεν δη σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκηαι; 2, 316 πειρήσω ὥς κ' ὔμμι κακὰς ἐπὶ κῆρας ἰήλω; vgl. Iliad. 4, 66. 71. 21, 459; 9, 112 φραζώμεσϑ' ὥς κέν μιν ἀρεσσάμενοι πεπίϑωμεν δώροισιν; Od. 1, 205 φράσσεται ὥς κε νέηται; 5, 31 νύμφῃ ἐυπλοκάμῳ εἰπεῖν νημερτέα βουλήν, νόστον Ὀδυσσῆος, ὥς κε νέηται οὔτε ϑεῶν πομπῇ οὔτε ϑνητῶν ἀνϑρώπων, man beachte die Negation; Iliad. 22, 130 εἴδομεν, ὁπποτέρῳ κεν Ὀλύμπιος εὖχος ὀρέξῃ; Od. 23, 140 φρασσόμεϑ' ὅ ττί κε κέρδος Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξῃ; hierher gehört auch die von diesem Standpunct aus keine Schwierigkeit machende Stelle Iliad. 7, 171 κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν. In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde die Att. Prosa den indicat. ohne ἄν oder den optat. potent. (III a) anwenden. Homer gebraucht aber auch – e) in vielen anderen Fällen, in denen die Att. Prosa eine jener beiden Constructionen anwenden würde, den conjunctiv. mit ἄν: Iliad. 11, 433 ἢ δοιοῖσιν ἐπεύξεαι Ἱππασίδῃσιν, ἤ κεν ἐμῷ ὑπὸ δουρὶ τυπεὶς ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσῃς; Od. 4, 692 ἄλλον κ' ἐχϑαίρῃσι βροτῶν, ἄλλον κε φιλοίη; Iliad. 24, 655 τῶν εἴ τίς σε ἴδοιτο, αὐτίκ' ἂν ἐξείποι Ἀγαμέμνονι, καί κεν ἀνάβλησις λύσιος νεκροῖο γένηται; 3, 54 οὐκ ἄν τοι χραίσμῃ κίϑαρις τά τε δῶρ' Ἀφροδίτης, ἥ τε κόμη τό τε εἶδος, ὅτ' ἐν κονίῃσι μιγείης, man beachte die Negation; eben so 11, 387 εἰ μὲν δὴ ἀντίβιον σὺν τεύχεσι πειρηϑείης, οὐκ ἄν τοι χραίσμῃσι βιὸς καὶ ταρφέες ἰοί; Od. 4, 389. 391 τόν γ' εἴ πως σὺ δύναι ο λοχησάμενος λελαβέσϑαι, ὅς κέν τοι εἴπῃσιν ὁδὸν καὶ μέτρα κελεύϑου, νόστον ϑ', ὡς ἐπὶ πόντον ἐλεύσεαι ἰχϑυόεντα. καὶ δέ κέ τοι εἴπῃσι, διοτρεφές, αἴ κ' ἐϑέλῃσϑα, ὅ ττί τοι ἐν μεγάροισι κακόν τ' ἀγαϑόν τε τέτυκται; Iliad. 1, 324 εἰ δέ κε μὴ δώῃσιν, ἐγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι; 22, 505 νῠν δ' ἂν πολλὰ πάϑῃσι; 1, 205 ᾑς ὑπεροπλίῃσι τάχ' ἄν ποτε ϑυμὸν ὀλέσσῃ; 16, 129 ἐγὼ δέ κε λαὸν ἀγείρω; 14. 235 ἐγὼ δέ κέ τοι ἰδέω χάριν ἤματα πάντα; 1, 184 ἐγὼ δέ κ' ἄγω Βρισηίδα καλλιπάρῃον; 14, 484 τῷ καί κέ τις εὔχεται ἀνήρ, verkürzt aus εὔχηται; Od. 1, 396 τῶν κέν τις τόδ' ἔχῃσιν; 10, 507 τὴν δέ κέ τοι πνοιὴ Βορέαο φέρῃσιν; 17, 418 ἐγὼ δέ κέ σε κλείω; Iliad. 4, 164 ἔσσεται ἦμαρ ὅτ' ἄν ποτ' ὀλώλῃ Ἴλιος ἱρή = pros. ὅτε ὀλεῖται, beschreibender Relativsatz; wäre es conjunct. condit. (II c), so wäre der Sinn albern: »dann, wann Ilios zu Grunde geht, wird ein Tag sein«; 8, 373 ἔσται μὰν ὅτ' ἂν αὖτε φίλην γλαυκωπίδα εἴπ ῃ; 4, 191 ἐπιϑήσει φάρμαχ', ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ὀδυνάων = pros. ἃ παύσειεν ἄν oder ἃ παύσει; wäre es conj. cond., so wäre der Sinn, daß der Arzt die Kräuter auf die Wunde legen werde, nachdem sie den Schmerz derselben gestillt hätten; 23, 344 εἰ γάρ κ' ἐν νύσσῃ γε παρεξελάσῃσϑα διώκων, οὐκ ἔσϑ' ὅς κέ σ' ἕλῃσι μετάλμενος οὐδὲ παρέλϑῃ, οὐδ' εἴ κεν μετόπισϑεν Αρείονα δῖον ἐλαύνοι; Od. 9, 356 ἵνα τοι δῶ ξείνιον, ᾡ κε σὺ χαίρῃς; 11, 135 ϑάνατος δέ τοι ἐξ ἁλὸς αὐτῷ ἀβληχρὸς μάλα τοῖος ἐλεύσεται ὅς κέ σε πέφνῃ γήρᾳ ὕπο λιπαρῷ ἀρημένον; Iliad. 19, 72 ἀλλά τιν' οἴω ἀσπασίως αὐτῶν γόνυ κάμψειν, ὅς κε φύγῃσιν δηίου ἐκ πολέμου, würde als conj. cond. betrachtet heißen »wer entflohen sein wird, der wird gerne sein Knie zur Flucht beugen«, ist vielmehr = ὃς φύγοι ἄν, beschreibend, »Einer welcher fliehen kann, ein zur Flucht Fä higer«; vgl. hiermit 21, 296; 21, 127 ϑρώσκων τις κατὰ κῦμα μέλαιναν φρῖχ' ὑπαΐξει ἰχϑύς, ὅς κε φάγῃσι Λυκάονος ἀργέτα δημόν, wo Philetas u. Kallistratus φρῖχ' ὑπαλύξει schrieben, φρῖκα = ψῠχος erklärten u. den conj. φάγῃσι für einen conditional. nahmen, indem sie behaupteten, wohlgenährte Fische ertrügen die Kälte leichter: »ein Fisch, der Lykaons Fett gefressen haben wird, der wird in den Wogen springend der (schwarzen?) Kälte entgehen«; Aristarch schrieb ἱ παΐξει u. erklärte = ὃς φάγοι ἄν, »unter die schwarze gekräuselte Oberfläche des Wassers wird in den Wogen springend ein Fisch emporschnellen, welcher wohl fressen wird das Fett des Lykaon«, s. Scholl. Aristonic. u. Didym. – Hierher gehören auch Fragen mit εἴ κεν, wohl zu unterscheiden von denen mit αἴ κεν II d; die mit αἴ κεν würden in Att. Prosa durch ἐάν cum conjunct. ausgedrückt werden, diese hier mit εἴ κεν durch εἰ cum optat. potent. (III a) oder cum indicat. ohne ἄν: Iliad. 15, 403 τίς δ' οἶδ' εἴ κέν οἱ σὺν δαίμονι ϑυμὸν όρίνω παρειπών; 16, 860 τίς δ' οἶδ' εἴ κ' Ἀχιλεὺς φϑήῃ ἐμῷ ὑπὸ δουρὶ τυπεὶς ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσαι; Od. 2, 332 τίς δ' οἶδ' εἴ κε καὶ αὐτὸς ἰὼν κοίλης ἐπὶ νηὸς τῆλε φίλων ἀπόληται ἀλώμενος. – Hom. läßt im conjunct. potential. das ἄν auch fort, ohne daß dadurch der Sinn geändert würde: Iliad. 6, 459 καί ποτέ τις εἴπῃσιν ἰδὼν κατὰ δάκρυ χέουσαν, = εἴποι τις ἄν; 1, 262 οὐ γάρ πω τοίους ἴδον ἀνέρας οὐδὲ ἴδωμαι ( med. Homerisch anstatt des act.), = οὐκ ἂν ἴδοιμι, man beachte die Negation; eben so Od. 16, 437 οὐκ' ἔσϑ' οὗτος ἀνήρ, οὐδ' ἔσσεται, οὐδὲ γένηται, ὅς κεν Τηλεμάχῳ σῷ υἱέι χεῖρας ἐποίσει; Iliad. 1, 150 πῶς τίς τοι πρόφρων ἔπεσιν πείϑηταιἈχαιῶν, = πῶς ἄν τις πεισϑείη; 3, 287 τιμήν, ἥν τιν' ἔοικεν, ἥ τε καὶ ἐσσομένοισι μετ' ἀνϑρώποισι πέληται; 21, 103 νῠν δ' οὐκ ἔσϑ' ὅς τις ϑάνατον φύγῃ; 21, 112 ἔσσεται ἢ ἠὼς ἢ δείλη ἢ μέσον ἦμαρ ὁππότε τις καὶ ἐμεῖο Ἄρει ἐκ ϑυμὸν ἕληται; 5, 33 οὐκ ἂν δὴ Τρῶας μὲν ἐάσαιμεν καὶ Ἀχαιοὺς μάρνασϑ', ὁπποτέροισι πατὴρ Ζεὺς κῠδος ὀρέξῃ; Od. 13, 365 φραζώμεϑ', ὅπως ὄχ' ἄριστα γένηται; 1, 77 περιφραζώμεϑα πάντες νόστον, ὅπως ἔλϑῃσι; Iliad. 10, 225 καί τε πρὸ ὁ τοῦ ἐνόησεν, ὅππως κέρδος ἔῃ; 19, 337 ἐμὴν ποτι-δέγμενον αἰεὶ λυγρὴν ἀγγελίην, ὅτ' ἀποφϑιμένοιο πύϑηται; Od. 12. 96 ἰχϑυάᾳ, δελφῖνάς τε κύνας τε, καὶ εἴ ποϑι μεῖζον ἕλῃσιν κῆτος. Diese indirecten Fragen ohne ἄν berühren sich mit dem conjunct. dubitat. (II a): Iliad. 15, 16 οὐ μὰν οἶδ' εἰ αὖτε κακορραφίης ἀλεγεινῆς πρώτη ἐπαύρηαι καί σε πληγῇσιν ἱμάσσω, zweifelhaft ob conj. dubitat.; 16, 648 φράζετο ϑυμῷ πολλὰ μάλ' ἀμφὶ φόνῳ Πατρόκλου, μερμηρίζων, ἢ ἤδη καὶ κεῖνονἝκτωρ χαλκῷ δῃῴσῃ, ἀπό τ' ὄμων τεύχε' ἕληται, ἦ ἔτι καὶ πλεόνεσσιν ὀφέλλειεν πόνον αἰπύν, wohl entschieden δῃῴσῃ u. ἕληται als dubitat. zu fassen, »ob H. ihn tödten solle«, ὀφέλλειεν als indirecter, den dubitat. vertretender optat., s. II a. – Ob bei Att. Dichtern der Homerische conjunct. potential. außer den Fragen mit ἐάν II d vorkommt, kann zweifelhaft erscheinen; es zeigen sich Spuren, aber sie sind schwach u. zweideutig, wie z. B. das unter II b erörterte ἵν' ἂν ξυμβῶ τί σοι Ar. Ran. 175. In der Att. Prosa findet sich, wie oben bemerkt, außer den Fragen mit ἐάν, der conj. potential. entschieden nicht mehr vor. Seinem einstigen Gebrauche aber verdankt ohne Zweifel das ἄν seinen Ursprung, welches auch in Attischer Prosa nach II b dem Absichtsconjunctiv u. nach II a vielleicht auch zuweilen dem dubitat. περιττῶς beigegeben wurde. Nämlich die Absichtspartikeln sind ursprünglich Nichts als gewöhnliche Relativa, und so wird denn wohl z. B. ὡς ἂν μάϑῃς eigentlich u. ursprünglich geheißen haben »auf welche Art du es wohl lernen wirst«, conj. potential., ein Ausdruck, in dem unter Anderm auch Andeutung der Absicht liegen konnte. Dies potentiale »auf welche Art du es wohl lernen wirst« drückt sodann die Att. Prosa allein durch den optat. potent. aus ( III a), ὡς ἂν μάϑοις, während sie das conjunctivische ὡς ἂν μάϑῃς als reinen Absichtssatz gebrauchte, ohne es zu unterscheiden von der ursprünglichen eigentlichen conjunctivischen Absichtsconstruction ὡς μάϑῃς, so daß das ἄν dabei περιττόν ward. Eben so, wenn man in einigen Stellen ein ἄν bei'm conjunct. dubitat. dulden will, so wird man annehmen müssen, daß diese Construction ursprünglich kein dubitat. war, sondern ein conjunct. potential., τί ἂν λέγωμεν = τί ἂν λέγοιμεν, »was werden (können) wir wohl sagen«, nicht »was sollen wir sagen«. Bei Homer läßt sich für die Absichtssätze vielleicht eine Art Uebergangsstadium annehmen. Die genauere Erörterung dieses Punctes würde hier zu weit führen. – Das ursprüngliche Verhältniß der conjunctivischen Sätze unter einander scheint nach allem Bisherigen große Analogie zu zeigen mit den Sätzen im indicat. des Nichtwirkl. ( Ide) und denen im optat. des Möglichen ( III ac). Alle drei Modi ohne ἄν lediglich fordernd, und zwar in jedem drei Arten von Forderungssätzen, in allen drei Modis Absichts- u. Bedingungssätze, in jedem daneben eine dritte Construction, welche Haupt- u. Nebensätze bildet, im ind. des Nichtwirkl. u. im optat. des Mögl. Wünsche, im conj. Aufforderungen. In der Frageform, analog dem conj. dubitat., läßt sich auch der optat. des Wunsches wenigstens bei Dichtern noch ganz gewiß nachweisen. Diesen Forderungssätzen ohne ἄν stehen in jedem der drei Modi Aussagesätze der mannigfachsten Art mit ἄν gegenüber; durch die Hinzufügung von ἄν werden eben diese drei ursprünglich nur fordernden Modi aussagende. Bei der Entwickelung des Sprachgebrauchs über diese gemeinsamen Grundzüge hinaus treten die Verschiedenheiten in der Anwendung der drei Modi auf, welche in den betreffenden Abschnitten dargestellt sind; bei dieser Entwickelung weicht der conjunct. von dem indicat. des Nichtwirkl. u. dem optat. des Mögl. weit ab, während letztere beide Modi unter einander eine vollkommene Analogie bewahren: dem conj. cond. wird ἄν beigegeben, um das zeitbedingende Moment hineinzulegen, der conj. final., vielleicht auch der dubitat., erhält durch Aneignung der Form des conj. potential. das ἄν περιττόν, der aussagende conj. potential. schwindet u. wird von der Att. Prosa fast ganz aufgegeben; der optat. potential. machte ihn überssüssig.

    III. Mit dem optativ. wird ἄν verbunden – a) weitaus am Häufigsten in der Construction des wiederholt erwähnten optativ. potential., unter welchem Namen man alle Aussagesätze im optat. des Möglichen zusammenfaßt: Hauptsätze u. Nebensätze, positiv u. negativ, fragend u. antwortend, direct u. indirect; Forderungssätze desselben Modus, optat. des Möglichen, Wunsch, Bedingung, Absicht, haben den optat. ohne ἄν, Ausnahmen s. III c. In diesen Forderungssätzen wird etwas als möglich Betrachtetes gefordert, in den Aussagesätzen mit ἄν, dem optat. potential, wird ausgesagt, daß Etwas möglich sei. Oft wird der optat. potent. passend durch » können« übersetzt; er unterscheidet sich aber von δύνασϑαι u. ähnl. Verben dadurch, daß bei diesen die Möglichkeit im Prädicate liegt, bei'm optat. potent. in der Copula, z. B. δύναται ἀποδεῖξαι »Er ist Einer, der es nachweisen kann«, ἀποδείξειεν ἄν »Er kann Einer sein, der es nachweis't«; deshalb vermögen auch die Verba des Könnens selber in den optat. potent. zu treten, δύναιτο ἂν ἀποδεῖξαι »Er kann Einer sein, der es nachweisen kann«, d. h. »vielleicht ist er im Stande es nachzuweisen«. Zuweilen scheint der optat. potent. gradezu für ein Verbum des Könnens zu stehn, doch ist dies eben nur Schein. Z. B. Ar. Thesm. 814 ἀλλ' ἡμεῖς ἂν πολλοὺς τούτων ἀποδείξαιμεν ταῦτα ποιοῦντας: es macht eine weit bessere Wirkung, wenn ausdrücklich gedroht wird, der Nachweis werde vielleicht in der That geführt werden, als wenn es nur heißt, man sei im Stande ihn zu führen. Hiernach beurtheile man auch z. B. Hom. Od. 10, 573 τίς ἂν ϑεὸν οὐκ ἐϑέλοντα ὀφϑαλμοῖσιν ἴδοιτ' ἢ ἔνϑ' ἢ ἔνϑα κιόντα; und 12, 102 τὸν δ' ἕτερον σκόπελον χϑαμαλώτερον ὄψει, Ὀδυσσεῠ, πλησίον ἀλληλων· καί κεν διοϊστεύσειας: in dieser letzteren Stelle ist das Subject zu διοϊστεύσειας nicht Odysseus, sondern nach Homerischer Weise eine fingirte Person, welche vom lebhaft Sprechenden angeredet wird, διοϊστεύσειας ἄν so viel wie διοϊστεύσειεν ἄν τις. Aus der Bedeutung des optat. pot. folgt, daß bei ihm keineswegs überall nothwendig ein Bedingungssatz sich vorfinden oder doch ergänzt werden müsse; in der That erscheint der opt. pot. sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. Wenn dem opt. pot. ein Bedingungssatz beigegeben wird, so braucht dies keineswegs immer ebenfalls ein optativischer zu sein; je nach dem Sinne der Bedingung wird sie auch durch den gewöhnlichen indicat. oder den conjunct. condit. ausgedrückt, vgl. II c und über den indicat. des Nichtwirkl. Id. Eben so braucht im Hauptsatze zu einer Bedingung im optat. des Mögl. nicht nothwendig der opt. pot. zu stehn. Negirt wird der opt. des Möglichen, nach der allgemeinen Regel, in Forderungssätzen durch μή, in Aussagesätzen durch οὐ, Ausnahmen s. unten. Regelrecht bezieht sich der opt. des Mögl. in Att. Prosa nur auf Gegenwartu. Zukunft; zwischen opt. praes. u. opt. aor. ist kein Tempusunterschied, beide sind entweder praes. oder fut. 1, der opt. praes. mit dem Begriffe der Dauer, der opt. aor. ohne diesen; der selten gebrauchte opt. perf. ist perf. oder fut. exactum, der opt. fut. wird nicht gebraucht; die indirecte Rede behält, nach der allgemeinen Regel, das Tempus der zu Grunde liegenden directen bei. Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein Paar Ausnahmen bei Dichtern, vielleicht anch einige in Att. Prosa; Herodot gebraucht entschieden den opt. praes. u. aor. auch als einfaches Präteritum, den opt. perf. als plusquampft. Bei Homer erscheint der opt. futuri Od. 17, 547 τῷ κε μάλ' οὐκ ἀτελὴς ϑάνατος μνηστῆρσι γένοιτο πᾶσι μάλ', οὐδέ κέ τις ϑάνατον καὶ κῆρας ἀλύξοι; Ar. Vesp. 1097 οὐ γὰρ ἦν ἡμῖν ὅπως ῥῆσιν εὖ λέξειν ἐμέλλομεν τότ', οὐδὲ συκοφαντήσειν τινὰ φροντίς, ἀλλ' ὅστις ἐρέτης ἔσοιτ' ἄριστος, vulg. ὃς ἂν ἐρέτης, die besten codd. (R. V.) ὅστις ἂν ἐρέτης; Plat. Rep. 10, 615 d οὐχ ἥκει οὐδ' ἂν ἥξοι δεῠρο, v. l. ἥξει, vgl. Apol. 29 c (s. Ib); Xen. Mem. 1, 1, 6 περὶ δὲ τῶν ἀδήλων ὅπως ἂν ἀποβήσοιτο, μαντευσομένους ἔπεμπεν, εἰ ποιητέα, v. l. ὅπως ἀποβήσοιτο; Thuc. 5, 94 οὐκ ἂν δέξοισϑε, v. l. δέξησϑε, Bekk. δέξαισϑε; Lycurg. Leocrat. 15 δόξοιτ' ἄν, Bekk. δόξαιτ' ἄν; im Bedingungssatze Soph. Phaedr. ap. Stob. 108, 53 (Dindf Soph. ed. Ox fr. 611 Nauck F. T. G. p. 223) αἴσχη μὲν οὐδ' ἂν εἷς φύγοι βροτῶν ποϑ', ᾡ καὶ Ζεὺς ἐφορμήσοι κακά, v. l. ἐφορμήσῃ. Der opt. aor. als Präteritum Soph. Ai. 1137 πόλλ' ἂν κακῶς λάϑρα σὺ κλέψειας κακά »du magst verübt baben«; Aeschyl. Pers. 438 καὶ τίς γένοιτ' ἂν τῆσδ' ἔτ' ἐχϑίων τύχη; Plat. Legg. 3, 677 b ( νοήσωμεν διανοηϑέντες) ὡς οἱ τότε (in der Urzeit) περιφυγόντες τὴν φϑορὰν σχεδὸν ὄρειοί τινες ἂν εἶεν νομῆς, vielleicht praes. hist.; entschieden falsch zieht man wohl Thuc. 1, 9 hierher οὐκ ἂν οὖν νήσων ἔξω τῶν περιοικίδων, αὗται δ' οὐκ ἂν πολλαὶ εἴησαν, ἠπειρώτης, ὢν ἐκράτει, εἰ μή τι καὶ ναυτικὸν εἶχεν: hier ist ἐκράτει εἶχεν jedenfalls praes. hist., vgl. I d, und so läßt sich auch εἴησαν fassen, welches aber auch wirkliches praes. sein kann, da die Inseln zu Thucyd. Zeit noch eristirten. Herod. 9, 71 ἀλλὰ ταῠτα μὲν καὶ φϑόνῳ ἂν εἴποιεν »das mögen sie wohl aus Neid gesagt haben«; 7, 180 τῷ δὲ σφαγιασϑέντι τούτῳ οὔνομα ἦν Λέων· τάχα δ' ἄν τι καὶ τοῠ οὐνόματος ἐπαύροιτο; 7, 214 εἰδείη μὲν γὰρ ἂν καὶ ἐὼν μὴ Μηλιεὺς ταύτην τὴν ἀτραπὸν Ὀνήτης, εἰ τῇ χώρᾳ πολλὰ ὡμιληκὼς εἴη, »Onetes kannte vielleicht, wenn er sich (möglicherweise) umgethan hatte«; 1, 70 τάχα δ' ἂν καὶ οἱ ἀποδόμενοι λέγοιεν ὡς ἀπαιρεϑείησαν, »sie sagten vielleicht«; 8, 136 τάχα δ' ἂν καὶ τὰ χρηστήρια ταῠτά οἱ προλέγοι; 1. 2 εἴησαν δ' ἂν οὗτοι Κρῆτες, »es mögen Kreter gewesen sein«; 2, 98 εἴη δ' ἂν καὶ ἄλλος τις Ἄρχανδρος; 7, 184 ἤδη ὦν ἄνδρες ἂν εἶεν ἐν αὐτοῖσι τέσσερες μυριάδες καὶ εἴκοσι; vielleicht gehört hierher auch 5, 9 γένοιτο δ' ἂν πᾶν ἐν τῷ μακρῷ χρόνῳ, »es kann sich ereignet haben«, vgl. 1, 32 Soph. Phil. 306. Zweifelhaft ist auch Hom. Od. 4, 644 νημερτές μοι ἔνισπε, πότ' ᾤχετο, καὶ τίνες αὐτῷ κοῦροι ἕποντ'; Ἰϑάκης ἐξαίρετοι, ἦ ἑοὶ αὐτοῦ ϑῆτές τε δμῶές τε; δύναιτό κε καὶ τὸ τελέσσαι. καί μοι τοῦτ' ἀγόρευσον ἐτήτυμον, ὄφρ' εὖ εἰδῶ, ἤ σε βίῃ ἀέκοντος ἀπηύρα νῆα μέλαιναν, ἦε ἑκών οἱ δῶκας, ἐπεὶ προσπτύξατο μύϑῳ. – Entschieden von der Gegenwart oder der Zukunft ist die Rede in den folgenden Homerischen Beispielen des gewöhnlichen Gebrauchs: Od. 6, 300 ῥεῖα δ' ἀρίγνωτ' ἐστί καὶ ἂν πάις ἡγήσαιτο νήπιος; Iliad. 22, 253 νῦν αὖτέ με ϑυμὸς ἀνῆκεν στήμεναι ἀντία σεῖο· ἕλοιμί κεν ἤ κεν ἁλοίην; Od. 5, 177 οὐδ' ἂν ἐγὼν ἀέκητι σὲϑεν σχεδίης ἐπιβαίην, εἰ μή μοι τλαίης γε, ϑεά, μέγαν ὅρκον ὀμόσσαι; 2, 219 εἰ μέν κεν πατρὸς βίοτον καὶ νόστον ἀκούσω, ἦ τ' ἂν τρυχόμενός περ ἔτι τλαίην ἐνιαυτόν; Iliad. 10, 243 εἰ μὲν δὴ ἕταρόν γε κελεύετέ μ' αὐτὸν ἑλέσϑαι, πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην; derselbe Hauptsatz ohne Bedingungssatz Od. 1, 65; Od. 9, 351 σχέτλιε, πῶς κέν τίς σε καὶ ὕστερον ἄλλος ἵκοιτο ἀνϑρώπων πολέων; 5, 100 τίς ἂν ἑκὼν τοσσόνδε διαδράμοι ἁλμυρὸν ὕδωρ ἄσπετον; Iliad. 9, 77 τίς ἂν τάδε γηϑήσειεν; Od. 10, 383 τίς γάρ κεν ἀνήρ, ὃς ἐναίσιμος εἴη, πρὶν τλαίη πάσσασϑαι ἐδητύος ἠδέ ποτῆτος, πρὶν λύσασϑ' ἑτάρους καὶ ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι; 21, 195 ποῖοί κ' εἶτ' Ὀδυσ ῆι ἀμυνέμεν, εἴ ποϑεν ἔλϑοι καί τις ϑεὸς αὐτὸν ἐνείκοι; ἦ κε μνηστήρεσσιν ἀμύνοιτ' ἦ Ὀδυσῆι; 15, 431 ἦ ῥά κε νῠν πάλιν αὖτις ἅμ' ἡμῖν οἴκαδ' ἕποιο; Iliad. 11, 792 τίς δ' οἶδ' εἴ κέν οἱ σὺν δαίμονι ϑυμὸν ὀρίναις παρειπών; Od. 14, 120 Ζεὺς γάρ που τό γε οἶδε, εἴ κέ μιν ἀγγείλαιμι ἰδών; 15, 300 νήσοισιν ἐπιπροέηκε ϑοῇσιν, ὁρμαίνων ἤ κεν ϑάνατον φύγοι ἦ κεν ἁλῴη; Iliad. 5, 361 Τυδείδης, ὃς νῦν γε καὶ ἂν Διὶ πατρὶ μάχοιτο; 3, 235 ἄλλους πάντας, οὕς κεν ἐὺ γνοίην καὶ τοὔνομα μυϑησαίμην; Od. 4, 204 ἐπεὶ τόσα εἶπες ὅσ' ἂν πεπνυμένος ἀνὴρ εἴποι καὶ ῥέξειε καὶ ὃς προγενέστερος εἴη; Iliad. 5, 484 ἀτὰρ οὔ τί μοι ἐνϑάδε τοῖον, οἷόν κ' ἠὲ φέροιεν Ἀχαιοὶ ἤ κεν ἄγοιεν; 7, 231 ἡμεῖς δ' εἰμὲν τοῖοι οἳ ἂν σέϑεν ἀντιάσαιμεν, καὶ πολέες; Od. 4, 167 οὐδέ οἱ ἄλλοι εἴσ' οἵ κεν κατὰ δῆμον ἀλάλκοιεν κακοτῆτα; Iliad. 9, 304 νῦν γάρ χ' Ἕκτορ' ἕλοις, ἐπεὶ ἂν μάλα τοι σχεδὸν ἔλϑοι; Od. 4, 64 ἐπεὶ οὔ κε κακοὶ τοιούσδε τέκοιεν; 8, 239 ἐϑέλεις ἀρετὴν σὴν φαινέμεν, χωόμενος, ὅτι σ' οὗτος ἀνὴρ νείκεσεν, ὡς ἂν σὴν ἀρετὴν βροτὸς οὔ τις ὄνοιτο ὅς τις ἐπίσταιτο ἄρτια βάζειν. – Mit οὔτε-οὔτε Thuc. 2, 89 οὔτε γὰρ ἂν ἐπιπλεύσειέ τις ὡς χρὴ ἐς ἐμβολὴν μὴ ἔχων τὴν πρόσοψιν τῶν πολεμίων ἐκ πολλοῦ, οὔτε ἂν ἀποχωρήσειεν ἐν δέοντι πιεζόμενος; Eur. Troad. 731 εἰ γάρ τι λέξεις ᾡ χολώσεται στρατός, οὔτ' ἂν ταφείη παῖς ὅδ' οὔτ' οἴκτου τύχοι; optat. potent. mit einem optativis chen Wunschsatze durch οὔτε μήτε verknüpft Soph. Ant. 686 ἐγὼ δ' ὅπως σὺ μὴ λέγεις ὀρϑῶς τάδε, οὔτ' ἂν δυναίμην μήτ' ἐπισταίμην λέγειν. Hauptsatz im opt. pot. durch μή statt οὐ negirt Plat. Phaedon. 106 d σχολῇ γὰρ ἄν τι ἄλλο φϑορὰν μὴ δέχοιτο, εἴ γε τὸ ἀϑάνατον ἀίδιον ὄν φϑορὰν δέξεται: durch μή soll μὴ δέχοιτο zu einem Begriffe zusammengefaßt werden, »entgehen«, was dann durch σχολῇ »kaum« negirt wird. Gorg. 510 d τίνα ἂν τρόπον ἐγὼ μέγα δυναίμην καὶ μηδείς με ἀδικοῖ: durch das μή in μηδείς wird die dem Gedanken zu Grunde liegende Forderung hervorgehoben, »ich will mächtig sein u. Niemand soll mir Unrecht thun«. Mit ἆρα fragend Plat. Gorg. 463 d ἆρ' οὖν ἂν μάϑοις ἀποκριναμένου; Euthyd. 288 e ἆρ' οὖν ἄν τι ἡμᾶς ὀνήσειεν, εἰ ἐπισταίμεϑα γιγνώσκειν κτἑ.; Ar. Vesp. 484 ἆρ' ἄν, ὦ πρὸς τῶν ϑεῶν. ὑμεῖς ἀπαλλαχϑεῖτέ μου; Soph. Aj 1305 ἆρ' ὧδ' ἄριστος ἐξ ἀριστέοιν δυοῖν βλαστὼν ἂν αἰσχύνοιμι τοὺς πρὸς αἵματος; Xen. Cyr. 5, 4, 38 ἆρ' οὖν, ἔφη, δυναίμην ἂν συσκευασάμενος φϑάσαι πρίν σε ἐξιέναι; mit πότερα Xen. Hell. 2, 3, 43 ὁ ταῦτ' οὖν νομοϑετῶν ἐν τῷ φανερῷ πότερα εὐμενὴς ἂν δικαίως ἢ προδότης νομίζοιτο; An. 7, 7, 34 ἀργύριον δὲ ποτέρως ἂν πλεῖον ἀναλωϑείη, εἰ τούτοις τὸ ὀφειλόμενον ἀποδοϑείη, ἢ εἰ ταῦτά τε ὀφείλοιτο ἄλλους τε κρείττονας τούτων δέοι μισϑοῦσϑαι; mit πόσος Xen. Cyr. 3, 1, 35 ὥστε δὲ την γυναῖκα ἀπολαβεῖν, ἔφη, πόσα ἄν μοι χρήματα δοίης; ib. 36 πόσου ἂν πρίαιο, ὥστε τὴν γυναῖκα ἀπολαβεῖν; zwei directe Fragen durch das disjunctive verbunden Xen. Mem. 4, 4, 17 πῶς δ' ἂν ἧττον ἐν τοῖς δικαστηρίοις ἡττῷτο; ἢ πῶς ἂν μᾶλλον νικῴη; 1, 5, 5 τίς γὰρ ἄνευ ταύτης ἢ μάϑοι τι ἂν ἀγαϑὸν ἢ μελετήσειεν ἀξιολόγως; ἢ τίς οὐκ ἂν ταῖς ἡδοναῖς δουλεύων αἰσχρῶς διατεϑείη καὶ τὸ σῶμα καὶ τὴν ψυχήν; Isocr. Plat. 4 ποῖος γὰρ ἂν λόγος ἐξισωϑείη ταῖς ἡμετέραις δυσπραξίαις, ἢ τίς ἂν ῥήτωρ ἱκανὸς γένοιτο κατηγορῆσαι τῶν Θηβαίοις εἰς ἡμᾶς ἡμαρτημένων. Indirect fragend mit ὅπως Demosth. Aphob. 1, 48 ἐγὼ μὲν οὐκ οἶδ' ὅπως ἄν τις σαφέστερον ἐπιδείξειεν, Antwort auf ein 47 vorangehendes directes πῶς οὖν ἄν τις σαφέστερον ἐπιδείξειε ἢ τοῠτον τὸν τρόπον: man bemerke die Beibehaltung desselben Tempus bei der Verwandlung dieser directen Rede in die indirecte. Interessant ist es, mit dem οὐκ οἶδ' ὅπως ἄν τις σαφέστερον ἐπιδείξειεν Isocrat. Paneg. 65 zu vergleichen, wo es heißt ὥστε περὶ μὲν τῆς ἐν τοῖς Ἔλλησι δυναστείας οὐκ οἶδ' ὅπως ἄν τις σαφέστερον ἐπιδεῖξαι δυνηϑείη. Xen. Anab. 3, 1, 7 ᾐτιᾶτο αὐτὸν ὅτι τοῦτ' ἐπυνϑάνετο, ὅπως ἂν κάλλιστα πορευϑείη. Mit πότερον Isocr. Antid. 214 ὥστ' ἀπορῶ πότερον ἄν τις δικαιότερον ϑαυμάσειε τὰς πραότητας ἢ τὰς ἀγριότητας; mit ποῖος Demosth. Aphob. 2, 22 εἰ καὶ μήπω πεῖραν εἰλήφατε, ποῖός τις ἂν εἰς ὑμᾶς εἴην; mit πόσος Xen. Cyr. 1, 6, 22 ἐννόει, πόσα σε δέοι ἂν μηχανᾶσϑαι τοῠ δοκεῖν ἕνεκα; indir. Fragestatt οὐ mit μή negirt, um die Absicht anzudeuten Xen. Mem. 3, 1, 10 τί οὖν οὐ σκοποῠμεν, ἔφη, πῶς ἂν αὐτῶν μη διαμαρτάνοιμεν. Indirect mit ὅτι Xen. Cyr. 4, 5, 52 καὶ οἳ γελάσαντες εἶπον, ὅτι γυναῖκας ἐξαιρετέον ἂν εἴη; An. 5, 9, 29 ὃ δ' ὑμεῖς ἐννοεῖτε, ὅτι ἧττον ἂν στάσις εἴη ἑνὸς ἄρχοντος ἢ πολλῶν, εὖ ἴστε, ὅτι κτἑ.; Demosth. Eubulid. 3 οἴομαι δεῖν ὑμᾶςβοηϑεῖν καὶ σώζειν, ἐνϑυμουμένους, ὅτι πάντων οἰκτρότατον πάϑος ἡμῖν ἂν συμβαίη –. εἰ γενοίμεϑα κτἑ.; Xen. An. 2, 5, 16 ὡς δ' ἂν μάϑῃς, ὅτι οὐδ' ἂν ὑμεῖς δικαίως οὔτε βασιλεῖ οὔτ' ἐμοὶ ἀπιστοίητε, ἀντάκουσον; 2, 4, 3 ἢ οὐκ ἐπιστάμεϑα, ὅτι βασιλεὺς ἡμᾶς ἀπολέσαι ἂν περὶ παντὸς ποιήσαιτο; Cyr. 4, 2, 37 εὖ οὖν ἴστε, ὅτι συμφέροι ἂν ὑμῖν ἀμέμπτως δέχεσϑαι τοὺς ἄνδρας; Plat. Rep. 7, 516 c δῆλον, ἔφη, ὅτι ἐπὶ ταῠτα ἂν μετ' ἐκεῖνα ἔλϑοι; Xen. An. 7, 7, 32 ὅτι πολὺ ἂν προϑυμότερον ἴοιεν ἐπί σε ἢ σύν σοι οὐκ ἄδηλον; 3, 1, 2 ὥστε εὔδηλον ἦν, ὅτι νικῶντες μὲν οὐδ' ἂν ἕνα κατακάνοιεν, ἡττηϑέντων δὲ αὐτῶν οὐδεὶς ἂν λειφϑείη; Conviv. 3, 13 ἀλλὰ λανϑάνει σέ, ὅτι οὐκ ἂν δέξαιο τὰ βασιλέως χρήματα ἀντὶ τοῠ υἱοῠ; Cyr. 8, 3, 26 ἔνϑα δὴ λέγεται ὁ Κῠρος ἐρέσϑαι τὸν νεανίσκον, εἰ δέξαιτ' ἂν βασιλείαν ἀντὶ τοῦ ἵππου· τὸν δ' ἀποκρίνασϑαι, ὅτι βασιλείαν μὲν οὐκ ἂν δεξαίμην, χάριν δ' ἀνδρὶ ἀγαϑῷ καταϑέσϑαι δεξαίμην ἄν. Indirect mit ὡς Xen. Cyr. 3, 1, 41 ἔνϑα δὴ ὁ Τιγράνης ἐπήρετο τὴν γυναῖκα, ἦ καὶ σοί, ἔφη, ὦ Ἀρμενία, καλὸς ἐδόκει ὁ Κῦρος εἶναι; ἀλλὰ μὰ Δί', ἔφη, οὐκ ἐκεῖνον ἐϑεώμην. ἀλλὰ τίνα μήν, ἔφη ὁ Τιγράνης. τὸν εἰπόντα νη Δία, ὡς τῆς αὑτοῠ ψυχῆς ἂν πρίαιτο, ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt, 3, 1, 36, σὺ δέ, ἔφη, ὦ Τιγράνη, λέξον μοι, πόσου ἂν πρίαιο, ὥστε τὴν γυναῖκα ἀπολαβεῖν. ὁ δὲ ἐτύγχανε νεόγαμος ὢν καὶ ὑπερφιλῶν τὴν γυναῖκα. ἐγὼ μέν, ἔφη, ὦ Κῦρε, κἂν τῆς ψυχῆς πριαίμην, ὥστε μήποτε λατρεῠσαι ταύτ ην: man bemerke die Beibehaltungdesselben Tempus bei der Verwandlung dieser directen Rede in die indirecte. Plat. Cratyl. 402 a καὶ ποταμοῠ ῥοῇ ἀπεικάζων τὰ ὄντα λέγει ὡς δὶς ἐς τὸν αὐτὸν ποταμὸν οὐκ ἂν ἐμβαίης; Xen. Hell. 2, 3, 45 ἐψηφίσατο, διδασκόμενος, ὡς οἱ Λακεδαιμόνιοι πάσῃ πολιτείᾳ μᾶλλον ἂν ἢ δημοκρατίᾳ πιστεύσειαν; Soph. Tr. 2 λόγος μέν ἐστ' ἀρχαῖος ἀνϑρώπων φανεὶς ὡς οὐκ ἂν αἰῶν' ἐκμάϑοις βροτῶν, πρὶν ἂν ϑάνῃ τις. Relativisch mit ὡς »wie« Plat. Gorg. 453 c οὐ σοῠ ἕνεκα, ἀλλὰ τοῠ λόγου, ἵνα οὕτω προΐῃ, ὡς μάλιστ' ἂν ἡμῖν κατα φανὲς ποιοῖ, περὶ ὅτου λέγεται, Isocr. Paneg. 151 ἅπαντα δὲ τὸν χρόνον διάγουσιν εἰς μὲν τοὺς ὑβρίζοντες τοῖς δὲ δουλεύοντες, ὡς ἂν ἄνϑρωπ οι μάλιστα τὰς φ ύσεις διαφϑαρεῖεν, Demosth. Aphob. 1, 7 ὡς ἂν συντομώτατ' εἴποι τις; 48 ἐπιδεικνὺς τἆλλα οὕτω πάντα διῳκηκότα ὡς οὐδ' ἂν οἱ ἔχϑιστοι διοικήσειαν; mit ὡς u. Xen. Cyr. 5, 4, 44 προσάγουσι μὲν γὰρ πάντες οὕτω ταξά-μενοι, ὡς ἂν ἄριστα εἶεν μάχεσϑαι· καὶ ἀπάγουσι δὲ οἱ σώφρονες, ᾑ ἂν ἀσφαλέστατα, οὐχ ᾑ ἂν τά χιστα ἀπέλϑοιεν; mit ὥσπερ Xen. Ages. 1, 23 καὶ ἐπ οίησεν οὕτως ἕκαστον προϑύμως ταῠτα πράττειν, ὥσπερ ἄν τις τὸν ὑπὲρ αὐτοῦ ἀποϑανούμενον προϑύμως μαστεύοι; Isocrat. Nicocl. 24 οὕτως ὁμίλει τῶν πόλεων πρὸς τὰς ἥττους, ὥσπερ ἂν τὰς κρείττους πρὸς ἑαυτὸν ἀξιώσειας; Xen. Cyr. 3, 1, 19 σὲ δὲ οἶδεν, ἐπεὶ ἐβουλήϑης ἐξαπατῆσαι αὐτόν, οὕτως ἐξαπατήσαντα, ὥσπερ ἄν τις τυφλοὺς καὶ κωφοὺς καὶ μηδ' ότιοῦν φρονοῠντας ἐξαπατήσειεν; Plat. Phaedon. 871, ἐμοὶ γὰρ δοκεῖ ὁμοίως λέγεσϑαι ταῠτα, ὥσπερ ἄν τις περὶ ἀνϑρώπου ὑφάντου πρεσβύτου αποϑανόντος λέγοι τοῠτον τὸν λόγον, ὅτι κτἑ.; Xen. Agcs. 5. 4 τὸ δὲ Μεγαβάτου τοῦ Σπιϑριδάτου παιδὸς ἐρασϑέντα, ὥσπερ ἂν τοῠ καλλίστου ὴ σφοδροτάτη φύσις ἐρασϑείη, ἔπειτα διαμάχεσϑαι ανὰ κράτος τῷ μη φιληϑῆναι, ἆρ' οὐ τοῦτό γε ἤδη τὸ σωφρόνημα καὶ λίαν γεννικόν; mit ὅπως Demosth. Syntax. 4 ἐξε ταστικὸν ἢ ὅπως ἄν τις ὀνομάσαι τοῠτο; Rhod. lib. 18 οὐ γὰρ ἔσϑ' ὅπως εἶνοι γένοιντ' ἄν. Mit relativ. Ortsadverb Demosth. Ol. 1, 13 τὰς δ' ἐπ' Ἰλλυριοὺς καὶ Παίονας αύτοῖ καὶ πρὸς Ἀρύ μβαν καὶ ὅποι τις ἂν εἴποι παραλείπω στρατείας; Isocr. Paneg. 15 οὐ μὴν ἐντεῦϑεν ποιοῦνται τὴν ἀρχὴν ὅϑεν ἂν μάλιστα συστῆσαι ταῦτα δυνηϑεῖεν; Antid. 207 ὅϑεν μάλιστ' ἄν τις γνοίη τὴν ἐπιμέλειαν ὅσην ἔχει δύναμιν; Xen. An. 1, 9, 3 ἔνϑα πολλὴν μὲν σωφροσύνην καταμάϑοι ἄν τις; Cyr. 1, 6, 22 ὅπου ἂν πεῖραν δοίης; Beispiele mit ἵνα »wo« s. unter II b. Selten erscheinen optativi potentiales mit relativen Zeitpartikeln: Plat. Phaedon. 101 d εἰ δέ τις αὐτῆς τῆς ὑποϑέσεως ἔχοιτο, χαίρειν ἐῴης ἂν καὶ οὐκ ἀποκρίναιο, ἕως ἂν τὰ ἀπ' ἐκείνης ὁρμηϑέντα σκέψαιο; Rep. 6, 501 c καὶ τὸ μὲν ἄν, οἶμαι, ἐξαλείφοιεν, τὸ δὲ πάλιν ἐγγράφοιεν, ἕως ἂν ὅτι μάλιστα ἀνϑρώπεια ἤϑη εἰς ὅσον ἐνδέχεται ϑεοφιλῆ ποιήσειαν; Tim. 56 d γῆ μὲν ξυντυγχάνουσα πυρὶ διαλυϑεῖσά τε ὑπο τῆς ὀξύτητος αὐτοῦ φέροιτ' ἄν, εἴτ' ἐν αὐτῷ πυρὶ λυϑεῖσα εἴτ' ἐν ἀέρος εἴτ' ἐν ὕδατος ὄγκῳ τύχοι, μέχριπερ ἂν αὐτῆς πῃ ξυντυχόντα τὰ μέρη, πάλιν ξυναρμοσϑέντα αὐτὰ αὑτοῖς, γῆ γένοιτο· οὐ γὰρ εἰς ἄλλο γε εἶδος ἔλϑοι ποτ' ἄν; Xen. Oecon. 11, 14 ἐγὼ τοίνυν, ἔφη ὁ Ἰσχόμαχος, ἀνίστασϑαι μὲν ἐξ εὐνῆς εἴϑισμαι, ἡνίκ' ἂν ἔτι ἔνδον καταλαμβάνοιμι, εἴ τινα δεόμενος ἰδεῖν τυγχάνοιμι; Lesch. Parv. Iliad. ap. Aristoph. Eqq. 1056 καί κε γυνὴ φέροι (v. l. καί γε γυνὴ φέρει) ἄχϑος, ἐπεί κεν ἀνηρ ἀναϑείη. In orat. obl. bei regierendem praeterit. kann es zweifelhaft erscheinen, ob ein optativischer Relativsatz mit ἄν ein optat. potent. sei, oder ein indirecter aus dem conjunct. entstandener optat. mit unregelmäßig beibehaltenem ἄν ( III d); die Zweifel sind am schwersten zu heben, wenn der Satz durch eine relativische Zeitbestimmung ange Knüpft ist, wie z. B. Isocr. Trap. 15 κἀγὼ μὲν ήξίουν αὐτοὺς μαστιγοῦν τὸν ἐκδοϑέντα καὶ στρεβλοῦν, ἕως ἂν τἀληϑῆ δόξειεν αὐτοῖς λέγειν. vgl. Andocid. Myst. 81 Demosth. Aphob. 1, 5 Soph. Tr. 687. 164; ist das regier. Verb. ein Haupttempus, so liegt es näher, den regelmäßigen optat. potent. anzunehmen als die doppelte Unregelmäßigkeit eines indirecten optat. nach regierendem Haupttempus u. eines diesen indir. optat. begleitenden ἄν: Xen. Hell. 2. 3, 48 κείνοις μὲν ἀεί ποτε πολεμῶ τοῖς οὐ πρόσϑεν οἰομένοις καλὴν ἂν δημοκρατίαν εἶναι, πρὶν ἂν καὶ οἱ δοῠλοι καὶ οἱ δι' ἀπορίαν δραχμῆς ἂν ἀπ οδόμενοι τὴν πόλιν δραχμῆς μετέχοιεν· καὶ τοῖς δέ γ' ἀεὶ ἐναντίος εἰμί, οἳ οὐκ οἴονται καλὴν ἂν ἐγγενέσϑαι ὀλιγαρχίαν, πρὶν ἂν ἐς τὸ ὑπ' ὀλί. γων τυραννεῖσϑαι τὴν πόλιν καταστήσειαν; statt mit οὐ mit μή negirt um die Absicht anzudeuten Demosth. Phil. 1, 31 δοκεῖτε πολὺ βέλτιον ἂν βουλεύσασϑαι, εἰ τὸν τόπον ἐνϑυμηϑείητε καὶ λογίσαισϑε ὅτι τοῖς πνεύμασι καὶ ταῖς ὥραις τοῦ ἔτους τὰ πολλὰ προλαμβάνων διαπράττεται Φίλιππος καὶ φυλάξας τοὺς ἐτησίας ἢ τὸν χειμῶνα ἐπιχειρε ἡνίκ' ἂν ἡμεῖς μὴ δυναίμεϑα ἐκεῖσε ἀφικέσϑαι. Die Partikeln ὅτε, ὁπότε, ἐπεί u. ἐπειδ, finden sich, wie in der Construction des conj. cond. (II c), so auch in der des optat. potent. mit ἄν in ein Wort zusammengezogen. Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem conj. in der Construction des conj. cond. war so ungemein häusig, daß man die Gewohnheit, diese aus Zeitpartikeln u. ἄν gebildeten Wörter mit dem conj. zu verbinden, ohne Zweifel als Grund betrachten muß, weshalb sie so selten mit dem optat. zur Construction des optat. poten t. verwandt wurden: diese so entstandene Abneigung gegen den optat. pflanzte sich dann natürlich auch auf die anderen relativen Zeitpartikeln fort, welche mit ἄν nicht zu einem Worte verschmolzen werden. Man kann nicht verkennen, daß in den meisten Fällen, wo die Verbindung des optat. potent. mit relativischen Zeitbestimmungen passendist, eben so gut, nach anderer Auffassung des Zeitverhältnisses, der conj. cond. gebraucht wer den kann. Dieser findet sich als Variante sogar in einem Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat. zur Construction des optat. pot. vereint erscheinen: Plat. Rep. 3, 412 d καὶ μὴν τοῦτό γ' ἂν μάλιστα φιλοῖ, ᾡ ξυμφέρειν ἡγοῖτο τὰ αὐτὰκαὶ ἑαυτῷ, καὶ ὅταν μάλιστα ἐκείνου μὲν εὖ πράττοντος οἴοιτο ξυμβαίνειν καὶ ἑαυτῷ εὖ πράττειν, μὴ δέ, τοὐναντίον; Alcib. 2, 146 a φαίης γε ἄν, οἶμαι, ὁπόταν ὁρῴης ἕνα ἕκαστον αὐτῶν φιλοτιμούμενόν τε καὶ νέμοντα τὸ πλεῖστον τῆς πολιτείας τούτῳ μέρος, »ἵν' αὐτὸς αὑτοῦ τυγχάνει κράτιστος ὤν«; Xen. Cyr. 1, 3, 11 στὰς ἂν ὥσπερ οὗτος ἐπὶ τῇ εἰσόδῳ, ἔπειτα ὁπότε βούλοιτο παριέναι ἐπ' ἄριστον, λέγοιμ' ἂν ὅτι οὔπω δυνατὸν τῷ ἀρίστῳ ἐντυχεῖν· σπουδάζει γὰρ πρός τινας· εἶϑ' ὁπόταν ἥκοι ἐπὶ τὸ δεῖπνον, λέγοιμ' ἂν ὅτι λοῠται· ἐπειδὰν δὲ πάνυ σπουδάζοι φαγεῖν, εἴποιμ' ἂν ὅτι παρὰ ταῖς γυναιξίν ἐστιν· ἕως παρατείναιμι τοῠτον, ὥσπερ οὗτος ἐμὲ παρατείνει ἀπὸ σοῦ κωλύων; ib. 18 ὅπως οὖν μὴ ἀπολῇ μαστιγούμενος, ἐπειδὰν οἴκοι εἴης, ἂν παρὰ τούτου μαϑὼν ἥκῃς ἀντὶ τοῦ βασιλικοῠ τὸ τυραννικόν; indirect nach einem praeterit. Demosth. Onet. 1, 6 ὥστ' ἐκ τῶν γιγνομένων οὐκ ἔσϑ' ὅστις οὐχ ἡγεῖτο τῶν εἰδότων δίκην με λήψεσϑαι παρ' αὐτῶν, ἐπειδὰν τάχιστα ἀνὴρ εἶναι δοκιμασϑείην; indirect nach einem praes. Hom. Iliad. 19, 208 ἦ τ' ἂν ἔγωγε νῦν μὲν ἀνώγοιμι πτολεμίζειν υἷας Ἀχαιῶν, ἅμα δ' ἠελίῳ καταδύντι τεύξεσϑαι μέγα δόρπον, ἐπὴν τισαί μεϑα λώβην; direct 24, 227 ἐπὴν γόου ἐξ ἔρον εἵην; Od. 4, 222 ἐπὴν κρητῆρι μιγείη. Getrennt ὅτ' ἄν lies't man Aeschyl. Pers. 450 ἐνταῠϑα πέμπει τούσδ', ὅπως ὅτ' ἂν νεῶν φϑαρέντες ἐχϑροὶ νῆσον ἐκσωζοίατο, κτείνειαν εὐχείρωτον Ἑλλήνων στρατόν. Ein Paar Causalsätze mit ἐπεί s. oben unter den Homer. Beispielen; Fra geim Causalsatze mit ἐπεί Plat. Gorg. 474 b ΣΩ. ἐγὼ γὰρ δὴ οἶμαι καὶ ἐμὲ καὶ σὲ καὶ τοὺς ἄλλους ἀνϑρώπους τὸ ἀδικεῖν τοῦ ἀδικεῖσϑαι κάκιον ὴγεῖσϑαι καὶ τὸ μὴ διδόναι δίκην τοῦ διδόναι. ΠΩΛ. ἐγὼ δέ γε οὔτ' ἐμὲ οὔτ' ἄλλον ἀνϑρώπων οὐδένα· ἐπεὶ σὺ δέξαι' ἂν μᾶλλον ἀδικεῖσϑαι ἢ ἀδικεῖν; ΣΩ. καὶ σύ γ' ἂν καὶ οἱ ἄλλοι πάντες. Mit ὅτι »weil«, indirect, Xen. Mem. 4, 4, 14 διάφορον οὖν τι οἴει ποιεῖν τοὺς τοῖς νόμοις πειϑομένους φαυλίζων, ὅτι καταλυϑεῖεν ἂν οἱνόμοι, ἢ εἰ τοὺς πολεμίους εὐτακτοῦντας ψέγοις, ὅτι γένοιτ' ἂν εἰρήνη. Folgesätzemit ὥστε Isocr. Plat. 38 τοιαῠται γὰρ αὐτοὺς ἀνάγκαι κατειλήφασιν, ὥστε πολὺ ἂν ϑᾶττον τὴν ὑμετέραν ἀρχην ἢ τὴνΛακεδαιμονίων συμμαχίαν ὑπομείναιεν; Xen. Mem. 3, 1, 9 οὐκ ἐδίδαξεν, ὥστε αὐτοὺς ἂν ἡμᾶς δέοι τούς τε ἀγαϑοὺς καὶ τοὺς κακοὺς κρίνειν; Ar. Ach. 945 ἰσχυρόν ἐστιν, ὥστ' οὐκ ἂν καταγείη ποτ', εἴπερ ἐκ ποδῶν κάτω κάρα κρέμαιτο; Nubb. 1151 ὥστ' ἀποφύγοις ἂν ἥντιν' ἂν βούλῃ δίκην; Isocr. Paneg. 143 ὥστ' οὐδεὶς ἂν ἔχοι τοῦτ' εἰπεῖν, ὡς οὐ δικαίως χρῶμαι τοῖς παραδείγμασιν; Panath. 101 Plat. Phaedr. 279 a Her. 2, 173; mit οὕτως ὡς, in orat. obl., Xen. Oecon. 8, 14 τὸν δὲ τοῦ κυβερνήτου διάκονον οὕτως εὗρον ἐπιστάμενον ἑκάστων τὴν χώραν, ὡς καὶ ἀπὼν ἂν εἴποι, ὅπου ἕκαστα κεῖται, καὶ ὁπόσα ἐστίν, οὐδὲν ἧττον ἢ ὁ γράμματα ἐπιστάμενος εἴποι ἄν, Σωκράτους καὶ ὁπόσα γράμματα, καὶ ὅπου ἕκαστον τέτακται; mit ὅστις Isocr. Paneg. 98 οὐδεὶς δὲ πρὸς ἡμᾶς οὕτως ἔχει δυσμενῶς, ὅς τις οὐκ ἂν ὁμολογήσειε κτἑ.; Antid. 218 καὶ τίς οὕτως ἐστὶν ἀναίσϑητος, ὅς τις οὐκ ἂν ἀλγήσειεν; 222 οὐδείς ἐστιν οὕτως ἀκρατής, ὅς τις ἂν δέξαιτο; 246 οὐδεὶς ἔστιν, ὅς τις οὐκ ἂν εὔξαιτο; 251 frag end ἔστιν ὅς τις ἂν τολμήσειεν, ἀλλ' οὐκ ἂν ἀξιώσειεν; Soph. Ant. 912 μητρὸς δ' ἐν Ἅιδου καὶ πατρὸς κεκευϑότοιν οὐκ ἔστ' ἀδελφὸς ὅστις ἂν βλάστοι ποτέ; Xen. Cyr. 3, 2, 28 εἴ τινα ἐγὼ νῦν τῶν ἐμῶν ἀποστέλλοιμι πρὸς τὸν Ἰνδόν, συμπέμψαιτ' ἄν μοι τῶν ὑμετέρων, οἵτινες αὐτῷ τήν τε ὁδὸν ἡγοῖντο ἂν καὶ συμπράττοιεν ὥστε γενέσϑαι κτἑ.; Cyr. 3, 1, 29 ἦ καὶ δύναιο ἄν, ἔφη, ὦ Κῦρε, ἐν τῷ παρόντι νῦν εὑρεῖν, ὅτῳ ἂν χαρίσαιο ὅσαπερ τῷ ἐμῷ πατρί; Mem. 2, 8, 1 ἄλλως τε καὶ μηδὲν ἔχοντα, ἐφ' ὅτῳ ἂν δανειζοίμην; mit ὁποῖος Hell. 6, 1, 9 οἶμαι ἂν αὐτῶν εἰ καλῶς τις ἐπιμέλοιτο, οὐκ εἶναι ἔϑνος, ὁποίῳ ἂν ἀξιώσαιεν ὑπήκοοι εἶναι Θετταλοί; mit ὅϑεν Plat. Gorg. 502 a ἢ ἡγεῖ τι φροντίζειν Κινησίαν τὸν Μέλητος, ὅπως ἐρεῖ τι τοιοῦτον ὅϑεν ἂν οἱ ἀκούοντες βελτίους γίγνοιντο, ἢ ὅ, τι μέλλει χαριεῖσϑαι τῷ ὄχλῳ τῶν ϑεατῶν; Fr age im Folgesatze Plat. Phaedr. 231 d ὥστε πῶς ἂν εὖ φρονήσαντες ταῦτα καλῶς ἔχειν ἡγήσαιντο; Xen. An. 2, 4, 6 ὥστε νικῶντες μὲν τίνα ἂν ἀποκτείναιμεν; mit μή Thuc. 6, 18 τῷ δὲ ναυτικῷ οὐκ ἂν δύναιντο βλάπτειν· ὑπόλοιπον γὰρ ἡμῖν ἐστιν ἀντίπαλον ναυτικόν· ὥστε τί ἂν λέγοντες εἰκὸς ἢ αὐτοὶ ἀποκνοῖμεν ἢ πρὸς τοὺς ἐκεῖ ξυμμάχους σκηπτόμενοι μη βοηϑοῖμεν: dies μή läßt verschiedene Erklärungen zu. Eben so das μ ή im beschreibenden Relativsatze mit ὅς Demosth. Fals. leg. 313 εἶϑ' οὓς μηδὲ τῶν ἐχϑρῶν μηδεὶς ἂν τούτων τῶν ἐγκωμίων καὶ τῶν ἐπαίνων ἀποστερήσειε, τούτων Αἰσχίνης ὑμᾶς οὐκ ἐᾷ μεμνῆσϑαι, τοὺς ἐξ ἐκείνων, ἵν' αὐτὸς ἀργύριον λάβῃ. – Der optat. perf.: Plat. Legg. 2, 658 d τίς οὖν ὀρϑῶς ἂν νενικηκὼς εἴη, τοῦτο μετὰ τοῦτο; Xen. Cyr. 1, 2, 13 ἐπειδὰν δὲ τὰ πέντε καὶ εἴκοσιν ἔτη διατελέσωσιν, εἴησαν μὲν ἂν οὗτοι πλεῖόν τι γεγονότες ἢ τὰ πεντήκοντα ἔτη ἀπὸ γενεᾶς; Demosth. Onetor. 1, 10 ἔστιν οὐσία, ὥστ' οὐκ ἂν διὰ τοῦτό γ' εἶεν οὐκ εὐϑὺς δεδωκότες; Plat. Protag. 309 c καὶ τί ἂν γεγονὸς εἴη περὶ σὲ κᾀκεῖνον το-σοῠτον πρᾶγμα; Isocr. Plataic. 6 δεόμεϑ' οὖν ὑμῶν ἀκροάσασϑαι ἐνϑυμηϑέντας, ὅτι πάντων ἂν ἡμῖν ἀλογώτατον εἴη συμβεβηκός, εἰ τοῖς μὲν αἴτιοι γεγένησϑε –, ἡμεῖς δὲτύχοιμεν; Hom. Iliad. 9, 373 οὐδ' ἂν ἔμοιγε τετλαίη εἰς ὦπα ἰδέσϑαι; Soph. O. T. 840 ἢν γὰρ εὑρεϑῇ λέγων σοὶ ταὔτ', ἔγωγ' ἂν ἐκπεφευγοίην πάϑος; Ar. Ach. 940 πῶς δ' ἂν πεποιϑοίη τις ἀγγείῳ τοιούτῳ χρώμενος; Xen. Conv. 3. 6 καὶ πῶς ἂν λελήϑοι ἀκροώμενόν γε αὐτῶν ὀλίγου ἀν' ἑκάστην ἡμέραν; Plat. Apol. 28 d ἐγὼ οὖν δεινὰ ἂν εἴην εἰργασμένος, εἰ τότε μὲν ἔμενον, ἐνταῦϑα δὲ λίποιμι τὴν τάξιν; Her. 7, 161 μάτην γὰρ ἂν ὧδε πάραλον Ἑλλήνων στρατὸν πλεῖστον εἴημεν ἐκτημένοι, εἰ Συρηκοσίοισι ἐόντες Ἀϑηναῖοι συγχωρήσομεν τῆς ἡγεμονίης; Soph. Phthiot. in Anecdd. Bekk. 1, 128 ἡ πατροκτόνος δίκη κέκλῃτ' ἂν αὐτῷ, Bekk. u. Dindorf Soph. ed. Ox. p. 409, auch Nauck T. G. F. p. 225 κέκλητ' ἄν, aber der Gramm. nennt die Form ausdrücklich einen optat. perf.; Thuc. 6, 11 ἡμᾶς δ' ἂν οἱ ἐκεῖ Ἔλληνες μάλιστα μὲν ἐκπεπληγμένοι εἶεν, εἰ μὴ ἀφικοίμεϑα, ἔπειτα δὲ καὶ εἰ δείξαντες τὴν δύναμιν δι' ὀλίγου ἀπέλϑοιμεν; Xen. Cyr. 1, 6, 22 καὶ εἰ δὴ πείσαις ἐπαινεῖν τέ σε πολλούς, ὅπως δόξαν λάβῃς, καὶ κατασκευας καλὰς ἐφ' ἑκάστῳ αὐτῶν κτήσαιο, ἄρτι τε ἐξηπατηκὼς εἴης ἂν καὶ ὀλίγῳ ὕστερον, ὅπου ἂν πεῖραν δοίης, ἐξεληλεγμένος εἴης ἂν καὶ προςέτι καὶ ἀλαζὼν φαίνοιο. Im Bedingungssatze Xen. Cyr. 2, 4, 17 ὁπότε δὲ σὺ προεληλυϑοίης σὺν ᾑ ἔχοις δυνάμει. καὶ ϑηρῴης καὶ δὴ δύο ἡμέρας, πέμψαιμι ἄν σοι ἱκανοὺς ἱππέας καὶ πεζούς; Cratin. ap. Athen. 7, 70 (Mein. C. G. 2, 1 p. 1 79) τρίγλη δ' εἰ μὲν ἐδηδοκοίη τένϑου τινὸς ἀνδρός; Hom. Od. 4, 224 οὐδ' εἴ οἱ κατατεϑναίη μήτηρ τε πατήρ τε. – Der ο ptat. potent. drückt bisweilen Geringschätzung aus: Eur. Alc. 713 καὶ μὴν Διός γε μείζον' ἂν ζῴης χρόνον »du kannst länger leben als Zeus«, d. h. »meinetwegen magst du länger leben als Zeus«; Soph. El. 1457 χαίροις ἄν, εἴ σοι χαρτὰ τυγχάνει τάδε, vgl. Aeschyl. Ag. 1394 χαίροιτ' ἄν, εἰ χαίροιτ', ἐγὼ δ' ἐπεύχομαι; Prom. 978 νοσοῖμ' ἄν, εἰ νόσημα τοὺς ἐχϑροὺς στυγεῖν; Hom. Iliad. 7, 456 ἄλλος κέν τις τοῦτο ϑεῶν δείσειε νόημα, ὃς σέο πολλὸν ἀφαυρότερος χεῖράς τε μένος τε. Weit häufiger ist die Bedeutung des optat. potent. eine mildernde; er ist seiner Natur nach unter allen Modis der Griechischen Sprache am Meisten zum Ausdrucke der Höflichkeit geeignet, und wurde deshalb besonders häufig in der gesellschaftlichen Unterhaltung angewandt; er ist was im Deutschen die Formen »möchte«, »könnte«, »würde«, »sollte«, »dürfte«, »müßte«. Ar. Avv. 1017 ὑπάγοιμί τ' ἄρ' ἄν. – νὴ Δί', ὡς οὐκ οἶδ' ἄρ' εἰ φϑαίης ἄν, »ich dürfte mich zurückziehn«, »ich weiß nicht, ob Zeit genug sein möchte«; Cratin. Drapet. ap. Suid. Ἁμάρτοιν (Mein. C. G. 2, 1 p. 47) ποδαπὰς ὑμᾶς εἶναι φάσκων, ὦ μείρακες, οὐκ ἂν ἁμάρτοιν (= ἁμάρτοιμι); Eur. ap. Choerob. in Theodos. p. 773, 19 Et. m. p. 764, 52 Cram. An. Ox. 4 p. 204, 25. 424, 3 (Nauck. T. G. F. p. 511) ἄφρων ἂν εἴην, εἰ τρέφοιν τὰ τῶν πέλας; Aesch. Sept. 719 ϑεῶν διδόντων οὐκ ἂν ἐκφύγοινκακά ( vulg. ἐκφύγοι, emend. Nauck. Aristoph. Byz. p. v); Plat. Protag. 312 c ὅτι δέ ποτε ὁ σοφιστής ἐστι, ϑαυμάζοιμ' ἂν εἰ οἶσϑα, »es sollte mich wundern«, vgl. Tim. 26 b; Her. 1, 206 παῦσαι σπεύδων τὰ σπεύδεις· οὐ γὰρ ἂν εἰδείης, εἴ τοι ἐς καιρὸν ἔσται ταῦτα τελεύμενα, Insbesondere erscheint der opt. pot. oft in schroffen Behauptungen statt des indicat. fut.: Hom. Iliad. 9, 375 οὐδέ τί οἱ βουλὰς συμφράσσομαι οὐδέ τι ἔργον· ἐκ γὰρ δή μ' ἀπάτησε καὶ ἤλιτεν· οὐδ' ἂν ἔτ' αὖϑις ἐξαπάφοιτ' ἐπέεσσιν· ἅλις δέ οἱ. ἀλλὰ ἕκηλος ἐρρέτω, vgl. Od. 22, 325; Her. 4, 97 αὐτὸς μέντοι ἕψομαί τοι καὶ οὐκ ἂν λειφϑείην, vgl. 7, 158; Soph. O. T. 1058 οὐκ ἂν γένοιτο τοῦϑ', ὅπως ἐγὼ λαβὼν σημεῖα τοιαῦτ' οὐ φανῶ τοὐμὸν γένος; 1065 οὐκ ἂν πιϑοίμην μὴ οὐ τάδ' ἐκμαϑεῖν σαφῶς; Phil. 1302 οὐκ ἂν μεϑείην; Ar. Ran. 830 οὐκ ἂν μεϑείμην τοῦ ϑρόνου, μὴ νουϑέτει; Xen. An. 1, 9, 10 καὶ γὰρ ἔργῳ ἐπεδείκνυτο καὶ ἔλεγεν ὅτι οὐκ ἄν ποτε προοῖτο, ἐπεὶ ἅπαξ φίλος αὐτοῖς ἐγένετο, οὐδ' εἰ ἔτι μὲν μείους γένοιντο, ἔτι δὲ κάκιον πράξειαν. Selbst anstatt des indicat. praes. zum Ausdruck un zweifelhafter Wahrheiten: Xen. De re eq. 8. 13 ἀνϑρώποις μὲν οὖν ἄνϑρωπον ϑεοὶ ἔδοσαν λόγῳ διδάσκειν, ἃ δεῖ ποιεῖν· ἵππον δὲ δῆλον ὅτι λόγῳ μὲν οὐδὲν ἂν διδάξαις; Demosth. Phil. 1, 14 οὐ γὰρ ἂν τά γε ἤδη γεγενημένα τῇ νυνὶ βοηϑείᾳ κωλῠσαι δυνηϑείημεν, vgl. Soph. Aj. 378; O. T. 845 εἰ μὲν οὖν ἔτι λέξει τὸν αὐτὸν ἀριϑμόν, οὐκ ἐγὼ 'κτανον; οὐ γὰρ γένοιτ' ἂν εἷς γε τοῖς πολλοῖς ἴσος; Pind. O. 13, 46 ὡς μὰν σαφὲς οὐκ ἂν εἰδείην λέγειν ποντιᾶν ψάφων ἀριϑμόν; positiv Soph. O. T. 502 σοφίᾳ δ' ἂν σοφίαν παραμείψειεν ἀνήρ. Ferner in Folgerungen statt des indicat.: Plat. Euthyphr. 14 c. ΣΩ. τί δὴ αὖ λέγεις τὸ ὅσιον εἶναι καὶ τὴν ὁσιότητα; οὐχὶ ἐπιστήμην τινὰ τοῦ ϑύειν τε καὶ εὔχεσϑαι; ΕΥΘ. ἔγωγε. ΣΩ. οὐκοῦν τὸ ϑύειν δωρεῖσϑαί ἐστι τοῖς ϑεοῖς. τὸ δ' εὔχεσϑαι αἰτεῖν τοὺς ϑεούς; ΕΥΘ. καὶ μάλα, ὦ Σώκρατες. ΣΩ. ἐπιστήμη ἄρα αἰτήσεως καὶ δόσεως ϑεοῖς ἡ ὁσιότης ἂν εἴη, ἐκ τούτου τοῦ λόγου. ΕΥΘ. πάνυ καλῶς, ὦ Σώκρατες, ξυνῆκας ὃ εἶπον: man beachte, daß die Sätze, aus denen der Schluß im optat. potent. gezogen wird, im indicat. stehn, und vergleiche mit der Stelle folgende andere, in denen nicht alle Glieder der Folgerung ausdrücklich hingestellt werden: Euthyphr. 8 a ΣΩ. ταὐτὰ ἄρα, ὡς ἔοικε, μισεῖταί τε ὑπὸ τῶν ϑεῶν καὶ φιλεῖται, καὶ ϑεομισῆ τε καὶ ϑεοφιλῆ ταὔι' ἂν εἴη. ΕΥΘ. ἔοικεν. ΣΩ. καὶ ὅσια ἄρα καὶ ἀνόσια τὰ αὐτὰ ἂν εἴη, ὦ Εὐ ϑύφρον, τούτῳ τῷ λόγῳ. ΕΥΘ. κινδυνεύει: das erste Glied ist zu ergänzen aus den vorausgegangenen Stellen 6 e ΕΥΘ. ἔστι τοίνυν τὸ μὲν τοῖς ϑεοῖς προσφιλὲς ὅσιον, τὸ δὲ μὴ προσφιλὲς ἀνόσιον u. 7 a ΣΩ. τὸ μὲν ϑεοφιλές τε καὶ ὁ ϑεοφιλὴς ἄνϑρωπος ὅσιος, τὸ δὲ ϑεομισὲς καὶ ὁ ϑεομισὴς ἀνόσιος. Euthyphr. 13 d ΣΩ. ἀλλὰ τίς δὴ ϑεῶν ϑεραπεία εἴη ἂν ἡ ὁσιότης; ΕΥΘ. ἥνπερ, ὦ Σώκρατες, οἱ δοῦλοι τοὺς δεσπότας ϑεραπεύουσιν. ΣΩ. μανϑάνω· ὑπηρετική τις ἄν, ὡς ἔοικεν, εἴη ϑεοῖς. ΕΥΘ. πάνυ μὲν οὖν. Euthyphr. 14 e. ΣΩ. ἀλλά μοι λέξον, τίς αὕτη ἡ ὑπηρεσία ἐστὶ τοῖς ϑεοῖς; αἰτεῖν τε φῂς αὐτοὺς καὶ διδόναι ἐκείνοις: ΕΥΘ. ἔγωγε. ΣΩ. ἆρ' οὖν οὐ τὸ ὀρϑῶς αἰτεῖν ἂν εἴη, ὧν δεόμεϑα παρ' ἐκείνων, ταῦτα αὐτοὺς αἰτεῖν; ΕΥΘ. ἀλλὰ τί; ΣΩ. καὶ αὖ τὸ διδόναι ὀρϑῶς, ὧν ἐκεῖνοι τυγχάνουσι δεόμενοι παρ' ἡμῶν, ταῦτα ἐκείνοις αὖ άντιδωρεῖσϑαι; οὐ γάρ που τεχνικόν γ' ἂν εἴη δωροφορεῖν διδόντα τῳ ταῦτα, ὧν οὐδὲν δεῖται. ΕΥΘ. ἀληϑῆ λέγεις, ὦ.Σώκρατες. ΣΩ. ἐμπορικὴ ἄρα τις ἂν εἴη, ὦ Εὐϑύφρον, τέχνη ἡ ὁσιότης ϑεοῖς καὶ ἀνϑρώποις παρ' ἀλλήλων. ΕΥΘ. ἐμπορική, εἰ οὕτως ἥδιόν σοι ὀνομάζειν. Gorg. 502 c ΣΩ. φέρε δή, εἴ τις περιέλοιτο τῆς ποιήσεως πάσης τό τε μέλος καὶ τὸν ῥυϑμὸν καὶ τὸ μέτρον, ἄλλο τι ἢ λόγοι γίγνονται τὸ λειπόμενον; ΚΑΛ. ἀνάγκη. ΣΩ. οὐκοῠν πρὸς πολὺν ὄχλον καὶ δῆμον οὗτοι λέγονται οἱ λόγοι. ΚΑΛ. φημί. ΣΩ. δημηγορία ἄρα τίς ἐστιν ἡ ποιητική. ΚΑΛ. φαίνε ται. ΣΩ. οὐκοῠν ῥητορικὴ δημηγορία ἂν εἴη. ἢ οὐ ῥητορεύειν δοκοῠσί σοι οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε. Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den optat. potent. ausgedrückt; wo er aber in diesem Sinne gebraucht wird, ist das eben auch eine gemilderte Ausdrucksweise; denn seine eigentliche Bedeutung ist die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet eigentlich nur die Möglichkeit, und diese ist von der Wahrscheinlichkeit eben so weit entfernt, wie die Wahrscheinlichkeit von der Gewißheit; zwischen Gewißheit und Möglichkeit ist Wahrscheinlichkeit die Mittelstufe. Adäquate Ausdrücke für die Wahrscheinlichkeit sind die Partikeln ἴσως u. τάχα. Diese Partikeln verbinden die Attiker in unzähligen Stellen mit dem gewöhnlichen indicat.; statt dieses gewöhnlichen indicat. aber verbinden die Attiker beide Wörter in bescheidener Rede nicht allzu selten auch mit dem optat. pot., sagen also z. B. statt »es ist wahrscheinlich, daß er kommen wird«, ἴσως ἀφίξεται, aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ἴσως ἀφίκοιτο ἄν. Bei Homer kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως, wie Aristonicus sich ausdrückt, und zwar nach Lehrs Ansicht, Aristarch. p. 101, nur in der Bedeutung des Lateinischen mox, nicht in der von cito. Bei Hero dot findet sich ἴσως einmal, 6, 124 ἴσως τι ἐπιμεμφόμενοι προεδίδοσαν, τάχα viermal, und zwar einmal in der Homerischen Bedeutung ταχέως, 5, 91 τάχα δέ τις καὶ ἄλλος ἐκμαϑήσεται ἁμαρτών, dreimal in der Attischen Bedeutung »wahrscheinlich«; in allen diesen drei Stellen beginnt τάχα formelhaft den Satz, in der Wendung τάχα δ' ἂν καί; Modus ist in allen drei Stellen der optat. potent., und zwar ist es der optat. potent. praeterit., d. h. die Vermuthung bezieht sich auf Vergangenes, indem der opt. praes. oder aor. als potentiales Präteritum gebraucht werden, ein Herodoteischer Sprachgebrauch, von dem schon oben die Rede war, wo unter Anderm auch diese drei Stellen vorgelegt sind: 1, 70 τάχα δ' ἂν καὶ οἱ ἀποδόμενοι λέγοιεν ἀπικόμενοι ἐς Σπάρτην ὡς ἀπαιρεϑείησαν ὑπὸ Σαμίων; 7, 180 τῷ δὲ σφαγιασϑέντι τούτῳ οὔνομα ἦν Λέων· τάχα δ' ἄν τι καὶ τοῦ οὐνόματος ἐπαύροιτο; 8, 136 τάχα δ' ἂν καὶ τὰ χρηστήρια ταῠτά οἱ προλέγοι, συμβουλεύοντα σύμμαχον τὸν Ἀϑηναῖον ποιέεσϑαι· τοῖσι δὴ πειϑόμενος ἔπεμπε. Auf Gegenwart oder Zukunft beziehen sich die optativi potentiales mit ἴσως u. τάχα in folgenden Beispielen aus Attischen Prosaikern: Thuc. 6, 11 νῦν μὲν γὰρ κἂν ἔλϑοιεν ἴσως Λακεδαιμονίων ἕκαστοι χάριτι; 1, 81 τάχ' ἄν τις ϑαρσοίη ὅτι τοῖς ὅπλοις αὐτῶν καὶ τῷ πλήϑει ὑπερφέρομεν. Xen. Mem. 1, 2, 19 ἴσως οὖν εἴποιεν ἂν πολλοὶ τῶν φασκόντων φιλοσοφεῖν, ὅτι οὐκ ἄν ποτε ὁ δίκαιος ἄδικος γένοιτο, οὐδὲ ὁ σώφρων ὑβριστής, οὐδὲ ἄλλο οὐδέν, ὧν μάϑησίς ἐστιν, ὁ μαϑὼν ἀνεπιστήμων ἄν ποτε γένοιτο; Cyrop. 5, 4, 35 τάχ' οὖν εἴποι τις ἄν, τί δῆτα οὐχ οὕτως ἐνενοοῠ πρὶν ἀποστῆναι; Hell. 6, 1, 7 τάχα οὖν ὑπολάβοι ἄν τις ἐμοῦ ἄπειρος, τί οὖν μέλλεις καὶ οὐκ ἤδη στρατεύεις ἐπὶ τοὺς Φαρσαλίους; Plat. Rep. 5, 452 a ἴσως δή, εἶπον, παρὰ τὸ ἔϑος γελοῖα ἂν φαίνοιτο πολλὰ περὶ τὰ νῦν λεγόμενα, εἰ πράξεται ἃ λέγεται; Conv. 221 c ἀλλὰ τῶν μὲν ἄλλων ἐπιτηδευμάτων τάχ' ἄν τις καὶ περὶ ἄλλου τοιαῠτα εἴποι; Demosth. Timocrat. 154 ἴσως μὲν οὖν ἄν τις ὑπολάβοι ὅτι οὐχ ὁμοίων ὄντων τῶν πραγμάτων νῠν καὶ τότε λέγω περὶ καταλύσεως τοῠ δήμου; Ol. 1, 16 τὸ μὲν οὖν ἐπιτιμᾷν ἴσως φήσαι τις ἂν ῥᾴδιον καὶ παντὸς εἶναι; Rhod. lib. 16 ἔργῳ δὲ πειραϑέντες καὶ διδαχϑέντες ὅτι πολλῶν κακῶν ἡ ἄνοια αἰτία τοῖς πολλοῖς γίγνεται, τάχ' ἄν, εἰ τύχοιεν, σωφρονέστεροι πρὸς τὸν λοιπὸν τοῦ χρόνου γένοιντο. Eben sobei Dichtern, ίσως ἄν z. B. Soph. Aj. 1009, τάχ' ἄν Aesch. Sept. 913. Indirect mit ὡς Demosth. Phil. 1, 17 δεῖγὰρ ἐκείνῳ τοῠτο ἐν τῇ γνώμῃ παραστῆναι, ὡς ὑμεῖς ἐκ τῆς ἀμελείας ταύτης τῆς ἄγαν ἴσως ἂν ὁρμήσαιτε; Folgesatz Xen. Cyr. 4, 5, 54 καὶ γάρ, ἔφη, μάλα πως ἡμεῖς οὐκ ἐν χλιδῇ τεϑράμμεϑα, ἀλλὰ χωριτικῶς· ὥστε ἴσως ἂν ἡμῶν καταγελάσαιτε, εἴ τι σεμνὸν ἡμῖν περιτιϑείητε; Causalsatz Aeschyl. Sept. 707 ἐπεὶ δαίμων λήματος ἐν τροπαίᾳ χρονίᾳ μεταλλακτός, ἴσως ἂν ἔλϑοι ϑαλερωτέρῳ πνεύματι. Es kommen auch ἴσως u. τάχα verbunden vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, τάχα in seiner Homerischen Bedeutung = ταχέως zu fassen; dies erscheint jedoch öfters unthunlich, so daß man besser die Zusammenfügung der beiden Wörter überall für pleonastisch hält, für eine Parallelie, wie sie die Attiker nach Homers Vorgange auch bei anderen Wörtern vielfach anwandten. Mit dem gewöhnl. indicat. Ar. Thesm. 718 Xen. Hell. 7. 1, 24. Mit dem optat. pot. statt des gewöhnlichen indicat. Soph. Aj. 691 ὑμεῖς δ' ἃ φράζω δρᾶτε, καὶ τάχ' ἄν μ' ἴσως πύϑοισϑε, κεἰ νῠν δυστυχῶ, σεσωσμένον; Plat. Tim. 38 e ταῦτα μὲν οὖν ἴσως τάχ' ἂν κατὰ σχολὴν ὕστερον τῆς ἀξίας τύχοι διηγήσεως; Sophist. 247 d τάχ' οὖν ἴσως ἂν ἀποροῖεν; Amator. 135 e τάχ' ἂν ἴσως τοιοῦτόν τι λέγοις καὶ τὸ φιλοσοφεῖν ἀπεργάζεσϑαι τοὺς ἐπιτηδεύοντας τοῦτο τὸ ἐπιτήδευμα; Legg. 5, 744 a καὶ οὕτω τάχ' ἂν ἴσως ἐκ τῆς νομοϑεσίας αὐτός τε ἐκβαίνοι καὶ τοὺς ἄλλους ἀπαλλάττοι, κατ' ἄλλον δὲ τρόπον οὐδ' ἂν ἕνα ποτέ. Mit optat. perf. τάχ' ἂν ἴσως Plat. Polit. 264 c ἐν μὲν γὰρ κρήναις τάχ' ἂν ἴσως εἴης ᾐσϑημένος; ἴσως allein Plat. Phaedr. 262 d ἴσως δὲ καὶ οἱ τῶν Μουσῶν προφῆται οἱ ὑπὲρ κεφαλῆς ᾠδοὶ ἐπιπεπνευ κότες ἂν ἡμῖν εἶεν τοῦτο τὸ γέρας. Ohne Verbum τάχ' ἂν ἴσως Plat. Legg. 1, 628 e; ohne Verbum τάχ' ἄν Plat. Sophist. 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ist folgender andere. Als adäquater Ausdruck für die subjective Geneigtheit Etwas zu thun kann im Griechischen nur das Verbum ἐϑέλειν gelten, ἐϑέλω πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat. von ἐϑέλω mildernd, abschwächend, öfters der optat. potent. gebraucht, indem man wie statt ἴσως ἀφίξεται zunächst ἀφίκοιτο ἄν. dann aber auch ἴσως ἀφίκοιτο ἄν, so z. B. statt ἐϑέλω πρίασϑαι zunächst πριαίμην ἄν sagt, dânu aber auch ἐϑέλοιμι (ἐϑελήσαιμι) ἂν πρίασϑαι. Lehrreich ist z. B. Xen. An. 4, 8, 7 ήρώτων ἐκεῖνοι, εἰ δοῖεν ἂν τούτων τὰ πιστά· οἱ δ' ἔφασαν καὶ δοῠναι καὶ λαβεῖν ἐϑέλειν: die Antwort ἔφασαν καὶ δοῦναι καὶ λαβεῖν ἐϑέλειν, indirect statt des directen καὶ δοῠναι καὶ λαβεῖν ἐϑέλομεν, ist ein unumwundener Bescheid auf die höflich fühlende Frage εἰ δοῖεν ἄν, »ob sie geneigt seien zu geben«, was unumwunden ausgesprochen in der directen Rede eben auch ἦ δοῠναι ἐϑέλετε heißen müßte, indirect mit einem Haupttempus als regierendem Verbum ἐρωτῶσιν εἰ ἐϑέλουσι δοῠναι, mit einem Präteritum als regierendem Verbum ἠρώτων εἰ ἐϑέλοιεν oder ἐϑέλουσι δοῦναι. Eben so deutlich ist Aeschyl. Eum. 429 ἀλλ' ὅρκον οὐ δέξαιτ' ἄν, οὐ δοῠναι ϑέλει: hier wiegt das οὐ δέξαιτ' ἄν eben so schwer wie das οὐ δοῠναι ϑέλει, ersteres unterscheidet sich von letzterem nur durch die vorsichtigere Form. Ein solcher optat. potent. erscheint ohne ἐϑέλειν neben sich zu haben z. B. Demosth. De cor. 265 εἶτ' ἐρώτησον τουτουσὶ τὴν ποτέρου τύχην ἂν ἕλοιϑ' ἕκαστος αὐτῶν; Plat. Phil. 15 c ΠΡΩ. οὐκοῦν χρὴ τοῠϑ' ἡμᾶς, ὦ Σώκρατες, ἐν τῷ νῠν πρῶτον διαπονήσασϑαι; ΣΩ. ὡς γοῠν ἐγὼ φαίην ἄν; Ar. Ach. 801 τρώγοις ἂν ἐρεβίνϑους; Hom. Od. 18, 27 ὢ πόποι, ὡς ὁ μολοβρὸς ἐπιτροχάδην ἀγορεύει, γρηὶ καμινοῖ ἶσος· ὃν ἂν κακὰ μητισαίμην κόπτων ἀμφοτέρῃσι, χαμαὶ δέ κε πάντας ὀδόντας γναϑμῶν ἐξελάσαιμι, συὸς ὡς ληιβοτείρης. ζῶσαι νῦν κτἑ. Durch einen solchen optat. pot. u. daneben ἐϑέλω selbst im optat. pot. ein u. derselbe Gedanke ausgedrückt z. B. Hom. Iliad. 6, 129 ff, wo Diomedes zuerst sagt εἰ δέ τις ἀϑανάτων γε κατ' οὐρανοῦ εἰλήλουϑας, οὐκ ἂν ἔγωγε ϑεοῖσιν ἐπουρανίοισι μαχοίμην, und dann vs. 141, nachdem das Beispiel des Lykurgus angeführt, οὐδ' ἂν ἐγὼ μακάρεσσι ϑεοῖς ἐϑέλοιμι μάχεσϑαι: offenbar ist hier οὐκ ἂν ἐϑέλοιμι μάχεσϑαι genau dasselbe was οὐκ ἂν μαχοίμην. Aehnlich Iliad. 9, 437 ff, wo Phönix zuerst sagt εἰ μὲν δὴ νόστον γε μετὰ φρεσί, φαίδιμ' Ἀχιλλεῠ, βάλλεαι, οὐδέ τι πάμπαν ἀμύνειν νηυσὶ ϑοῇσιν πῠρ ἐϑέλεις ἀίδηλον, ἐπεὶ χόλος ἔμπεσε ϑυμῷ, πῶς ἂν ἔπειτ' ἀπὸ σεῖο, φίλον τέκος, αὖϑι λιποίμην οἶος, u. dann vs. 444, nachdem das Verhältniß der Personen zu einander dargelegt, ὡς ἂν ἔπειτ' ἀπὸ σεῖο, φίλον τέκος, οὐκ ἐϑέλοιμι λείπεσϑαι. Hieran reihen sich die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν im optat. pot. erscheint, z. B. Hom. Iliad. 17, 563 τῷ κεν ἔγωγ' ἐϑέλοιμι παρεστάμεναι καὶ ἀμύνειν Πατρόκλῳ; Od. 1. 390 καί κεν τοῦτ' ἐϑέλοιμι Διός γε διδόντος αρέσϑαι; 2, 86 ποῖον ἔειπες ἡμέας αἰσχύνων, ἐϑέλοις δέ κε μῶμον ἀνάψαι; 18, 357 ξεῖν', ἦ ἄρ κ' ἐϑέλοις ϑητευέμεν, εἴ σ' ἀνελοίμην, ἀγροῠ ἐπ' ἐσχατιῆς; Iliad. 20, 134 οὐκ ἂν ἔγωγ' ἐϑέλοιμι ϑεοὺς ἔριδι ξυνελάσσαι; Od. 16, 400 ὦ φίλοι, οὐκ ἂν ἔγωγε κατακτείνειν ἐϑέλοιμι Τηλέμαχον; 10, 342 οὐδ' ἂν ἔγωγ' ἐϑέλοιμι τεῆς ἐπιβήμεναι εὐνῆς, εἰ μή μοι τλαίης γε, ϑεά, μέγαν ὅρκον ὀμόσσαι. Der optat. aor. ἐϑελήσαιμι u. überhaupt Optative anderer Tempora von ἐϑέλειν als das praes. kommen bei Homer gar nicht vor; eben so hat Aeschylus, scheint es, nur den opt. praes. von ἐϑέλειν, u. zwar nur in der mit dem ϑ beginnenden Form, welche, nach Aristarch, dem Homer durchaus fremd ist. So z. B. Aeschyl. Ag. 319 λόγους δ' ἀκοῦσαι τούσδε κἀποϑαυμάσαι διηνεκῶς ϑέλοιμ' ἄν. ὡς λέγοις πάλιν; Suppl. 208 ϑέλοιμ' ἂν ἤδη σοὶ πέλας ϑρόνους ἔχειν. 389 εἴ τοι κρατοῠσι παῖδες Αἰγύπτου σέϑεν, νόμῳ πό λεως φάσκοντες ἐγγύτατα γένους εἶναι, τίς ἂν τοῖσδ' ἀντιωϑῆναι ϑέλοι; In Att. Prosa erscheint sowohl der optat. aor. als der optat. praes. Beide neben einander in der lehrreichen Stelle Plat. Lach. 200 d ΝΙ. ἀλλ' ὅρα, ὦ Λυσίμαχε, εἴ τι σοῠ ἂν μᾶλλον ὑπακούοι Σωκράτης. ΛΥ Δίκαιόν γέ τοι, ὦ Νικία, ἐπεὶ καὶ ἐγὼ τούτῳ πολλὰ ἂν ἐϑελήσαιμι ποιεῖν. ἃ οὐκ ἂν ἄλλοις πάνυ πολλοῖς ἐϑέλοιμι. Der optat. aor. allein z. B. Plat. Gorg. 449 b ἆρ' οὖν ἐϑελήσαις ἄν, ὦ Γοργία, ὥσπερ νῦν διαλεγόμεϑα, διατελέσαι τὸ μὲν ἐρωτῶν, τὸ δ' ἀποκρινόμενος; 447 b ἀλλ' ἆρα ἐϑελήσειεν ἂν ἡμῖν διαλεχϑῆναι; Xen. Hier. 1. 1 ἆρ' ἄν μοι ἐϑελήσαις, ὦ Ἱέρων, διηγήσασϑαι, ἃ εἰκὸς εἰδέναι σὲ βέλτιον ἐμοῠ; Mem. 1, 5, 2 δούλῳ δὲ ακρατεῖ ἐπιτρέψαιμεν ἂν ἢ βοσκήματα ἢ ταμιεῖα ἢ ἔργων ἐπίστασιν; διάκονον δὲ καὶ ἀγοραστὴν τοιοῠτον ἐϑελήσαιμεν ἂν προῖκα λαβεῖν; Der optat. praes. allein z. B. Xen. Cyr. 3, 1, 43 καὶ ἐπὶ πόσῳ ἄν, ἔφη, ἐϑέλοις τὴν γυναῖκά σου ἀκοῖσαι, ὅτι σκευοφορεῖς: Anab. 2, 6, 27 τιμᾶσϑαι δὲ καὶ ϑεραπεύεσϑαι ἠξίου ἐπιδεικνύμενος ὅτι πλεῖστα δύναιτο καὶ ἐϑέλοι ἂν ἀδικεῖν; 2, 6, 18 τοσούτων δ' ἐπιϑυμῶν σφόδρα ἔνδηλον αὖ καὶ τοῦτο εἶχεν ὅτι τούτων οὐδὲν ἂν ϑέλοι κτᾶσϑαι μετὰ ἀδικίας. Der optat. aor. mit τάχα ἴσως Thuc. 6. 34 οὐ γὰρ ἀνέλπιστον αὐτοῖς, ἀλλ' ἀεὶ διὰ φόβου εἰσὶ μή ποτε Ἀϑηναῖοι αὐτοῖς ἐπὶ τὴν πόλιν ἔλϑωσιν, ὥστε τάχ' ἂν ἴσως νομίσαντες, εἰ τάδε προήσονται, κἂν σφεῖς ἐν πόνῳ εἶναι, ἐϑελήσειαν ἡμῖν ἀμῠναι. Bei allem bisher über den mildernden Gebrauch des optat. pot. Gesagten handelte es sich um die Vertretung des gewöhnlichen Indicativ in Aussagesätzen durch den optat. potent.; dieser vertritt aber auch Forderungssätze, den Wunsch optativ, den conjunct. hortativ. u. dubitat., den imperativ., letzteren sowohl zum Ausdrucke von Bitten als von Befehlen. Das Verhältniß des optat. potent. zum imperat. ist besonders deutlich an Stellen wie Plat. Phaedr. 229 b, wo προάγοις ἄν in demselben Sinne gesagt wird wie kurz vorher, 229 a, πρόαγε δή. Xen. Conv. 4, 1 ἀκούοιτ' ἄν, ἔφη ὁ Καλλίας, ἐμοῦ πρῶτον; Soph. El. 1491 χωροῖς ἂν εἴσω σὺν τάχει; Tr. 624 στείχοις ἂν ἤδη; Hom. Od. 1, 287 εἰ μέν κεν πατρὸς βίοτον καὶ νόστον ἀκούσῃς, ἦ τ' ἂν τρυχόμενός περ ἔτι τλαίης ἐνιαυτόν. Oft negativ, meist so, daß οὐκ ἄν formelhaft den Satz beginnt; in negativem Sinne, d. h. als Verbot z. B. Hom. Od. 20, 135 οὐκ ἄν μιν νῦν, τέκνον, ἀναίτιον αἰτιόῳο; Iliad. 2, 250 τῷ οὐκ ἂν βασιλῆας ἀνὰ στόμ' ἔχων ἀγορεύοις, καί σφιν ὀνείδεά τε προφέροις νόστον τε φυλάσσοις. In positivem Sinne, als Gebot, mit φϑάνειν: Her. 7, 162 ἐπεὶ τοίνυν οὐδὲν ὑπιέντες ἔχειν τὸ πᾶν ἐϑέλετε, οὐκ ἂν φϑάνοιτε τὴν ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες, »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht daß ihr wegkommt«; Xen. Mem. 2, 3, 11 οὐκ ἂν φϑάνοις, ἔφη, λέγων, εἴ τι ᾔσϑησαί με φίλτρον ἐπιστάμενον, ὃ ἐγὼ εἰδὼς λέληϑα ἐμαυτόν; Demosth. Timocr. 143 εἰ νῦν μὴ τιμωρήσεσϑε τούτους, οὐκ ἂν φϑάνοι τὸ πλῆϑος τούτοις τοῖς ϑηρίοις δουλεῦον. Inpositivem Sinne, als Gebot, werden auch negative Fragen gebraucht, bei Hom. öfters mit οὐκ ἂν δή beginnend: Iliad. 5, 456 οὐκ ἂν δὴ τόνδ' ἄνδρα μάχης ἐρύσαιο μετελϑών, Τυδείδην, ὃς νῠν γε καὶ ἂν Διὶ πατρὶ μάχοιτο; 24, 263 οὐκ ἂν δή μοι ἅμαξαν ἐφοπλίσσαιτε τάχιστα; Od. 6, 57 πάππα φίλ', οὐκ ἂν δή μοι ἐφοπλίσσειας ἀπήνην; ohne δή 7, 22 ὦ τέκος, οὐκ ἄν μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο Ἀλκινόου; Soph. Phil. 1222 οὐκ ἂν φράσειας; Plat. Prot. 312 a σὺ δέ, ἦν δ' ἔγώ, πρὸς ϑεῶν, οὐκ ἂν αἰσχύνοιο εἰς τοὺς Ἕλληνας αὑτὸν σοφιστὴν παρέχων; Eine Frage der Art, mit οὐκ ἂν δή, statt des conjunct. hortativ. Hom. Iliad. 5, 32 οὐκ ἂν δὴ Τρῶας μὲν ἐάσαιμεν καὶ Ἀχαιοὺς μάρνασϑ', ὁπποτέροισι πατὴρ Ζεὺς κῦδος ὀρέξῃ, νῶι δὲ χαζώμεσϑα, Διὸς δ' ἀλεώμεϑα μῆνιν; Regel ist der Gebrauch des conj. hortativ. anstatt des imperat., wenn ein Verbot in der zweiten Person durch den aor. ausgedrückt werden soll; auch für einen solchen conjunct. hortat. findet sich der optat. potent., Ar. Vesp. 725 ἦ που σοφὸς ἦν ὅστις ἔφασκεν, πρὶν ἂν ἀμφοῖν μῦϑον ἀκούσῃς, οὐκ ἂν δικάσαις: die adäquate Form des Gedankens, μὴ δικάσῃς, hat der bekannte gnomische Vers, aufwelchen der Dichter anspielt, u. welchen die Scholienzu der Stelle beibringen: μηδὲ δίκην δικάσῃς, πρὶν ἂν ἀμφοῖν μῦϑον ἀκούσῃς. Statt des conjunct. dubitativ. Hom. Od. 21, 193 ἔπος τί κεμυϑησαίμην, ἦ αὐτὸς κεύϑω; Plat. Euthyd. 290 a ποῖ οὖν, ἔφην ἐγώ, τραποίμεϑ' ἂνἔτι; Wunschsätze im optat. des Möglichen werden namentlich bei den Tragikern vertreten durch Fragen im optat. potential., wie Soph. Aj. 388 πῶς ἂν τὸν αἱμυλώτατον, ἐχϑρὸν ἄλημα, τούς τε δισσάρχας ὀλέσσας βασιλῆς, τέλος ϑάνοιμι καὐτός, »ich möchte sie vernichten und dann sterben«; Eur. Med. 97 πῶς ἂν ὀλοίμαν, vgl. 173 Hippol. 208; Aesch. Suppl. 792 πόϑεν δέ μοι γένοιτ' ἂν αἰϑέρος ϑρόνος; Soph. O. C. 1100 τίς ἂν ϑεῶν σοι τόνδ' ἄριστον ἄνδρ' ἰδεῖν δοίη, vgl. Aj. 879 Aesch. Ag. 1448. Auch bei Homer: Iliad. 10, 303 τίς κέν μοι τόδε ἔργον ὑποσχόμενος τελέσειεν δώρῳ ἔπι μεγάλῳ; Od. 15, 195 Νεστορίδη, πῶς κέν μοι ὑποσχόμενος τελέσειας μῦϑον ἐμόν; Nicht selten umschreibt man Wünsche, deren Erfüllung möglich ist, durch βουλοίμην ἄν; grade wie Wünsche im indicat. des Nichtwirkl. durch ἐβουλόμην ἄν umschrieben werden, vgl. die Beisp. I d. Der Unterschied zwischen βουλοίμην ἄν u. ἐϑέλοιμι ἄν ergiebt sich aus dem oben über ἐϑέλοιμι ἄν Gesagten; es ist der Unterschied, welcher eben in allen Modis zwischen ἐϑέλειν u. βούλεσϑαι stattfindet. Lehrreich z. B. Xen. Cyr. 7, 2, 10, wo in einer Wechselrede des Cyrus u. des Krösus βούλεσϑαι u. ἐϑέλειν scharf unterschieden neben einander stehn: ἀτάρ, ἔφη, ὦ Κροῖσε, ἆρ' ἄν τί μοι ἐϑελήσαις συμβουλεῠσαι; καὶ βουλ οίμην γ' ἄν, ἔφη, ὦ Κῠρε, ἀγαϑόν τί σοι εὑρεῖν· τοῦτο γὰρ ἂν οἶμαι ἀγαϑὸν κἀμοὶ γενέσϑαι: dem Cyrus einen Rath zu geben, steht im Belieben des Krösus, daß aber dieser Rath dem Cyrus nütze, kann Krösus bloß wünschen; er wünscht es aus Vernunftgründen, weil er sich selber zu nützen glaubt, indem er dem Cyrus nützt; Cyrus seinerseits aber wendet sich nur an die natürliche Neigung des Krösus. Βουλοίμην ἄν allein, ohne ἐϑέλειν, z. B. Xen. Mem. 3, 5, 1 καὶ Περικλῆς, βουλοίμην ἄν, ἔφη, ὦ Σώκρατες, ἃ λέγεις· ὅπως δὲ ταῠτα γένοιτ' ἄν, οὐ δύναμαι γνῶναι; Xen. Cyr. 8, 6, 13 βουλοίμην δ' ἂν ὑμᾶς καὶ τοῦτο κατανοῆσαι, ὅτι τούτων ὧν νῠν ὑμῖν παρακελεύομαι οὐδὲν τοῖς δούλοις προστάττω; Hom. Od. 17, 186 ξεῖν', ἐπεὶ ἂρ δὴ ἔπειτα πόλινδ' ἰέναι μενεαίνεις σήμερον, ὡς ἐπέτελλεν ἄναξ ἐμός, – ἦ σ' ἂν ἔγωγε αὐτοῠ βουλοίμην σταϑμῶν ῥυτῆρα λιπέσϑαι· ἀλλὰ τὸν αἰδέομαι καὶ δείδια, μή μοι ὀπίσσω νεικείῃ. Auch in Stellen, wo von der Wahl zwischen verschiedenen Dingen die Rede ist, deren einem der Vorzug zu geben, zeigt sich deutlich der Unterschied zwischen ἐϑέλειν u. βούλεσϑαι. So mit μᾶλλον u. ἧττον in der lehrreichen Stelle Xen. Mem. 4, 4, 17 τίνι δ' ἂν μᾶλλον πολέμιοι πιστεύσειαν ἢ ἀνοχάς, ἢ σπονδάς, ἢ συνϑήκας περὶ εἰρήνης; τίνι δ' ἂν μᾶλλον ἢ τῷ νομίμῳ σύμμαχοι ἐϑέλοιεν γίγνεσϑαι; τῷ δ' ἂν μᾶλλον οἱ σύμμαχοι πιστεύσειαν ἢ ἡγεμονίαν, ἢ φρουραρχίαν, ἢ πόλεις, τίνα δ' ἄν τις εὐεργετήσας ὑπολάβοι χάριν κομιεῖσϑαι μᾶλλον ἢ τὸν νόμιμον; ἢ τίνα μᾶλλον ἄν τις εὐεργετήσειεν ἢ παρ' οὗ χάριν ἀπολήψεσϑαι νομίζοι; τῷ δ' ἄν τις βούλοιτο μᾶλλον φίλος εἶναι, ἢ τῷ ἧττον ἐχϑρὸς ἢ τῷ τοιούτῳ; τῷ δ' ἄν τις ἧττον πολεμήσειεν ἢ ᾡ ἂν μάλισταμὲν φίλος εἶναι βούλοιτο, ἥκιστα δὲ ἐχϑρός, καὶ ᾡ πλεῖστοι μὲν φίλοι καὶ σύμμαχοι βούλοιντο εἶναι, ἐλάχιστοι δ' ἐχϑροὶ καὶ πολέμιοι. Mit μᾶλλον allein Plat. Gorg. 469 b ΠΩΛ. σὺ ἄρα βούλοιο ἂν ἀδικεῖσϑαι μᾶλλον ἢ ἀδικεῖν; ΣΩ. βουλοίμην μὲν ἂν ἔγωγε οὐδέτερα· εἰ δ' ἀναγκαῖον εἴη ἀδικεῖν ἢ ἀδικεῖσϑαι, ἑλοίμην ἂν μᾶλλον ἀδικεῖσϑαι ἢ ἀδικεῖν. Ohne μᾶλλον allein βούλεσϑαιἤ z. B. Hom. Iliad. 23, 594 εἰ καί νύ κεν οἴκοϑεν ἄλλο μεῖζον ἐπαιτήσειας, ἄφαρ κέ τοι αὐτίκα δοῠναι βουλοίμην ἢ σοί γε, διοτρεφές, ἤματα πάντα ἐκ ϑυμοῠ πεσέειν καὶ δαίμοσιν εἶναι ἀλιτρός; Od. 16, 106 εἰ δ' αὖ με πληϑυῖ δαμασαίατο μοῠνον ἐόντα, βουλοίμην κ' ἐν ἐμοῖσι κατακτάμενος μεγάροισιν τεϑνάμεν ἢ τάδε γ' αἰὲν ἀεικέα ἔργ' ὁράασϑαι; 20, 316 εἰ δ' ἤδη μ' αὐτὸν κτεῖναι μενεαίνετε χαλκῷ, καί κε τὸ βουλοίμην καί κεν πολὺ κέρδιον εἴη τεϑνάμεν ἢ τάδε γ' αἰὲν ἀεικέα ἔργ' ὁράασϑαι; 3, 232 ῥεῖα ϑεός γ' ἐϑέλων καὶ τηλόϑεν ἄνδρα σαώσαι. βουλοίμην δ' ἂν ἔγωγε καὶ ἄλγεα πολλὰ μογήσας οἴκαδέ τ' ἐλϑέμεναι καὶ νόστιμον ἦμαρ ἰδέσϑαι ἢ ἐλϑὼν ἀπολέσϑαι ἐφέστιος, ὡς Ἀγαμέμνων ὤλεϑ' ὑπ' Αἰγίσϑοιο δόλῳ καὶ ἧς ἀλόχοιο; Eurip. Andromach. 351 πόσας ἂν εὐνὰς ϑυγατέρ' ἠδικημένην βούλοι' ἂν εὑρεῖν ἢ παϑεῖν 'ἀγὼ λέγω; In Prosain einem Briefe Alexanders bei Gell. 20, 5 ἐγὼ δὲ βουλοίμην ἂν ταῖς περὶ τὰ ἄριστα ἐμπειρίαις ἢ ταῖς δυνάμεσι διαφέρειν. – b) Hom. gebraucht oft den optativ., wo in Prosa der indicat. des Nichtwirkl. (Id) stehn müßte; für Aussagesätze tritt der optat. mit ἄν ein, für Forderungssätze der optat. ohne ἄν, Ausnahmen s. unten; beide Constructionen, der indicat. des Nichtwirkl. u. dieser ihn vertretende Optativ erscheinen auch unmittelbar neben einander, so daß von zwei eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat., der andere im ind. des Nichtwirkl. steht; oft tritt der Aussagesatz iu den optat., während der zugehörige Bedingungssatz im indicat. stehn bleibt, wobei sich dann nicht sicher entscheiden läßt, ob dieser indicat. noch als indicat. des Nichtwirkl. oder als gewöhnlicher indicat. gefaßt werden muß, s. unten; der optat. praes. steht im Sinne des indicat. impft., der optat. aor. im Sinne des indicat. aor.; zuweilen erscheint der optat. praes. anstatt des indicat. aor., als praes. histor., wie im indicat. des Nichtwirkl. das impft. anstatt des aor. (I d); Iliad. 2, 80 εἰ μέν τις τὸν ὄνειρον Ἀχαιῶν ἄλλος ἔνισπεν, ψεῠδός κεν φαῖμεν καὶ νοσφιζοίμεϑα μᾶλλον· νῠν δ' ἴδεν ὃς μέγ' ἄριστος Ἀχαιῶν εὔχεται εἶναι. vgl. 24, 222; Od. 1, 236 ἐπεὶ οὔ κε ϑανόντι περ ὧδ' ἀκαχοίμην, εἰ μετὰ οἷς ἑτάροισι δάμη Τρώων ἐνὶ δήμῳ, ἠὲ φίλων ἐν χερσίν, ἐπεὶ πόλεμον τολύπευσεν, τῷ κέν οἱ τύμβον μὲν ἐποίησαν Παναχαιοί, ἠδέ κε καὶ ᾡ παιδὶ μέγα κλέος ἤρατ' ὀπίσσω. νῦν δέ μιν ἀκλειῶς ἅρπυιαι ἀνηρείψαντο; Iliad. 17, 70 ἔνϑα κε ῥεῖα φέροι κλυτὰ τεύχεα Πανϑοίδαο' Ἀτρείδης, εἰ μή οἱ ἀγάσσατο Φοῖβος Ἀπόλλων, = ἤνεγκεν ἄν; 5, 311 καί νύ κεν ἔνϑ' ἀπόλοιτο ἄναξ ἀνδρῶν Αἰνείας, εἰ μὴ ἄρ' ὀξὺ νόησε Διὸς ϑυγάτηρ Ἀφροδίτη, = ἀπώλετο ἄν; vgl. 5, 388; auch der Bedingungssatz im optat. Iliad. 9, 517 εἰ μὲν γὰρ μη δῶρα φέροι, τὰ δ' ὄπισϑ' ὀνομάζοι Ἀτρείδης, ἀλλ' αἰὲν ἐπιζαφελῶς χαλεπαίνοι, οὐκ ἂν ἔγωγέ σε μῆνιν ἀπορρίψαντα κελοίμην Ἀργείοισιν ἀμυνέμεναι χατέουσί περ ἔμπης· νῦν δ' ἅμα τ' αὐτίκα πολλὰ διδοῖ, τὰ δ' ὄπισϑεν ὑπέστη; 22, 20 ἦ σ' ἂν τισαίμην, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη, »ich würde mich gerächt haben, wenn ich könnte«; Od. 2, 62 ἦ τ' ἂν ἀμυναίμην, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη, »ich würde abgewehrt haben«; Iliad. 13, 343 μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς τότε γηϑήσειεν ἰδὼν πόνον οὐδ' ἀκάχοιτο; 4, 539 ἔνϑα κεν οὐκέτι ἔργον ἀνὴρ ὀνόσαιτο μετελϑών, ὅς τις ἔτ' ἄβλητος καὶ ἀνούτατος ὀξέι χαλκῷ δινεύοι κατὰ μέσσον, ἄγοι δέ ἑ Παλλὰς Ἀϑήνη χειρὸς ἑλοῠσ', αὐτὰρ βελέων ἀπερύκοι ἐρωήν. Oft ist der Bedingungssatz zu ergänzen (vgl. I d): Iliad. 12, 58 ἔνϑ' οὔ κεν ῥέα ἵππος ἐύτροχον ἅρμα τιταίνων ἐσ βαίη, πεζοὶ δὲ μενοίνεον, εἰ τελέουσιν; 4, 223 ἔνϑ' οὐκ ἂν βρίζοντα ἴδοις Ἀγαμέμνονα δῖον; 4, 429 οὐδέ κε φαίης τόσσον λαὸν ἕπεσϑαι ἔχοντ' ἐν στήϑεσιν αὐδήν, vgl. 3, 220. 392. 15, 697. 17, 366; 5, 85 Τυδείδην δ' οὐκ ἂν γνοίης, ποτέροισι μετείη, vgl. 14, 58; 1, 232. 2, 242 ἦ γὰρ ἄν, Ἀτρείδη, νῦν ὕστατα λωβήσαιο; 1, 271 κείνοισι δ' ἂν οὔ τις τῶν οἳ νῦν βροτοί εἰσιν ἐπιχϑόνιοι μαχέοιτο; 7. 158 εἴϑ' ἃς ἡβώοιμι, βίη δέ μοι ἔμπεδος εἴη· τῷ κε τάχ' ἀντήσειε μάχης κορυϑαίολος Ἕκτωρ, »dann würde H. schnell einen Gegner gefunden haben«, ἤντησεν ἄν; Iliad. 4. 318 Ἀτρείδη, μάλα μέν κεν γὼν ἐϑέλοιμι καὶ αὐτὸς ἃς ἔμεν ὡς ὅτε δῖον Ἐρευϑαλίωνα κατέκταν. ἀλλ' οὔ πως ἅμα πάντα ϑεοὶ όσαν ἀνϑρώποισιν· εἰ τότε κοῠρος ἔα, νῦν αὖτέ ιε γῆρας ὀπάζει; 3, 41 αἴϑ' ὄφελες ἄγονός τ' μεναι ἄγαμός τ' ἀπολέσϑαι. καί κε τὸ βουλοίμην, αί κεν πολὺ κέρδιον ἦεν, ἢ οὕτω λώβην τ' ἔμεναι καὶ ὑπόψιον ἄλλων; Od. 2, 185 αὐτὰρ Ὁδυσσεὺς ὄλετο τῆλ', ὡς καὶ σὺ καταφϑίσϑαι σὺν ἐκείνῳ ὄφελες. οὐκ ἂν τόσσα ϑεοπροπέων ἀγόρευες, οὐδέ κε Τηλέμαχον κεχολωμένον ὧδ' ἀνιείης, σῷ οἴκῳ δῶρον ποτιδέγμενος, αἴ κε πόρῃσιν; Iliad. 17, 398 οὐδέ κ' Ἄρης λαοσσόος οὐδέ κ' Ἀϑήνη τόν γε δοῠσ' ὀνόσαιτ', οὐδ' εἰ μάλα μιν χόλος ἵκοι. Bei den Attikern findet sich zuweilen diese Ausdrucksweise wieder. Ueber ihre Entstehung u. das Wesen ihres Homer. Gebrauchs kann nur der aburtheilen, welcher aber den Ursprung des Optativs u. sein anfängliches Verhältniß zum Conjunctiv im Reinen ist u. die Frage entschieden hat, ob der Optativ ursprünglich ein Präsens oder ob er der Conjunctiv der historischen Tempora war. Die Attiker gebrauchen unzweifelhaft den Optativ für den indicat. des Nichtwirkl. in der Art, wie für den letzteren auch der gewöhnliche indicat. gebraucht wird, s. I d; nämlich wie der rhetorisch für den ind. des Nichtwirkl. gebrauchte gewöhnliche indicat. das Nichtwirkliche als wirklich der lebendigen Phantasie vorführt, so der für den ind. des Nichtwirkl. gebrauchte Optativ das Unmögliche als nöglich: »und nun wird er wohl verloren sein, wenn nicht vielleicht ein Helfer sich nah't« für »und nun würde er wohl verloren sein (gewesen sein), wenn nicht ein Helfer sich nah'te (sich genaht hätte)«. Beachtenswerth ist dabei, daß die Att. gern den optat. aor. für das imperfect. gebrauchen, welche Enallage bei Hom. nicht vorzukommen scheint. So z. B. Isocr. Panath. 214 καίτοι τίς ἂν νῶν εὖ φρονούντων οὐκ ἂν τρὶς ἀποϑανεῖν ἕλοιτο μᾶλλον ἢ γνωσϑῆναι κτἑ. = τίς οὐκ ἂν ᾑρεῖτο μᾶλλον. Es würde ein Mißverständniß sein, wenn man diese Erklärung z. B. auf Hom. Iliad. 16, 72 anwenden wollte: Τρώων δὲ πόλις ἐπὶ πᾶσα βέβηκεν ϑάρσυνος. οὐ γὰρ ἐμῆς κόρυϑος λεύσσουσι μέτωπον αγγύϑι λαμπομένης· τάχα κεν φεύγοντες ἐναυλους πλήσειαν νεκύων, εἴ μοι κρείων Ἀγαμέμνων ἤπια ἰδείη· νῦν δὲ στρατὸν ἀμφιμάχονται: hier ist τάχα κεν πλήσειαν keineswegs = ταχέως ἂν ἐπίμπλασαν, sondern = ταχέως ἂν ἔπλησαν, »sie würden gefüllt haben«, gleich bei ihrem Angriff. Passend wird von den Attikern zuweilen der den ind. des Nichtwirkl. verretnde gewöhnl. indicat. mit dem den ind. des Nichtwirkl. vertretenden optat. verbunden, z. B. Plat. Apol. 25 b πολλὴ γὰρ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφϑείρει, οἱ δ' ἄλλοι ὠφελοῦσιν, = πολλὴ γὰρ ἄν τις εὐδαιμονία ἦν, εἰ εἷς μὲν διέφϑειρεν, οἱ δ' ἄλλοι ὠφέλουν. Auch mit dem ind. des Nichtwirkl. selbst verbinden die Att. den ihn vertretenden optat., doch nicht so eng wie Hom., sondern so, daß bei'm Uebergang in die andre Construction eine rhetorische Pause ist u. das Ganze den Charakter des Anakoluths erhält, z. B. Demosth. De cor. 206 εἰ μὲν τοίνυν τοῠτ' ἐπεχείρουν λέγειν, ὡς ἐγὼ προήγαγον ὑμᾶς ἄξια τῶν προγόνων φρονεῖν, οὐκ ἔσϑ' ὅστις οὐκ ἂν εἰκότως ἐπιτιμήσειέ μοι. νῦν δ' ἐγὼ μὲν ὑμετέρας τὰς τοιαύτας προαιρέσεις ἀποφαίνω καὶ δείκνυμι ὅτι καὶ πρὸ ἐμοῦ τοῠτ' εἶχε τὸ φρόνημα ἡ πόλις κτἑ., = οὐκ ἔσϑ' ὅστις οὐκ ἂν εἰκότως ἐπετίμα μοι; vgl. Eur. Troad. 1244 εἰ δὲ μὴ ϑεὸς ἔ. στρεψ' ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν, = οὐκ ἂν ὑμνούμεϑα. Wohl zu unterscheiden von dieser Ausdrucksweise ist der Fall, wenn man lediglich von der Zukunft redend etwasansich Mögliches, von dem man jedoch fest überzeugt ist, eswerdenichtgeschehen, im optat. des Möglichen bespricht; hier sind beide Modi an sich gleich berechtigt, u. man gebraucht den ind. des Nichtwirkl., wenn man die Ueberzeugung hervorheben will, die Sache werde nicht geschehen, den optat. des Möglichen, wenn man hervorheben will, daß sie doch möglich sei: Hom. Od. 5, 188 τὰ μὲν νοέω, ἅσσ' ἂν ἐμοί περ αὐτῇ μηδοίμην, ὅτε με χρειὼ τόσον ἵκοι; 14, 402 οὕτω γάρ κέν μοι ἐυκλείη τ' ἀρετή τε εἴη ἐπ' ἀνϑρώπους, ἅμα τ' αὐτίκα καὶ μετέπειτα, ὅς σ' ἐπεὶ ἐς κλισίην ἄγαγον καὶ ξείνια δῶκα, αὖτις δὲ κτείναιμι, φίλον τ' ἀπὸ ϑυμὸν ἑλοίμην. πρόφρων κεν δὴ ἔπειτα Δία Κρονίωνα λιτοίμην. Bei κτείναιμι u. ἑλοίμην steht hier, als in Bedingungssätzen, regelrecht kein ἄν; Hom. läßt aber auch entschieden das ἄν weg wo es reaelrecht stehn sollte, sowohl bei der Art des optat., welche für den ind. des Nichtwirkl. steht, als in der Construction des eigentlichen optat. potent. (III a), z. B. Iliad. 14, 190 ἦ ῥά νύ μοί τι πίϑοιο, φίλον τέκος, ὅ ττι κεν εἴπω, ἦέ κεν ἀρνήσαιο. das erste Glied dieser Doppelfrage alleinstehend 7. 48 ἦ ῥά νύ μοί τι πίϑοιο = πεισϑείης ἄν; Od. 12, 113 νημερτὲς ἐνίσπες, εἴ πως τὴν ὀλοὴν μὲν ὑπεκπροφύγοιμι Χάρυβδιν, τὴν δέ κ' ἀμυναίμην, ὅτε μοι σίνοιτό γ' ἑταίρους; 15, 452 τόν κεν ἄγοιμ' ἐπὶ νηός, ὁ δ' ὕμιν μυρίον ὦνον ἄλφοι; 14, 122 οὔ τις κεῖνον ἀνὴρ ἀλαλήμενος ἐλϑὼν ἀγγέλλων πείσειε γυναῖκά τε καὶ φίλον υἱόν; 3, 231 ῥεῖα ϑεός γ' ἐϑέλων καὶ τηλόϑεν ἄνδρα σαώσαι; Iliad 15, 45 αὐτάρ τοι καὶ κείνῳ ἐγὼ παραμυϑησαίμην τῇ ἴμεν; 5, 303. 20, 286 ὁ δὲ χερμάδιον λάβε χειρὶ Τυδείδης, μέγα ἔργον, ὃ οὐ δύο γ' ἄνδρε φέροιεν, οἷοι νῦν βροτοί εἰσ'· ὁ δέ μιν ῥέα πάλλε καὶ οἶος. Homerisch unter den Folgenden z. B. Hesiod. Th. 725 ἐννέα γὰρ νύκτας τε καὶ ἤματα χάλκεος ἄκμων ἐκ γαίης κατιὼν δεκάτῃ ἐς Τάρταρ' ἵκοιτο; Pind. O. 10, 21 τὸ γὰρ ἐμφυὲς οὔτ' αἴϑων ἀλώπηξ οὔτ' ἐρίβρομοι λέοντες διαλλάξαιντο ἦϑος; Theocr. 27, 59 φῄς μοι πάντα δόμεν· τάχα δ' ὕστερον οὐδ' ἅλα δοίης; Mosch. 1, 6 ἔστι δ' ὁ παῖς περίσαμος· ἐν εἴκοσι πᾶσι μάϑοις νιν; Aesch. Suppl. 727 ἴσως γὰρ ἢ κήρυξ τις ἢ πρέσβυς μόλοι, Reisig ἌΝ p. 129 ἴσως δ' ἄν; Soph. O. C. 205 τίνα σοῦ πατρίδ' ἐκπυϑοίμαν, Vauvillers. τίν' ἄν; Eur. Androm. 929 πῶς οὖν τάδ', ὡς εἴποι τις, ἐξημάρτανες; Ar. Av. 180 ὥσπερ εἴποι τις τόπος, Dindorf. ὥσπερ ἄν oder ὡς ἄν; Eq. 1057 ἀλλ' οὐκ ἂν μαχέσαιτο· χέσαιτο γὰρ εἰ μαχέσαιτο; Nub. 426 οὐδ' ἂν διαλεχϑείην γ' ἀτεχνῶς τοῖς ἄλλοις, οὐδ' ἂν ἀπαντῶν· οὐδ' ἂν ϑύσαιμ', οὐδ' ἂν σπείσαιμ', οὐδ' ἐπιϑείην λιβανωτόν; Aesch. Ag. 1048 ἐντὸς δ' ἂν οὖσα μορσίμων ἀγρευμάτων, πείϑοι' ἂν εἰ πείϑοι'· ἀπειϑοίης δ' ἴσως; Soph. O. T. 937 τὸ δ' ἔπος οὑξερῶ τάχ' ἂν ἥδοιο μέν, πῶς δ' οὐκ ἄν, ἀσχάλλοις δ' ἴσως. Stellen wie diese letzten, wo das ἄν aus unmittelbar benachbarten Sätzen leicht ergänzt wird, sind auch in Att. Prosa erträglich, s. Plat. Rep. 1, 352 e 2, 360 b Xen. Mem. 4, 4, 16 u. 17; in isolirten Sätzen ließ die Att. Prosa das ἄν schwerlich aus, so daß in den wenigen Stellen dieser Art, in welchen die mss. das ἄν nicht bieten, zu corrigiren sein wird. So steht bei Aeschin. Ctes. 217 βουλοίμην ohne ἄν im Sinne von ἐβουλόμην ἄν, wohl entschieden corrupt. Doch muß man bei Dichtern wie in Prosa stets genau darauf achten, ob ein optat. ohne ἄν sich nicht etwa in irgend einer Weise als Forderungssatz auffassen lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ἄν nach der Hauptregel mit Recht fehlt; vgl. z. B. Soph. Aj. 921 ὡς ἀκμαῖος, εἰ βαίη, μόλοι, Pors. ἀκμαῖ' ἄν. Namentlich ist zu beachten, daß wenigstens bei Dichtern ganz gewiß der optat. des Wunsches auch in der Frageform erscheint, analog dem conj. dubit. (II a); wie der letztere sich zum Homer. conjunct. potent. (II d e) verhält, genau so der Wunschoptativ in der Frageform zum optat. potent., τί εἴποιμι: τί εἴποιμι ἄν = τί εἴπω »was soll ich sagen«: τί εἴπω ἄν »was kann ich sagen«. Ist nun der optativische Satz ohne ἄν negativ, so zeigt das οὐκ oder μή, ob der Satz als Forderungssatz (Wunsch) oder als Aussagesatz (optat. potent.) mit Auslassung des ἄν zu betrachten sei; ist aber der Satz positiv, so fehlt zuweilen jedes Kriterium. Z. B. Eur. Alc. 52 ἔστ' οὖν ὅπωςἌλκηστις ἐς γῆρας μόλοι »giebt es einen Weg, auf dem A. zum Alter gelangen soll« oder »auf dem A. zum Alter gelangen kann«; Aesch. Ch. 595 ἀλλ' ὑπέρτολμον ἀνδρὸς φρόνημα τίς λέγοι; Soph. Ant. 605 τεάν, Ζεῠ, δύνασιν τίς ἀνδρῶν ὑπερβασίᾳ κατάσχοι, v. l. κατάσχῃ; Phil. 895 τί δῆτα δρῷμ' ἐγώ, Schaef. δῆτ' ἄν; Ar. Plut. 374 φέρε, ποῖ τις οὖν τράποιτο, Custer. ποῖ τις ἄν; Plut. 438 ποῖ τις φύγοι, Brunck. φύγῃ. Zweifelhaft ist auch Hom. Iliad. 2, 340 ἐν πυρὶ δὴ βουλαί τε γενοίατο μήδεά τ' ἀνδρῶν κτἑ., »sie werden wohl vernichtet werden«, oder »sollen sie vernichtet werden?« Zweifelhaft in Prosa z. B. Plat. Euthyd. 292 e τίς ποτ' ἐστὶν ἡ ἐπιστήμη ἐκείνη, ἣ ἡμᾶς εὐδαίμονας ποιήσειε, Heindorf. ποιήσει, vgl. Soph. O. C. 1172 καὶ τίς ποτ' ἐστίν, ὅν γ' ἐγὼ ψέξαιμί τι;– Im Gegensatze zur Auslassung des ἄν fügt Homer auch umgekehrt – c) περιττῶς ein ἄν hinzu in hierher (zu a u. b) gehörigen Forderungssätzen; im Wunschsatze Iliad. 6, 281 ὥς κέ οἱ αὖϑι γαῖα χάνοι, »möchte ihn die Erde verschlingen«; im Bedingungssatze 19, 322 οὐ μὲν γάρ τι κακώτερον ἄλλο πάϑοιμι (= πάϑοιμι ἄν), οὐδ' εἴ κεν τοῦ πατρὸς ἀποφϑιμένοιο πυϑοίμην; 6, 50 τῶν κέν τοι χαρίσαιτο πατὴρ ἀπερείσι' ἄποινα, εἴ κεν ἐμὲ ζωὸν πεπύϑοιτ' ἐπὶ νηυσὶν Ἀχαιῶν, vgl. 11, 135, wo mit derselben Bedeutung dasselbe steht, nur im Bedingungssatze kein ἄν, εἰνῶι ζωοὺς πεπύϑοιτ' ἐπὶ ν. Ἀ.; 1, 60 εἴ κεν ϑάνατόν γε φύγοιμεν; Od. 17, 223 τόν κ' εἴ μοι δοίης σταϑμῶν ῥυτῆρα λιπέσϑαι, καί κεν ὀρὸν πίνων μεγάλην ἐπιγουνίδα ϑεῖτο; 16, 392. 21, 162 ἡ δέ κ' ἔπειτα γήμαιϑ' ὅς κε πλεῖστα πόροι καὶ μόρσιμος ἔλϑοι; 11, 149 ᾡ δέ κ' ἐπιφϑ ονέοις; 13, 389 αἴ κέ μοι ἃς μεμαυῖα παρασταίης, καί κε τριηκοσίοισιν ἐγὼν ἄνδρεσσι μαχοίμην, ὅτε μοι πρόφρασσ' ἐπαρήγοις; 7, 315 οἶκον δέ τ' ἐγὼ καὶ κτήματα δοίην (= δοίην ἄν), εἴ κ' ἐϑέλων γε μέ-νοις, v. l. Scholl. αἴ κ' ἐϑέλων; 2, 76. 78 ἐμοὶ δέ κε κέρδιον εἴη ὑμέας ἐσϑέμεναι κειμήλιά τε πρόβασίν τε. εἴ χ' ὑμεῖς γε φάγοιτε, τάχ' ἄν ποτε καὶ τίσις εἴη· τόφρα γὰρ ἂν κατὰ ἄστυ ποτιπτυσσοί μεϑα μύϑῳ χρήματ' ἀπαιτίζοντες, ἕως κ' ἀπὸ πάντα δοϑείη. νῠν δέ μοι ἀπρήκτους ὀδύνας ἐμβάλλετε ϑυμῷ, würde Alles in Prosa ind. des Nichtwirkl. sein, κέρδιον ἂν ἦν, εἰ ὑμεῖς ἐφαγετε, τίσις ἂν ἦν (fut. 1), τόφρα γὰρ ἂν προσεπτυσσόμεϑα ( fut. 1), ἕως πάντα ἀπεδόϑη (fut. exactum). Von den Homer. Beispielen zu unterscheiden ist der Sprachgebrauch der Attiker, daß Hauptsätze im optat. potent. (III a) durch Vorsetzung von εἰ mit Beibehaltung des ἄν zu Bedingungssätzen werden, analog dem Sprachgebrauch I e, welcher durch Vorsetzung von εἰ aus Hauptsätzen im ind. des Nichtwirkl. Bedingungssätze macht; die Negation οὐ wird auch hier in μή verwandelt, ausgenommen wenn sie nicht den ganzen Satz, sondern nur ein einzelnes Wort negirt. Ar. Nub. 1184 οὐ γὰρ ἔσϑ' ὅπως μί' ἡμέρα γένοιτ' ἂν ἡμέρα δύο. – οὐκ ἂν γένοιτο;πῶς γάρ; εἰ μή πέρ γ' ἅμα αὑτὴ γένοιτ' ἂν γραῠς τε καὶ νέα γυνή, »wenn es nicht möglich ist, daß dieselbe zugleich ein altes u. ein junges Weib werde«, »wenn nicht dieselbe zugleich ein altes u. ein junges Weib werden kann«; wogegen bei Hom. z. B. εἴ κεν ϑάνατόν γε φύγοιμεν nicht heißt »wenn es möglich ist, daß wir entkommen«, sondern »wenn wir entkommen«. Doch ist zu beachten, daß nach III a der optat. potent. oft nur bescheidene Ausdrucksweise statt des indicat. ist; und so findet er sich auch in Bedingungssätzen dieser Art, welche dann also von indicativischen Bedingungssätzen sich nur durch ihre bescheidene Form, nicht durch den eigentlichen Sinn unterscheiden. Die Construction des Hauptsatzes wird durch das ἄν des Bedingungssatzes nicht berührt: Demosth. Leptin. 117 εἰ δὲ μηδ' ἂν εἷς ἐν ἅπαντι τῷ χρόνῳ τοῠτ' ἔχοι δεῖξαι γεγονός, τίνος εἵνεκ' ἐφ' ἡμῶν πρῶτον καταδειχϑῇ τοιοῠτον ἔργον: conjunct. dubitat. καταδειχϑῇ, vgl. II a; Plat. Legg. 10, 905 c εἰ δ' ἐπιδεὴς ἔτι λόγου τινὸς ἂν εἴης, λεγόντων ἡμῶν πρὸς τὸν τρίτον ἐπάκουε, εἰ νοῦν καὶ ὁπωσοῠν ἔχεις; Xen. Cyr. 4, 5, 47 εἰ μὲν οὖν ἄλλους ἔχετε, οἷς ἄν τισι δοίητε αὐτούς, μεϑ' ὧν ἂν καὶ κινδυνεύοιτε ἥδιον, εἴ τι δέοι, ἢ μεϑ' ἡμῶν, ἐκείνοις δίδοτε· εἰ μέντοι ἡμᾶς ἂν βούλοισϑε παραστάτας μάλιστα ἔχειν, ἡμῖν αὐτοὺς δότε; 4, 2, 37 ἄγετε νῠν, ἔφη, εἴ τινες ὑμῶν τὰ μὲν κακὰ μισεῖτε, ἀγαϑοῠ δέ τινος παρ' ἡμῶν βούλοισϑ' ἂν τυγχάνειν, ἐπιμελήϑητε προϑύμως, ὅπως κτἑ.; Isocr. Archid. 25 εἰ δὲ μηδεὶς ἂν ὑμῶν ἀξιώσειε ζῇν ἀποστερούμενος τῆς πατρίδος, προσήκει καὶ περὶ ἐκείνης τὴν αὐτὴν ὑμᾶς γνώμην ἔχειν; Plat. Prot. 329 b εἴ περ ἄλλῳ τῳ ἀνϑρώπων πειϑοίμην ἄν, καὶ σοὶ πείϑομαι; Demosth. Polycl. 2 εἰ δ' ἔστιν ἀληϑῆ καὶ μηδεὶς ἄν μοι ἀντείποι ἄλλος ἢ οὗτος, δέομαι κτἑ.; Plat. Menon. 79 e τί ἐστιν ἀρετή, εἰ μετὰ μορίου ἀρετῆς πᾶσα πρᾶξις ἀρετὴ ἂν εἴη; Mem. 1, 5, 3 ἀλλὰ μὴν εἴ γε μηδὲ δοῠλον ἀκρατῆ δεξαίμεϑ' ἄν, πῶς οὐκ ἄξιον αὑτόν γε φυλάξασϑαι τοιοῠτον γενέσϑαι; Eur. Androm. 770 εἴ τι γὰρ ἂν πάσχοι τις ἀμήχανον, ἀλκᾶς οὐ σπάνις εὐγενέταις; Aesch. Ag. 930 εἰ πάντα δ' ἃς πράσσοιμ' ἄν, εὐϑαρσὴς ἐγώ; Xen. Cyr. 3, 3, 55 τοὺς δὲ ἀπαιδεύτους παντάπασιν ἀρετῆς ϑαυμάζοιμ' ἄν, εἴ τι πλέον ἂν ὠφελήσειε λόγος καλῶς ῥηϑεὶς εἰς ἀνδραγαϑίαν, ἢ τοὺς ἀπαιδεύτους μουσικῆς ᾆσμα μάλα καλῶς ᾀσϑὲν εἰς μουσικήν; Aesch. Fals. leg. 88 εἰ γὰρ μηδεὶς ἂν ὑμῶν ἑαυτὸν ἀναπλῆσαι φόνου δικαίου βούλοιτο, ἦ που ἀδίκου γε φυλάξαιτ' ἂν τὴν ψυχὴν ἢ τὴν οὐσίαν ἢ τὴν ἐπιτιμίαν τινὸς ἀφελόμενος; Demosth. Apatur. 34 εἰ δ' ὁ Παρμένων εἰς λόγον καταστὰς πανταχοῠ δικαιότερ' ἂν φαίνοιτο λέγων τούτου, πῶς ἂν ὀρϑῶς ἐμοῦ καταγιγνώσκοιτε; die Negation ο ὐ Xen. Agesil. 1, 1 οὐ γὰρ ἂν καλῶς ἔχοι, εἰ, ὅτι τελέως ἀνὴρ ἀγαϑὸς ἐγένετο, διὰ τοῠτο οὐδὲ μειόνων ἂν τυγχάνοι ἐπαίνων; Demosth. Steph. 1, 23 εἰ γὰρ ὁ μὲν αὐτὸς οὐκ ἐτόλμησεν –, οὗτοι δὲ οὔτε ἐξ ἀρχῆς ὡς παρῆσαν ἔχοιεν ἂν εἰπεῖν οὔτε ἀνοιχϑὲν εἶδον τὸ γραμματεῖον, ἀλλὰ καὶ –, – τί ἄλλο ἢ σφῶν αὐτῶν κατήγοροι γεγόνασιν ὅτι –; Zweifelhaft Pind. N. 7, 89 εἰ δ' αὐτὸ καὶ ϑεὸς ἂν ἔχοι, ἐν τίν κ' ἐϑέλοι εὐτυχῶς ναίειν ἀγυιάν, v. l. ἀνέχοι. Vielleicht gehört hierher auch die unter B wieder zu erwähnende Stelle Hesiod. O. 425 ἄξονά ϑ' ἑπταπόδην· μάλα γάρ νύ τοι ἄρμενος οὕτως· εἰ δέ κεν ὀκταπόδην, απὸ καὶ σφῠράν κε τάμοιο, = εἰ δέ κεν ὀκταπόδην τάμνοις, »wenn es aber möglich ist, (aus dem betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem Holze abhauen«; vgl. Plat. Alcib. 1, 124 b ὧν ἄλλῳ μὲν οὐδ' ἂν ἑνὶ περιγενοίμεϑα, εἰ μὴ ἐπιμελείᾳ τε ἂν καὶ τέχνῃ; aber Hesiod. O. 361. 434. 692 steht κέν bei εἰ cum optat. auf Homer. Art περιττῶς; eben so Pind. Pyth. 4, 263, wenn die Schreibung sicher ist. – Wie durch Vorsetzung von εἰ zu Bedingungssätzen, eben so werden durch bloße Vorsetzung einer Absichtspartikel, negativ mit Verwandlung von οὐ in μή, Hauptsätze im optat. pot. zu Absichtssätzen, analog dem Sprachgebrauch I e, welcher durch Vorsetzung einer Absichtspartikel aus Hauptsätzen im ind. des Nichtwirkl. Absichtssätze macht. Gewöhnliche Absichtssätze im optat. des Möglichen sind von conjunctivischen Absichtssätzen nicht zu unterscheiden, sobald im Hauptsatze ein histor. Tempus steht; weil nach Präteritis der Conjunctiv im Absichtssatze sehr oft durch den indirecten optat. vertreten wird; sobald aber im Hauptsatze ein Haupttempus steht, u. doch im Absichtssatze ein optativ. (ohne ἄν), so ist dies der gewöhnliche Absichtssatz im optat. des Möglichen, welcher andeutet, daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet sei, welche Andeutung der übrigens weit häufiger gebrauchte conjunctivische Absichtssatz nicht enthält; z. B. Hom. Od. 17, 250 τόν ποτ' ἐγὼν ἄξω τῆλ' Ἰϑάκης, ἵνα μοι βίοτον πολὺν ἄλφοι; vgl. 18, 369. 14, 408 Soph. Phil. 324 Aj. 1222 Ar. Ran. 24; Xen. Cyr. 2, 4, 17 καὶ αὐτὸς δ' ἂν ἔχων τὴν ἄλλην δύναμιν πειρῴμην μὴ πρόσω ὑμῶν εἶναι, ἵνα, εἴ που καιρὸς εἴη, ἐπιφανείην, vgl. 1, 6, 22. 4, 2. 45 Oecon. 7, 39. Von diesen Absichtssätzen also sind diejenigen zu unterscheiden, welche durch bloße Vorsetzung einer Absichtspartikel aus einem Hauptsatz im optat. potent. entstehen, z. B. Xen. Cyr. 5, 2, 2 δευτεραῖοι δὲ ἀμφὶ δείλην γίγνονται πρὸς τῷ Γωβρύου χωρίῳ, καὶ ὁρῶσιν ὑπερίσχυρόν τε τὸ ἔρυμα καὶ ἐπὶ τῶν τειχῶν πάντα παρεσκευασμένα, ὡς ἂν κράτιστα ἀπομάχοιτο, »damit er sich auf's Beste vertheidigen könne«, vgl. 1, 2, 5; Thuc. 7, 65 τὰς γὰρ πρώρας καὶ τῆς νεὼς ἄνω ἐπὶ πολὺ κατεβύρσωσαν, ὅπως ἂν ἀπολισϑάνοι καὶ μὴ ἔχοι ἀντιλαβὴν ἡ χεὶρ ἐπιβαλλομένη, »damit es möglich sei, daß die Hand abgleite«; ὅπως ἀπολισϑάνοι ohne ἄν würde als indirecter die Stelle eines Conjunctivs vertretender Optativ heißen »damit sie abgleite«, als optat. des Möglichen aber »damit sie, was möglich sei, abgleite«; Ar. Eccl. 881 ἕστηκα, ὅπως ἂν περιλάβοιμ' αὐτῶν τινὰ παριόντα. Zu den Absichtssätzen gehören auch die Sätze nach verbis timendi: Soph. Tr. 631 τί δῆτ' ἂν ἄλλο γ' ἐννέποις; δέδοικα γὰρ μὴ πρῲ λέγοις ἂν τὸν πόϑον τὸν ἐξ ἐμοῠ, πρὶν εἰδέναι τἀκεῖϑεν εἰ ποϑούμεϑα; Thuc. 2, 93 οὔτε γὰρ ναυτικὸν ἦν προφυλάσσον ἐν αὐτῷ οὐδὲν οὔτε προσδοκία οὐδεμία μὴ ἄν ποτε οἱ πολέμιοι ἐξαπιναίως οὕτως ἐπιπλεύσειαν, »man fürchtete nicht, daß die Feinde unvermuthet herankommen könnten«; Xen. An. 5, 9, 28 εἰ οὖν ταῦτα ὁρῶν ἐγὼ δοκοίην ὅπου δυναίμην ἐνταῠϑ' ἄκυρον ποιεῖν τὸ ἐκείνων ἀξίωμα, ἐκεῖνο ἐννοῶ, μὴ λίαν ἂν ταχὺ σωφρονισϑείην. Nicht immer ist es leicht, optativische Absichtssätze dieser Art mit ἄν von indirecten Fragen und von Relativsätzen im optat. potent. zu unterscheiden; diese Satzarten gehen in einander über, indem die Absichtspartikeln wie die indirecten Fragewörter eigentlich Nichts als gewöhnliche Relativa sind; zweifelhaft ob Absichtssatz oder indirecte Frage z. B. Xen. Cyr. 4, 2, 34 σκοπῶν δὲ ὅπως ἂν κάλλιστα καὶ τάχιστα ταῠτα γένοιτο, ἐνϑυμεῖται ὅτι κτἑ.; zweifelhaft, ob Absichtssatz oder Relativsatz z. B. Ar. Av. 1338 γενοίμαν ἀετὸς ὑψιπέτας, ὡς ἂν ποταϑείην ὑπὲρ ἀτρυγέτου γλαυκᾶς ἐπ' οἶδμα λίμνας. Bei Hom. u. eben so bei Herod. giebt es entschieden auch Fälle, wo man sehr zweifelt, ob das ἄν über haupt den Sinn modificire, ob es nicht besser als περιττόν zu nehmen sei. So z. B. Herod. 1, 110 κελεύει σε Ἀστυάγης τὸ παιδίον τοῠτο λαβόντα ϑεῖναι ἐς τὸ ἐρημότατον τῶν οὐρέων, ὅκως ἂν τάχιστα διαφϑαρείη: dies scheint denn doch wirklich Nichts weiter zu heißen als »damit es, was möglich sei, schnell umkomme«, ein Sinn, der ohne ἄν. ὅκως τάχιστα διαφϑαρείη, vollständig ausgedrückt sein würde. Es finden sich Stellen, in denen drei Auffassungen möglich sind, die rein relativische, diejenige finale, bei welcher das ἄν als wirksam erscheint, der Satz also als ein zum Absichtssatz umgeformter optat. potent., u. die andere finale, bei welcher das ἄν als περιττόν erscheint, dem Satze also dieselbe Bedeutung beigelegt wird, wie einem Absichtssatze im Optativ des Möglichen ohne ἄν. Hom. Od. 13, 402 κνυζώσω δέ τοι ὄσσε πάρος περικαλλέ' ἐόντε, ὡς ἂν ἀεικέλιος πᾶσι μνηστῆρσι φανείης σῇ τ' ἀλόχῳ καὶ παιδί, τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες: »auf welche Art du wohl den Freiern unscheinbar vorkommen wirst, oder damit du den Freiern unscheinbar vorkommen könnest«, oder »damit du, was möglich ist, den Freiern unscheinbar vorkommst«. Eben so Od. 2, 52 οἳ πατρὸς μὲν ἐς οἶκον ἀπερρίγασι νέεσϑαι Ἰκαρίου, ὥς κ' αὐτὸς ἐεδνώσαιτο ϑύγατρα, δοίη δ' ᾡ κ' ἐϑέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλϑοι; 16, 295 νῶιν δ' οἴοισιν δύο φάσγανα καὶ δύο δοῠρε καλλιπέειν καὶ δοιὰ βοάγρια χερσὶν ἑλέσϑαι, ὡς ἂν ἐπιϑύσαντες ἑλοίμεϑα, 24, 532 ἴσχεσϑε πτολέμου, Ἰϑακήσιοι, ἀργαλέοιο, ὥς κεν ἀναιμωτί γε διακρινϑεῖτε τάχιστα. Um Alles kurz zusammenzufassen, so zeigt sich, daß man hier so ziemlich auf demselben Boden stehe, wie bei den aus dem alten conjunct. potential. hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν, von denen unter II b u. unter II e gehandelt worden ist; dort zeigten sich für den Conjunctiv Unsicherheiten, welche den hier erörterten optalivischen analog sind. – d) unter dem Namen des stellvertretenden Optativs begreift man zwei Optativconstructionen, welche bei histor. Tempus im Hauptsatz in Nebensätzen erscheinen, in denen, wenn im Hauptsatze ein Haupttempus stände, ein anderer Modus stehn würde; die eine dieser Constructionen, der optativus iterativus, vertritt für die Vergangenheit überall den conjunct. conditional., s. I f II c; die andere, der indirecte Optativ, vertritt in der indirecten Rede, wenn das regier. Verb ein praeterit. ist, nicht selten den gewöhnl. indicat. ohne ἄν, den conjunct. dubitat. II a, den conjunct. final. II b, den conjunct. conditional. II c, den conjunct. nach Verben des Untersuchens II d; die übrigen hier nicht genannten Constructionen vertritt der indirecte optat. nicht. Regel ist für beide Arten des stellvertretenden Optativs, daß sie kein ἄν haben; Hom., u. ihm nachahmend Folgende, auch Att. Prosaiker, setzen ausnahmsweise ἄν hinzu, περιττῶς; doch nur in solchen Sätzen, in denen der optat. einen conjunct. mit ἄν vertritt. Iliad. 9, 525 οὕτω καὶ τῶν πρόσϑεν ἐπευϑόμεϑα κλέα ἀνδρῶν ἡρώων, ὅτε κέν τιν' ἐπιζάφελος χόλος ἵκοι, optat. iterat., = ὅτε ἵκοι, nach einem Haupttempus ὅταν ἵκῃ, s. I f II c; Her. 1, 196 ὡς ἂν αἱ παρϑένοι γινοίατο γάμων ὡραῖαι, ταύτας ὅκως συναγάγοιεν πάσας, ἐς ἓν χωρίον ἐσάγεσκον ἁλέας κτἑ.; Xen. Cyr. 8, 3. 38 Hesiod. O. 132; Iliad. 2, 597 στεῦτο γὰρ εὐχόμενος νικησέμεν, εἴ περ ἂν αὐταὶ μοῦσαι ἀείδοιεν, indir. optat, = εἴ περ ἀεί-δοιεν, direct ἐάν περ ἀείδωσιν, s. II c; Od. 17, 298 ἐν πολλῇ κόπρῳ, ἥ οἱ προπάροιϑε ϑυράων ἡμιόνων τε βοῶν τε ἅλις κέχυτ', ὄφρ' ἂν ἄγοιεν δμῶες Οδυσσῆος τέμενος μέγα κοπρήσοντες, indir. optat., = ὄφρα ἄγοιεν, direct ὄφρα ἂν ἄγωσιν, »bis sie wegführen werden«; Xen. An. 3, 2, 12 καὶ εὐξάμενοι τῇ Αρτέμιδι, ὁπόσους ἂν κατακάνοιεν τῶν πολεμίων, τοσαύτας χιμαίρας καταϑύσειν τῇ ϑεῷ, ἐπεὶ οὐκ εἶχον ἱκανὰς εὑρεῖν, ἔδοξεν αὐτοῖς κτἑ.; Iliad. 7, 387 ἠνώγει Πρίαμός τε καὶ ἄλλοι Τρῶες ἀγαυοὶ εἰπεῖν αἴ κέ περ ὔμμι φίλον καὶ ἡδὺ γένοιτο μῦϑον Ἀλεξάνδροιο, indir. Frage, = εἰ γένοιτο, nach einem Haupttempus ἐὰν (αἴ κε) γένηται, s. II d. Ob ein Optativ im Absichtssatze indirecter, den conjunct. vertretender optat. sei oder Optativ des Möglichen, läßt sich, wie unter III c bemerkt, nicht entscheiden, wenn das Verbum des Hauptsatzes ein praeterit. ist; jedenfalls ist das ἄν ein περιττόν Od. 17, 362 Ἀϑήνη Ὀδυσῆα ὤτρυν', ὡς ἂν πύρνα κατὰ μνηστῆρας ἀγείροι, γνοίη ϑ' οἵ τινές εἰσιν ἐναίσιμοι οἵ τ' ἀϑέμιστοι; vgl. 8, 21; Iliad. 12, 26 ὗε δ' ἄρα Ζεὺς συνεχές, ὄφρα κε ϑᾶσσον ἁλίπλοα τείχεα ϑείη. – Daß durch die Beibehaltung des ἄν bei'm indirecten Optativ Verwechselungen mit dem optat. potential. entstehn können, ist unter III a bemerkt.

    IV. Mit dem imperativ. wird ἄν nicht verbunden; Corruptelen u. Mißverständnisse, z. B. Hom. Od. 12, 81 ᾗ περ ἂν ὑμεῖς νῆα παρὰ γλαφυρὴν ἰϑύνετε, conjunct. ἰϑύνετε, verkürzt aus ἰϑύνητε, statt des optat. potent. ἰϑύνοιτε ἄν, s. II e; Soph. O. T. 1438 ἔδρασ' ἄν, εὖ τοῦτ' ἴσϑ' ἄν, rhetorische Wiederholung des zu ἔδρασα gehörenden ἄν, s. B; Xen. An. 1, 4, 8 ἰὁντων ἂν εἰδότες, entweder ἄν, als entstanden aus der v. l. ἰέτωσαν (ἴτωσαν) zu streichen, oder mit εἰδότες zu verbinden, ἰόντων καὶ εἰδεῖεν ἄν, s. VI; Theocr. 23, 35 ἀλλὰ σύ, παῖ, κἂν τοῦτο πανύστατον ἁδύ τι ῥέξον elliptisch, κἄν = καὶ ἐάν, »auch wenn du es zuletzt thust«. Nahe liegt bei manchen Stellen der Art die Frage, ob nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind. des Nichtwirkl., im conjunct., im optativ. öfters ein ἄν περιττόν haben, so auch der imperativ. ein ἄν περιττόν neben sich dulde. Allein genauere Ueberlegung lehrt, daß diese Frage zu verneinen sei. Nämlich in den genannten anderen Modis stehn den Forderungssätzen, welche eigentlich kein ἄν haben sollten, Aussagesätze zur Seite, in denen das ἄν wesentlich ist, u. wenn nun die Forderungssätze ein ἄν περιττόν erhalten, so geschieht das eben entweder dadurch, daß der Forderungssatz die alte schon erstorbene Form des Aussagesatzes für sich usurpirt, oder dadurch, daß in alterthümlicher Sprache der durch das Fehlen und Stehen des ἄν bewirkte Unterschied zwischen den Forderungssätzen u. den Aussagesätzen desselben Modus noch nicht scharf ausgeprägt erscheint, so daß einerseits in Forderungssätzen das ἄν erscheint, andererseits dasselbe in Aussagesätzen fehlt. Dies ist im indicat. des Nichtwirkl. der Fall u. im optativ., ersteres, die Usurpation der veralteten Form des Aussagesatzes für den Forderungssatz findet sich im conjunct., nämlich im conj. finalis u. vielleicht auch im conj. dubitativus. Nun aber der imperativ. bildet überhaupt gar keine Aussagesätze, sondern nur Forderungssätze; es ist also nicht abzusehn, wie in diese imperativischen Forderungssätze ein ἄν περιττόν hineinkommen sollte. – Diese Erwägungen führen auf die weitere Frage hin, wie es komme, daß der Imperativ keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ursprünglich ebenfalls nur fordernde Modi, durch ἄν zum Gebrauche für Aussagesätze umgeformt wurden. Der Grund, weshalb der Imperativ nicht, wie die eben genannten drei Modi, zum Gebrauche für Aussagesätze umgebildet wurde, liegt unzweifelhaft darin, daß der Imperativ einen weit schrofferen Charakter hat als die anderen drei Modi, weshalb er eben auch zu weit schrofferen Forderungen gebraucht wird als diese anderen drei, zu Befehlen. Am nächsten in Bezug auf Schroffheit steht dem Imperativ der Conjunctiv, der Modus für Aufforderungen. Auch der Charakter dieses Modus noch ist so schroff, daß es nicht gelang, ihn für die Dauer und in vollem Umfange zum aussagenden Modus umzubilden. Homer hat ihn als solchen, aber die Attiker schafften diesen Gebrauch des Conjunctivs fast ganz wieder ab u. gebrauchten den Conjunctiv fast nur als fordernden Modus. Ungleich milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., die Modi für bloße Wünsche. So wurden denn auch nur diese beiden Modi dauernd und in vollem Umfange zu aussagenden umgestaltet.

    V. Mit dem infinitiv. wird ἄν vcrbunden, um die Stelle eines Aussagesatzes mit ἄν zu vertreten; dabei für Infinitive mit ἄν dieselben allgemeinen Regeln wie für die übrigen. Meist indirecte Rede; das Tempus der zu Grunde liegenden directen Rede wird bei der Umsetzung in den indirecten infinit. nicht geändert: Hom. Iliad. 9, 417 sagt Achill καὶ δ' ἂν τοῖς ἄλλοισιν ἐγὼ παραμυϑησαίμην οἴκαδ' ἀποπλείειν, ἐπεὶ οὐκέτι δήετε τέκμωρ Ἰλίου αἰπεινῆς, was berichtend Odysseus 684 sagt καὶ δ' ἂν τοῖς ἄλλοισιν ἔφη παραμυϑήσασϑαι οἴκαδ' ἀποπλείειν. ἐπεὶ οὐκέτι δήετε τέκμωρ Ἰλίου αἰπεινῆς; Plat. Prot. 357 a ὁμολογοῖεν ἂν ἡμῖν οἱ ἄνϑρωποι ἢ οὔ; ἐδόκουν ἂν καὶ τῷ Πρωταγόρᾳ ὁμολογεῖν; 341 e λέγει γὰρ ὁ Σιμωνίδης, ὅτι ϑεὸς ἂν μόνος ἔχοι τοῠτο γέρας· οὐ δή που τοῦτό γε λέγων κακὸν ἐσϑλὸν ἔμμεναι εἶτα τὸν ϑεόν φησι μόνον τοῦτο ἂν ἔχειν; Xen. Cyr. 7, 2, 11 διαρπάσαι μὲν οὖν αὐτοῖς ἐφεῖναι τὴν πόλιν οὐ βούλομαι· τήν τε γὰρ πόλιν νομίζω ἂν διαφϑαρῆναι, ἔν τε τῇ ἁρπαγῇ εὖ οἶδ' ὅτι οἱ πονηρότατοι πλεονεκτήσειαν ἄν; An. 2, 1, 12 καὶ ὅπλα μὲν οὖν ἔχοντες οἰόμεϑα ἂν καὶ τῇ ἀρετῇ χρῆσϑαι, παραδόντες δ' ἂν ταῦτα καὶ τῶν σωμάτων στερηϑῆναι; Mem. 1, 4, 16 οἴει δ' ἂν τοὺς ϑεοὺς τοῖς ἀνϑρώποις δόξαν ἐμφῦσαι, ὡς ἱκανοί εἰσιν εὖ καὶ κακῶς ποιεῖν, εἰ μὴ δυνατοὶ ἦσαν; καὶ ἀνϑρώπους ἐξαπατωμένους τὸν πάντα χρόνον οὐδέποτ' ἂν αἰσϑέσϑαι; das imperfectum wird durch den infinit. praes. vertreten: Thuc. 4, 40 ἀπεκρίνατο αὐτῷ πολλοῠ ἂν ἄξιον εἶναι τὸν ἄτρακτον, λέγων τον ὀιστόν, εἰ τοὺς ἀγαϑοὺς διεγίγνωσκε; als praes. histor. Lys. Eratosth. 63 καίτοι σφόδρ' ἂν αὐτὸν οἶμαι μετὰ Θεμιστοκλέους πολιτευόμενον προσποιεῖ σϑαι πράττειν ὅπως οἰκοδομηϑήσεται τὰ τείχη, ὁπότε καὶ μετὰ Θηραμένους ὅπως καϑαιρεϑήσεται; Xen. Mem. 1, 3, 3 οὔτε γὰρ τοῖς ϑεοῖς ἔφη καλῶς ἔχειν, εἰ ταῖς μεγάλαις ϑυσίαις μᾶλλον ἢ ταῖς μικραῖς ἔχαιρον· πολλάκις γὰρ ἂν αὐτοῖς τὰ παρὰ τῶν πονηρῶν μᾶλλον ἢ τὰ παρὰ τῶν χρηστῶν εἶναι κεχαρισμένα· οὔτ' ἂν τοῖς ἀνϑρώποις ἄξιον εἶναι ζῆν, εἰ τὰ παρὰ τῶν πονηρῶν μᾶλλον ἦν κεχαρισμένα τοῖς ϑεοῖς, ἢ τὰ παρὰ τῶν χρηστῶν: zu Anfang ist ἄν einzufügen, οὔτε γὰρ ἂν τοῖς ϑεοῖς ἔφη καλῶς ἔχειν, oder ein Anakoluth anzunehmen, εἰ ἔχαιρον statt τὸ χαίρειν. In Bezug auf die Negation für die indirecten infinit. mit ἄν ebenfalls dieselben Regeln wie für die andern, vgl. οὐ u. μή : Demosth. Phil. 3, 1 εἰ καὶ λέγειν ἅπαντες ἐβούλοντο οἱ παριόντες καὶ χειροτονεῖν ὑμεῖς ἐξ ὧν ὡς φαυλότατ' ἔμελλε τὰ πράγμαϑ' ἕξειν, οὐκ ἂν ἡγοῦμαι δύνασϑαι χεῖρον ἢ νῦν διατεϑῆναι; Her. 3, 22 ὁ Αἰϑίοψ ἔφη οὐδὲν ϑωυμάζειν εἰ σιτεόμενοι κόπρον ἔτεα ὀλίγα ζώουσι· οὐδὲ γὰρ ἂν τοσαῠτα δύνασϑαι ζώειν σφέας, εἰ μὴ τῷ πόματι ανέφερον; Thuc. 3, 89 ἄνευ σεισμοῦ οὐκ ἄν μοι δοκεῖ τοιοῠτο συμβῆναι γενέσϑαι, direct οὐκ ἂν συνέβη τοιοῠτο γενέσϑαι ἄνευ σεισμοῦ (= εἰ μὴ σεισμὸς ἐγένετο); Demosth. Phil. 2, 16 ἐγὼ μὲν γὰρ οὐδ' ἂν ἡγοῠμαι Φίλιππον, οὔτ' εἰ τὰ πρῶτα βιασϑεὶς ἄκων ἔπραξεν οὔτ' ἂν εἰ νῦν ἀπεγίγνωσκε Θηβαίους, τοῖς ἐκείνων ἐχϑροῖς συνεχῶς ἐναντιοῠσϑαι; Thuc. 2, 89 καὶ ὅτι οὐκ άν ἡγοῠνται μὴ μέλλοντάς τι ἄξιον τοῠ παρὰ πολὺ πράξειν ἀνϑίστασϑαι ἡμᾶς, direct οὐκ ἂν ἀνϑίσταντο μὴ μέλλουτές τι ἄξιον πράξειν (= εἰ μὴ ἔμελλον πράξειν); Xen. Mem. 4, 2, 40 ὁ δ' Εὐϑύδημος ὑπέλαβεν οὐκ ἂν ἄλλως ἀνὴρ ἀξιόλογος γενέσϑαι, εἰ μὴ ὅτι μάλιστα Σωκράτει συν-είη; An. 4, 5, 16 οἱ δὲ σφάττειν ἐκέλευον· οὐδὲ γὰρ ἂν δύνασϑαι πορευϑῆναι; Thuc. 3, 11 ἅμα μὲν γαρ μαρτυρίῳ ἐχρῶντο μὴ ἂν τούς γε ἰσοψήφους ἄκοντας εἰ μή τι ήδίκουν οἷς ἐπῄεσαν ξυστρατεύειν, direct οὐκ ἂν οἵ γε ἰσόψηφοι ξυνεστράτευον ἄκοντες, εἰ μὴ κτἑ.; 1, 140 ὑμῶν δὲ μηδεὶς νομίσῃ περὶ βραχέος ἂν πολεμεῖν, εἰ τὸ Μεγαρέων ψήφισμα μη καϑέλοιμεν, ὅπερ μάλιστα προὔχονται, εἰ καϑαιρεϑείη, μὴ ἂν γίγνεσϑαι τὸν πόλεμον, direct εἰ καϑαιρεϑείη τὸ ψήφισμα, οὐκ ἂν γίγνοιτο ὁ πόλεμος; Xen. An. 1, 918 καὶ εἴ τις πολέμιος ἐγένετο, σπεισαμένου Κύρου ἐπίστευε μηδὲν ἂν παρὰ τὰς σπονδὰς παϑεῖν, direct οὐδὲν ἂν πάϑοιμι; Demosth. De cor. 221 ὅμως δ' ἐπεπείσμην, μήτε γράφοντ' ἂν ἐμοῦ γράψαι βέλτιον μηδένα, μήτε πράττοντα πρᾶξαι, μήτε πρεσβεύοντα πρεσβεῦσαι προϑυμότερον μηδὲ δικαιότερον, direct οὔτε γράφων ἂν ἐμοῦ γράψειε βέλτιον οὐδεὶς κτἑ.; Thuc. 2, 93 ἐπεὶ οὐδ' ( intell. ἐνόμισαν) ἀπὸ τοῦ προφανοῠς τολμῆσαι ἂν ( int. τοὺς πολεμίους) καϑ' ἡσυχίαν, οὐδὲ ( int. ἐνόμισαν), εἰ διενοοῦντο ( int. οἱ πολέμιοι), μὴ οὐκ ἂν προαισϑέσϑαι, direct τολμήσαιεν ἄν u. οὐκ ἂν προαισϑοίμεϑα, εἰ διενοοῦντο, »wir werden es wohl nicht bemerken, wenn (?ob?) sie es (wirklich) unternahmen«, indirect mit positivem regier. Verbum ἐνόμισαν μη ἂν προαισϑέσϑαι εἰ διενοοῠντο, also mit negativem regier. Verbum οὐκ (οὐδὲ) ἐνόμισαν μὴ οὐκ ἂν προαισϑέσϑαι; Xen. Hell. 3, 3, 6 ὅπου γὰρ ἐν τούτοις τις λόγος γένοιτο περὶ Σπαρτιατῶν, οὐδένα (ἔφασαν) δύνασϑαι κρύπτειν τὸ μὴ οὐχ ἡδέως ἂν καὶ ὠμῶν ἐσϑίειν αὐτῶν, direct ἡδέως ἂν ἐσϑίοιμι, indirect nach einem positiven Verbum des Läugnens mit einem περιττῶς aber regelrecht hinzugefügten μή: δύναται κρύπτειν τὸ μὴ ἡδέως ἂν ἐσϑίειν, also mit einer Negation bei'm regier. Verbum des Läugnens οὐδεὶς δύναται κρύπτειν τὸ μὴ οὐχ ἡδέως ἂν ἐσϑίειν; Her. 8, 119 εἰ γὰρ δὴ ταῠτα οὕτω εἰρέϑη, ἐν μ υρίῃσι γνώμῃσι μίαν οὐκ ἔχω ἀντίξοον, μὴ οὐκ ἂν ποιῆσαι βασιλέα τοιόνδε, entstanden aus βασιλεὺς ἐποίησεν ἂν τοιόνδε: γνώμην ἔχω αντίξοον, μὴ ἂν ποιῆσαι β. τ., γνώμην οὐκ ἔχω ἀντίξοον, μη οὐκ ἂν ποιῆσαι β. τ. – Der infin. perf., den seltenen optat. potential. perf. (III a) vertretend, Thuc. 2, 102 καὶ ἐδόκει αὐτῷ ἱκανὴ ἂν κεχῶσϑαι δίαιτα τῷ σώματι; 8, 1 ἐπὶ πολὺ μὲν ἠπίστουν, μὴ οὕτω γε ἂν πασσυδὶ διεφϑάρϑαι; Plat. Rep. 7, 515 a τοὺς γὰρ τοιούτους πρῶτον μὲν ἑαυτῶν τε καὶ ἀλλήλων οἴει ἄν τι ἑωρακέναι ἄλλο πλὴν τὰς σκιάς; als fut. exact. Thuc. 8, 2 ἅπτεσϑαι διενοοῦντο τοῦ πολέμου, λογιζόμενοι καλῶς τελευτήσαντος αὐτοῠ κινδύνων τε τοιούτων ἀπηλλάχϑαι ἂν τὸ λοιπὸν οἷος καὶ ὁ ἀπὸ τῶν Ἀϑηναίων περιέστη ἂν αὐτούς, εἰ τὸ Σικελικὸν προσέλαβον κτἑ.; Xen. Vect. 1, 1 νομίζων, εἰ τοῠτο γένοιτο, ἅμα τῇ τε πενίᾳ αὐτῶν ἐπικεκουρῆσϑαι ἂν καὶ τῷ ὑπόπτους τοῖς Ἕλλησιν εἶναι; perfect. mit Präsensbedeutung Plat. Rep. 7, 516 d ἢ (δοκεῖς αὐτὸν) τὸ τοῦ Ὁμήρου ἂν πεπονϑέναι καὶ σφόδρα βούλεσϑαι ἐπάρουρον ἐόντα ϑητευέμεν ἄλλῳ ἀνδρὶ παρ' ἀκλήρῳ καὶ ὁτιοῠν ἂν πεπονϑέναι μᾶλλον ἢ 'κεῖνά τε δοξάζειν καὶ ἐκείνως ζῇν; οὕτως, ἔφη, ἔγωγε οἶμαι, πᾶν μᾶλλον πεπονϑέναι ἂν δέξασϑαι ἢ ζῇν ἐκείνως; Xen. Mem. 1, 1, 16 καὶ περὶ τῶν ἄλλων (διελέγετο), ἃ τοὺς μὲν εἰδότας ἡγεῖτο καλοὺς καὶ ἀγαϑοὺς εἶναι, τοὺς δὲ ἀγνοοῠντας ἀνδραποδώδεις ἂν δικαίως κεκλῆσϑαι; perfect. mit Präsensbedeutung als fut. 1 Xen. An. 7, 2, 2 Νέων δὲ ( intell. ἐβούλετο ἄγειν) εἰς Χεῤῥόνησον, οἰόμενος, εἰ ὑπὸ Λακεδαιμονίοις γένοιντο, παντὸς ἂν προεστάναι τοῠ στρατεύματος; perf. mit Präsensbedeutung den indicat. des Nichtwirkl. vertretend Demosth. Timocr. 177 ἀλλ' ἐπὶ τούτοις γε, εἰ μηδὲν ἄλλο ἠδίκουν τὴν πόλιν, τρίς, οὐχ ἅπαξ τεϑνάναι δικαίως ἄν μοι δοκοῦσιν, direct τρίς, οὐχ ἅπαξ, ἀπέϑνησκον ἂν δικαίως, scil. εἰ οἷόν τ' ἦν; wirkliches perf. den indicat. des Nichtwirkl. vertretend Demosth. Fals. leg. 312 οὐδ' ἂν εἷς εὖ οἶδ' ὅτι φήσειεν, ἀλλὰ πάντα ταῠϑ' ὑπὸ τῶν βαρβάρων ἂν ἑαλωκέναι, scil. εἰ μὴ τὰς ἀρετὰς ὑπὲρ αὐτῶν ἐκείνας οἱ Μαραϑῶνι καὶ Σαλαμῖνι παρέσχοντο οἱ ἡμέτεροι πρόγονοι. – Der infinitiv. futur., den indicat. fut. mit ἄν ( I b) oder den optat. potent. fut. (III a) vertretend, Thuc. 2, 80 νομίζοντες, εἰ πρώτην ταύτην λάβοιεν, ῥᾳδίως ἄν σφισι τἄλλα προσχωρήσειν; 5, 82 τὴν τῶν Ἀϑηναίων ξυμμαχίαν πάλιν προςαγόμενός τε καὶ νομίζων μέγιστον ἂν σφᾶς ὠφελήσειν; Xen. An. 7, 4, 23 καὶ οὐκ ἂν ἔφη σπείσεσϑαι, εἰ Ξενοφῶν βούλοιτο κτἑ.; vgl. Cyr. 1, 5, 2; Plat. Cratyl. 391 a ἀλλὰ δοκῶ μοι ὧδε ἂν μᾶλλον πεισϑήσεσϑαί σοι; Demosth. Aristogit. 1, 21 τί γὰρ ἂν τοῠτον αὐτὸν οἴεσϑε ποιήσειν λυϑέντων τῶν νόμων; Lept. 35 πρὸς πολλοῖς, οἷς ἂν ὁ νόμος βλάψειν ὑμᾶς φαίνεται; Soph. O. C. 1076 ὡς προμνᾶταί τί μοι γνώμα τάχ' ἂν δώσειν κτἑ., v. l. Scholl. ἐνδώσειν, s. Dindorf. annot.; vgl. noch im Allgem. Bekk. Anecd. 1 p. 127, 24 ( Hermann. ἌΝ p. 180). – Infinit. mit ἄν in directer Rede, bei ὥστε Thuc. 2, 49 τὰ δὲ ἐντὸς οὕτως ἐκάετο, ὥστε μήτε τῶν πάνυ λεπτῶν ἱματίων καὶ σινδόνων τὰς ἐπιβολὰς μήτ' ἄλλο τι ἢ γυμνὸν ἀνέχεσϑαι, ἥδιστά τε ἂν ἐς ὕδωρ ψυχρὸν σφᾶς αὐτοὺς ῥίπτειν. καὶ πολλοὶ τοῠτο τῶν ἠμελημένων ἀνϑρώπων καὶ ἔδρασαν ἐς φρέατα, τῇ δίψῃ ἀπαύστῳ ξυνεχόμενοι; Xen. An. 5, 9, 31 καί μοι οἱ ϑεοὶ οὕτως ἐν τοῖς ἱεροῖς ἐσήμηναν ὥστε καὶ ἰδιώτην ἂν γνῶναι ὅτι κτἑ.; Cyr. 1, 6, 18; negirt wird der infinit. bei ὥστε mit wie ohne ἄν durch μή, Thuc. 7. 42 στρατιᾷ, ἣν οὐδ' ἂν μετέπεμψαν οἱ.Συρακόσιοι, εἰ ἐκεῖνος εὐϑὺς ἐπέκειτο· ἱκανοὶ γὰρ αὐτοὶ οἰόμενοι εἶναι ἅμα τ' ἂν ἔμαϑον ἥσσους ὄντες καὶ ἀποτετειχισμένοι ἂν ἦσαν, ὥστε μηδ' εἰ μετέπεμψαν ἔτι ὁμοίως ἂν αὐτοὺς ὠφελεῖν; Soph. O. T. 375 μιᾶς τρέφει πρὸς νυκτός, ὥστε μήτ' ἐμὲ μήτ' ἄλλον, ὅστις φῶς ὁρᾷ, βλάψαι ποτ' ἄν; Tr. 669 ὥστε μήποτ' ἂν προϑυμίαν ἄδηλον ἔργου τῳ παραινέσαι λαβεῖν; El. 1316 εἴργασαι δέ μ' ἄσκοπα, ὥστ', εἰ πατήρ μοι ζῶν ἵκοιτο, μηκέτ' ἂν τέρας νομίζειν αὐτό. An die Beispiele mit ὥστε schließt sich Herod. 2, 135 Ῥοδῶπις μεγάλα ἐκτήσατο χρήματα ὡς ἂν εἶναι Ῥοδῶπιν ( Valcken. Ῥοδώπιος), ἀτὰρ οὐκ ὥς γε ἐς πυραμίδα τοιαύτην ἐξικέσϑαι. Von einem substantiv. abhängig, als genitiv., Thuc. 6, 18 ἀλλ' ἀνάγκη, ἐπειδήπερ ἐν τῷδε καϑέσταμεν, τοῖς μὲν ἐπιβουλεύειν, τοὺς δὲ μὴ ανιέναι, διὰ τὸ ἀρχϑῆναι ἂν ὑφ' ἑτέρων αὐτοῖς κίνδυνον εἶναι, εἰ μὴ αὐτοὶ ἄλλων ἄρχοιμεν, aor. in der Bedeutung des Anfangens, ἀρχϑῆναι ἄν, »vielleicht unter fremde Herrschaft zu gerathen«; mit μή negirt, wie es ohne ἄν eben auch sein würde, 2, 11 εἴ τῳ καὶ δοκοῦμεν πλήϑει ἐπιέναι καὶ ἀσφάλεια πολλὴ εἶναι μὴ ἂν ἐλϑεῖν τοὺς ἐναντίους ἡμῖν διὰ μάχης; als dativ. instrument., mit μή negirt, Thuc. 3, 11 ὁ γὰρ παραβαίνειν τι βουλόμενος τῷ μὴ προέχων ἂν ἐπελϑεῖν ἀποτρέπεται, vgl. Plat. Rep. 6, 501 a; als accusativ., von einer praeposit. abhängig, Thuc. 7. 62 ὄχλος ᾡ ναυμαχίαν μὲν ποιούμενοι ἐν πελάγει οὐκ ἂν ἐχρώμεϑα διὰ τὸ βλάπτειν ἂν τὸ τῆς ἐπιστήμης τῇ βαρύτητι τῶν νεῶν; Plat. Symp. 174 b πῶς ἔχεις πρὸς τὸ ἐϑέλειν ἂν ἰέναι ἄκλητος ἐπὶ δεῖπνον, v. l. ἀνιέναι; mit μή negirt Xen. Hell. 1, 4, 20 οὐδενὸς ἀντειπόντος διὰ τὸ μὴ ἀνασχέσϑαι ἂν τὴν ἐκκλησίαν; als subject., nominat., mit μή negirt, Xen. Mem. 3, 13, 1 γελοῖον, ἔφη, εἰ μὲν το σῶμα κακιον ἔχοντι ἀπήντησάς τῳ, μὴ ἂν ὀργίζεσϑαι· ὅτι δὲ τὴν ψυχὴν ἀγροικοτέρως διακειμένῳ περιέτυχες, τοῦτό σε λυπεῖ. – Unter den Forderungssätzen mit ἄν sind zwei Arten, welche durch den infinit. vertreten werden, die Sätze im conjunct. final. (II b) u. die im conjunct. conditional. (II c), von letzteren die Sätze mit πρίν in Att. Prosa regelmäßig, sobald der Hauptsatz positiv ist. Beide, der conj. cond. wie der final., werden durch den infinit. ohne ἄν vertreten; keine Ausnahme ist z. B. Her. 1, 140 τάδε μέντοι ὡς κρυπτόμενα λέγεται καὶ οὐ σαφηνέως περὶ τοῦ ἀποϑανόντος, ὡς οὐ πρότερον ϑάπτεται ἀνδρὸς Πέρσεω ὁ νέκυς πρὶν ἂν ὑπ' ὄρνι ϑος ἢ κυνὸς ἑλκυσϑῆναι: dies vertritt den optat. potential. mit πρίν ( III a), πρὶν ἂν ἑλκυσϑείη, »er wird nicht begraben vor einem gewissen Zeitpuncte, wo er wahrscheinlich herumgezerrt wird«. – In Hom. Iliad. 22, 108 ἐμοὶ δὲ τότ' ἂν πολὺ κέρδιον εἴη ἄντην ἢ Ἀχιλῆα κατακτείναντι νέεσϑαι ἠέ κεν αὐτῷ ὀλέσϑαι ἐυκλειῶς πρὸ πόληος gehört das κέν nicht zu ὀλέσϑαι, sondern ist rhetor. Epanalepsis aus τότ' ἂν πολὺ κέρδιόν εἴη, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι ὁ κέν περισσός.

    VI. Mit dem particip. wird ἄν verbunden, wenn das part. einen Aussagesatz mit ἄ ν vertritt; meist directe Rede, indirect als Prädicat nach Verben des Wahrnehmens und Wissens; Tempus u. Negation werden bei der Umsetzung in's particip. nicht geändert, weder in der directen noch in der indirecten Rede, in Bezug auf die Neg ation einzelne wohlbegründete Ausnahmen; das partic. praes. vertritt auch das imperfect., die analoge Vertretung des (seltenen) plusquamperf. mit ἄν durch das partic. perf. kommt vielleicht nicht vor. Indirect Herod. 7, 15 εὑρίσκω δὲ ὧδ' ἂν γινόμενα ταῠτα, εἰ λάβοις τὴν ἐμὴν σκευὴν πᾶσαν κτἑ., = ὅτι ὧδ' ἂν γίνοιτο ταῠτα, vgl. Isocr. Areop. 16; Thuc. 7, 42 καὶ ὁρῶν τὸ παρατείχισμα ἁπλοῠν τε ὃν καὶ εἰ ἐπικρατήσειέ τις τῶν τε Ἐπιπολῶν τῆς ἀναβάσεως καὶ αὖϑις τοῠ ἐν αὐταῖς στρατοπέδου, ῥᾳδίως ἂν αὐτὸ ληφϑέν, οὐδὲ γὰρ ὑπομεῖναι ἂν σφᾶς οὐδένα, ἠπείγετο ἐπιϑέσϑαι τῇ πείρᾳ, = ὅτι ῥᾳδίως ἂν αὐτὸ ληφϑείη; Plat. Legg. 10, 900 a τότε διὰ πάντα τὰ τοιαῦτα δῆλος εἶ μέμφεσϑαι τοὺς ϑεοὺς ὡς αἰτίους ὄντας τῶν τοιούτων διὰ ξυγγένειαν οὐκ ἂν ἐϑέλων, = ὅτι οὐκ ἂν ἐϑέλοις; Eur. Hippol. 519 πάντ' ἂν φοβηϑεῖσ' ἴσϑι, = ὅτι φοβηϑείης ἂν πάντα; Thuc. 6, 64 εἰδότες οὐκ ἂν ὁμοίως δυνηϑέντες εἰ ἐκβιβάζοιεν κτἑ., = ὅτι οὐκ ἂν ὁμοίως δυνηϑεῖεν; 5, 105 εἰδότες καὶ ὑμᾶς ἂν καὶ ἄλλους ἐν τῇ αὐτῇ δυνάμει ἡμῖν γενομένους δρῶντας ἂν αὐτό, = ὅτι ἐδρᾶτε ἂν αὐτό, εἰ ἐγένεσϑε; Isocr. Phil. 133 εὖ δ' ἴσϑι μηδὲν ἄν με τούτων ἐπιχειρήσαντά σε πείϑειν, εἰ δυναστείαν μόνον καὶ πλοῠτον ἑώρων ἐξ αὐτῶν γενησόμενον, = ὅτι οὐδὲν ἂν τούτων ἐπεχείρησά σε πείϑειν, die Verwandlung des οὐδέν in μηδέν ist durch den imperat. ἴσϑι bewirkt; Thuc. 1, 76 καὶ εἰ τότε ὑπομείναντες διὰ παντὸς ἀπήχϑησϑε ἐν τῇ ἡγεμονίᾳ ὥσπερ ἡμεῖς, εὖ ἴσμεν μὴ ἂν ἧσσον ὑμᾶς λυπηροὺς γενομένους τοῖς ξυμμάχοις καὶ ἀναγκασϑέντας ἂν ἢ ἄρχειν ἐγκρατῶς ἢ αὐτοὺς κινδυνεύειν, = ὅτι οὐκ ἂν ἧσσον λυπηροὶ ἐγένεσϑε καὶ ἠναγκάσϑητε ἄν, statt οὐκ ein μή, um anzudeuten, was die Athener gewünscht haben würden. – Direct Thuc. 6, 38 καὶ ἐνϑένδε ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν, = ἃ οὔτε ἔστιν οὔτε ἂν γένοιτο, vgl. 4, 10; Demosth. Ol. 3, 27 τὰ μὲν ἄλλα σιωπῶ, πόλλ' ἂν ἔχων εἱπεῖν, = ἐπεὶ πολλὰ ἔχοιμι ἂν εἰπεῖν, vgl. Phil. 3, 25 Lept. 33; mit dem Artikel Demosth. Ol. 3, 8 χωρὶς γὰρ τῆς περιστάσης ἂν ἡμᾶς αἰσχύνης, εἰ καϑυφείμεϑά τι τῶν πραγμάτων, οὐδὲ τὸν φόβον μικρὸν ὁρῶ, = τῆς αἰσχύνης, ἣ περισταίη ἂν ἡμᾶς, vgl. Isocr. Panath. 135; ibid. 136 πάντων δὲ μάλιστα ( intell. ἐμοὶ ἐμέλησε) τῶν οὐδενὸς ἂν ἥδιον ἀκουόντων ἢ λόγου διεξιόντος ἀνδρῶν ἀρετὰς κτἑ., = οἳ ἂν ἀκούοιεν; mit ὡς Xen. An. 1, 1, 10 αἰτεῖ εἰς δισχιλίους ξένους καὶ τριῶν μηνῶν μισϑόν, ὡς οὕτω περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν, = ὡς (weil) οὕτω περιγένοιτο ἄν, vgl. Thuc. 3, 37 Isocr. Panegyr. 56; id. Panath. 64 ἐγὼ δὲ πρὸς ἅπαντα μὲν τὰ δικαίως ἂν ῥηϑέντα κατὰ τῆς πόλεως οὔτ' ἂν δυναίμην ἀντειπεῖν οὔτ' ἂν ἐπιχειρήσαιμι τοῠτο ποιεῖν, = ἃ δικαίως ἂν ῥηϑείη; Soph. O. T. 506 ἀλλ' οὔποτ' ἔγωγ' ἄν, πρὶν ἴδοιμ' ὀρϑὸν ἔπος, μεμφομένων ἂν καταφαίην, = οἳ μέμφοιντο ἄν; Thuc. 6, 18 ἐπεὶ εἴ γε ἡσυχάζοιεν πάντες ἢ φυλοκρινοῖεν οἷς χρεὼν βοηϑεῖν, βραχὺ ἄν τι προςκτώμενοι αὐτῇ ( intell. τῇ ἀρχῇ) περὶ αὐτῆς ἂν ταύτης μᾶλλον κινδυνεύοιμεν, = βραχὺ ἄν τι προςκτῴμεϑα καὶ κινδυνεύοιμεν ἄν; Xen. Cyr. 1, 3, 11 στὰς ἂν ὥσπερ οὗτος ἐπὶ τῇ εἰςόδῳ, ἔπειτα ὁπότε βούλοιτο παριέναι ἐπ' ἄριστον, λέγοιμ' ἂν ὅτι κτἑ., = σταίην ἂν καὶ λέγοιμι ἄν; Plat. Phaedr. 276 b ὁ νοῠν ἔχων γεωργὸς πότερα χαίροι ἄν –, ἢ ταῠτα μέν δὴ παιδιᾶς τε καὶ ἑορτῆς χάριν δρῴη ἄν, ὅτε καὶ ποιοῖ, ἐφ' οἷς δὲ ἐσπούδακε, τῇ γεωργικῇ χρώμενος τέχνῃ ἄν, σπείρας εἰς τὸ προσῆκον, ἀγαπῴη ἂν ἐν ὀγδόῳ μηνὶ ὅσα ἔσπειρε τέλος λαβόντα, = χρῷτο ἂν καί, ἐπεὶ ἔσπειρεν, ἀγαπῴη ἄν; Criton. 48 c μὴ ὡς ἀληϑῶς ταῦτα σκέμματα ᾖ τῶν ῥᾳδίως ἀποκτιννύντων καὶ ἀναβιωσκομένων γ' ἄν, εἰ οἷοί τε ἦσαν, = οἳ ἀνεβιώσκοντό γ' ἄν; Legg. 6, 781 a διὰ δὲ τούτου μεϑειμένου πολλὰ ὑμῖν μαρέῤῥει, πολὺ ἄμεινον ἂν ἔχοντα εἰ νόμων ἔτυχεν ἢ τὰ νῦν, = ἃ πολὺ ἄμεινον ἂν εἶχεν; Xen. Mem. 4. 4, 4 ἀλλὰ ῥᾳδίως ἂν ἀφεϑεὶς ὑπὸ τῶν δικαστῶν, εἰ καὶ μετρίως τι τούτων ἐποίησε, προείλετο μᾶλλον ἀποϑανεῖν, = ἐπεὶ ῥᾳδίως ἂν ἀφείϑη; Demosth. De cor. 94 ὑμεῖς δὲ οἱ καὶ μεμψάμενοι πολλὰ καὶ δίκαια ἂν ἐκείνοις εἰκότως περὶὧν ἠγνωμονήκεσαν εἰς ὑμᾶς ἐν τοῖς ἔμπροσϑεν χρόνοις, οὐ μόνον οὐ μνησικακοῠντες οὐδὲπροιέμενοι τοὺς ἀδικουμένους αλλὰ καὶ σώζοντες φαίνεσϑε, = οἳ ἐμέμψασϑε ἄν, vgl. Xen. An. 6, 2, 7; Thuc. 1, 90 Λακεδαιμόνιοι δὲ αἰσϑόμενοι τὸ μέλλον ἦλϑον πρεσβείᾳ, τὰ μὲν καὶ αὐτοὶ ἥδιον ἂν ὁρῶντες μήτε ἐκείνους μήτ' ἄλλον μηδένα τεῖχος ἔχοντα, τὸ δὲ πλέον τῶν ξυμμάχων ξοτρυνόντων, = ἐπεὶ καὶ αὐτοὶ ἥδιον ἂν ἑώρων, praes. histor. anstatt εἶδον, s. I d; Demosth. Phil. 1, 1 εἰ μὲν περὶ καινοῠ τινος πράγματος προυτίϑετο λέγειν, ἐπισχὼν ἂν ἕως οἱ πλεῖστοι τῶν εἰωϑότων γνώμην ἀπεφήναντο, εἰ μὲν ἤρεσκέ τί μοι τῶν ὑπὸ τούτων ῥηϑέντων, ὴσυχίαν ἂν ἦγον, εἰ δὲ μή, τότ' ἂν αὐτὸς ἐπειρώμην ἃ γιγνώσκω λέγειν, = ἐπέσχον ἂν καὶ ἡσυχίαν ἂν ἦγγον, vgl. Aesch. Ch. 349; Xen. An. 1, 5, 2 καὶ οἱ μὲν ὄνοι, ἐπεί τις διώκοι, προδραμόντες ἂν ἕστασαν, iterat. προέδραμον ἂν καὶ ἕστασαν; 4, 7, 16 εἶχον μαχαίριον, ᾡ ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο· καὶ ἀποτέμνοντες ἂν τὰς κεφαλὰς ἔχοντες ἐπορεύοντο, = ἀπέτεμνον ἄν; Ar. Pac. 640 τῶν δὲ συμμάχων ἔσειον τοὺς παχεῖς καὶ πλουσίους, αἰτίας ἂν προστιϑέντες, ὡς φρονοῖ τὰ Βρασίδα. εἶτ' ἂν ὑμεῖς τοῦτον ὥσπερ κυνίδι' ἐσπαράττετε· ἡ πόλις γὰρ ὠχριῶσα κἀν φόβῳ καϑημένη ἅττα διαβάλοιτις αὐτῇ, ταῦτ' ἂν ἥδιστ' ἤσϑιεν, iterat, = αἰτίας ἂν προσετίϑεσαν; Lys. 510 καὶ πολλάκις ἔνδον ἆν οὖσαι ἠκούσαμεν ἄν τι κακῶς ὑμᾶς βουλευσαμένους μέγα πρᾶ-γμα, = ἔνδον ἂυ ἦμεν καὶ ἠκούσαμεν ἄν. Genit. absolut. Thuc. 6, 34 ὥστε ἡγοῦμαι αὐτοὺς καταπλαγέντας τῷ ἀδοκήτῳ καταλῦσαι ἂν τὸν πλοῦν, ἄλλως τε καὶ τοῦ ἐμπειροτάτου τῶν στρατηγῶν, ὡς ἐγὼ ἀκούω, ἄκοντος ηγουμένου καὶ ἀσμένου ἂν πρόφασιν λαβόντος, εί τι ἀξιόχρεων ἀφ' ἡμῶν ὀφϑείη; Demosth. De cor. 96 ἐξήλϑετε εἰς Ἁλίαρτον καὶ εἰς Κόρινϑον, τῶν τότε Ἀϑηναίων πόλλ' ἂν ἐχόντων μνησικακῆσαι καὶ Κορινϑίοις καὶ Θηβαίοις, entweder = ἐπεὶ οἱ τότε Ἀϑ. πόλλ' ἂν ἔχοιεν μνησικακῆσαι optat. potent. der Vergangenheit ( III a), oder = ἐπεὶ πόλλ' ἂν εἶχον indicat. potent. der Vergangenheit (Ic); mit ὡς Xen. An. 5, 2, 8 ἐσκοπεῖτο πότερον εἴη κρεῖττον ἀπάγειν καὶ τοὺς διαβεβηκότας ἢ καὶ ταὺς ὁπλίτας διαβιβάζειν ὡς άλόντος ἂν τοῠ χωρίου, = ὡς ἁλοίη ἂν τὸ χωρίον; Thuc. 1, 90 ἠξίουν –, τὸ μὲν βουλόμενον οὐ δηλοῠντες, ὡς δὲ τοῦ βαρβάρου, εἰ αὖϑις ἐπέλϑοι, οὐκ ἂν ἔχοντος ἀπὸ ἐχυροῠ ποϑεν ὁρμᾶσϑαι, indirect, = ὡς δὲ ὁ βάρβαρος οὐκ ἂν ἔχοι. Accus. u. genit. absolut. Xen. Mem. 2. 2, 13 καὶ ἀποδοκιμάζουσα (ἡ πόλις) οὐκ ἐᾷ ἄρχειν τοῠτον, ὡς οὔτε ἂν τὰ ἱερὰ εὐσεβῶς ϑυόμενα ὑπὲρ τῆς πόλεως, τούτου ϑύοντος, οὔτε ἄλλο καλῶς καὶ δικαίως οὐδὲν ἂν τούτου πράξαντος, = ὡς οὔτε ἂν τὰ ἱερὰ εὐσεβῶς ϑύοιτο, οὔτε ἄλλο καλῶς οὐδὲν ἂν οὗτος πράξειεν. – Partic. perfect., den seltenen optat. potent. perf. (III a) vertretend, Xen An. 5, 7, 22 καὶ οἱ μὲν Κερασούντιοι, ὡς ἂν καὶ ἑωρακότες τὸ παρ' ἑαυτοῖς πρᾶγμα, δείσαντες ἀποχωροῦσι πρὸς τὰ πλοῖα, = ὡς ἂν καὶ ἑωράκοιεν, Lucian. Contempl. 1 ξεναγήσεις γὰρ εὖ οἶδ' ὅτι με ξυμπερινοστῶν, καὶ δείξεις ἕκαστα, ὡς ἂν εἰδὼς ἅπαντα; gen. absolut. Pausan. 1, 21, 8 ἵππους πολλὰς ἕκαστος τρέφει, ὡς ἂν οὔτε ἐς ἰδιωτῶν κλήρους τῆς γῆς μεμερισμένης, οὔτε τι φερούσης πλὴν ὕλης ἀγρίας, ἅτε ὄντων νομάδων. – Particip. futur., den indicat. fut mit ἄν ( I b) oder den optat. potent. fut. (III a) vertretend, direct Demosth. Phil. 3, 70 πάλαι τις ἡδέως ἂν ἴσως ἐρωτήσων κάϑηται; Isocr. De pace 81 ἀλλὰ τὰ μὲν πικρότατα καὶ μἀλιστ' ἂν ὑμᾶς λυπήσοντα παραλείψω; Xen. Mem. 2, 2, 3 ζημίαν ϑἀνατον πεποιήκασιν, ὡς οὐκ ἂν μείζονος κακοῠ φόβῳ τὴν ἀδικίαν παύσοντες; Plat. Apol. 30 b πρὸς ταῠτα, φαίην ἄν, ἢ πείϑεσϑε Ἀνύτῳ ἢ μή, καὶ ἢ ἀφίετε ἢ μὴ ἀφίετε, ὡς ἐμοῠ οὐκ ἂν ποιήσοντος ἄλλα, οὐδ' εἰ μέλλω πολλάκις τεϑνάναι; Isocr. Antid. 100 παραχωρῶ, οὐχ ὡς οὐχ ἡδέως ἄν τινών μου καταψευσομένων, ἀλλ' ὡς εὐϑὺς φανερῶν ἐσομένων ὑμῖν καὶ τῆς ζημίας ἐκείνοις ἀλλ' οὐκ ἐμοὶ γενησομένης, v. l. καταψευσαμένων, Bekk. An. 128, 23 καταψευσομένων;accus. absolut. Xen. Cyr. 1, 4, 23 οἱ δ' αὖ πολέμιοι, ὡς εἶδον τοὺς Μήδους προκινηϑέντας, διατεινάμενοι οἱ μὲν τὰ παλτά, οἱ δὲ τὰ τόξα εἱστήκεσαν, ὡς ἂν ἐπειδὴ εἰς τόξευμά γε ἀφίκοιντο στησομένους ( int. τοὺς Μήδους), ὥσπερ τὰ πλεῖστα εἰώϑεσαν ποιεῖν; 1, 6, 1 τούτων δὲ φανέντων οὐδὲν ἄλλο ἔτι οἰωνιζόμενοι ἐπορεύοντο, ὡς οὐδένα ἂν λήσοντα τὰ τοῠ μεγίστου ϑεοῦ σημεῖα; indirect Lys. or. 31, 21 ἆρα δῆλον ὅτ ι εὖ ᾔδει αὐτὸν οὐδὲ διὰ τὸ προσήκειν αὐτῇ τὰ δέοντα ἂν ποιήσοντα; Isocrat. Archid. 62 ἐπί-σταμαι γὰρ πρῶτον μὲν Ἀϑηναίουςὁτιοῦν ἂν ποιήσοντας· ἔπειτα τῶν ἄλλων πόλεων ἔστιν ἃς ὁμοίως ἂν ὑπὲρ τῶν ἡμῖν συμφερόντων ὥσπερ τῶν αὑταῖς βουλευσομένας· ἔτι δὲ Διονύσιον καὶ τὸν Αἰγυπτίων βασιλέα καὶ τοὺς ἄλλους δυνάστας προϑύμως ἂν ἡμῖν ἐπικουρήσοντας, v. l. προϑύμως ἡμῖν; Thuc. 5, 15 γνόντες νῠι· μᾶλλον ἂν ἐνδεξομένους, v. l. ἐνδεξαμένους u. μᾶλλον ἐνδεξομένους, vgl. 6, 20; Isocr. Antid. 7 σκοπούμενος οὖν εὕρισκον οὐδαμῶς ἂν ἄλλως τοῦτο διαπραξόμενος πλην εἰ γραφείη λόγος κτἑ., v. l. διαπραξάμενος. – Unter den Forderungssätzen mit ἄν sind zwei Arten, welche durch partt. vertreten werden, der conj. final. (Il b) u. der conj. condit. (II c); beide werden durch das partic. ohne ἄν vertreten; Hom. Iliad. 3, 138 τῷ δέ κε νικήσαντι. φίλη κεκλήσῃ ἄκοιτις: mag das κέ zu κεκλήσῃ gehören oder zu νικήσαντι, immer ist Aristarchs Notation richtig (Scholl. Ariston.) ὅτι περισσὸς ὁ κέ, καὶ ὅτι πτῶσις ἐνήλλακται, ἀντὶ τοῦ τοῦ δὲ νικήσαντος; denn τῷ (κε) νικήσαντι ist = τούτῳ (τουτου), ὃς ἂν νικήσῃ. Aber zweifelhaft ist 7, 41 οἱ δέ κ' ἀγασσάμενοι χαλκοκνήμιδες Ἀχαιοὶ οἶον ἐπόρσειαν πολεμίζειν Ἕκτορι, Scholl. Ariston. περιττεύει δὲ καὶ ὁ καί ( leg. κέ) σύνδεσμος: also nahm Aristarch jedenfalls ἐπόρσειαν fordernd, = »sie mögen stellen.«

    Auf keine einzelne der im Vorstehenden betrachteten Verbindungen von ἄν ausschließlich beziehen sich die folgenden allgemeineren Bemerkungen.

    A) Ueber die Stellung von κέν u. von ἄν, insofern dies nicht mit εἰ, ὅτε u. s. w. zu ἐάν, ὅταν u. s. w, verschmolzen. Beim conjunct. con dit. (II c) steht ἂν hinter dem Relativum u. kann von ihm in Att. Prosa nur durch μέν, δέ u. γάρ getrennt werden, ἕως μὲν ἄν, ὃς δ' ἄν, πρὶν γὰρ ἄν; nach ἄν stehen μέν u. δέ bei Herodot., ὃς ἂν δέ 1, 138. 7, 8, 4, ὃς ἂν μέν 3, 72. Das indefinit. τίς u. die Partikeln τέ, πέρ, οὖν zu Relativis hinzugefügt gelten als Theilederselben, sodaß ἄν nach ihnen steht, z. B. Isocr. Antid. 32 ὁποῖός τις ἂν ἐκ τῆς κατηγορίας τῆς νῠν καὶ τῆς ἀπολογίας φαίνωμαι; Nicocl. 60 φιλεῖν οἴεσϑεδεῖν καὶ τιμᾷν οὕς περ ἂν καὶ ὁ βασιλεύς. In den anderen Constructionen steht ἄν gewöhnlich nach dem Verbum, doch schließt es sich gern an γάρ, an καί, an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς, an Negationen, besonders οὐκ, auch an andere Partikeln, ἥδιστ' ἂν ποιήσειεν, τάχ' ἂν ποιήσειεν, ἀλλ' ἂν ποιήσειεν, οὐκ ἂν ποιήσειεν, τίς ἂν ποιήσειεν, πῶς ἂν ποιήσειεν, καὶ γὰρ ἂν ποιήσειεν; mit καίverschmilzt ἄν zu κἄν, κἂν ποιήσειεν = καὶ ποιήσειεν ἄν; davon zu unterscheiden ist das κἄν bei'm conj. condit., welches aw καὶ ἐάν ist. Auch Verba des Glaubens u. Wissens, οἶμαι, δοκεῖ, οἶδα, haben die Kraft, ἄν von einem benachbarten Verbum, zu welchem es syntactisch gehört, fort u. an sich heran zu ziehen: Plat. Phaedon. 102 a σὺ δ', εἴπερ εἶ τῶν φιλοσόφων, οἶμαι ἂν ὡς ἐγὼ λέγω ποιοῖς, anstatt οἶμαι, ὡς ἐγὼ λέγω, ποιοῖς ἄν, vgl. Xen. Hell. 6, 1, 9; oft wirken mehrere das ἄν zu sich ziehende Wörter gemeinsam: Plat. Tim. 26 b ἐγὼ γὰρ ἃ μὲν χϑὲς ἤκουσα οὐκ ἂν οἶδα εἰ δυναίμην ἅπαντα ἐν μνήμῃ πἀ. λιν λαβεῖν, anstatt οὐκ οἶδα εἰ δυναίμην ἄν;. Demosth. Steph. 1, 7 ἐγὼ γὰρ αὐτὸς οὐκ ἂν οἶδ' ὅτ ἄλλο εἶχον ψηφίσασϑαι, anstatt οὐκ οἰδ' ὅτι εἶ χον ἄν; Eur. Med. 941 οὐκ οἶδ' ἂν εἰ πείσαιμι anstatt οὐκ οἶδα, εἰ πείσαιμι ἄν, vgl. Alc. 48; Plat Phaedon. 87 a τί οὖν ἂν φαίη ὁ λόγος ἔτι ἀπι. στεῖς anstatt τί οὖν, φαίη ἂν ὁ λόγος, ἔτι ἀπιστεῖς vgl. Criton. 52 d Hipp. maj. 299 a Demosth. Ol. 1, 19; id. Mid. 51 νῦν δέ μοι δοκεῖ κἂν ἀσέβειαν εἰ κα. ταγιγνώσκοι τὰ προσήκοντα ποιεῖν, anstatt δοκεῖ καὶ ἀσέβειαν εἰ κατ. τὰ προσήκ. ποιεῖν ἄν. So wird ἄν aus seinem Satze in einen benachbarten gezogen, oder auf die Gränze beider Sätze, so daß es scheinbar seinen Satz beginnt; man muß dabei aber beide Sätze ohne Pause als ein Ganzes lesen; denn abgesehen von dgl. scheinbaren Ausnahmen ist ἄν niemals das erste Wort des Satzes. Die Anrede unmittelbar vor ἄν eingeschoben Ar. Pac. 137 ἀλλ' ὦ μέλ' ἂν μοι σιτίων διπλῶν ἔδει. Eine Betheuerung vor ἄν Demosth. Leochar. 55 ὅτι νη Δί' ἂν εἴποι, τοῠτον γὰρ εἰσπεποίηκα υἱὸν τῷ Ἀρχιάδῃ

    B) Aus rhetorischen Gründen wird ἄν nach Art der Negationen in vielen Stellen bei'm gewöhnl. optar potent. III a u. etwas seltner bei'm gewöhnlichen indicat des Nichtwirkl. I d wieder holt; in den übrigen Constructionen theils äußerst selten, theils gar nicht. Daß bei'm conjunct. cond. (Il. c) in Att. Prosa die Wiederholung nicht stattfinden dürfe, folgt aus den unter A Bemerkten. Auch bei Dichtern ist die Wieder holung bei'm conj. cond. sehr selten: Ar. Eq. 1108 ὁπότερος ἂν σφῷν εὖ με μᾶλλον ἂν ποιῇ, wo Neuer αὖ ποιῇ conileiren; sicherer ὄφρ' ἂν μέν κεν cum coni Hom. Iliad. 11, 187. 202 Od. 5, 361. 6. 259, in welchen vier Stellen Neuere ὄφρα μέν conjiciren; κέ neben ἐάν Od. 18, 318 ἤν περ γάρ κ' ἐϑέλωσιν; Theocrit 27, 35 ἤν κ' ἐϑέλῃς. Bei'm optat. potent. u bei'm indicat. des Nichtwirkl., wo nach dem unte A Bemerkten ἄν eben so gut sich an gewisse andere Wörten schließt, wie an das Verbum selbst, wird es oft zuerst einem solchen anderen im Anfange des Satzes stehenden Worte beigegeben und dann näher dem Verbum wiederholt, entweder unmittelbar hinter diesem oder wiederum an ein anderes Wort der bezeichneten Art sich anschließend. So nach einem Zwischensatze Thuc. 2, 94 ὅπερ ἂν εἰ ἐβου. λήϑησαν μὴ κατοκνῆσαι, ῥᾳδίως ἂν ἐγένετο κα οὐκ ἂν ἄνεμος ἐκώλυσε, vgl. Soph. Ant. 466. 905 El. 333 ὥστ' ἄν, εἰ σϑένος λάβοιμι, δηλώσαιμ' ἂν οἷ' αὐτοῖς φρονῶ, vgl. Ant. 70 Aesch. Ag. 345 Plat Phaedon. 62 c. Besonders bei ὥσπερ ἂν εἰ: Plat. Gorg. 447 d ὥσπερ ἂν εἰ ἐτύγχανεν ὢν ὑποδημάτων δημιουργός, ἀπεκρίνατο ἂν δή ποῠ σοι ὅτι σκυτοτόμος, vgl. 451 a 453 c. Ohne Zwischensatz, aber doch ziemlich weit getrennt Demosth. Steph. 2, 13 πῶς ἂν οὖν μὴ εἰδὼς ὁ πατὴρ αὐτὸν Ἀϑηναῖον ἐσόμενον ἔδωκεν ἂν την ἑαυτοῦ γυναῖκα; Xen. Cyr. 4, 2, 45 ποῦ δ' ἂν ἐν μείζοσι τῶν νῠν παρόντων ἐπιδειξαίμεϑ' ἂν τὴν παιδείαν, ἐγὼ μὲν οὐχ ὁρῶ; etwas näher hinter einander Soph. Scyr. ap. Stob 124, 17 (Dind. Soph. ed. Ox. fr. 501) κἀμοὶ γὰρ ἂν πατήρ γε δακρύων χάριν ἀνῆκτ' ἂν εἰς φῶς; noch näher Isocr. Antid. 33 ἦ που σφόδρ' ἂν οἱ κακῶ; πεπονϑότες ἐπειρῶντ' ἂν δίκην παρ' ἐμοῦ λαμβά νειν; Ganz nahe hinter einander öfters bei Dichtern: Eur. I. T. 98 πῶς ἂν οὖν μάϑοιμεν ἄν; Ar. Ach 307 πῶς δ' ἔτ' ἂν καλῶς λέγοις ἄν; Av. 825 και πῶς ἂν ἔτι γένοιτ' ἂν εὔτακτος; Eur. El. 534 πῶς δ' ἂν γένοιτ' ἄν; Chionid. ap. Athen. 3, 89 (Mein. Comm. Gr. 2, 1 p. 7) ἆρ' ἂν φάγοιτ' ἂν καὶ ταρίχους, ὦ ϑεοί; Soph. Tr. 743 τὸ γὰρ φανϑὲν τίς ἂν δύναιτ' ἂν ἀγένητον ποιεῖν; Soph. O. T. 862 οὐδὲν γὰρ ἂν πράξαιμ' ἂν ὧν οὔ σοι φίλον; Eur. Heraclid. 721 φϑάνοις δ' ἂν οὐκ ἂν τοῖςδε συγκρύπτων δέμας; Ar. Thesm. 196 καὶ γὰρ ἂν μαινοίμεϑ' ἄν; Lysistr. 361 εἴ τιςἔκοψεν, φωνὴν ἂν οὐκ ἂν εἶχον; Soph. Aj. 1144 ᾡ φϑέγμ' ἂν οὐκ ἂν εὗρες. In Prosa zuweilen κἄνἄν sehr nahe, Plat. Alcib. 2, 142 d ἀλλὰ κἂν εὔξαιντο ἂν γενέσϑαι; Xen. Cyr. 3, 3, 35 κἂν αἰσχυνοίμην ἄν u. ὥστε κἂν ἄλλους εἰκότως ἂν διδάσκοιτε. Da auch οἶδα nach A die Kraft hat, ἄν zu sich heranzuziehn, so ist nicht auffällig Soph. O. T. 1438 ἔδρασ' ἄν, εὖ τόδ' ἴσϑ' ἄν, εἰ μὴ τοῦ ϑεοῦ πρώτιστ' ἔχρῃζον ἐκμαϑεῖν τί πρακτέον. Zwei ἄ ν bei einem iterativen ind. praeter. Soph. Phil. 290 πρὸς δὲ τοῦϑ', ὅ μοι βάλοι νευροσπαδὴς ἄτρακτος, αὐτὸς ἂν τάλας εἰλυόμην δύστηνον ἐξέλκων πόδα πρὸς τοῦτ' ἄν. Zwei ἄν bei einem infin. Plat. Rep. 1, 351 c δοκεῖς ἂν ἢ πόλιν ἢ στρατόπεδον ἢ λῃστὰς ἢ κλέπτας ἢ ἄλλο τι ἔϑνος, ὅσα κοινῇ ἐπί τι ἔρχεται ἀδίκως, πρᾶξαι ἄν τι δύνασϑαι, εἰ ἀδικοῖεν ἀλλήλους; Thuc. 1, 136 ἐκεῖνον δ' ἂν εἰ ἐκδοίη αὐτόν, εἰπὼν ὑφ' ὧν καὶ ἐφ' ᾡ διώκεται, σωτηρίας ἂν τῆς ψυχῆς ἀποστερῆσαι; Soph. O. T. 1227 οἶμαι γὰρ οὔτ' ἂν Ἴστρον οὔτε Φᾶσιν ἂν νίψαι καϑαρμῷ τήνδε τὴν στέγην, ὅσα κεύϑει. Zwei ἄν bei einem partic. Demosth. De cor. 168 καὶ τὴν Ἐλάτειαν κατέλαβεν, ὡς οὐδ' ἂν εἴ τι γένοιτο ἔτι συμπνευσάντων ἂν ἡμῶν καὶ τῶν Θηβαίων. Manchmal gehört das eine ἄν zum verb. finit., das andere zu einem partic., s. VI; anders z. B. Plat. Alcib. 2, 142 c οἱ δὲ πολλοὶ οὔτε ἂν τυραννίδος διδομένης ἀπόσχοιντο ἂν οὔτε στρατηγίας; Thuc. 8, 46 γενομένης δ' ἂν καϑ' ἓν τῆς ἐς γῆν καὶ ϑάλασσαν ἀρχῆς ἀπορεῖν ἂν αὐτὸν οἷς τοὺς κρατοῦντας ξυγκαϑαιρήσει: hier muß das part. in εἰ γένοιτο aufgelös't werden, beide ἄν gehören also zu ἀπορεῖν; vgl. Xen. Cyr. 5, 2, 23 Plat. Rep. 10, 598 c Demosth. Neaer. 70 Soph. O. T. 446 Eur. Alc. 72. Drei ἄν bei einem verb. finit. Soph. in Bekk. An. 1, 128 πῶς ἂν οὐκ ἂν ἐν δίκῃ ϑάνοιμ' ἄν; O. T. 857 ὥστ' οὐχὶ μαντείας γ' ἂν οὔτε τῇδ' ἐγὼ βλέψαιμ' ἂν οὕνεκ' οὔτε τῇδ' ἂν ὕστερον; Ant. 668 καὶ τοῦτον ἂν τὸν ἄνδρα ϑαρσοίην ἐγὼ καλῶς μὲν ἄρχειν, εὖ δ' ἂν ἄρχεσϑαι ϑέλειν, δορός τ' ἂν ἐν χειμῶνι προστεταγμένον μένειν δίκαιον κἀγαϑὸν παραστάτην. Drei ἄν, deren eines zu einem particip. gehört, Eur. Tr. 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, vgl. Andromach. 934. Rhetorisch wohlbegründet ist bei Hom. die Wiederholung in der unter V am Ende erwähnten Stelle Iliad. 22, 108 ἐμοὶ δὲ τότ' ἂν πολὺ κέρδιον εἴη ἄντην ἢ Ἀχιλῆα κατακτείναντι νέεσϑαι ἠέ κεν αὐτῷ ὀλέσϑαι ἐυκλειῶς πρὸ πόληος. Ein rhetorischer Grund läßt sich auch Od. 4, 733 erkennen, εἰ γὰρ ἐγὼν πυϑόμην ταύτην ὁδὸν ὁρμαίνοντα, τῷ κε μάλ' ἤ κεν ἔμεινε καὶ ἐσσύμενός περ ὁδοῖο, ἤ κέ με τεϑνηυῖαν ἐνὶ μεγάροισιν ἔλειπεν (Homerisch = ἔλιπεν); rhetor. Grund vielleicht auch Iliad. 24. 437 σοὶ δ' ἂν ἐγὼ πομπὸς καί κε κλυτὸν Ἄργος ἱκοίμην; aber entschieden auch in rhetor. Hinsicht περιττῶς erscheint κέ neben ἄν Od. 9, 334 οἱ δ' ἔλαχον τοὺς ἄν κε καὶ ἤϑελον αὐτὸς ἑλέσϑαι; Iliad. 13, 127 φάλαγγες καρτεραί, ἃς οὔτ' ἄν κεν Ἄρης ὀνόσαιτο μετελϑὼν οὔτε κ' Ἀϑηναίη λαοσσόος (Homerisch optat. anstatt indicat. des Nichtwirkl., III b). Bei späteren Epikern auch κὲν ἄν, Oppian. Hal. 4, 602 οὐδέ κεν ἄν τις ἐσβαίη; 5, 367 οὔδέ κεν ἄν τι ἀντόμενοι τρέσσειαν; Lith. 247 οὐδέ κεν ἂν γνοίης. Nach Gregor. Cor. Dial. Att. 11 ist die Doppelung des ἄν Atticismus. Dem stehn weder die Homer. Stellen entgegen noch Her. 1, 68 ἦ κου ἄν, ὦ ξεῖνε Λάκων, εἴ περ εἶδες τό περ ἐγώ, κάρτα ἂν ἐϑωύμαζες; 7, 139 ἢ ταῦτα ἂν ἔπαϑον, ἢ πρὸ τοῦ ὁρῶντες ἂν καὶ τοὺς ἄλλους Ἔλληνας μηδίζοντας ὁμολογίῃ ἂν ἐχρήσαντο; ib. νῦν δὲ Ἀϑηναίους ἄν τις λέγων σωτῆρας γενέσϑαι τῆς Ἑλλάδος οὐκ ἂν άμαρτάνοι τἀληϑέος: in den zwei letzten Beispielen läßt sich das eine ἄν mit ὁρῶντες u. λέγων verbinden. Hesiod. O. 425 εἰ δέ κεν ὀκταπόδην, ἀπὸ καὶ σφῦράν κε τάμοιο, v. v. l. l. ἀπό κε u. ἀπό κεν, wohl nur orthographischer Fehler κέ für καί, dann κέν aus κέ entstanden; man lies't, auch den ganzen Vers als ein en Satz, ohne Comma, zu welchem dann der Hauptsatz zu ergänzen ist, etwa καλῶς ἂν ἔχοι; auf diese Art könnte man hier in einem optalivischen Bedingungssatze gar drei κέν aufzeigen, alle drei pleonastisch; vgl. III c.

    C) Auffallende Auslassungen des ἄν sind schon bei den betreffenden einzelnen Verbindungen hervorgehoben; am Häufigsten aber wird bei mehreren eng verbundenen Verben desselben Modus, wenn sie dasselbe Subject haben, ἄν nur einmal gesetzt: Hom. Iliad 3. 373 καί νύ κεν εἴρυσσέν τε καὶ ἄσπετον ἤρατ ο κῠδος, εἰ μὴ ἄρ' ὀξὺ νόησε Ἀφροδίτη; Plat. Phaedon. 81 b τὸ σωματοειδές, οὗ τις ἂν ἅψαιτο καὶ ἴδοι καὶ πίοι καὶ φάγοι καὶ πρὸς τὰ ἀφροδίσια χρήσαιτο. Andere Fälle dieser Art sind oben bei den einzelnen Verbindungen unter den regelmäßigen Beispielen stillschweigend eingeftreu't.

    D) Stellen, wo die Erklärung oder gar die Schreibung zweifelhaft ist, finden sich bei allen Schriftstellern; daß dies schon in der Alexandrinischen Zeit so war, lehren besonders die Homerischen Scholien; Iliad. 8, 534 εἴσομαι ἤ κέ μ' ὁ Τυδείδης κρατερὸς Διομήδης πὰρ νηῶν πρὸς τεῖχος ἀπώσεται, ἦ κεν ἐγὼ τὸν χαλκῷ δῃώσας ἔναρα βροτόεντα φέρωμαι, Scholl. Didym. v. l. φεροίμην; Od. 19, 489 οὐδὲ τροφοῦ οὔσης σεῠ ἀφέξομαι, ὁππότ' ἂν ἄλλας δμωὰς ἐν μεγάροισιν ἐμοῖς κτείνωμι γυναῖκας, Scholl. κτείνωμι: γράφεται κτείναιμι; Iliad. 9, 397 τάων ἥν κ' ἐϑέλωμι φίλην ποιήσομ' ἄκοιτιν, Did. Scholl. ἐϑέλοιμι: Ἀρίσταρχος ἐϑέλωμι; 22, 42 τάχα κέν ἑ κύνες καὶ γῦπες ἔδονται κείμενον, Scholl. Did. Ἀρίσταρχος ἔδοιεν, Scholl. B τινὲς ἔδ οιντ ο γράφουσιν εὐκτικῶς; Od. 12. 138 ἦ τ' ἂν ἔτ' εἰςἸϑάκην κακά περ πάσχοντες ἵκοισϑε, Scholl. ἦ τ' ἄν: γράφεται καί κεν; Iliad. 20, 426 οὐδ' ἂν ἔτι δὴν ἀλλήλους πτώσσοιμεν, v. l. ἄρ' ἔτι, Didym. Scholl. Ἀρίσταρχος οὐδ' ἂν ἔτι δήν, διἁ τοῦ ἄν; 7, 353 τῷ οὔ νύ τι κέρδιον ἥμιν ἔλπομαι ἐκτελέεσϑαι, ἵνα μὴ ῥέξομεν ὧδε, Did. Scholl. A Ἀρίσταρχος ἐκτελέεσϑαι ἵνα ἂν μή (Pluygers. Betr. edit. p. 11), Scholl. V ἵν' ἄν αἱ Ἀριστάρχου σὺν τῷ ν, nach Aristonicus hielt Aristarch den Vers für unächt, ὅτι τὸ ἵνα οὐχ Ὁμηρικῶς παρείληπται ἀντὶ τοῠ ἐον; 15, 211 ἀλλ' ἤτοι νῦν μέν γε νεμεσσηϑεὶς ὑποείξω. Scholl. Didym. Ἀρίσταρχος μέν γε, ἄλλοι δὲ μέν κε; 21, 587 οἱ καὶ πρόσϑε φίλων τοκέων ἀλόχων τε καὶ υἶῶν Ἴλιον εἰρυόμεσϑα, Didym. Scholl. οὕτως αἱ Ἀριστάρχου οἳ καὶ πρόσϑε· ἔν τισι δὲ τῶν εἰκαιοτέρων οἵ κε πρόσϑε; 2, 258 εἴ κ' ἔτι σ' ἀφραίνοντα κιχήσομαι schrieb Aristarch nach Aristonicus Bericht εἴ κ' ἔτι, nach Didymus εἰ δέ τι Aristarch, εἴ κ' ἔτι Zenodot; Od. 3, 255 ὥς κεν ἐτύχϑη, εἰ ζωόν γ' Αἴγισϑον ἔτετμεν, v. l. Scholl. ὥς περ ἐτύχϑη; 4, 294 εἰς εὐνὴν τράπεϑ' ἡμέας, ὄφρα καὶ ἤδη ὕπνῳ ὕπο γλυκερῷ ταρπώμεϑα κοιμηϑέντες, v. 1. Scholl. ὄφρα κεν ἤδη; Iliad. 4, 539 ἔνϑα κεν οὐκέτι ἔργον άνὴρ ὀνόσαιτο μετελϑών, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι περισσὸς ὁ κέν, καὶ ὅτι ῥῆμα καὶ χρόνος ἐνήλλακται, woraus folgt, daß Aristarch las οὔ κέ τι; 1, 168 stellte Aristarch frei ἐπεί κε κάμω zu lesen u. ἐπεὶ κεκάμω, Scholl. Ariston.; eben so ließ er 17, 658 die Wahl frei zwischen ἐπεὶ ἄρ κε κάμῃσι und κεκάμῃσι; eben so 7, 5 zwischen ἐπεί κε κἀμωσιν und κεκάμωσιν; 6, 260 ἔπειτα δέ κ' αὐτὸς ὀνήσεαι las Aristarch δὲ καὐτός, = δἐ καὶ αὐτός, Ptolem. Ascal. δέ κ' αὐτός, = δέ κε αὐτός, Scholl. Aristonic. u. Herodian.; 13, 734 μάλιστα δέ κ' αὐτὸς ἀνέγνω, Scholl. BL πλεονάζει ὁ κέν, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι κατὰ συναλοιφὴν ἐκληπτέον, ἵνα διαιρῆται μάλιστα δὲ καὶ αὐτός; 14, 239 Ἥφαιστος δέ κ' ἐμὸς παῖς ἀμφιγυήεις τεύξει ἀσκήσας, ὑπὸ δὲ ϑρῆνυν ποσὶν ἥσει, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι οὐκ ἐκληπτέον κατὰ συναλοιφὴν τὸν καί, ἀλλὰ τὸν κέ· ἔστι γὰρ Ἥφαιστος δ' ἐμὸς πάις τεύξει, ὥστε περισσὸν νοεῖσϑαι τὸν κέ Ὁμηρικῶς; Iliad. 24, 213 τότ' ἂν τιτὰ ἔργα γένοιτο παιδὸς ἐμοῦ, Ptolem. Ascal. ἄντιτα, Kallistratus u. Apollodor ἂν τιτά, Scholl. Herodian. Aehnlich der letzten Stelle ist Od. 24, 334 σὺ δέ με προίεις καὶ πότνια μήτηρ ἐς πατέρ' Αὐτόλυκον μητρὸς φίλον, ὄφρ' ἂν ἑλοίμην δῶρα, kann auch gelesen werden ἀνελοίμην; Iliad. 19, 331 πρὶν μὲν γάρ μοι ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσιν ἐώλπει οἶον ἐμὲ φϑίσεσϑαι ἀπ' Ἄργεος ἱπποβότοιο αὐτοῦ ἐνὶ Τροίῃ, σὲ δέ τε Φϑίηνδε νέεσϑαι, ὡς ἄν μοι τὸν παῖδα ϑοῇ ἐνὶ νηὶ μελαίνῃ Σκυρόϑεν ἐξαγάγοις καί οἱ δείξειας ἕκαστα, läßt mehrere Erklärungen zu, kann z. B. optat. Homerisch anstatt indicat. des Nichtwirkl. sein ( III b) u. ὡς relativisch, »unter welchen Umständen du meinen Sohn aus Skyros geführt u. ihm Alles gezeigt haben würdest«; 6, 348 ὥς μ' ὄφελ' ἤματι τῷ, ὅτε με πρῶτον τέκε μήτηρ, οἴχεσϑαι προφέρουσα κακὴ ἀνέμοιο ϑύελλα εἰς ὄρος ἢ εἰς κῠμα πολυφλοίσβοιο ϑαλάσσης, ἔνϑα με κῦμ' ἀπόερσε πάρος τάδε ἔργα γενέσϑαι: man kann sagen, ἔνϑα ἀπόερσε sei = ἔνϑα ἀπόερσεν ἄν, »wo mich weggerafft haben würde«; aber ἔνϑα ἀπόερσε kann auch Absichtssatz sein, »damit mich dort weggerafft hätte« ( I d). Interessant Od. 24, 88 ἤδη μὲν πολέων τάφῳ ἀνδρῶν ἀντεβόλησας, ἡρώων, ὅτε κέν ποτ' ἀποφϑιμένου βασιλῆος ζώννυνταί τε νέοι καὶ ἐπεντύνονται ἄεϑλα, Besonders schwer ist bei Hom. Unterscheidung zwischen indicat. fut. (I b) u. conjunct. aor. II e; Od. 3, 80 Iliad. 9, 262 ἐγὼ δέ κέ τοι καταλέξω kann eben so gut ind. fut. wie conj. aor. sein; Iliad. 2, 488 Od. 4. 240. 11, 328. 517 οὐκ ἂν ἐγὼ μυϑήσομαι οὐδ' όνομήνω, wo μυϑήσομαι auch verkürzter conjunct. = μυϑήσωμαι sein kann; Iliad. 22, 49 ἀλλ' εἰ μὲν ζώουσι μετὰ στρατῷ, ἦ τ' ἂν ἔπειτα χαλκοῦ τε χρυσοῠ τ' ἀπολυσόμεϑα; 21, 340 ἀλλ' ὁπότ' ἂν δὴ φϑέγξομ' ἐγὼ ἰάχουσα, τότε σχεῖν ἀκάματον πῠρ; Od. 3, 216 τίς δ' οἶδ' εἴ κέ ποτέ σφι βίας ἀποτίσεται ἐλϑών; 22, 76 ἐπὶ δ' αὐτῷ πάντες ἔχωμεν ἁϑρόοι, εἴ κέ μιν οὐδοῦ ἀπώσομεν ἠδὲ ϑυράων, ἔλϑωμεν δ' ἀνὰ ἄστυ· βοὴ δ' ὤκιστα γένοιτο; Iliad. 15, 297 στείομεν, εἴ κε πρῶτον ἐρύξομεν ἀντιάσαντες; 22, 175 φράζεσϑε καὶ μητιάασϑε ἠέ μιν σα ώσομεν ἦέ μιν δαμάσσομεν; 9, 155. 297 οἵ κέ ἑ (σε) δωτίνῃσι ϑεὸν ἃς τιμήσουσιν, Aristarch nach Scholl. Didym. τιμήσονται, daneben in den Scholl. dritte Lesart τιμήσωσιν; hierdurch wird zugleich die I b angeführte Stelle 1, 175 οἵ κέ με τιμήσουσιν in hohem Grade mit unsicher gemacht. Und überhaupt, erwägt man alle hier in's Gewicht fallenden Momente, die Wahrscheinlichkeit, daß v. v. l. l. einst auch da sich fanden, wo keine überliefert sind, das Alt-Attische Alphabet, in welchem Pisistratus den Homer aufschreiben ließ, die stets vorhandene Leichtigkeit der Verwechselung von Endungen wie – σεις u. σῃς, die Möglich Keit, veraltete dem futur. analoge Aoristformen anzunehmen, so scheint zuletzt auch im Hom. kein indicat. fut. mit ἄν völlig sicher zu sein. Denn z. B. in der I b angeführten Stelle Iliad. 9, 167 τοὺς ἂν ἐγὼν ἐπιόψομαι kann ἐπιόψομαι conjunct. aor. sein, denn ἐπιώψατο wird aus Plat. Comic. Insul. angeführt, ὁ δὲ βασιλεὺς ἐπιώψατο ἀῤῥηφόρους, Suid. Ἐπιώψατο Etym. m. p. 362, 39 Zonar. lex. p. 841, 2 (Mein. Com. Gr. 2 p. 623), u. bei Plat. Legg. 12, 947 c, wo die codd. ἐπόψονται u. ἐπόψωνται haben, steht jetzt ἐπιόψωνται im Texte, mit Recht hergestellt von Buttmann Gramm. 2 p. 259, οὓς ἂν οἱ προσήκοντες τοῦ τελευτήσαντος ἐπιόψωνται, bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od. 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ἐπιόψομαι ἥ τις ἀρίστη entscheidet Nichts, auch wenn man nicht κέν τοι lies't; unsicher wird aber mit Iliad. 9, 167 z. B. auch das ἐσόψομαι 5, 212 εἰ δέ κε νοστήσω καὶ ἐσόψομαι ὀφϑαλμοῖσιν πατρίδ' ἐμήν; daß 24, 704 für ὄψεσϑε eine v. l. ὄψασϑε gewesen, ist aus Etym. m. 646, 19 nicht ersichtlich, wohl aber, daß Einige ὄψεσϑε für den imperat. aor. hielten, vgl. Scholl. Iliad. u. s. Lobeck Phryn. p. 734 u. überhaupt Parerg. cap. 5. Leicht vertauschbare Endungen in Gesellschaft zweideutiger Formen z. B. Iliad. 20, 311 αὐτὸς σὺ μετὰ φρεσὶ σῇσι νόησον Αἰνείαν, ἤ κέν μιν ἐρύσσεαι ἦ κεν ἐάσεις; 10, 44 βουλῆς κερδαλέης, ἥ τίς κεν ἐρύσσεται ἠδὲ σαώσει Ἀργείους. In der Ib angeführten Stelle Iliad. 22, 66 αὐτὸν δ' ἂν ἐρύουσιν hindert Nichts als ursprüngliche Lesart ἐρύωσιν für möglich zu halten, da ἐρύωσιν wie ἐρύουσιν beides Alt-Attisch ἐρύοσιν geschrieben wurde.

    Die sich auf ἄν beziehenden Homerscholien der Aristarcheer sind zum großen Theile durch Epitomatoren u. Abschreiber sehr verunstaltet; z. B. Scholl. Aristonic. Iliad. 17, 70 ἡ διπλῆ, ὅτι τοὺς χρόνους ἐνήλλαχε καὶ τὰ ῥήματα· ἔδει γὰρ φάναι τότε δ' ἂν ῥᾳδίως ἔφερον, wo es nicht damit gethan ist, daß man ἔφερεν schreibt; 11, 409 ὃς δέ κ' ἀριστεύῃσι μάχῃ ἔνι, τὸν δὲ μάλα χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς, Scholl. Ariston. ὅτι περισσὸς ὁ κέ, lies ὅτι περισσὸς δέ, nämlich in τὸν δέ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄν [3]

  • 6 hit

    1. transitive verb,
    -tt-, hit
    1) (strike with blow) schlagen; (strike with missile) treffen; [Geschoss, Ball usw.:] treffen

    I've been hit!(struck by bullet) ich bin getroffen!

    I could hit him(fig. coll.) ich könnte ihm eine runterhauen (ugs.)

    2) (come forcibly into contact with) [Fahrzeug:] prallen gegen [Mauer usw.]; [Schiff:] laufen gegen [Felsen usw.]

    hit the roof or ceiling — (fig. coll.): (become angry) an die Decke od. in die Luft gehen (ugs.)

    3) (cause to come into contact) [an]stoßen; [an]schlagen

    hit one's head on somethingmit dem Kopf gegen etwas stoßen; sich (Dat.) den Kopf an etwas (Dat.) stoßen

    4) (fig.): (cause to suffer)

    hit badly or hard — schwer treffen

    5) (fig.): (affect) treffen

    have been hit by frost/rain — etc. durch Frost/Regen usw. gelitten haben

    6) (fig.): (light upon) finden; stoßen od. treffen auf (+ Akk.); finden [Bodenschätze]
    7) (fig. coll.): (arrive at) erreichen [Höchstform, bestimmten Ort, bestimmte Höhe, bestimmtes Alter usw.]

    I think we've hit a snag — ich glaube, jetzt gibt's Probleme

    hit town — ankommen; see also academic.ru/1849/all-time">all-time

    8) (fig. coll.): (indulge in) zuschlagen bei (+ Dat.) (salopp)

    [begin to] hit the bottle — das Trinken anfangen

    9) (Cricket) erzielen [Lauf]

    hit the ball for six(Brit.) sechs Läufe auf einmal erzielen

    hit somebody for six(fig.) jemanden übertrumpfen

    2. intransitive verb,
    -tt-, hit
    1) (direct a blow) schlagen

    hit hardfest od. hart zuschlagen

    hit at somebody/something — auf jemanden/etwas einschlagen

    hit and run[Autofahrer:] Fahrer- od. Unfallflucht begehen; [Angreifer:] einen Blitzüberfall machen

    2) (come into forcible contact)

    hit against or upon something — gegen od. auf etwas (Akk.) stoßen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (shot or bomb striking target) Treffer, der
    3) (success) Erfolg, der; Knüller, der (ugs.); (success in entertainment) Schlager, der; Hit, der (ugs.)

    make a hitgut ankommen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hit] 1. present participle - hitting; verb
    1) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) schlagen, treffen
    2) (to make hard contact with (something), and force or cause it to move in some direction: The batsman hit the ball (over the wall).) stoßen
    3) (to cause to suffer: The farmers were badly hit by the lack of rain; Her husband's death hit her hard.) treffen
    4) (to find; to succeed in reaching: His second arrow hit the bull's-eye; Take the path across the fields and you'll hit the road; She used to be a famous soprano but she cannot hit the high notes now.) treffen
    2. noun
    1) (the act of hitting: That was a good hit.) der Schlag
    2) (a point scored by hitting a target etc: He scored five hits.) der Treffer
    3) (something which is popular or successful: The play/record is a hit; ( also adjective) a hit song.) der Hit, Hit-...
    - hit-and-run
    - hit-or-miss
    - hit back
    - hit below the belt
    - hit it off
    - hit on
    - hit out
    - make a hit with
    * * *
    [hɪt]
    I. n
    1. (blow) Schlag m
    to give sb a \hit [on the head] jdm einen Schlag [auf den Kopf] versetzen
    2. (verbal blow) Seitenhieb m (at gegen + akk)
    3. (shot) Treffer m
    to suffer [or take] a direct \hit direkt getroffen werden
    the hurricane scored a direct \hit on Miami der Orkan traf Miami mit voller Wucht
    4. (collision) Aufprall m
    few animals survive a \hit from a speeding car nur wenige Tiere überleben es, wenn sie von einem Auto angefahren werden
    to be [or make] a [big] \hit with sb bei jdm gut ankommen
    she's trying to make a \hit with my brother sie versucht, bei meinem Bruder zu landen fam
    6. (in baseball) Hit m
    to score a \hit einen Punkt machen
    7. (sl: single dose of drug) Schuss m sl
    8. esp AM ( fam: murder)
    to score a \hit jdn umlegen fam
    9. INET (visit to a web page) Besuch m einer Webseite
    10. COMPUT (in database) Treffer m
    11.
    to get a \hit from doing sth (sl) von etw dat einen Kick kriegen sl
    to take a [big] \hit einen [großen] Verlust hinnehmen [müssen]
    II. n modifier (CD, musical) Hit-
    \hit song Hit m
    his musical was a \hit show sein Musical war ein Riesenerfolg
    she had a one-\hit wonder five years ago sie hatte vor fünf Jahren einen einzigen Hit
    III. vt
    <-tt-, hit, hit>
    to \hit sb/an animal jdn/ein Tier schlagen
    to \hit sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \hit sb below the belt ( also fig) jdm einen Schlag unter die Gürtellinie versetzen a. fig
    to \hit sb on [or over] the head jdn niederschlagen
    to \hit sb in the stomach jdm einen Schlag in den Magen versetzen
    to \hit sb where it hurts ( fig) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen fig
    2. (come in contact)
    to \hit sb/sth jdn/etw treffen
    the house was \hit by lightning in das Haus schlug der Blitz ein
    to \hit sb hard jdn schwer treffen
    3. (touch, press)
    to \hit a button einen Knopf drücken
    to \hit a key auf eine Taste drücken
    4. (crash into)
    to \hit sth gegen etw akk stoßen
    their car \hit a tree ihr Auto krachte gegen einen Baum fam
    she \hit her head on the edge of the table sie schlug sich den Kopf an der Tischkante an
    the glass \hit the floor das Glas fiel zu Boden
    to \hit an iceberg mit einem Eisberg kollidieren
    to be \hit getroffen werden
    I've been \hit! mich hat's erwischt! fam
    John was \hit in the leg John wurde am Bein getroffen
    to \hit a ball [with a bat] einen Ball [mit einem Schläger] treffen
    to \hit sb below the belt jdn unter der Gürtellinie treffen
    to \hit a century hundert Punkte erzielen
    to \hit a home run einen Homerun erzielen
    7. (affect negatively)
    to \hit sb/sth jdn/etw treffen
    San Francisco was \hit by an earthquake last night San Francisco wurde letzte Nacht von einem Erdbeben erschüttert
    to be badly \hit by sth von etw dat hart getroffen werden
    production has been badly \hit by the strike die Produktion leidet sehr unter dem Streik
    8. ( fam: arrive at)
    to \hit sth:
    we should \hit the main road after five miles or so wir müssten nach ungefähr fünf Meilen auf die Hauptstraße stoßen
    my sister \hit forty last week meine Schwester wurde letzte Woche 40
    to \hit the headlines in die Schlagzeilen kommen
    to \hit an internet page [or a web site] eine Webseite besuchen
    to \hit the market auf den Markt kommen
    to \hit the papers in die Zeitungen kommen
    to \hit 200 kph 200 Sachen machen fam
    to \hit rock bottom [or an all-time low] einen historischen Tiefstand erreichen
    to \hit a patch of ice auf Glatteis geraten
    to \hit a reef/a sandbank auf ein Riff/eine Sandbank auflaufen
    9. ( fam: go to)
    we \hit the snack bar for something to eat wir gingen in die Snackbar und kauften uns was zu essen
    let's \hit the dance floor lass uns tanzen!
    10. (encounter)
    to \hit oil auf Öl stoßen
    to \hit a bad [or sticky] patch in eine Krise geraten
    to \hit a lot of resistance auf heftigen Widerstand stoßen
    to \hit the rush hour/a traffic jam in die Stoßzeit/einen Stau geraten
    to \hit trouble in Schwierigkeiten geraten
    11. (occur to)
    to \hit sb jdm aufgehen [o auffallen]
    it suddenly \hit me that... mir war plötzlich klar, dass
    has it ever \hit you...? ist dir schon mal aufgefallen,...
    12. (produce)
    to \hit a [wrong] note einen [falschen] Ton treffen
    to \hit the right note speech den richtigen Ton treffen fig
    13. ( fam: murder)
    to \hit sb jdn umlegen fam
    14. ( fam: ask for)
    to \hit sb [up] for sth jdn nach etw dat fragen
    15.
    to \hit the books büffeln fam
    to \hit the bottle zur Flasche greifen fig
    to \hit the ceiling [or roof] an die Decke gehen fig fam
    to \hit the deck [or dirt] sich akk zu Boden werfen
    \hit the deck! someone's coming! alle Mann runter! da kommt jemand!
    sth \hits sb between the eyes etw springt jdm ins Auge fig
    to \hit the ground running etw voller Begeisterung angehen fam
    to \hit the hay [or sack] in die Falle gehen fig fam
    to \hit home:
    the full horror of the war only \hit home when we... die Schrecklichkeit des Krieges wurde uns erst so richtig bewusst, als...
    his insults really \hit home! seine Beleidigungen saßen! fam
    to \hit the jackpot das große Los ziehen
    to not know what has \hit one aus allen Wolken fallen fam
    to \hit the nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen fig
    to \hit the road sich akk auf den Weg machen
    to \hit sb for six BRIT jdn hart treffen
    sth really \hits the spot etw ist genau das Richtige
    to \hit one's stride seinen Rhythmus finden
    IV. vi
    to \hit [at sb/sth] [nach jdm/etw] schlagen
    to \hit hard kräftig zuschlagen
    2. (collide)
    two cars \hit on the sharp bend zwei Autos stießen in der scharfen Kurve zusammen
    3. (attack)
    to \hit at sb ( also fig) jdn attackieren a. fig
    4. (take effect) wirken
    we sat waiting for the alcohol to \hit wir warteten, bis der Alkohol wirkte
    * * *
    [hɪt] vb: pret, ptp hit
    1. n
    1) (= blow) Schlag m; (on target, FENCING) Treffer m; (BASEBALL) Schlag mscore
    See:
    score
    2) (= success ALSO THEAT) Erfolg m, Knüller m (inf); (= song) Hit m

    to be or make a ( big) hit with sb — bei jdm (ausgesprochen) gut ankommen

    3) (of sarcasm etc) Spitze f

    that's a hit at me — das ist eine Spitze gegen mich; (indirect also) das ist auf mich gemünzt

    4) (INTERNET) Hit m; (on home page etc) Abrufzahlen pl
    5) (DRUGS inf) (= injection) Schuss m; (= drag) Zug m
    6) (inf: murder) Mord m
    2. vt
    1) (= strike) schlagen; (COMPUT) key drücken

    he hit him a blow over the header gab ihm einen Schlag auf den Kopf

    to hit one's head against sthsich (dat) den Kopf an etw (dat) stoßen

    he was hit by a stone —

    the tree was hit by lightning —

    to hit one's way out of trouble (Tennis) (Boxing) we're going to hit the enemy as hard as we can — sich freischlagen sich freispielen sich freiboxen wir werden so hart wie möglich gegen den Feind vorgehen

    the smell hit me as I entered the room — der Geruch schlug mir entgegen, als ich ins Zimmer kam

    you won't know what has hit you (inf)du wirst dein blaues Wunder erleben (inf)

    2) (= wound) treffen

    he's been hit in the leg —

    I've been hit! — ich bin getroffen worden, mich hats erwischt (inf)

    3) mark, target treffen

    that hit home (fig)das hat getroffen, das saß (inf)

    you've hit it (on the head) (fig)du hast es (genau) getroffen

    4) (= affect adversely) betreffen
    5) (= achieve, reach) likeness, top C treffen; speed, level, top form etc erreichen
    6)

    (news, story) to hit the papers — in die Zeitungen kommen

    the news hit us/Wall Street like a bombshell — die Nachricht schlug bei uns/in Wall Street wie eine Bombe ein

    7)

    (= occur to) to hit sb — jdm aufgehen

    has it ever hit you how alike they are? — ist dir schon mal aufgefallen, wie ähnlich sie sich sind?

    8) (= come to, arrive at) beaches etc erreichen

    to hit trouble/a problem — auf Schwierigkeiten/ein Problem stoßen

    9) (= score) schlagen
    10) (inf: murder) killen (inf), umlegen (inf)
    11) (US inf)

    to hit sb for 50 dollarsjdn um 50 Dollar anhauen (inf)

    12)

    (fig inf phrases) to hit the bottle — zur Flasche greifen

    to hit the deck — sich zu Boden werfen, sich hinwerfen

    to hit the dance floor —

    in April the candidates will hit the campaign trailim April werden sich die Kandidaten in den Wahlkampf stürzen

    3. vi
    1) (= strike) schlagen
    2) (= collide) zusammenstoßen
    3) (= attack, go in) losschlagen
    * * *
    hit [hıt]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m
    2. auch SPORT und fig Treffer m:
    a) einen Treffer erzielen,
    b) fig gut ankommen ( with bei)
    3. Glücksfall m, -treffer m
    4. Hit m (Buch, Schlager etc):
    it (he) was a big hit es (er) hat groß eingeschlagen
    5. a) treffende Bemerkung, guter Einfall
    b) Hieb m (at gegen), sarkastische Bemerkung:
    that was a hit at me das ging gegen mich
    6. TYPO US (Ab)Druck m
    7. sl Schuss m (Drogeninjektion):
    give o.s. a hit sich einen Schuss setzen oder drücken
    B v/t prät und pperf hit
    1. schlagen, einen Schlag versetzen (dat):
    the door hit me in the face ich bekam die Tür ins Gesicht; hard B 2
    2. (auch fig seelisch, finanziell etc) treffen:
    he was hit by a bullet (on the head) er wurde von einer Kugel (am Kopf) getroffen;
    hit the nail on the head fig den Nagel auf den Kopf treffen;
    he’s badly hit ihn hat es schlimm erwischt umg;
    hit the ( oder one’s) books US umg büffeln;
    hit the bottle umg saufen;
    hit it sl sich in die Falle oder Klappe hauen; brick A 1, ceiling 1, deck A 1, hard B 2, hay1 A 1, road 1, sack1 A 6
    3. a) AUTO etc jemanden oder etwas anfahren, etwas rammen:
    be hit by a car auch von einem Auto erfasst werden;
    hit a mine SCHIFF auf eine Mine laufen
    b) aufschlagen oder auftreffen auf (akk)
    4. hit one’s head against ( oder on) sich den Kopf anschlagen an (dat), mit dem Kopf stoßen gegen
    5. hit sb a blow jemandem einen Schlag versetzen
    6. besonders fig stoßen oder kommen auf (akk), finden:
    hit oil auf Öl stoßen;
    hit the right road auf die richtige Straße kommen;
    hit the right solution die richtige Lösung finden;
    you have hit it! du hast es getroffen!, so ist es!
    7. hit sb’s fancy ( oder taste) jemandes Geschmack treffen, jemandem zusagen
    8. fig geißeln, scharf kritisieren
    9. erreichen, etwas schaffen:
    prices hit an all-time high die Preise erreichten eine Rekordhöhe; front page, headline A 1
    10. genau treffen oder wiedergeben, treffend nachahmen, überzeugend darstellen oder schildern
    11. besonders US umg jemanden anhauen, anpumpen ( beide:
    for um)
    12. umg ankommen in (dat):
    hit town die Stadt erreichen
    13. besonders US sl jemanden umlegen (hit man)
    C v/i
    1. treffen
    2. schlagen (at nach):
    hit hard einen harten Schlag haben
    3. stoßen, schlagen ( beide:
    against gegen;
    on, upon auf akk)
    4. MIL einschlagen (Granate etc)
    5. hit (up)on fig B 6
    6. AUTO US umg zünden, laufen:
    hit on all four cylinders gut laufen (a. fig)
    7. auch hit up sl schießen (Heroin etc spritzen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, hit
    1) (strike with blow) schlagen; (strike with missile) treffen; [Geschoss, Ball usw.:] treffen

    I've been hit! (struck by bullet) ich bin getroffen!

    I could hit him(fig. coll.) ich könnte ihm eine runterhauen (ugs.)

    2) (come forcibly into contact with) [Fahrzeug:] prallen gegen [Mauer usw.]; [Schiff:] laufen gegen [Felsen usw.]

    hit the roof or ceiling — (fig. coll.): (become angry) an die Decke od. in die Luft gehen (ugs.)

    3) (cause to come into contact) [an]stoßen; [an]schlagen

    hit one's head on something — mit dem Kopf gegen etwas stoßen; sich (Dat.) den Kopf an etwas (Dat.) stoßen

    4) (fig.): (cause to suffer)

    hit badly or hard — schwer treffen

    5) (fig.): (affect) treffen

    have been hit by frost/rain — etc. durch Frost/Regen usw. gelitten haben

    6) (fig.): (light upon) finden; stoßen od. treffen auf (+ Akk.); finden [Bodenschätze]
    7) (fig. coll.): (arrive at) erreichen [Höchstform, bestimmten Ort, bestimmte Höhe, bestimmtes Alter usw.]

    I think we've hit a snag — ich glaube, jetzt gibt's Probleme

    hit town — ankommen; see also all-time

    8) (fig. coll.): (indulge in) zuschlagen bei (+ Dat.) (salopp)

    [begin to] hit the bottle — das Trinken anfangen

    9) (Cricket) erzielen [Lauf]

    hit the ball for six(Brit.) sechs Läufe auf einmal erzielen

    hit somebody for six(fig.) jemanden übertrumpfen

    2. intransitive verb,
    -tt-, hit
    1) (direct a blow) schlagen

    hit hardfest od. hart zuschlagen

    hit at somebody/something — auf jemanden/etwas einschlagen

    hit and run[Autofahrer:] Fahrer- od. Unfallflucht begehen; [Angreifer:] einen Blitzüberfall machen

    hit against or upon something — gegen od. auf etwas (Akk.) stoßen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    3) (success) Erfolg, der; Knüller, der (ugs.); (success in entertainment) Schlager, der; Hit, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hieb -e m.
    Hit -s m.
    Stoß ¨-e m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    = anschlagen v.
    aufschlagen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > hit

  • 7 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 8 time

    1. noun
    1) no pl., no art. Zeit, die

    for all time — für immer [und ewig]

    past/present/future time — Vergangenheit, die/Gegenwart, die/Zukunft, die

    stand the test of timedie Zeit überdauern; sich bewähren

    in [the course of] time, as time goes on/went on — mit der Zeit; im Laufe der Zeit

    time will tell or show — die Zukunft wird es zeigen

    at this point or moment in time — zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    time flies — die Zeit vergeht [wie] im Fluge

    in time, with time — (sooner or later) mit der Zeit

    in a week's/month's/year's time — in einer Woche/in einem Monat/Jahr

    there is time for thatdafür ist od. haben wir noch Zeit

    it takes me all my time to do it — es beansprucht meine ganze Zeit, es zu tun

    waste of time — Zeitverschwendung, die

    spend [most of one's/a lot of] time on something/[in] doing something — [die meiste/viel] Zeit mit etwas zubringen/damit verbringen, etwas zu tun

    I have been waiting for some/a long time — ich warte schon seit einiger Zeit/schon lange

    she will be there for [quite] some time — sie wird ziemlich lange dort sein

    be pressed for time — keine Zeit haben; (have to finish quickly) in Zeitnot sein

    pass the timesich (Dat.) die Zeit vertreiben

    length of time — Zeit[dauer], die

    make time for somebody/something — sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen

    in one's own timein seiner Freizeit; (whenever one wishes) wann man will

    take one's time [over something] — sich (Dat.) [für etwas] Zeit lassen; (be slow) sich (Dat.) Zeit [mit etwas] lassen

    time is money(prov.) Zeit ist Geld (Spr.)

    in [good] time — (not late) rechtzeitig

    all the or this time — die ganze Zeit; (without ceasing) ständig

    in [less than or next to] no time — innerhalb kürzester Zeit; im Nu od. Handumdrehen

    in half the timein der Hälfte der Zeit

    half the time(coll.): (as often as not) fast immer

    it will take [some] time — es wird einige Zeit dauern

    have the/no time — Zeit/keine Zeit haben

    have no time for somebody/something — für jemanden/etwas ist einem seine Zeit zu schade

    there is no time to lose or be lost — es ist keine Zeit zu verlieren

    lose no time in doing something(not delay) etwas unverzüglich tun

    do time(coll.) eine Strafe absitzen (ugs.)

    in my time(heyday) zu meiner Zeit (ugs.); (in the course of my life) im Laufe meines Lebens

    in my time(period at a place) zu meiner Zeit (ugs.)

    time off or out — freie Zeit

    get/take time off — frei bekommen/sich (Dat.) frei nehmen (ugs.)

    Time! (Boxing) Stop!; Time!; (Brit.): (in pub) Feierabend!

    have a lot of time for somebody(fig.) für jemandem viel übrig haben

    3) no pl. (moment or period destined for purpose) Zeit, die

    harvest/Christmas time — Ernte-/Weihnachtszeit, die

    now is the time to do it — jetzt ist die richtige Zeit, es zu tun

    when the time comes/came — wenn es so weit ist/als es so weit war

    on time(punctually) pünktlich

    ahead of timezu früh [ankommen]; vorzeitig [fertig werden]

    all in good time — alles zu seiner Zeit; see also academic.ru/5926/be">be 2. 1)

    4) in sing. or pl. (circumstances) Zeit, die

    times are good/bad/have changed — die Zeiten sind gut/schlecht/haben sich verändert

    have a good timeSpaß haben (ugs.); sich amüsieren

    have a hard time [of it] — eine schwere Zeit durchmachen

    5) (associated with events or person[s]) Zeit, die

    in time of peace/war — in Friedens-/Kriegszeiten

    in Tudor/ancient times — zur Zeit der Tudors/der Antike

    in former/modern times — früher/heutzutage

    ahead of or before one's/its time — seiner Zeit voraus

    at one time(previously) früher

    6) (occasion) Mal, das

    next time you comewenn du das nächste Mal kommst

    ten/a hundred/a thousand times — zehn- / hundert- / tausendmal

    many's the time [that]..., many a time... — viele Male...

    at a time like this/that — unter diesen/solchen Umständen

    at the or that time — (in the past) damals

    at one time, at [one and] the same time — (simultaneously) gleichzeitig

    at the same time(nevertheless) gleichwohl

    time and [time] again, time after time — immer [und immer] wieder

    pay somebody £6 a time — jemandem für jedes Mal 6 Pfund zahlen

    for hours/weeks at a time — stundenlang/wochenlang [ohne Unterbrechung]

    7) (point in day etc.) [Uhr]zeit, die

    what time is it?, what is the time? — wie spät ist es?

    have you [got] the time? — kannst du mir sagen, wie spät es ist?

    tell the time(read a clock) die Uhr lesen

    time of day — Tageszeit, die

    [at this] time of [the] year — [um diese] Jahreszeit

    at this time of [the] night — zu dieser Nachtstunde

    pass the time of day(coll.) ein paar Worte wechseln

    by this/that time — inzwischen

    by the time [that] we arrived — bis wir hinkamen

    [by] this time tomorrow — morgen um diese Zeit

    keep good time[Uhr:] genau od. richtig gehen

    8) (amount) Zeit, die

    make good timegut vorwärts kommen

    [your] time's up! — deine Zeit ist um (ugs.) od. abgelaufen

    four times the size of/higher than something — viermal so groß wie/höher als etwas

    10) (Mus.) (duration of note) Zeitdauer, die; (measure) Takt, der

    out of time/in time — aus dem/im Takt

    keep time with somethingbei etwas den Takt [ein]halten

    2. transitive verb
    1) (do at correct time) zeitlich abstimmen

    be well/ill timed — zur richtigen/falschen Zeit kommen

    2) (set to operate at correct time) justieren (Technik); einstellen
    3) (arrange time of arrival/departure of)

    the bus is timed to connect with the trainder Bus hat einen direkten Anschluss an den Zug

    4) (measure time taken by) stoppen
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung, deren Pendant am Sonntag The Sunday Times ist. Sie ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Sie ist politisch unabhängig, wird jedoch gemeinhin als konservativ angesehen. Sie ist die älteste Zeitung in England und wurde erstmals 1785 veröffentlicht
    * * *
    1. noun
    1) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) die Zeit
    2) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) die Zeit
    3) (a point at which, or period during which, something happens: at the time of his wedding; breakfast-time.)
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') die Zeit
    5) (a suitable moment or period: Now is the time to ask him.) der Zeitpunkt
    6) (one of a number occasions: He's been to France four times.) das Mal
    7) (a period characterized by a particular quality in a person's life, experience etc: He went through an unhappy time when she died; We had some good times together.) die Zeiten (pl.)
    8) (the speed at which a piece of music should be played; tempo: in slow time.) das Tempo
    2. verb
    1) (to measure the time taken by (a happening, event etc) or by (a person, in doing something): He timed the journey.) Zeit messen von
    2) (to choose a particular time for: You timed your arrival beautifully!) den Zeitpunkt wählen
    - timeless
    - timelessly
    - timelessness
    - timely
    - timeliness
    - timer
    - times
    - timing
    - time bomb
    - time-consuming
    - time limit
    - time off
    - time out
    - timetable
    - all in good time
    - all the time
    - at times
    - be behind time
    - for the time being
    - from time to time
    - in good time
    - in time
    - no time at all
    - no time
    - one
    - two at a time
    - on time
    - save
    - waste time
    - take one's time
    - time and time again
    - time and again
    * * *
    [taɪm]
    I. NOUN
    1. no pl (considered as a whole) Zeit f
    \time stood still die Zeit stand still
    \time marches [or moves] on die Zeit bleibt nicht stehen
    the best player of all \time der bester Spieler aller Zeiten
    in the course of \time mit der Zeit
    over the course of \time im Lauf[e] der Zeit
    to be a matter [or question] of \time eine Frage der Zeit sein
    \time is on sb's side die Zeit arbeitet für jdn
    as \time goes by [or on] im Lauf[e] der Zeit
    to kill \time die Zeit totschlagen
    to make \time for sth sich dat die Zeit für etw akk nehmen
    \time-tested [alt]bewährt
    for all \time für immer [o alle Zeit]
    in \time mit der Zeit
    over [or with] \time im Lauf[e] der Zeit
    2. no pl (period, duration) Zeit f
    \time's up ( fam) die Zeit ist um
    we spent part of the \time in Florence, and part of the \time in Rome wir verbrachten unsere Zeit teils in Florenz und teils in Rom
    you'll forget her, given \time mit der Zeit wirst du sie vergessen
    it will take some \time es wird eine Weile dauern
    sorry, folks, we're [all] out of \time now AM, AUS ( fam) tut mir leid Leute, aber wir sind schon über der Zeit
    I haven't seen one of those in a long \time so etwas habe ich schon lange nicht mehr gesehen
    half the \time, he misses class er fehlt die halbe Zeit
    the \time is ripe die Zeit ist reif
    we talked about old \times wir sprachen über alte Zeiten
    breakfast/holiday \time Frühstücks-/Urlaubszeit f
    extra \time SPORT Verlängerung f
    they played extra \time sie mussten in die Verlängerung
    three minutes into extra \time, Ricardo scored the decisive goal nach drei Minuten Verlängerung erzielte Ricardo das entscheidende Tor
    free [or spare] \time Freizeit f
    future \time Zukunft f
    injury \time BRIT SPORT Nachspielzeit f
    to have \time on one's hands viel Zeit zur Verfügung haben
    at this moment in \time zum gegenwärtigen Zeitpunkt
    period of \time Zeitraum m
    for a prolonged period of \time über einen längeren Zeitraum
    running \time FILM Spielzeit f
    past \time Vergangenheit f
    present \time Gegenwart f
    in one week's \time in einer Woche
    in one's own \time in seiner Freizeit
    a short \time later kurz darauf
    some/a long \time ago vor einiger/langer Zeit
    most of the \time meistens
    to do sth for a \time etw eine Zeit lang tun
    to find [the] \time to do sth Zeit finden, etw zu tun
    to gain/lose \time Zeit gewinnen/verlieren
    there's no \time to lose [or to be lost] wir dürfen [jetzt] keine Zeit verlieren, es ist höchste Zeit
    to give sb a hard \time ( fam) jdm zusetzen
    to have the \time of one's life sich akk großartig amüsieren
    to have all the \time in the world alle Zeit der Welt haben
    to have an easy/hard \time with sth keine Probleme/Probleme mit etw dat haben
    to make \time for sb/sth sich dat Zeit für jdn/etw nehmen
    to pass the \time sich dat die Zeit vertreiben
    to be pressed for \time in Zeitnot sein
    to run out of \time nicht genügend Zeit haben
    to save \time Zeit sparen
    to spend [a lot of] \time [in] doing sth [viel] Zeit damit verbringen, etw zu tun
    to take [a long/short] \time [lange/nicht lange] dauern
    to take one's \time sich dat Zeit lassen
    to take the \time and trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to waste \time Zeit vergeuden [o verschwenden]
    to waste sb's \time jds Zeit vergeuden
    after a \time nach einer gewissen Zeit
    all the [or this] \time die ganze Zeit; (always) immer
    for a \time eine Zeit lang
    for a long/short \time [für] lange/kurze Zeit
    for the \time being vorläufig
    leave the ironing for the \time being - I'll do it later lass das Bügeln einst mal - ich mach's später
    in no [or next to no] [or less than no] \time [at all] im Nu
    3. (pertaining to clocks)
    have you got the \time? können Sie mir sagen, wie spät es ist?
    what's the \time? [or what \time is it?] wie spät ist es?
    excuse me, have you got the \time [on you]? Entschuldigung, haben Sie eine Uhr?
    can you already tell the \time? na, kannst du denn schon die Uhr lesen?
    oh dear, is that the right \time? oh je, ist es denn wirklich schon so spät/noch so früh?
    the \time is 8.30 es ist 8.30 Uhr
    to keep bad/good \time watch, clock falsch/richtig gehen
    to gain/lose \time watch, clock vor-/nachgehen
    4. (specific time or hour) Zeit f
    the \time is drawing near when we'll have to make a decision der Zeitpunkt, zu dem wir uns entscheiden müssen, rückt immer näher
    he recalled the \time when they had met er erinnerte sich daran, wie sie sich kennengelernt hatten
    do you remember the \time Alistair fell into the river? erinnerst du dich noch daran, wie Alistair in den Fluss fiel?
    we always have dinner at the same \time wir essen immer um dieselbe Zeit zu Abend
    I was exhausted by the \time I got home ich war erschöpft, als ich zu Hause ankam
    I'll call you ahead of \time esp AM ich rufe dich noch davor an
    at this \time of day/year zu dieser Tages-/Jahreszeit
    for this \time of day/year für diese Tages-/Jahreszeit
    what are you doing here at this \time of the day [or night]? was machst du um diese Uhrzeit hier?
    this \time tomorrow/next month morgen/nächsten Monat um diese Zeit
    5. (occasion) Mal nt
    the last \time we went to Paris,... das letzte Mal, als wir nach Paris fuhren,...
    I'll know better next \time das nächste Mal bin ich schlauer
    there are \times when I... es gibt Augenblicke, in denen ich...
    sometimes I enjoy doing it, but at other \times I hate it manchmal mache ich es gerne, dann wiederum gibt es Momente, in denen ich es hasse
    every [or each] \time jedes Mal
    for the first \time zum ersten Mal
    some other \time ein andermal
    one/two at a \time jeweils eine(r, s)/zwei; persons jeweils einzeln/zu zweit
    at \times manchmal
    at all \times immer, jederzeit
    at any [given] [or [any] one] \time immer, jederzeit
    at the \time damals
    at the best of \times im besten [o günstigen] Fall[e]
    he can't read a map at the best of \times er kann nicht mal unter normalen Umständen eine Karte lesen
    at the present [or AM this] \time im Moment
    from \time to \time gelegentlich, ab und zu
    6. (frequency) Mal nt
    the \times I've told you... [or how many \times have I told you...] wie oft habe ich dir schon gesagt...
    these shares are selling at 10 \time earnings diese Aktien werden mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 verkauft
    \time and [\time] again immer [und immer] wieder
    three/four \times a week/in a row drei/vier Mal in der Woche/hintereinander
    three \times champion BRIT, AUS [or AM three \time champion] dreimaliger Meister/dreimalige Meisterin
    three \times as much dreimal so viel
    for the hundredth/thousandth/umpteenth \time zum hundertsten/tausendsten/x-ten Mal
    lots of [or many] \times oft, viele Male
    it's \time for bed es ist Zeit, ins Bett zu gehen
    the \time has come to... es ist an der Zeit,...
    it's \time [that] I was leaving es wird Zeit, dass ich gehe
    [and] about \time [too] BRIT, AUS (yet to be accomplished) wird aber auch [langsam] Zeit!; (already accomplished) wurde aber auch [langsam] Zeit!
    it's high \time that she was leaving höchste Zeit, dass sie geht!; (already gone) das war aber auch höchste Zeit, dass sie endlich geht!
    we finished two weeks ahead of \time wir sind zwei Wochen früher fertig geworden
    we arrived in good \time for the start of the match wir sind rechtzeitig zum Spielbeginn angekommen
    to do sth dead [or exactly] [or right] on \time ( fam) etw pünktlich machen fam
    the bus arrived dead on \time der Bus kam auf die Minute genau
    in \time rechtzeitig
    on \time pünktlich; (as scheduled) termingerecht
    8. often pl (era, lifetime) Zeit f
    \times are difficult [or hard] die Zeiten sind hart
    at the \time of the Russian Revolution zur Zeit der Russischen Revolution
    in Victorian \times im Viktorianischen Zeitalter
    she is one of the best writers of modern \times sie ist eine der besten Schriftstellerinnen dieser Tage [o unserer Zeit]
    at one \time, George Eliot lived here George Eliot lebte einmal hier
    this was before my \time das war vor meiner Zeit
    she has grown old before her \time sie ist vorzeitig gealtert
    my grandmother has seen a few things in her \time meine Großmutter hat in ihrem Leben einiges gesehen
    \time was when you could... es gab Zeiten, da konnte man...
    if one had one's \time over again wenn man noch einmal von vorne anfangen könnte
    at his \time of life in seinem Alter
    the best.... of all \time der/die beste... aller Zeiten
    to keep up [or AM change] with the \times mit der Zeit gehen
    to be ahead of [or esp BRIT before] one's \time seiner Zeit voraus sein
    to be behind the \times seiner Zeit hinterherhinken
    from [or since] \time immemorial [or esp BRIT out of mind] seit undenklichen Zeiten
    in [or during] former/medieval \times früher/im Mittelalter
    in \times gone by früher
    in my \time zu meiner Zeit
    in our grandparents' \time zu Zeiten unserer Großeltern
    in \times past in der Vergangenheit, früher
    arrival/departure \time Ankunfts-/Abfahrtszeit f
    10. (hour registration method)
    daylight saving \time Sommerzeit f
    Greenwich Mean T\time Greenwicher Zeit f
    11. SPORT Zeit f
    record \time Rekordzeit f
    he won the 100 metres in record \time er gewann das 100-Meter-Rennen in einer neuen Rekordzeit
    two \times five is ten zwei mal fünf ist zehn
    ten \times bigger than... zehnmal so groß wie...
    13. no pl MUS Takt m
    to be/play out of \time aus dem Takt sein
    to beat \time den Rhythmus schlagen
    to get out of \time aus dem Takt kommen
    to keep \time den Takt halten
    in three-four \time im Dreivierteltakt
    14. (remunerated work)
    part \time Teilzeit f
    short \time BRIT Kurzarbeit f
    to have \time off frei haben
    to take \time off sich dat freinehmen
    \time off arbeitsfreie Zeit
    to be paid double \time den doppelten Stundensatz [o 100% Zuschlag] bezahlt bekommen
    to work [or be on] short \time BRIT kurzarbeiten
    15. BRIT (end of pub hours)
    “\time [please]!” „Feierabend!“ (wenn ein Pub abends schließt)
    16. ([not] like)
    to not give sb the \time of day jdn ignorieren
    to not have much \time for sb jdn nicht mögen
    to have a lot of \time for sb großen Respekt vor jdm haben
    17.
    \times are changing die Zeiten ändern sich
    to do [or serve] \time ( fam) sitzen fig fam
    \time is of the essence die Zeit drängt
    \time flies [when you're having fun] ( saying) wie die Zeit vergeht!
    all good things in all good \time alles zu seiner Zeit
    \time is a great healer, \time heals all wounds ( prov) die Zeit heilt alle Wunden prov
    \time hangs heavy die Zeit steht still
    \time is money ( prov) Zeit ist Geld prov
    to know the \time of the day sich akk auskennen
    \time moves on [or passes] die Zeit rast
    there's a \time and a place [for everything] ( prov) alles zu seiner Zeit
    there's no \time like the present ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    [only] \time can [or will] tell ( saying) erst die Zukunft wird es zeigen
    \time and tide wait for no man [or no one] ( prov) man muss die Gelegenheit beim Schopf[e] packen
    a week is a long \time in politics ( saying) eine Woche ist lang in der Politik
    to \time sb over 100 metres jds Zeit beim 100-Meter-Lauf nehmen
    the winning team was \timed at 5 minutes 26 seconds die Siegermannschaft wurde mit 5 Minuten und 26 Sekunden gestoppt
    to \time an egg darauf achten, dass man fürs Eierkochen die richtige Zeit einhält
    to \time sth für etw akk den richtigen Zeitpunkt wählen
    to be ill/well \timed zum genau falschen/richtigen Zeitpunkt kommen
    3. (arrange when sth should happen)
    to \time sth to... etw so planen, dass...
    we \timed our trip to coincide with her wedding wir legten unsere Reise so, dass sie mit ihrer Hochzeit zusammenfiel
    to \time a bomb to explode at... eine Bombe so einstellen, dass sie um... explodiert
    * * *
    [taɪm]
    1. NOUN
    1) Zeit f

    only time will tell whether... — es muss sich erst herausstellen, ob...

    to take (one's) time (over sth)sich (dat) (bei etw) Zeit lassen

    in ( next to or less than) no time — im Nu, im Handumdrehen

    at this ( present) point or moment in time — zu diesem or zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    to have a lot of/no time for sb/sth — viel/keine Zeit für jdn/etw haben; ( fig

    to find time (for sb/sth) — Zeit (für jdn/etw) finden

    to make time (for sb/sth) — sich (dat) Zeit (für jdn/etw) nehmen

    he lost no time in telling her —

    in one's own/the company's time — in or während der Freizeit/Arbeitszeit

    don't rush, do it in your own time — nur keine Hast, tun Sie es, wie Sie es können

    to do time ( inf, in prison )sitzen (inf)

    he'll let you know in his own good time — er wird Ihnen Bescheid sagen, wenn er so weit ist

    it's a long time ( since...) — es ist schon lange her(, seit...)

    to have time on one's hands —

    too many people who have time on their hands — zu viele Leute, die zu viel freie Zeit haben

    having time on my hands I went into a caféda ich (noch) Zeit hatte, ging ich ins Café

    2)

    by clock what time is it?, what's the time? — wie spät ist es?, wie viel Uhr ist es?

    the time is 2.30 — es ist 2.30 Uhr, die Zeit: 2.30 Uhr

    it's 2 o'clock local time — es ist 2.00 Uhr Ortszeit

    the winning time was... — die Zeit des Siegers war...

    it's time (for me/us etc) to go, it's time I was/we were etc going, it's time I/we etc went — es wird Zeit, dass ich gehe/wir gehen etc

    time gentlemen please!Feierabend! (inf), bitte, trinken Sie aus, wir schließen gleich

    I wouldn't even give him the time of dayich würde ihm nicht einmal guten or Guten Tag sagen __diams; to tell the time (person) die Uhr kennen; (instrument) die Uhrzeit anzeigen

    can you tell the time?kennst du die Uhr? __diams; to make good time gut or schnell vorankommen

    if we get to Birmingham by 3 we'll be making good time — wenn wir um 3 Uhr in Birmingham sind, sind wir ziemlich schnell

    it's about time he was here (he has arrived) — es wird (aber) auch Zeit, dass er kommt; (he has not arrived) es wird langsam Zeit, dass er kommt

    (and) about time too!das wird aber auch Zeit! __diams; ahead of time zu früh

    we are ahead of timewir sind früh dran __diams; behind time zu spät

    at one time — früher, einmal

    but at the same time, you must admit that... — aber andererseits müssen Sie zugeben, dass...

    it was hard, but at the same time you could have tried — es war schwierig, aber Sie hätten es trotzdem versuchen können __diams; in/on time rechtzeitig

    3) = moment, season Zeit f

    this is hardly the time or the place to... — dies ist wohl kaum die rechte Zeit oder der rechte Ort, um...

    this is no time for quarrelling or to quarrel — jetzt ist nicht die Zeit, sich zu streiten

    well, this is a fine time to tell me that (iro)Sie haben sich (dat) wahrhaftig eine gute Zeit ausgesucht, um mir das zu sagen

    there are times when... — es gibt Augenblicke, wo or da (geh)...

    at the or that time — damals, zu der Zeit, seinerzeit

    at this (particular) time, at the present time — zurzeit

    sometimes..., (at) other times... —

    from that time on since that time — von der Zeit an, von da an seit der Zeit

    this time last year/week — letztes Jahr/letzte Woche um diese Zeit

    to choose or pick one's timesich (dat) einen günstigen Zeitpunkt aussuchen

    the time has come (to do sth) — es ist an der Zeit(, etw zu tun)

    when the time comes for you to be the leader — wenn Sie an der Reihe sind, die Führung zu übernehmen __diams; at + times manchmal

    at all times — jederzeit, immer

    by the time we arrive, there's not going to be anything left — bis wir ankommen, ist nichts mehr übrig

    by that time we'll knowdann or bis dahin wissen wir es __diams; by this time inzwischen

    by this time next year/tomorrow — nächstes Jahr/morgen um diese Zeit __diams; from time to time, (US) time to time dann und wann, von Zeit zu Zeit

    until such time as... — so lange bis...

    until such time as you apologize — solange du dich nicht entschuldigst, bis du dich entschuldigst

    this time of the day/year — diese Tages-/Jahreszeit

    at this time of the week/month — zu diesem Zeitpunkt der Woche/des Monats

    now's the time to do it —

    now's my/your etc time to do it — jetzt habe ich/hast du etc Gelegenheit, es zu tun

    4)

    = occasion this time — diesmal, dieses Mal

    every or each time... — jedes Mal, wenn...

    many a time, many times — viele Male

    many's the time I have heard him say... — ich habe ihn schon oft sagen hören...

    time and (time) again, time after time — immer wieder, wieder und wieder (geh)

    I've told you a dozen times... — ich habe dir schon x-mal gesagt...

    nine times out of ten... — neun von zehn Malen...

    they came in one/three etc at a time — sie kamen einzeln/immer zu dritt etc herein

    for weeks at a timewochenlang __diams; a time

    he pays me £10 a time — er zahlt mir jedes Mal £ 10

    rides on the roundabout cost £2 a time — eine Fahrt auf dem Karussell kostet £ 2 __diams; (the) next time

    (the) last time he was here — letztes Mal or das letzte Mal, als er hier war

    5) MATH

    it was ten times as big as or ten times the size of... —

    6)

    = rate Sunday is (paid) double time/time and a half — sonntags gibt es 100%/50% Zuschlag

    7) = era Zeit f

    time was when... — es gab Zeiten, da...

    when times are hard —

    times are changing for the better/worse — es kommen bessere/schlechtere Zeiten

    times have changed for the better/worse — die Zeiten haben sich gebessert/verschlechtert

    to be behind the times — rückständig sein, hinter dem Mond leben (inf)

    8)

    = experience to have the time of one's life — eine herrliche Zeit verbringen, sich glänzend amüsieren

    what a time we had or that was! —

    what times we had!, what times they were! — das waren (noch) Zeiten!

    to have an easy/a hard time — es leicht/schwer haben

    we had an easy/a hard time getting to the finals — es war leicht für uns/wir hatten Schwierigkeiten, in die Endrunde zu kommen

    was it difficult? – no, we had an easy time (of it) —

    to have a bad/rough time — viel mitmachen

    to give sb a bad/rough etc time (of it) — jdm das Leben schwer machen

    we had such a bad time with the travel agency —

    we had a good time — es war (sehr) schön, es hat uns (dat)

    she'll give you a good time for £30 — bei ihr kannst du dich für £ 30 amüsieren

    9) = rhythm Takt m

    you're singing out of time (with the others) — du singst nicht im Takt (mit den anderen)

    3/4 time — Dreivierteltakt m

    2. TRANSITIVE VERB
    1)

    = choose time of to time sth perfectly — genau den richtigen Zeitpunkt für etw wählen

    you must learn to time your requests a little more tactfully — du musst lernen, deine Forderungen zu einem geeigneteren Zeitpunkt vorzubringen

    he timed his arrival to coincide with... —

    the bomb is timed to explode at... — die Bombe ist so eingestellt, dass sie um... explodiert

    2) = measure time of with stopwatch stoppen; speed messen

    to time sb (over 1000 metres) — jdn (auf 1000 Meter) stoppen, jds Zeit (auf or über 1000 Meter) nehmen

    time how long it takes you, time yourself — sieh auf die Uhr, wie lange du brauchst; (with stopwatch) stopp, wie lange du brauchst

    to time an egg — auf die Uhr sehen, wenn man ein Ei kocht

    a computer that times its operator — ein Computer, der die Zeit misst, die sein Operator braucht

    * * *
    time [taım]
    A s
    1. Zeit f:
    time past, present, and to come Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
    for all time für alle Zeiten;
    as time went on im Laufe der Zeit;
    time will show die Zeit wird es lehren;
    2. (endliche oder irdische) Zeit (Ggs Ewigkeit)
    3. ASTRON Zeit f:
    4. Zeit f, Uhr(zeit) f:
    what’s the time?, what time is it? wie viel Uhr ist es?, wie spät ist es?;
    what time? um wie viel Uhr?;
    the time is half past three es ist jetzt halb vier;
    a) zu dieser (späten) Tageszeit, zu so später Stunde,
    b) fig so spät, in diesem späten Stadium;
    can you tell me the time of day?, have you got the time? können Sie mir sagen, wie spät es ist?;
    a) sich Gesellschaft leisten,
    b) (kurz) miteinander plaudern;
    a) jemandem Gesellschaft leisten,
    b) (kurz) mit jemandem plaudern;
    know the time of day umg wissen, was es geschlagen hat;
    so that’s the time of day! umg so stehts also!;
    some time about noon etwa um Mittag;
    this time tomorrow morgen um diese Zeit;
    this time twelve months heute übers Jahr;
    keep good time richtig oder genau gehen (Uhr)
    5. Zeit(dauer) f, Zeitabschnitt m, ( auch PHYS Fall- etc) Dauer f, WIRTSCH auch Arbeitszeit f (im Herstellungsprozess etc):
    a long time lange Zeit;
    that was a long time ago das ist schon lange her;
    some time longer noch einige Zeit;
    be a long time in doing sth lange (Zeit) dazu brauchen, etwas zu tun;
    long time no hear (see) umg wir haben ja schon seit einer Ewigkeit nichts mehr voneinander gehört (wir haben uns ja schon seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen);
    time of a draft WIRTSCH Laufzeit f eines Wechsels;
    in times of war in Kriegszeiten; all A 1, hard A 10, no1 C 1, probation 3
    6. Zeit(punkt) f(m):
    time of arrival Ankunftszeit;
    an unfortunate time ein unglücklicher Zeitpunkt;
    a) zu dieser Zeit, damals,
    b) gerade;
    at the present time derzeit, gegenwärtig;
    a) gleichzeitig, zur selben Zeit,
    b) trotzdem;
    at that time zu der Zeit;
    at this time of the year zu dieser Jahreszeit;
    at one time einst, früher (einmal);
    at some time irgendwann (einmal);
    for the time für den Augenblick;
    a) vorläufig, fürs Erste,
    b) unter den gegenwärtigen Umständen;
    in three weeks’ time in oder binnen drei Wochen; about A 2, departure 2
    7. meist pl Zeit(alter) f(n), Zeiten pl, Epoche f:
    at ( oder in) the time of Queen Anne zur Zeit der Königin Anna;
    in our time in unserer Zeit;
    she was a legend in her own time sie war schon zu Lebzeiten eine Legende;
    other times, other manners (Sprichwort) andere Zeiten, andere Sitten; old A 4
    8. pl Zeiten pl, Zeitverhältnisse pl
    9. the times pl die Zeit: move B 2
    10. Frist f, (zugemessene) Zeit:
    time of delivery WIRTSCH Lieferfrist, -zeit;
    time for payment Zahlungsfrist;
    ask time WIRTSCH um Frist(verlängerung) bitten;
    you must give me time Sie müssen mir Zeit geben oder lassen
    11. (verfügbare) Zeit:
    buy a little time etwas Zeit schinden, eine kleine Galgenfrist gewinnen;
    I can never call my time my own ich kann nie frei über meine Zeit verfügen;
    have no time keine Zeit haben;
    have no time for sb fig nichts übrighaben für jemanden;
    have all the time in the world umg jede Menge Zeit haben;
    take (the) time sich die Zeit nehmen ( to do zu tun);
    take one’s time sich Zeit lassen;
    take your time auch es eilt nicht, überleg es dir in aller Ruhe;
    time is up! die Zeit ist um oder abgelaufen!; forelock1
    12. ( oft schöne) Zeit, Erlebnis n:
    have the time of one’s life
    a) sich großartig amüsieren,
    b) leben wie ein Fürst
    13. unangenehme Zeit, Unannehmlichkeit f
    14. (Zeit-)Lohn m, besonders Stundenlohn m
    15. umg (Zeit f im) Knast m:
    do time (im Gefängnis) sitzen ( for wegen)
    16. Lehrzeit f, -jahre pl
    17. (bestimmte oder passende) Zeit:
    the time has come for sth to happen es ist an der Zeit, dass etwas geschieht;
    there is a time for everything, all in good time alles zu seiner Zeit;
    it’s time for bed es ist Zeit, ins oder zu Bett zu gehen;
    it’s time for breakfast es ist Zeit zum Frühstück(en); high time
    18. a) (natürliche oder normale) Zeit
    b) (Lebens)Zeit f:
    time of life Alter n;
    his time is drawing near seine Zeit ist gekommen, sein Tod naht heran;
    the time was not yet die Zeit war noch nicht gekommen
    19. a) Schwangerschaft f
    b) Niederkunft f:
    she is far on in her time sie ist hochschwanger;
    she is near her time sie steht kurz vor der Entbindung
    20. (günstige) Zeit:
    now is the time jetzt ist die passende Gelegenheit, jetzt gilt es ( beide:
    to do zu tun);
    at such times bei solchen Gelegenheiten
    21. Mal n:
    the first time das erste Mal;
    for the first time zum ersten Mal;
    each time that … jedes Mal, wenn …;
    time and again, time after time immer wieder;
    at some other time, another time ein andermal;
    at a time auf einmal, zusammen, zugleich, jeweils;
    one at a time einzeln, immer eine(r, s);
    two at a time zu zweit, paarweise, jeweils zwei; every Bes Redew, lucky 1
    22. pl mal, …mal:
    three times four is twelve drei mal vier ist zwölf;
    twenty times zwanzigmal;
    three times the population of Coventry dreimal so viele Einwohner wie Coventry;
    four times the size of yours viermal so groß wie deines;
    six times the amount die sechsfache Menge;
    several times mehrmals
    23. besonders SPORT (erzielte, gestoppte) Zeit:
    the winner’s time is 2.50 minutes
    24. Einheit f der Zeit (im Drama)
    25. LIT metrische Einheit, besonders Mora f (kleinste metrische Einheit im Verstakt)
    26. Tempo n, Zeitmaß n
    27. MUS
    a) time value
    b) Tempo n, Zeitmaß n
    c) Rhythmus m, Takt(bewegung) m(f)
    d) Takt (-art f) m:
    time variation Tempoveränderung f;
    in time to the music im Takt zur Musik;
    beat (keep) time den Takt schlagen (halten)
    28. MIL Marschtempo n, Schritt m: mark1 B 1
    B v/t
    1. (mit der Uhr) messen, (ab-)stoppen, die Zeit messen von (oder gen)
    2. timen ( auch SPORT), die Zeit oder den richtigen Zeitpunkt wählen oder bestimmen für, zur rechten Zeit tun
    3. zeitlich abstimmen
    4. die Zeit festsetzen für, (zeitlich) legen:
    the train is timed to leave at 7 der Zug soll um 7 abfahren;
    he timed the test at 30 minutes er setzte für den Test 30 Minuten an
    5. eine Uhr richten, stellen:
    the alarm clock is timed to ring at six der Wecker ist auf sechs gestellt
    6. zeitlich regeln (to nach), TECH den Zündpunkt etc einstellen, (elektronisch etc) steuern
    7. das Tempo oder den Takt angeben für
    C v/i
    1. Takt halten
    2. zeitlich zusammen- oder übereinstimmen ( with mit)Besondere Redewendungen: against time gegen die Zeit oder Uhr, mit größter Eile;
    be ahead of time zu früh (daran) sein;
    be (well) ahead of ( oder in advance of) one’s time seiner Zeit (weit) voraus sein;
    be behind time zu spät daran sein, Verspätung haben;
    be 10 minutes behind time 10 Minuten Verspätung haben;
    be behind one’s time rückständig sein;
    between times in den Zwischenzeiten;
    five minutes from time SPORT fünf Minuten vor Schluss;
    from time to time von Zeit zu Zeit;
    a) rechtzeitig ( to do um zu tun),
    b) mit der Zeit,
    c) im (richtigen) Takt in time of in Zeiten von (od gen);
    a) pünktlich,
    b) bes US für eine (bestimmte) Zeit,
    c) WIRTSCH US auf Zeit, besonders auf Raten out of time
    a) zur Unzeit, unzeitig,
    b) vorzeitig,
    c) zu spät,
    d) aus dem Takt oder Schritt till such time as … so lange, bis …;
    with time mit der Zeit;
    time was, when … die Zeit ist vorüber, als …;
    time has been when … es gab eine Zeit, da …; any A 2, no1 C 1
    t. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. tempore, in the time of
    4. LING tense
    5. time
    6. ton ( tons pl) t
    7. LING transitive
    T. abk
    3. Thursday Do.
    4. time
    5. Tuesday Di.
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no art. Zeit, die

    for all time — für immer [und ewig]

    past/present/future time — Vergangenheit, die/Gegenwart, die/Zukunft, die

    stand the test of time — die Zeit überdauern; sich bewähren

    in [the course of] time, as time goes on/went on — mit der Zeit; im Laufe der Zeit

    time will tell or show — die Zukunft wird es zeigen

    at this point or moment in time — zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    time flies — die Zeit vergeht [wie] im Fluge

    in time, with time — (sooner or later) mit der Zeit

    2) (interval, available or allotted period) Zeit, die

    in a week's/month's/year's time — in einer Woche/in einem Monat/Jahr

    there is time for thatdafür ist od. haben wir noch Zeit

    it takes me all my time to do it — es beansprucht meine ganze Zeit, es zu tun

    give one's time to somethingeiner Sache (Dat.) seine Zeit opfern

    waste of time — Zeitverschwendung, die

    spend [most of one's/a lot of] time on something/[in] doing something — [die meiste/viel] Zeit mit etwas zubringen/damit verbringen, etwas zu tun

    I have been waiting for some/a long time — ich warte schon seit einiger Zeit/schon lange

    she will be there for [quite] some time — sie wird ziemlich lange dort sein

    be pressed for time — keine Zeit haben; (have to finish quickly) in Zeitnot sein

    pass the timesich (Dat.) die Zeit vertreiben

    length of time — Zeit[dauer], die

    make time for somebody/something — sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen

    in one's own time — in seiner Freizeit; (whenever one wishes) wann man will

    take one's time [over something] — sich (Dat.) [für etwas] Zeit lassen; (be slow) sich (Dat.) Zeit [mit etwas] lassen

    time is money(prov.) Zeit ist Geld (Spr.)

    in [good] time — (not late) rechtzeitig

    all the or this time — die ganze Zeit; (without ceasing) ständig

    in [less than or next to] no time — innerhalb kürzester Zeit; im Nu od. Handumdrehen

    half the time(coll.): (as often as not) fast immer

    it will take [some] time — es wird einige Zeit dauern

    have the/no time — Zeit/keine Zeit haben

    have no time for somebody/something — für jemanden/etwas ist einem seine Zeit zu schade

    there is no time to lose or be lost — es ist keine Zeit zu verlieren

    lose no time in doing something (not delay) etwas unverzüglich tun

    do time(coll.) eine Strafe absitzen (ugs.)

    in my time (heyday) zu meiner Zeit (ugs.); (in the course of my life) im Laufe meines Lebens

    in my time (period at a place) zu meiner Zeit (ugs.)

    time off or out — freie Zeit

    get/take time off — frei bekommen/sich (Dat.) frei nehmen (ugs.)

    Time! (Boxing) Stop!; Time!; (Brit.): (in pub) Feierabend!

    have a lot of time for somebody(fig.) für jemandem viel übrig haben

    harvest/Christmas time — Ernte-/Weihnachtszeit, die

    now is the time to do it — jetzt ist die richtige Zeit, es zu tun

    when the time comes/came — wenn es so weit ist/als es so weit war

    on time (punctually) pünktlich

    ahead of timezu früh [ankommen]; vorzeitig [fertig werden]

    all in good time — alles zu seiner Zeit; see also be 2. 1)

    4) in sing. or pl. (circumstances) Zeit, die

    times are good/bad/have changed — die Zeiten sind gut/schlecht/haben sich verändert

    have a good timeSpaß haben (ugs.); sich amüsieren

    have a hard time [of it] — eine schwere Zeit durchmachen

    5) (associated with events or person[s]) Zeit, die

    in time of peace/war — in Friedens-/Kriegszeiten

    in Tudor/ancient times — zur Zeit der Tudors/der Antike

    in former/modern times — früher/heutzutage

    ahead of or before one's/its time — seiner Zeit voraus

    6) (occasion) Mal, das

    ten/a hundred/a thousand times — zehn- / hundert- / tausendmal

    many's the time [that]..., many a time... — viele Male...

    at a time like this/that — unter diesen/solchen Umständen

    at the or that time — (in the past) damals

    at one time, at [one and] the same time — (simultaneously) gleichzeitig

    time and [time] again, time after time — immer [und immer] wieder

    pay somebody £6 a time — jemandem für jedes Mal 6 Pfund zahlen

    for hours/weeks at a time — stundenlang/wochenlang [ohne Unterbrechung]

    7) (point in day etc.) [Uhr]zeit, die

    what time is it?, what is the time? — wie spät ist es?

    have you [got] the time? — kannst du mir sagen, wie spät es ist?

    tell the time (read a clock) die Uhr lesen

    time of day — Tageszeit, die

    [at this] time of [the] year — [um diese] Jahreszeit

    at this time of [the] night — zu dieser Nachtstunde

    pass the time of day(coll.) ein paar Worte wechseln

    by this/that time — inzwischen

    by the time [that] we arrived — bis wir hinkamen

    [by] this time tomorrow — morgen um diese Zeit

    keep good time[Uhr:] genau od. richtig gehen

    8) (amount) Zeit, die

    [your] time's up! — deine Zeit ist um (ugs.) od. abgelaufen

    four times the size of/higher than something — viermal so groß wie/höher als etwas

    10) (Mus.) (duration of note) Zeitdauer, die; (measure) Takt, der

    out of time/in time — aus dem/im Takt

    keep time with something — bei etwas den Takt [ein]halten

    2. transitive verb
    1) (do at correct time) zeitlich abstimmen

    be well/ill timed — zur richtigen/falschen Zeit kommen

    3) (arrange time of arrival/departure of)
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung, deren Pendant am Sonntag The Sunday Times ist. Sie ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Sie ist politisch unabhängig, wird jedoch gemeinhin als konservativ angesehen. Sie ist die älteste Zeitung in England und wurde erstmals 1785 veröffentlicht
    * * *
    adj.
    zeitlich adj. n.
    Tempo -s n.
    Zeit -en f.

    English-german dictionary > time

  • 9 find

    1. transitive verb,
    1) (get possession of by chance) finden; (come across unexpectedly) entdecken

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet(be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    4) (discover by trial or experience to be or do) für... halten

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his deathes fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    5) (discover by search) finden

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    7) (ascertain by study or calculation or inquiry) finden

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119966/find_for">find for
    * * *
    1. past tense, past participle - found; verb
    1) (to come upon or meet with accidentally or after searching: Look what I've found!) finden
    2) (to discover: I found that I couldn't do the work.) feststellen
    3) (to consider; to think( something) to be: I found the British weather very cold.) finden
    2. noun
    (something found, especially something of value or interest: That old book is quite a find!) der Fund
    - find one's feet
    - find out
    * * *
    [faɪnd]
    I. n
    1. ( approv: asset, bargain) Fund m; ( approv: person previously undiscovered) Entdeckung f
    2. (discovery, location) Fund m
    II. vt
    <found, found>
    to \find oneself somewhere:
    when we woke up we found ourselves in Calais als wir aufwachten, befanden wir uns in Calais
    to \find happiness with sb mit jdm glücklich werden
    to \find support Unterstützung finden
    to \find sth/sb etw/jdn finden
    the bullet found its mark die Kugel fand ihr Ziel
    I wish I could \find more time to do the reading ich wünschte, ich hätte mehr Zeit für die Lektüre
    she found her boyfriend a job sie besorgte ihrem Freund eine Stelle
    to \find excuses Ausreden finden
    to \find a place/town/village on a map eine Stelle/eine Stadt/ein Dorf auf einer Karte finden
    to \find no reason [or cause] why... keinen Grund sehen, warum...
    to \find a replacement for sb/sth Ersatz für jdn/etw finden
    to \find the strength [to do sth] die Kraft finden[, etw zu tun]
    to \find the truth die Wahrheit finden
    to \find a use for sth für etw akk Verwendung finden
    to \find oneself zu sich dat selbst finden
    to \find what/where/who... herausfinden, was/wo/wer...
    3. (acquire, get)
    to \find sth etw aufbringen; money etw auftreiben fam
    4. MATH
    \find the cube root of eight wie heißt die dritte Wurzel aus acht?
    to \find sb/sth [to be sth] jdn/etw [als etw akk] empfinden; (observe)
    to \find sb/sth jdn/etw antreffen [o vorfinden]; (perceive) jdn/etw sehen
    do you also \find Clive to be a nuisance? findest du auch, dass Clive total lästig ist?
    Linda found living in Buenos Aires a fascinating experience für Linda war es eine faszinierende Erfahrung, in Buenos Aires zu leben
    6. + adj (in certain state)
    to \find sb/sth... jdn/etw... [auf]finden
    she was found unconscious sie wurde bewusstlos aufgefunden
    one day I found myself homeless eines Tages war ich plötzlich obdachlos
    to \find oneself alone auf einmal alleine sein
    to \find sb guilty/innocent LAW jdn für schuldig/unschuldig erklären
    7. (ascertain, discover)
    to \find that... feststellen, dass...; (come to realize) sehen, dass...
    you will \find that I am right Sie werden schon sehen, dass ich Recht habe
    I eventually found her reading a newspaper in the library ich fand sie schließlich Zeitung lesend in der Bibliothek
    8. (exist)
    to \find sth etw [vor]finden
    you won't \find many people cycling to work in New York du wirst nicht viele Leute finden, die in New York mit dem Rad zur Arbeit fahren
    9.
    to \find fault with sb/sth an jdm/etw etwas auszusetzen haben
    to \find one's feet Fuß fassen
    to \find it in oneself [or one's heart] to do sth es fertigbringen, etw zu tun
    to \find one's tongue die Sprache wiederfinden
    III. vi
    <found, found>
    to \find against sb/sth gegen jdn/etw entscheiden
    to \find for sb/sth zu Gunsten einer Person/einer S. gen entscheiden
    seek and you shall \find ( prov) wer such[e]t, der findet
    * * *
    [faɪnd] vb: pret, ptp found
    1. vt
    1) finden; (COMPUT: search command) suchen

    hoping this letter finds you in good health — in der Hoffnung, dass Sie gesund sind

    we left everything as we found itwir haben alles so gelassen, wie wir es vorgefunden haben

    he was found dead in beder wurde tot im Bett aufgefunden

    I can never find anything to say to him — ich weiß nie, was ich zu ihm sagen soll

    where am I going to find the money/time? — wo nehme ich nur das Geld/die Zeit her?

    if you can find it in you to... —

    2) (= supply) besorgen (sb sth jdm etw)

    did you find him what he wanted? — haben Sie bekommen, was er wollte?

    we'll have to find him a desk/secretary — wir müssen einen Schreibtisch/eine Sekretärin für ihn finden

    3) (= discover, ascertain) feststellen; cause herausfinden

    we found the car wouldn't start —

    I find I'm unable to... — ich stelle fest, dass ich... nicht kann

    you will find that I am right — Sie werden sehen, dass ich recht habe

    it has been found that this is soes hat sich herausgestellt, dass es so ist

    4) (= consider to be) finden

    I don't find it easy to tell you this — es fällt mir nicht leicht, Ihnen das zu sagen

    he always found languages easy/hard — ihm fielen Sprachen immer leicht/schwer

    I found all the questions easy —

    did you find her a good worker? — fanden Sie, dass sie gut arbeitet?

    5)

    I found myself thinking that... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, dass...

    I find myself in an impossible situation/in financial difficulties — ich befinde mich in einer unmöglichen Situation/in finanziellen Schwierigkeiten

    he awoke to find himself in prison/hospital —

    quite by accident I found myself in the park I found myself quite able to deal with it — ganz zufällig fand ich mich im Park wieder ich stellte fest, dass ich durchaus fähig war, damit zurechtzukommen

    6)

    this flower is found all over England —

    you don't find bears here any moreman findet hier keine Bären mehr, hier gibt es keine Bären mehr

    do you know where there is a florist's to be found? — wissen Sie, wo hier ein Blumenladen ist?

    7)

    £200 per week all found — £ 200 pro Woche, (und freie) Kost und Logis

    8) (JUR)

    to find sb guilty/not guilty — jdn für schuldig/nicht schuldig befinden, jdn schuldig sprechen/freisprechen

    how do you find the accused? —

    the court has found that... — das Gericht hat befunden, dass...

    9) (COMPUT) suchen
    2. vi (JUR)

    to find for/against the accused — den Angeklagten freisprechen/verurteilen, für/gegen den Angeklagten entscheiden

    3. n
    Fund m
    * * *
    find [faınd]
    A s Fund m, Entdeckung f:
    a) Finden n, Entdecken n
    B v/t prät und pperf found [faʊnd]
    1. finden:
    he was found murdered er wurde ermordet aufgefunden
    2. finden, (an)treffen, stoßen auf (akk):
    be found zu finden sein, vorkommen;
    we found him in wir trafen ihn zu Hause an;
    find a good reception eine gute Aufnahme finden;
    find sth empty etwas leer vorfinden
    3. sehen, bemerken, feststellen, entdecken, (heraus)finden:
    he found that … er stellte fest oder fand oder machte die Erfahrung, dass …;
    I find it easy ich finde es leicht (doing, to do zu tun);
    find one’s way den Weg finden (to nach, zu), sich zurechtfinden (in in dat);
    I’ll find out my way all right ich finde schon allein hinaus;
    find o.s. sich finden, zu sich selbst finden, seine Fähigkeiten erkennen, sich voll entfalten ( B 7);
    I found myself surrounded ich sah oder fand mich umzingelt;
    I found myself telling a lie ich ertappte mich bei einer Lüge
    4. (wieder)erlangen: tongue A 1
    5. finden:
    a) beschaffen, auftreiben
    b) erlangen, sich etwas verschaffen
    c) Zeit etc aufbringen
    6. JUR erklären oder befinden für:
    7. jemanden versorgen, ausstatten ( beide:
    in mit), jemandem etwas verschaffen, stellen, liefern:
    well found in clothes mit Kleidung gut ausgestattet;
    all found freie Station, freie Unterkunft und Verpflegung;
    find o.s. sich selbst versorgen ( B 3)
    a) etwas entdecken, herausfinden, -bekommen, in Erfahrung bringen,
    b) jemanden ertappen,
    c) jemanden, etwas durchschauen, jemandem auf die Schliche kommen
    C v/i
    1. find out es herausfinden:
    I won’t tell you, you must find out for yourself;
    how did you find out about him? wie bist du ihm auf die Schliche gekommen?
    a) (Zivilprozess) den Beklagten verurteilen, der Klage stattgeben,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten verurteilen;
    a) (Zivilprozess) zugunsten des Beklagten entscheiden, die Klage abweisen,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten freisprechen
    * * *
    1. transitive verb,

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet (be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his death — es fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fund -e m. v.
    (§ p.,p.p.: found)
    = befinden v.
    finden v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)
    vorfinden v.

    English-german dictionary > find

  • 10 next

    1. adjective
    1) (nearest) nächst...

    the seat next to me — der Platz neben mir

    the next but one — der/die/das übernächste

    next to(fig.): (almost) fast; nahezu

    2) (in order) nächst...

    within the next few daysin den nächsten Tagen

    we'll come next Maywir kommen im Mai nächsten Jahres

    the next largest/larger — der/die/das nächstkleinere/nächstgrößere

    [the] next time — das nächste Mal

    the next best — der/die/das nächstbeste

    2. adverb
    (in the next place) als nächstes; (on the next occasion) das nächste Mal

    sit/stand next to somebody — neben jemandem sitzen/stehen

    place something next to somebody/something — etwas neben jemanden/etwas stellen

    come next to last(in race) zweitletzter/zweitletzte werden

    come next to bottom(in exam) der/die Zweitschlechteste sein

    3. noun
    1)

    the week after next — [die] übernächste Woche

    2) (person)

    next of kin — nächster/nächste Angehörige

    next please! — der nächste, bitte!

    * * *
    [nekst] 1. adjective
    (nearest in place, time etc: When you have called at that house, go on to the next one; The next person to arrive late will be sent away; Who is next on the list?) nächst
    2. adverb
    (immediately after in place or time: John arrived first and Jane came next.) als Nächste/r/s
    3. pronoun
    (the person or thing nearest in place, time etc: Finish one question before you begin to answer the next; One minute he was sitting beside me - the next he was lying on the ground.) der/die/das Nächste
    - academic.ru/117500/next_best">next best
    - biggest
    - oldest
    - next door
    - next to
    * * *
    [nekst]
    I. adj inv
    1. (coming immediately after) nächste(r, s)
    the \next moment she was gone im nächsten Augenblick war sie weg
    I'll be on holiday for the \next couple of days ich bin die nächsten zwei Tage auf Urlaub
    this time \next year nächstes Jahr um diese Zeit
    for the \next couple of weeks die nächsten paar Wochen
    the \next day am nächsten Tag
    \next month nächsten Monat
    [the] \next time das nächste Mal, nächstes Mal
    \next time I'll bring a hat nächstes Mal bringe ich einen Hut mit
    on Monday \next nächsten Montag
    2. (next in order, space) nächste(r, s), folgende(r, s)
    the \next step is to find a house to buy als Nächstes müssen wir dann ein Haus finden, das wir kaufen können
    take the \next turning on the right biegen Sie bei der nächsten Gelegenheit rechts ab
    the woman in the \next room die Frau im Raum nebenan
    the \next chapter das nächste Kapitel
    as much as the \next person wie jede(r) andere [auch]
    the \next but one der/die/das Übernächste
    she is the \next managing director but one sie ist die übernächste Geschäftsführerin
    to be \next der/die Nächste sein, als Nächste(r) dran sein
    who's \next please? wer ist der/die Nächste?
    excuse me, I was \next Entschuldigung, ich komme als Nächste(r)
    3.
    the \next world das Jenseits
    II. adv inv
    1. (subsequently) dann, gleich darauf
    what would you like \next? was möchten Sie als Nächstes?
    so what happened \next? was geschah als Nächstes?
    \next, I heard the sound of voices dann hörte ich Stimmen
    2. (again) das nächste Mal
    when I saw him \next he had transformed himself als ich ihn das nächste Mal sah, sah er ganz verwandelt aus
    when are you \next going to London? wann fährst du das nächste Mal nach London?
    3. (second) zweit-
    the opinion poll found that law and order is the most important political issue for voters and education is the \next most important bei der Meinungsumfrage kam heraus, dass Gesetze für die Wähler das wichtigste Thema sind, Bildung das zweitwichtigste
    \next-to-last day esp AM vorletzter Tag
    he injured himself in a climbing accident on the \next-to-last day of his vacation er verletzte sich am vorletzten Tag seines Urlaubs bei einem Kletterunfall
    the \next best thing die zweitbeste Sache
    the \next oldest/youngest der/die/das Zweitälteste/Zweitjüngste
    Jo was the \next oldest after Martin Jo war der/die Zweitälteste nach Martin
    4. (to one side)
    \next to sth/sb neben etw/jdm
    who works in the office \next to yours? wer arbeitet in dem Büro neben dir?
    I prefer to sit \next to the window when I'm on a plane ich sitze im Flugzeug am liebsten neben dem Fenster
    we sat \next to each other wir saßen nebeneinander
    5. (following in importance)
    \next to sth nach etw dat
    cheese is my favourite food and \next to cheese I like chocolate best Käse esse ich am liebsten und nach Käse mag ich am liebsten Schokolade
    \next to... beinahe..., fast...
    in \next to no time im Handumdrehen fam
    there was very little traffic and it took \next to no time to get home es war sehr wenig Verkehr, und wir waren im Handumdrehen zu Hause
    \next to impossible beinahe unmöglich
    it's \next to impossible to find somewhere cheap to live in the city centre es ist fast unmöglich, eine günstige Wohnung im Stadtzentrum zu finden
    \next to nothing fast gar nichts
    Charles knew \next to nothing about farming Charles wusste fast nichts über Landwirtschaft
    7. (compared with)
    \next to sb/sth neben jdm/etw
    \next to her I felt like a fraud neben ihr komme ich mir wie ein Betrüger/eine Betrügerin vor
    8.
    what [or whatever] \next! und was kommt dann?
    so he decided to get married at lastwhatever \next! — children, I expect jetzt haben sie also endlich geheiratet — und was kommt als Nächstes? — Kinder, nehme ich an
    III. n (following one) der/die/das Nächste
    nothing ever changes, one day is very much like the \next nichts ändert sich, ein Tag gleicht so ziemlich dem anderen
    can we arrange a meeting for the week after \next? können wir uns übernächste Woche treffen?
    one moment he wasn't there, the \next he was kaum war er da, war er auch schon wieder weg
    \next in line der/die/das Nächste
    hey don't butt in in front of me — I was the \next in line he, drängen Sie sich nicht vor — ich war der/die Nächste
    he is \next in line to the throne er ist der Nächste in der Thronfolge
    from one day/moment/year/minute to the \next von einem Tag/Augenblick/Jahr/einer Minute auf den nächsten/das nächste/die nächste
    things don't change much here from one year to the \next die Dinge ändern sich hier von einem Jahr aufs andere kaum
    * * *
    [nekst]
    1. adj
    1) (in place) nächste(r, s)

    next ( Comput: command )weiter

    2) (in time) nächste(r, s)

    come back next week/Tuesday — kommen Sie nächste Woche/nächsten Dienstag wieder

    he came back the next day/week — er kam am nächsten Tag/in der nächsten Woche wieder

    (the) next time I see him — wenn ich ihn das nächste Mal sehe

    the year after next —

    3) (order) nächste(r, s)

    I knew I was the next person to speak — ich wusste, dass ich als Nächster sprechen sollte

    I'll ask the very next person (I see) — ich frage den Nächsten(, den ich sehe)

    the next but one —

    the next thing to do is (to) polish it — als Nächstes poliert man (es)

    the next thing I knew I... — bevor ich wusste, wie mir geschah,... ich...; (after fainting etc) das Nächste, woran ich mich erinnern kann, war, dass ich...

    the next size up/down — die nächstkleinere/nächstgrößere Größe

    2. adv
    1) (= the next time) das nächste Mal; (= afterwards) danach

    what shall we do next? —

    whatever next? (in surprise)Sachen gibts! (inf); (despairingly) wo soll das nur hinführen?

    2)

    next to sb/sth — neben jdm/etw; (with motion) neben jdn/etw

    the next to last row —

    the next to bottom shelf — das vorletzte Brett, das zweitunterste Brett

    next to nothing/nobody — so gut wie nichts/niemand

    next to impossible —

    I kept it next to my heart (most important thing) (dearest thing)es lag mir am meisten am Herzen es war mir das Liebste

    3)

    the next best — der/die/das Nächstbeste

    3. n
    Nächste(r) mf; (= child) Nächste(s) nt
    4. prep (old)
    neben (+dat)
    * * *
    next [nekst]
    A adj
    1. (Ort, Lage) nächst(er, e, es), nächststehend:
    the next house; door Bes Redew
    2. (Zeit, Reihenfolge) nächst(er, e, es), (unmittelbar) folgend:
    next month nächsten Monat;
    next time das nächste Mal, ein andermal, in Zukunft;
    the next day am nächsten oder folgenden oder anderen Tag
    3. unmittelbar vorhergehend oder folgend:
    next in size nächstgrößer(er, e, es) oder nächstkleiner(er, e, es)
    4. (an Rang) nächst(er, e, es)
    B adv
    1. (Ort, Zeit etc) als Nächste(r) oder Nächstes, gleich darauf:
    come next als Nächster (Nächste, Nächstes) folgen;
    his turn comes next after hers er kommt unmittelbar nach ihr dran
    2. nächstens, demnächst, das nächste Mal:
    when I saw him next als ich ihn das nächste Mal sah
    3. (bei Aufzählung) dann, darauf
    C präp obs
    1. gleich neben (dat oder akk)
    2. gleich nach (Rang, Reihenfolge)
    D s (der, die, das) Nächste:
    next, please der Nächste, bitte!;
    the next to come der Nächste;
    you are next Sie sind als Nächster dran;
    you’ll be next du wirst der Nächste sein;
    “to be continued in our next” „Fortsetzung folgt“;
    in my next obs in meinem nächsten SchreibenBesondere Redewendungen: next to
    a) gleich neben (dat od akk),
    b) gleich nach (Rang, Reihenfolge),
    c) beinahe, fast unmöglich etc, so gut wie nichts etc next to useless praktisch zwecklos;
    next to last zweitletzt(er, e, es);
    I got it for next to nothing ich hab’s für einen Apfel und ein Ei bekommen umg;
    next to the ( oder one’s) skin auf der bloßen Haut;
    next but one übernächst(er, e, es);
    the next best thing to do das Nächstbeste;
    (the) next moment im nächsten Augenblick;
    the next man ( oder person) der erste Beste;
    I’m as honest as the next man ich bin genauso ehrlich wie jeder andere oder wie alle anderen;
    my washing machine is as good as the next one meine Waschmaschine ist ebenso gut wie alle anderen;
    the river next ( oder the next river) to the Thames in length der nächstlängste Fluss nach der Themse;
    not till next time hum nie mehr bis zum nächsten Mal; what Bes Redew
    * * *
    1. adjective
    1) (nearest) nächst...

    the next but one — der/die/das übernächste

    next to(fig.): (almost) fast; nahezu

    2) (in order) nächst...

    the next largest/larger — der/die/das nächstkleinere/nächstgrößere

    [the] next time — das nächste Mal

    the next best — der/die/das nächstbeste

    2. adverb
    (in the next place) als nächstes; (on the next occasion) das nächste Mal

    sit/stand next to somebody — neben jemandem sitzen/stehen

    place something next to somebody/something — etwas neben jemanden/etwas stellen

    come next to last (in race) zweitletzter/zweitletzte werden

    come next to bottom (in exam) der/die Zweitschlechteste sein

    3. noun
    1)

    the week after next — [die] übernächste Woche

    2) (person)

    next of kin — nächster/nächste Angehörige

    next please! — der nächste, bitte!

    * * *
    adj.
    nächstes adj. prep.
    nächst präp.

    English-german dictionary > next

  • 11 right

    1. adjective
    1) (just, morally good) richtig

    it is only right [and proper] to do something/that somebody should do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    2) (correct, true) richtig

    you're [quite] right — du hast [völlig] recht

    too right!(coll.) allerdings!

    is that clock right?geht die Uhr da richtig?

    put or set right — richtig stellen [Irrtum]; wieder gutmachen [Unrecht]; berichtigen [Fehler]; bereinigen [Missverständnis]; wieder in Ordnung bringen [Situation, Angelegenheit, Gerät]

    put or set somebody right — jemanden berichtigen od. korrigieren

    right [you are]!, (Brit.) right oh! — (coll.) okay! (ugs.); alles klar! (ugs.)

    that's right — ja[wohl]; so ist es

    is that right? — stimmt das?; (indeed?) aha!

    [am I] right? — nicht [wahr]?; oder [nicht]? (ugs.); see also academic.ru/1723/all">all 3.

    3) (preferable, most suitable) richtig; recht

    say/do the right thing — das Richtige sagen/tun

    4) (sound, sane) richtig

    not be quite right in the head — nicht ganz richtig [im Kopf] sein

    as right as rain(coll.) (in health) gesund wie ein Fisch im Wasser; (satisfactory) in bester Ordnung

    put somebody right(restore to health) jemanden [wieder] auf die Beine bringen; see also mind 1. 7)

    5)

    you're a right one!(coll.) du bist mir der/die Richtige!

    6) (opposite of left) recht...

    on the right side — auf der rechten Seite; rechts; see also turn 1. 3)

    be somebody's right arm(fig.) jemandes rechte Hand sein

    7)

    Right(Polit.) recht... See also right side

    2. transitive verb
    1) (correct) berichtigen; richtig stellen
    2) (restore to upright position) [wieder] aufrichten; [Boot usw.:]

    right itself — sich [von selbst] [wieder] aufrichten; (fig.): (come to proper state) [Mangel:] sich [von selbst] geben

    3. noun
    1) (fair claim, authority) Recht, das; Anrecht, das

    have a/no right to something — ein/kein Anrecht od. Recht auf etwas (Akk.) haben

    have a or the/no right to do something — das/kein Recht haben, etwas zu tun

    by right of — auf Grund (+ Gen.)

    belong to somebody as of or by right — jemandes rechtmäßiges Eigentum sein

    what right has he [got] to do that? — mit welchem Recht tut er das?

    in one's own rightaus eigenem Recht

    the right to work/life — das Recht auf Arbeit/Leben

    right of way(right to pass across) Wegerecht, das; (path) öffentlicher Weg; (precedence) Vorfahrtsrecht, das

    be within one's rights to do something — etwas mit [Fug und] Recht tun können

    2) (what is just) Recht, das

    by right[s] — von Rechts wegen

    do right — sich richtig verhalten; richtig handeln

    do right to do something — recht daran tun, etwas zu tun

    in the rightim Recht

    3) (right-hand side) rechte Seite

    on or to the right [of somebody/something] — rechts [von jemandem/etwas]

    on or to my right, to the right of me — rechts von mir; zu meiner Rechten

    4) (Polit.)

    be on the Right of the partydem rechten Flügel der Partei angehören

    5) in pl. (proper state)

    set or put something to rights — etwas in Ordnung bringen

    6) (in marching) see left II 3. 4)
    7) (Boxing) Rechte, die
    4. adverb
    1) (properly, correctly, justly) richtig [machen, raten, halten]

    go right(succeed) klappen (ugs.)

    3) (all the way) bis ganz; (completely) ganz; völlig

    right through the summerden ganzen Sommer hindurch

    right round the house — ums ganze Haus [herum]

    4) (exactly) genau

    right in the middle of somethingmitten in etwas (Dat./Akk.)

    right now — im Moment; jetzt sofort, gleich [handeln]

    right on!(coll.) (approving) recht so!; so ist's recht!; (agreeing) genau!; ganz recht!

    5) (straight) direkt; genau

    go right on [the way one is going] — [weiter] geradeaus gehen od. fahren

    6) (coll.): (immediately)

    right [away/off] — sofort; gleich

    7) (arch./dial.): (very) sehr
    * * *
    1. adjective
    1) (on or related to the side of the body which in most people has the more skilful hand, or to the side of a person or thing which is toward the east when that person or thing is facing north (opposite to left): When I'm writing, I hold my pen in my right hand.) rechts
    2) (correct: Put that book back in the right place; Is that the right answer to the question?) richtig
    3) (morally correct; good: It's not right to let thieves keep what they have stolen.) richtig
    4) (suitable; appropriate: He's not the right man for this job; When would be the right time to ask him?) richtig
    2. noun
    1) (something a person is, or ought to be, allowed to have, do etc: Everyone has the right to a fair trial; You must fight for your rights; You have no right to say that.) das Recht
    2) (that which is correct or good: Who's in the right in this argument?) das Recht, im Rechten
    3) (the right side, part or direction: Turn to the right; Take the second road on the right.)
    4) (in politics, the people, group, party or parties holding the more traditional beliefs etc.) die Rechten
    3. adverb
    1) (exactly: He was standing right here.) direkt
    2) (immediately: I'll go right after lunch; I'll come right down.) sofort
    3) (close: He was standing right beside me.) direkt
    4) (completely; all the way: The bullet went right through his arm.) ganz
    5) (to the right: Turn right.) rechts
    6) (correctly: Have I done that right?; I don't think this sum is going to turn out right.) richtig
    4. verb
    1) (to bring back to the correct, usually upright, position: The boat tipped over, but righted itself again.) (auf)richten
    2) (to put an end to and make up for something wrong that has been done: He's like a medieval knight, going about the country looking for wrongs to right.) wiedergutmachen
    5. interjection
    (I understand; I'll do what you say etc: `I want you to type some letters for me.' `Right, I'll do them now.') gut
    - righteous
    - righteously
    - righteousness
    - rightful
    - rightfully
    - rightly
    - rightness
    - righto
    - right-oh
    - rights
    - right angle
    - right-angled
    - right-hand
    - right-handed
    - right wing
    6. adjective
    ((right-wing) (having opinions which are) of this sort.) richtig
    - right-winger
    - by rights
    - by right
    - get
    - keep on the right side of
    - get right
    - go right
    - not in one's right mind
    - not quite right in the head
    - not right in the head
    - put right
    - put/set to rights
    - right away
    - right-hand man
    - right now
    - right of way
    - serve right
    * * *
    [raɪt]
    1. inv (morally good) richtig; (fair) gerecht
    it was \right of you to tell me es war richtig von dir, es mir zu sagen
    you're \right to be annoyed du bist zu Recht verärgert
    to do the \right thing das Richtige tun
    \right and proper recht und billig
    2. inv (correct) answer, direction, order, position richtig; time genau
    were you given the \right change? hat man dir richtig herausgegeben?
    do you have the \right time? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
    is your watch \right? geht deine Uhr richtig?
    the \right way round [or AM around] richtig herum
    to get sth \right etw richtig machen
    you got three answers \right du hast drei Antworten richtig
    did you get that sum \right? hast du [da] richtig gerechnet?
    to put sth \right etw richtigstellen
    to put a clock \right eine Uhr richtig einstellen
    to put matters \right Tatsachen richtigstellen
    to put sb \right jdn berichtigen
    3. pred, inv (correct in opinion)
    am I \right in thinking that... gehe ich recht in der Annahme, dass...
    you were \right about him Sie haben was ihn angeht Recht gehabt
    to put [or set] sb \right ( fam) jdn eines Besseren belehren
    4. inv (interrogative) oder, richtig
    you're leaving tomorrow, \right? Sie haben doch vor, morgen abzureisen, oder [o richtig]?
    5. inv (best) richtig
    he's the \right person for the job er ist der Richtige für den Job
    he thought the time was \right to... er dachte, das sei der passende [o richtige] Zeitpunkt, um...
    to be on the \right lines auf dem richtigen Weg sein
    to be in the \right place at the \right time zur rechten Zeit am rechten Ort sein
    6. inv (important) people, places richtig
    7. pred, inv (working correctly) in Ordnung
    something isn't quite \right with the brakes irgendetwas stimmt mit den Bremsen nicht [ganz] fam
    to put a machine \right eine Maschine reparieren [o in Ordnung bringen
    8. inv (healthy)
    to put [or set] sb \right jdn gesund machen
    to be not [quite] \right in the head ( fam) nicht [ganz] richtig im Kopf sein fam
    to be/be not in one's \right mind [ganz]/nicht [ganz] bei Verstand sein
    to be as \right as rain ( fam) sich akk gut [o kerngesund] fühlen
    9. inv (not left) rechte(r, s)
    I would give my \right hand to meet the President ( fam) ich würde alles dafür geben, [um] mal den Präsidenten zu treffen fam
    \right helix CHEM rechtsdrehende Helix
    a \right hook SPORT ein rechter Haken
    to make a \right turn rechts abbiegen
    10. inv (conservative) rechte(r, s)
    11. attr, inv esp BRIT ( fam: complete) völlige(r, s), totale(r, s) fam
    he's a \right idiot er ist ein Vollidiot [o totaler Idiot] fam
    a \right one ein Dummkopf m fam
    we've got a \right one here! hier haben wir ja einen richtigen Knallkopf! fam
    II. ADVERB
    1. inv (completely) völlig, ganz
    the car ran \right out of fuel der Tank war völlig leer
    she walked \right past me sie lief direkt an mir vorbei
    \right through durch und durch
    to be \right behind sb voll [und ganz] hinter jdm stehen
    2. inv (all the way) ganz; (directly) genau, direkt
    I filled the bath \right up to the top ich habe die Badewanne [bis zum Rand] volllaufen lassen
    she came up \right behind me plötzlich stand sie direkt hinter mir
    3. inv ( fam: immediately) gleich
    he'll be \right back er ist gleich [wieder] zurück
    I'll be \right with you ich komme sofort
    \right now gleich jetzt, im Moment
    4. inv (correctly) richtig
    \right on! ( fam) ganz genau!
    \right enough ( fam) völlig richtig
    it's a hard job \right enough es ist ein echt harter Job
    to guess \right richtig raten
    to do \right by sb sich akk jdm gegenüber anständig [o korrekt] verhalten
    6. inv (properly) gut
    to go \right gut laufen; (end) gut ausgehen
    things have been going \right for me es läuft gut für mich
    7. inv (not left) rechts
    to go [or turn] \right [nach] rechts abbiegen
    the R\right Honourable Sarah Bast, MP die sehr Ehrenwerte Sarah Bast, Mitglied des Parlaments
    the R\right Reverend John Jones Bischof John Jones
    9.
    \right away [or BRIT also ( fam) off] sofort, [jetzt] gerade fam
    III. NOUN
    1. no pl (goodness) Recht nt
    the difference between \right and wrong der Unterschied zwischen Recht und Unrecht
    2. (morally correct thing) das Richtige
    to discuss the \rights and wrongs of sth [über] das Für und Wider [o das Pro und Kontra] einer S. gen diskutieren
    3. (claim, entitlement) Recht nt
    the \right to sth das Anrecht auf etw akk
    \right of abode Wohnrecht nt
    \right of asylum Asylrecht nt
    \right of determination Bestimmungsrecht nt
    \right of entry Eintrittsrecht nt
    \right of free speech Recht nt auf freie Meinungsäußerung
    \right of indemnity Ersatzanspruch m
    \right of inspection Einsichtsrecht nt
    \right of lien Pfandrecht nt
    \right of recourse Rückgriffsrecht nt
    \right to recourse Regressrecht nt
    \right of residence Wohnrecht nt
    women's \rights die Frauenrechte pl, die Rechte pl der Frau[en]
    pre-emptive \right ECON Bezugsrecht nt fachspr
    established \right Gewohnheitsrecht nt
    it is sb's [legal] \right to do sth es ist jds gutes Recht, etw zu tun
    it's my \right as a doctor to... es ist mein Recht als Arzt, zu...
    to be within one's \rights to do sth das Recht haben, etw zu tun; (I am within my rights) das ist mein gutes Recht
    to have the \right to do sth das Recht haben, etw zu tun
    what \right have you got to criticize me? was gibt dir das Recht, mich zu kritisieren?
    to know one's \rights seine Rechte kennen
    to stand up for one's \rights für seine Rechte einstehen
    by \rights von Rechts wegen
    4. (authority, ownership)
    \rights pl Rechte pl (to an + dat)
    fishing \rights Fischereirechte pl
    5. no pl (right side) rechte Seite
    on [or to] the \right rechts, auf der rechten Seite, zur Rechten geh
    on my/her \right rechts [von mir/ihr], zu meiner/ihrer Rechten geh
    6. no pl (turn)
    to make [or take] [or AM ( fam) hang] a \right [nach] rechts abbiegen
    7. no pl (road)
    the first/second \right die erste/zweite [Straße] rechts
    take the second \right fahren Sie die zweite rechts [rein fam]
    8. (fist) Rechte f; (blow) rechter Haken
    9. + sing/pl vb POL
    the R\right die Rechte
    the far \right die Rechtsextremen pl
    on the \right im rechten Lager
    10.
    by \right of sth aufgrund einer S. gen
    to be in the \right im Recht sein
    in one's own \right selber
    to put [or set] sth to \rights etw in Ordnung bringen
    to put [or set] the world to \rights die Welt verbessern
    1.
    to \right sth (correct position) etw aufrichten; (correct condition) etw in Ordnung bringen
    the boat will \right itself if it capsizes das Boot balanciert sich von selbst wieder aus, wenn es kentert
    2. (rectify)
    to \right a mistake/wrong einen Fehler/ein Unrecht wiedergutmachen
    ( fam)
    1. (okay) in Ordnung, okay fam
    \right you are! in Ordnung!
    2. BRIT ( fam: agreed)
    too \right! wohl [o nur zu] wahr!
    3. (filler word) also
    so we were on our way to work, \right, when... also, wir waren auf dem Weg zur Arbeit, als...
    4. (as introduction)
    \right, let's go also, nichts wie los fam
    5. AUS (reassuring) nur keine Sorge
    * * *
    [raɪt]
    1. adj
    1) (= just, fair, morally good) richtig, recht (S Ger)

    he thought it right to warn me — er hielt es für richtig, mich zu warnen

    it seemed only right to give him the money — es schien richtig, ihm das Geld zu geben

    it is only right to point out that... — es ist nur recht und billig, wenn man darauf hinweist, dass...

    2) (= true, correct) answer, solution, time, train richtig

    to be right (person) — recht haben; (answer, solution) richtig sein, stimmen; (clock) richtig gehen

    how right you are! (inf)da haben Sie ganz recht

    you were right to refuse or in refusing — Sie hatten recht, als Sie ablehnten

    let's get it right this time!mach es dieses Mal richtig; (in reporting facts etc) sag es dieses Mal richtig

    to put or set right (error) — korrigieren; clock richtig stellen; situation wieder in Ordnung bringen

    I tried to put things right after their quarrel — ich versuchte, nach ihrem Streit wieder einzulenken

    3) (= proper) clothes, document richtig

    what's the right thing to do in this case? —

    that is the right way of looking at it —

    Mr/Miss Right (inf) — der/die Richtige (inf)

    we will do what is right for the country —

    4)

    (= well) the medicine soon put or set him right — die Medizin hat ihn schnell wiederhergestellt or wieder auf die Beine gebracht

    to be as right as rain (Brit) — kerngesund sein; (after accident) keine Schramme abbekommen haben (inf)

    nobody in their right mind would... — kein vernünftiger Mensch würde...

    who in their right mind would...? — welcher vernünftige Mensch würde...?

    See:
    5)

    (phrases) right you are! ( Brit inf ) — gut, schön, okay (inf)

    right on! ( esp US inf )super! (sl)

    that's right, dear, put it on the table — schön, stell es bitte auf den Tisch

    so they came in the end – is that right? — und so kamen sie schließlich – wirklich?

    6) (= opposite of left) rechte(r, s)

    right hand —

    I'd give my right hand to know the answerich würde was drum geben, wenn ich die Antwort wüsste (inf)

    on your right hand — rechter Hand, rechts

    7)
    2. adv
    1) (= straight, directly) direkt; (= exactly) genau

    right in front/ahead of you — direkt or genau vor Ihnen

    go right on — gehen/fahren Sie geradeaus weiter

    right in the middle — genau or direkt in der/die Mitte

    2) (= completely, all the way) ganz

    right round the house — ganz um das Haus herum; (inside) durch das ganze Haus

    3) (= correctly) richtig

    nothing goes right for themnichts klappt bei ihnen (inf), bei ihnen läuft alles schief (inf)

    I'll see you right (inf) — ich werde aufpassen, dass Sie nicht zu kurz kommen (inf)

    See:
    serve
    4) (old, dial: very) sehr; (Brit)
    5) (= opposite of left) rechts

    to be cheated right, left and centre or right and left (inf)von vorne bis hinten betrogen werden (inf)

    3. n
    1) no pl (moral, legal) Recht nt
    2) (= entitlement) Recht nt; (to sth) (An)recht nt, Anspruch m

    to have a or the right to do sth — ein or das Recht haben, etw zu tun

    by rights — rechtmäßig, von Rechts wegen

    in one's own right —

    See:
    civil rights
    3) pl (COMM) Rechte pl

    to have the ( sole) rights to sth — die (alleinigen) Rechte an etw (dat) haben

    4)
    5) (= not left) rechte Seite

    to keep to the right — sich rechts halten, rechts bleiben

    those to the right of him (Pol) — diejenigen, die weiter rechts stehen als er

    4. vt
    1) (= return to upright position) aufrichten
    2) (= make amends for) wrong wiedergutmachen
    3)
    * * *
    right [raıt]
    A adj (adv C und rightly)
    1. richtig, recht, angemessen:
    it is only right (and proper) es ist nur recht und billig ( that dass);
    he is right to do ( oder in doing) so er hat recht oder er tut recht daran(, so zu handeln);
    he does not do it the right way er macht es nicht richtig;
    the right thing das Richtige;
    say the right thing das rechte Wort finden;
    think it right es für richtig oder angebracht halten;
    know the right people die richtigen Leute kennen, Beziehungen haben; all Bes Redew
    2. richtig:
    a) korrekt
    b) den Tatsachen entsprechend, wahr (-heitsgemäß):
    the solution is right die Lösung stimmt oder ist richtig;
    is your watch right? geht Ihre Uhr richtig?;
    am I right for …? bin ich auf dem richtigen Weg nach …?;
    be right recht haben;
    right you are! richtig!, jawohl!;
    that’s right! ganz recht!, richtig!, stimmt!;
    prove sb right beweisen, dass jemand recht hat; jemandem recht geben (Ereignis);
    right? umg richtig?, nicht wahr?;
    3. richtig, geeignet:
    he is the right man er ist der Richtige;
    the right man in the right place der rechte Mann am rechten Platz;
    Mr (Miss) Right umg der (die) Richtige (als Ehepartner)
    4. gesund:
    out of one’s right mind, not right in one’s ( oder the) head umg nicht richtig (im Kopf), nicht ganz oder recht bei Trost;
    in one’s right mind, quite right in one’s ( oder the) mind bei klarem Verstand; rain A 1
    5. richtig, in Ordnung:
    come right in Ordnung kommen;
    a) in Ordnung bringen,
    b) jemanden aufklären (on über akk),
    c) einen Irrtum richtigstellen,
    d) jemanden gesund machen;
    put o.s. right with sb
    a) sich vor jemandem rechtfertigen,
    b) sich mit jemandem gut stellen
    6. recht(er, e, es), Rechts…:
    right hand rechte Hand (a. fig Vertrauensperson);
    a) rechte Seite, Oberseite f (auch von Stoffen, Münzen etc),
    b) fig schöne(re) Seite;
    on ( oder to) the right side rechts, rechter Hand;
    on the right side of 50 noch nicht 50 (Jahre alt);
    stay on the right side of sb es sich mit jemandem nicht verderben; arm1 Bes Redew
    7. obs rechtmäßig (Erbe etc)
    8. MATH
    a) rechter (Winkel): angle1 A 1
    b) rechtwink(e)lig (Dreieck)
    c) gerade (Linie)
    d) senkrecht (Figur)
    9. POL recht(er, e, es), rechtsgerichtet, Rechts…:
    be very right sehr weit rechts stehen
    B s
    1. besonders JUR Recht n:
    as of right von Rechts wegen, kraft Gesetzes;
    by rights eigentlich;
    in the right im Recht;
    right or wrong Recht od Unrecht;
    know right from wrong Recht von Unrecht unterscheiden können;
    do sb right jemandem Gerechtigkeit widerfahren lassen;
    give sb their rights jemandem sein Recht geben oder lassen
    2. JUR
    a) (subjektives) Recht, Anrecht n, (Rechts)Anspruch m ( alle:
    to auf akk)
    b) Berechtigung f:
    right of inheritance Erbschaftsanspruch;
    right of possession Eigentumsrecht;
    right of sale Verkaufs-, Vertriebsrecht;
    right to vote Wahl-, Stimmrecht;
    rights and duties Rechte und Pflichten;
    by right of kraft (gen), aufgrund von (od gen);
    a) im Namen seiner Frau,
    b) vonseiten seiner Frau;
    have a right to (ein) Anrecht haben auf;
    know one’s rights seine Rechte kennen;
    stand on one’s right(s) auf seinem Recht bestehen;
    in one’s own right
    a) aus eigenem Recht,
    b) selbstständig, für sich (allein), selbst;
    countess in her own right Gräfin f aus eigenem Recht (durch Erbrecht, nicht durch Ehe);
    be within one’s own rights das Recht auf seiner Seite haben;
    what right have they to do that? mit welchem Recht tun sie das?;
    equal rights pl for women die Gleichberechtigung der Frau; assemble B, assembly 1, common B 2, exist 1, privacy 2, reserve A 5, right of way, self-determination
    3. WIRTSCH
    a) (Ankaufs-, Vorkaufs) Recht n, Berechtigung f
    b) oft pl Bezugsrecht n (auf Aktien oder Obligationen)
    c) Bezug(s)schein m
    4. (das) Rechte oder Richtige:
    5. pl (richtige) Ordnung:
    bring ( oder put, set) sth to rights etwas (wieder) in Ordnung bringen;
    the world was set to rights again die Welt war wieder in Ordnung
    6. pl wahrer Sachverhalt
    7. (die) Rechte, rechte Seite (auch von Stoff):
    on ( oder at, to) the right (of) zur Rechten (gen), rechts (von), auf der rechten Seite (von oder gen), rechter Hand (von);
    on our right zu unserer Rechten, uns zur Rechten;
    the second turning to ( oder on) the right die zweite Querstraße rechts;
    a) sich rechts halten,
    b) AUTO rechts fahren;
    be to the right of POL rechts stehen von
    8. rechte Hand, Rechte f
    9. Boxen: Rechte f (Hand oder Schlag)
    10. the right, auch the Right POL die Rechte
    11. pl JAGD unterste Enden pl (des Hirschgeweihs)
    C adv
    1. gerade(wegs), direkt:
    right ahead ( oder on) geradeaus
    2. völlig, ganz (u. gar):
    turn right round sich ganz herumdrehen;
    rotten right through durch und durch faul
    3. genau, direkt:
    4. auch right away ( oder off) sofort, (so)gleich:
    right at the outset gleich am Anfang;
    I’ll be right back ich bin gleich wieder da;
    right now (gerade) jetzt, augenblicklich, im Moment; start A 4
    5. richtig, recht:
    act ( oder do) right richtig handeln;
    you did right to inf es war richtig von dir, dass du …;
    guess right richtig (er)raten;
    if I get you right wenn ich Sie richtig verstehe; serve B 11
    6. obs recht, ganz:
    know right well sehr wohl oder recht gut wissen
    7. recht, richtig, gut:
    nothing goes right with me (bei) mit geht alles schief;
    turn out right gut ausgehen
    8. rechts ( from von; to nach), auf der rechten Seite, rechter Hand:
    turn right (sich) nach rechts wenden;
    a) rechts und links,
    b) fig a. right, left and center (bes Br centre) überall;
    right about face! MIL (ganze Abteilung,) kehrt!
    9. dial oder umg richtig:
    10. hoch, sehr (in Titeln): honorable 5, reverend A 2
    D v/t
    1. (aus-, auf)richten, in die richtige Lage bringen:
    right the machine FLUG die Maschine abfangen;
    the boat rights herself das Schiff richtet sich wieder auf
    2. einen Fehler, Irrtum berichtigen:
    a) sich wieder ausgleichen,
    b) (wieder) in Ordnung kommen
    3. ein Zimmer etc (her)richten, in Ordnung bringen
    4. ein Unrecht, einen Schaden etc wiedergutmachen
    5. a) jemandem zu seinem Recht verhelfen
    b)(o.s. sich) rehabilitieren
    E v/i
    a) sich (wieder) aufrichten
    b) in die richtige Lage kommen
    rt abk right
    * * *
    1. adjective
    1) (just, morally good) richtig

    it is only right [and proper] to do something/that somebody should do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    2) (correct, true) richtig

    you're [quite] right — du hast [völlig] recht

    too right!(coll.) allerdings!

    put or set right — richtig stellen [Irrtum]; wieder gutmachen [Unrecht]; berichtigen [Fehler]; bereinigen [Missverständnis]; wieder in Ordnung bringen [Situation, Angelegenheit, Gerät]

    put or set somebody right — jemanden berichtigen od. korrigieren

    right [you are]!, (Brit.) right oh! — (coll.) okay! (ugs.); alles klar! (ugs.)

    that's right — ja[wohl]; so ist es

    is that right? — stimmt das?; (indeed?) aha!

    [am I] right? — nicht [wahr]?; oder [nicht]? (ugs.); see also all 3.

    3) (preferable, most suitable) richtig; recht

    say/do the right thing — das Richtige sagen/tun

    4) (sound, sane) richtig

    not be quite right in the head — nicht ganz richtig [im Kopf] sein

    as right as rain(coll.) (in health) gesund wie ein Fisch im Wasser; (satisfactory) in bester Ordnung

    put somebody right (restore to health) jemanden [wieder] auf die Beine bringen; see also mind 1. 7)

    5)

    you're a right one!(coll.) du bist mir der/die Richtige!

    6) (opposite of left) recht...

    on the right side — auf der rechten Seite; rechts; see also turn 1. 3)

    be somebody's right arm(fig.) jemandes rechte Hand sein

    7)

    Right(Polit.) recht... See also right side

    2. transitive verb
    1) (correct) berichtigen; richtig stellen
    2) (restore to upright position) [wieder] aufrichten; [Boot usw.:]

    right itself — sich [von selbst] [wieder] aufrichten; (fig.): (come to proper state) [Mangel:] sich [von selbst] geben

    3. noun
    1) (fair claim, authority) Recht, das; Anrecht, das

    have a/no right to something — ein/kein Anrecht od. Recht auf etwas (Akk.) haben

    have a or the/no right to do something — das/kein Recht haben, etwas zu tun

    by right of — auf Grund (+ Gen.)

    belong to somebody as of or by right — jemandes rechtmäßiges Eigentum sein

    what right has he [got] to do that? — mit welchem Recht tut er das?

    the right to work/life — das Recht auf Arbeit/Leben

    right of way (right to pass across) Wegerecht, das; (path) öffentlicher Weg; (precedence) Vorfahrtsrecht, das

    be within one's rights to do something — etwas mit [Fug und] Recht tun können

    2) (what is just) Recht, das

    by right[s] — von Rechts wegen

    do right — sich richtig verhalten; richtig handeln

    do right to do something — recht daran tun, etwas zu tun

    3) (right-hand side) rechte Seite

    on or to the right [of somebody/something] — rechts [von jemandem/etwas]

    on or to my right, to the right of me — rechts von mir; zu meiner Rechten

    4) (Polit.)
    5) in pl. (proper state)

    set or put something to rights — etwas in Ordnung bringen

    6) (in marching) see left II 3. 4)
    7) (Boxing) Rechte, die
    4. adverb
    1) (properly, correctly, justly) richtig [machen, raten, halten]

    go right (succeed) klappen (ugs.)

    3) (all the way) bis ganz; (completely) ganz; völlig

    right round the house — ums ganze Haus [herum]

    4) (exactly) genau

    right now — im Moment; jetzt sofort, gleich [handeln]

    right on!(coll.) (approving) recht so!; so ist's recht!; (agreeing) genau!; ganz recht!

    5) (straight) direkt; genau

    go right on [the way one is going] — [weiter] geradeaus gehen od. fahren

    6) (coll.): (immediately)

    right [away/off] — sofort; gleich

    7) (arch./dial.): (very) sehr
    * * *
    adj.
    genau adj.
    gerade adj.
    gleich adj.
    recht adj.
    rechts adj.
    richtig adj.
    sehr adj. adv.
    genau adv.
    recht adv.
    richtig adv. n.
    Berechtigung f.
    Recht -e n.

    English-german dictionary > right

  • 12 any

    1. adjective
    1) (some)

    have you any wool/any statement to make? — haben Sie Wolle/[irgend]eine Erklärung abzugeben?

    if you have any difficultieswenn du irgendwelche Schwierigkeiten hast

    not any — kein/keine

    without any — ohne jeden/jede/jedes

    have you any idea of the time?hast du eine Ahnung, wie spät es ist?

    2) (one) ein/eine
    3) (all) jeder/jede/jedes

    to avoid any delayum jede Verzögerung zu vermeiden

    4) (every) jeder/jede/jedes

    any time I went therejedes Mal od. immer, wenn ich dort hinging

    [at] any time — jederzeit

    [at] any time of day — zu jeder Tageszeit

    5) (whichever) jeder/jede/jedes [beliebige]

    choose any [one] book/any books you like — suchen Sie sich (Dat.) irgendein Buch/irgendwelche Bücher aus

    do it any way you like — machen Sie es, wie immer Sie wollen

    [at] any time [now] — jederzeit

    any day/minute [now] — jeden Tag/jede Minute

    you can count on him any time(coll.) du kannst dich jederzeit auf ihn verlassen

    I'd prefer Mozart any day(coll.) ich würde Mozart allemal (ugs.) od. jederzeit vorziehen

    not [just] any house — nicht irgendein beliebiges Haus

    take any amount you wish — nehmen Sie, soviel Sie wollen

    6) (an appreciable) ein nennenswerter/eine nennenswerte/ein nennenswertes
    2. pronoun
    1) (some) in condit., interrog., or neg. sentence (replacing sing. n.) einer/eine/ein[e]s; (replacing collect. n.) welcher/welche/welches; (replacing pl. n.) welche

    not any — keiner/keine/kein[e]s/Pl. keine

    I need to buy some sugar, we haven't got any at the moment — ich muss Zucker kaufen, wir haben im Augenblick keinen

    Here are some sweets. Would you like any? — Hier sind ein paar Bonbons. Möchtest du welche?

    hardly any — kaum welche/etwas

    do you have any of them in stock? — haben Sie [irgend]welche davon vorrätig?

    he is not having any of it(fig. coll.) er will nichts davon wissen

    2) (no matter which) irgendeiner / irgendeine / irgendein[e]s/irgendwelche Pl.
    3. adverb

    do you feel any better today? — fühlen Sie sich heute [etwas] besser?

    he didn't seem any [the] wiser after that — danach schien er auch nicht klüger zu sein

    I can't wait any longer — ich kann nicht [mehr] länger warten

    * * *
    ['eni] 1. pronoun, adjective
    1) (one, some, no matter which: `Which dress shall I wear?' `Wear any (dress)'; `Which dresses shall I pack?' `Pack any (dresses)'.) irgendeiner/irgendeine/irgendeines
    2) ((in questions and negative sentences etc) one, some: John has been to some interesting places but I've never been to any; Have you been to any interesting places?; We have hardly any coffee left.) irgendwelcher/irgendwelche/irgendwelches
    2. adjective
    (every: Any schoolboy could tell you the answer.) jeder/jede/jedes
    3. adverb
    (at all; (even) by a small amount: Is this book any better than the last one?; His writing hasn't improved any.) irgendwie
    - academic.ru/3049/anybody">anybody
    - anyone
    - anyhow
    - anything
    - anyway
    - anywhere
    - at any rate
    - in any case
    * * *
    [eni, əni]
    I. adj inv, attr
    1. (in questions) [irgend]ein(e); (with uncountables) etwas
    do you have \any children/brothers and sisters? haben Sie Kinder/Geschwister?
    did you notice \any changes? hast du irgendwelche Veränderungen bemerkt?
    do you have \any problems? haben Sie [irgendwelche] Probleme?
    do you have [or have you got] \any basil? hätten Sie vielleicht etwas Basilikum?
    \any news about your application? hast du schon [irgend]etwas wegen deiner Bewerbung gehört?
    I don't think there'll be \any snow this Christmas ich glaube nicht, dass es dieses Jahr an Weihnachten schneien wird
    there wasn't \any butter in the house es war keine Butter im Haus
    you mustn't do that on \any account du darfst das auf gar keinen Fall tun
    3. (conditional) [irgend]ein(e); (with uncountables) etwas
    if you had \any friends, you would know what I mean wenn du Freunde hättest, wüsstest du, was ich meine
    if I had \any money, I would not hesitate wenn ich [etwas] Geld hätte, würde ich nicht zögern
    if she had \any experience, I'd give her the job wenn sie wenigstens etwas Erfahrung hätte, würde ich sie einstellen
    if you had \any time to spare, you could join us wenn du Zeit hast, kannst du ja nachkommen
    \any [at all] [irgend]ein(e)
    if I had \any plan at all, you'd be the first to know wenn ich auch nur irgendeinen Plan hätte, würdest du es als Erster erfahren
    if there had been \any pedestrians I could have asked, I wouldn't have got lost wenn da irgendwelche Passanten gewesen wären, die ich hätte fragen können, hätte ich mich nicht verirrt
    very few people, if \any, still remember him es gibt, wenn überhaupt, nur noch sehr wenige Menschen, die sich an ihn erinnern
    if it's of \any help [at all] to you, I could talk to your boss wenn dir das irgendwie hilft, könnte ich ja mal mit deinem Chef sprechen
    4. (every) jede(r, s); (all) alle
    I love \any form of chocolate ich liebe jede Art von Schokolade
    absolutely \any food would be better than nothing at all wirklich [o absolut] jedes Essen wäre besser als überhaupt nichts
    \any complaints should be addressed to the hotel manager jegliche [o alle] Beschwerden sind an den Hoteldirektor zu richten
    ring me up \any time du kannst mich jederzeit anrufen
    in \any case, at \any rate ( fam: whatever happens) auf jeden Fall; (above and beyond that) überhaupt
    there's nothing on at the cinema and in \any case it's far too cold es läuft nichts im Kino und außerdem ist es sowieso viel zu kalt
    \any minute jeden Augenblick
    \any minute now he's going to go crazy ( fam) er wird jeden Augenblick ausflippen
    \any day/moment jeden Tag/Moment
    \any time now jederzeit
    at \any one time zu jeder Zeit
    5. (whichever you like) jede(r, s) [beliebige]; (with uncountables, pl n) alle; (not important which) irgendein(e); (with pl n) irgendwelche
    you could choose \any three items of clothing [you liked] man konnte sich drei Kleidungsstücke nach Belieben aussuchen
    you can borrow \any books [you want] du kannst dir alle Bücher ausleihen, die du möchtest
    \any number beliebig viele
    you can take \any number of books [you want] du kannst beliebig viele Bücher mitnehmen
    take \any trousers from my wardrobe nimm einfach irgendeine Hose aus meinem Schrank
    \any old ( fam) jede(r, s) x-beliebige fam
    I can't wear just \any old thing to my brother's wedding ich kann nicht jedes x-beliebige Teil zur Hochzeit meines Bruders tragen! fam
    II. pron
    1. (some of many) welche; (one of many) eine(r, s)
    are \any of those pictures over there yours? sind von den Bildern da drüben welche von dir?
    have you seen \any of his films? hast du schon einen seiner Filme gesehen?
    do you have \any [at all]? haben Sie [überhaupt] welche?
    did \any of you hear anything? hat jemand von euch etwas gehört?
    2. (some of a quantity) welche(r, s)
    do you have \any basil? — I'm sorry, there isn't \any left hast du Basilikum? — ich fürchte, es ist keines mehr da
    if there's \any left, throw it away wenn noch was übrig ist, wirf es weg
    \any at all überhaupt welche(r, s)
    hardly \any kaum etwas
    \any of sth etwas von etw dat
    is there \any of that lemon cake left? ist noch etwas von dem Zitronenkuchen übrig?
    we've got one copy here but we don't have \any to sell wir haben hier ein Exemplar, aber zum Verkaufen haben wir keine
    I haven't seen \any of his films ich habe keinen seiner Filme gesehen
    don't you have \any at all haben Sie denn überhaupt keine?
    not \any at all überhaupt keine(r, s)
    you've eaten all the chocolate without leaving \any for me! du hast die ganze Schokolade gegessen und mir nichts übrig gelassen!
    4. (each) jede(r, s); (all) alle
    we're happy to welcome each and \any who wants to take part wir freuen uns über jeden Einzelnen, der mitmachen möchte
    \any of the cars/dresses jedes der Autos/Kleider
    have you got some gloves for me? — \any I have are torn hast du ein Paar Handschuhe für mich? — alle, die ich habe, sind zerschlissen
    5. (no important which) irgendeine(r, s); (replacing pl n) irgendwelche; (whichever you like) jede(r, s) [beliebige]; (replacing pl n) alle
    I need someone to give me a hand — \any of you will do einer muss mir zur Hand gehen — egal wer von euch
    which screws would you like? — \any would do welche Schrauben möchtest du? — egal welche
    which hat shall I wear? — \any that's not too sporty welchen Hut soll ich tragen? — irgendeinen, der nicht zu sportlich ist
    could I borrow a few of your books? — take \any kann ich mir ein paar deiner Bücher leihen? — nimm dir irgendwelche
    6.
    to not have \any [of it] nichts davon wissen wollen
    III. adv inv
    1. (emphasizing) noch; (a little) etwas; (at all) überhaupt
    he wasn't \any good at acting Schauspielern lag ihm gar nicht
    if I have to stay here \any longer,... wenn ich noch länger hierbleiben muss,...
    none of us is getting \any younger wir werden alle nicht jünger
    can't you drive \any faster? können Sie nicht etwas schneller fahren?
    are you feeling \any better? fühlst du dich [denn] etwas besser?
    I don't feel \any better mir geht es überhaupt [o gar] nicht besser
    that didn't help \any das hat überhaupt nichts genutzt
    no one need be \any the wiser kein muss davon erfahren
    \any more noch mehr
    \any more of those remarks and I'll thump you! noch eine solche Bemerkung und es knallt! fam
    2. (expressing termination)
    not \any longer/more nicht mehr
    I don't do yoga \any more ich mache kein Yoga mehr
    I can't tell you \any more than that ich kann dir nicht mehr als das sagen
    I don't expect we'll have \any more trouble from him ich glaube nicht, dass er uns noch weiteren Ärger bereitet
    * * *
    ['enɪ]
    1. adj
    1) (in interrog, conditional, neg sentences) not translated (emph = any at all) (with sing n) irgendein(e); (with pl n) irgendwelche; (with uncountable n) etwas

    not any — kein/keine

    not ANY... at all — überhaupt kein/keine...

    if I had any plan/ideas/money — wenn ich einen Plan/Ideen/Geld hätte

    if I had ANY plan/ideas/money (at all) — wenn ich irgendeinen Plan/irgendwelche Ideen/(auch nur) etwas Geld hätte

    if you think it'll do any good/ANY good (at all) — wenn du glaubst, dass es etwas/irgendetwas nützt

    it won't do any good —

    2) (= no matter which) jede(r, s) (beliebige...); (with pl or uncountable n) alle

    any one will do — es ist jede(r, s) recht

    any excuse will do —

    you can have any book/books you can find — du kannst jedes Buch/alle Bücher haben, das/die du finden kannst

    thank you – any time — danke! – bitte!

    any old... (inf) — jede(r, s) x-beliebige... (inf)

    See:
    old
    2. pron
    1) (in interrog, conditional, neg sentences) (replacing sing n) ein(e), welche(r, s); (replacing pl n) einige, welche; (replacing uncountable n) etwas, welche

    I want to meet psychologists/a psychologist, do you know any? — ich würde gerne Psychologen/einen Psychologen kennenlernen, kennen Sie welche/einen?

    I need some butter/stamps, do you have any? — ich brauche Butter/Briefmarken, haben Sie welche?

    don't you have any (at all)? — haben Sie (denn) (gar or überhaupt) keinen/keine/keines?

    he wasn't having any (of it/that) (inf)er wollte nichts davon hören

    the profits, if any — die eventuellen Gewinne

    few, if any, will come — wenn überhaupt, werden nur wenige kommen

    I'd like some tea/tomatoes if you have any — ich hätte gerne Tee, wenn Sie welchen haben/Tomaten, wenn Sie welche haben

    if any of you can sing — wenn (irgend)jemand or (irgend)einer/-eine von euch singen kann

    2) (= no matter which) alle

    any who do come... —

    any that I have... — alle, die ich habe...

    3. adv
    1) colder, bigger etc noch

    not any colder/bigger etc — nicht kälter/größer etc

    should he grow any bigger he'll... — wenn er noch mehr wächst, wird er...

    2) (esp US inf = at all) überhaupt
    * * *
    any [ˈenı]
    A adj
    1. (in Frage- und Verneinungssätzen) (irgend)ein(e), einige pl, (irgend)welche pl, etwaige pl, etwas:
    not any (gar) keine;
    is there any hope? besteht noch (irgendwelche) Hoffnung?;
    have you got any money on you? haben Sie Geld bei sich?;
    there wasn’t any milk in the house es war keine Milch oder kein Tropfen Milch im Hause; use C 2, etc
    2. (in bejahenden Sätzen) besonders pej auch any and every jeder, jede, jedes (beliebige):
    any of these books will do jedes dieser Bücher genügt (für den Zweck);
    any cat will scratch jede Katze kratzt;
    any person who … jeder, der …; besonders JUR wer …;
    come any time you like komm, wann immer du willst;
    at any time zu jeder Zeit, jederzeit;
    under any circumstances unter allen Umständen; case1 A 2, day Bes Redew, rate1 A 3, etc
    B pron sg und pl irgendein(er, e, es), irgendwelche pl:
    if there be any … sollten irgendwelche … sein;
    no money and no prospect of any kein Geld und keine Aussicht auf welches
    C adv
    1. irgend(wie), ein wenig, etwas, (nur) noch, (noch) etwas:
    if these estimates are any close to accurate, … wenn diese Schätzungen auch nur annähernd stimmen, …;
    is he any happier now? ist er denn jetzt glücklicher?;
    he doesn’t live here any more er wohnt nicht mehr hier;
    any more? noch (etwas) mehr?;
    not any more than ebenso wenig wie;
    have you any more to say? haben Sie noch (irgend) etwas zu sagen?;
    any old how umg achtlos; if1 A 1, old A 10
    2. US (in negativen Sätzen) gar (nicht), überhaupt (nicht):
    this didn’t help matters any das nützte (der Sache) überhaupt nichts;
    he didn’t mind that any das hat ihm gar nichts ausgemacht
    * * *
    1. adjective

    have you any wool/any statement to make? — haben Sie Wolle/[irgend]eine Erklärung abzugeben?

    not any — kein/keine

    without any — ohne jeden/jede/jedes

    have you any idea of the time? — hast du eine Ahnung, wie spät es ist?

    2) (one) ein/eine
    3) (all) jeder/jede/jedes
    4) (every) jeder/jede/jedes

    any time I went therejedes Mal od. immer, wenn ich dort hinging

    [at] any time — jederzeit

    [at] any time of day — zu jeder Tageszeit

    5) (whichever) jeder/jede/jedes [beliebige]

    choose any [one] book/any books you like — suchen Sie sich (Dat.) irgendein Buch/irgendwelche Bücher aus

    do it any way you like — machen Sie es, wie immer Sie wollen

    [at] any time [now] — jederzeit

    any day/minute [now] — jeden Tag/jede Minute

    you can count on him any time(coll.) du kannst dich jederzeit auf ihn verlassen

    I'd prefer Mozart any day(coll.) ich würde Mozart allemal (ugs.) od. jederzeit vorziehen

    not [just] any house — nicht irgendein beliebiges Haus

    take any amount you wish — nehmen Sie, soviel Sie wollen

    6) (an appreciable) ein nennenswerter/eine nennenswerte/ein nennenswertes
    2. pronoun
    1) (some) in condit., interrog., or neg. sentence (replacing sing. n.) einer/eine/ein[e]s; (replacing collect. n.) welcher/welche/welches; (replacing pl. n.) welche

    not any — keiner/keine/kein[e]s/Pl. keine

    I need to buy some sugar, we haven't got any at the moment — ich muss Zucker kaufen, wir haben im Augenblick keinen

    Here are some sweets. Would you like any? — Hier sind ein paar Bonbons. Möchtest du welche?

    hardly any — kaum welche/etwas

    do you have any of them in stock? — haben Sie [irgend]welche davon vorrätig?

    he is not having any of it(fig. coll.) er will nichts davon wissen

    2) (no matter which) irgendeiner / irgendeine / irgendein[e]s/irgendwelche Pl.
    3. adverb

    do you feel any better today? — fühlen Sie sich heute [etwas] besser?

    he didn't seem any [the] wiser after that — danach schien er auch nicht klüger zu sein

    I can't wait any longer — ich kann nicht [mehr] länger warten

    * * *
    adj.
    beliebig adj.
    einer adj.
    irgendein adj.
    irgendeiner adj.
    irgendetwas adj.
    irgendwelch adj.
    jed adj.
    jeder adj.

    English-german dictionary > any

  • 13 meet

    1. transitive verb,
    1) (come face to face with or into the company of) treffen

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    arrange to meet somebodysich mit jemandem verabreden

    2) (go to place of arrival of) treffen; (collect) abholen

    I'll meet your trainich hole dich vom Zug ab

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    3) (make the acquaintance of) kennen lernen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89078/meet_up">meet up
    * * *
    [mi:t] 1. past tense, past participle - met; verb
    1) (to come face to face with (eg a person whom one knows), by chance: She met a man on the train.) treffen
    2) ((sometimes, especially American, with with) to come together with (a person etc), by arrangement: The committee meets every Monday.) zusammenkommen
    3) (to be introduced to (someone) for the first time: Come and meet my wife.) kennenlernen
    4) (to join: Where do the two roads meet?) sich schneiden
    5) (to be equal to or satisfy (eg a person's needs, requirements etc): Will there be sufficient stocks to meet the public demand?) gerecht werden
    6) (to come into the view, experience or presence of: A terrible sight met him / his eyes when he opened the door.) (ins Auge) fallen, treffen auf
    7) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) finden, gegenübertreten
    8) ((with with) to experience or suffer; to receive a particular response: She met with an accident; The scheme met with their approval.) erleiden, stoßen auf
    9) (to answer or oppose: We will meet force with greater force.) erwidern
    2. noun
    (a gathering, especially of sportsmen: The local huntsmen are holding a meet this week.) die Jagdgesellschaft
    - meeting
    - meet someone halfway
    - meet halfway
    * * *
    [mi:t]
    I. n
    1. (sporting event) Sportveranstaltung f
    2. BRIT (fox hunt) Jagdtreffen nt (zur Fuchsjagd)
    3. COMPUT Und-/Oder-Funktion f
    II. vt
    <met, met>
    1. (by chance)
    to \meet sb jdn treffen
    I met her in the street ich bin ihr auf der Straße begegnet
    I happened to \meet him ich habe ihn zufällig getroffen
    our car met another car on the narrow road auf der engen Straße kam unserem Auto ein anderes entgegen
    to \meet sb face to face jdm persönlich begegnen
    to \meet sb sich akk mit jdm treffen
    \meet me in front of the library at five warte um fünf vor der Bibliothek auf mich
    I arranged to \meet her on Thursday ich verabredete mich mit ihr für Donnerstag
    to \meet sb jdn abholen
    I went to the airport to \meet my brother ich fuhr zum Flughafen, um meinen Bruder abzuholen
    a bus \meets every train zu jedem Zug gibt es einen Anschlussbus
    to \meet sb jdn kennenlernen
    I'd like you to \meet my best friend Betty ich möchte dir meine beste Freundin Betty vorstellen
    Frank, \meet Dorothy Frank, darf ich dir Dorothy vorstellen?
    [it's] a pleasure to \meet you sehr erfreut, Sie kennenzulernen
    I've never met anyone quite like her ich habe noch nie so jemanden wie sie getroffen
    to \meet sth auf etw akk treffen
    his eyes met hers ihre Blicke trafen sich
    I met his gaze ich hielt seinem Blick stand
    it's where Front Street \meets Queen Street es ist da, wo die Front Street auf die Queen Street stößt
    where the mountains \meet the sea wo das Meer an die Berge heranreicht
    to \meet sb's glance jds Blick erwidern
    6. (fulfil)
    to \meet sth etw erfüllen
    to \meet the cost of sth die Kosten für etw akk übernehmen
    to \meet a deadline einen Termin einhalten
    to \meet [the] demand die Nachfrage befriedigen
    to \meet sb's expenses für jds Kosten aufkommen
    to \meet an obligation einer Verpflichtung nachkommen
    to \meet sth etw dat entgegentreten
    they had to \meet the threat posed by the Austrians sie mussten auf die Bedrohung durch die Österreicher reagieren
    to \meet a challenge sich akk einer Herausforderung stellen
    to \meet objections Einwände widerlegen
    to \meet sth mit etw dat konfrontiert sein
    these are the kind of difficulties you \meet on the road to success dies sind die Schwierigkeiten, die dir auf dem Weg zum Erfolg begegnen
    the troops met stiff opposition die Truppen stießen auf starke Gegenwehr
    9. (fight)
    to \meet sb SPORT auf jdn treffen, gegen jdn antreten; MIL gegen jdn kämpfen
    to \meet an enemy in battle einem Feind in der Schlacht begegnen
    10.
    to \meet danger head on sich dat der Gefahr stellen
    to \meet one's death den Tod finden
    to go to \meet one's maker das Zeitliche segnen
    to \meet sb halfway jdm auf halbem Weg entgegenkommen
    to make ends \meet über die Runden kommen
    to \meet one's match seinen Meister finden
    there's more to this than \meets the eye es steckt mehr dahinter, als es den Anschein hat
    to \meet one's Waterloo BRIT sein Waterloo erleben
    III. vi
    <met, met>
    1. (by chance) sich dat begegnen
    we met in the street wir sind uns auf der Straße begegnet
    2. (by arrangement) sich akk treffen
    to \meet for a drink/for lunch sich akk auf einen Drink/zum Mittagessen treffen
    3. (get acquainted) sich akk kennenlernen
    no, we haven't met nein, wir kennen uns noch nicht
    I've mistrusted him from the day we met ich habe ihm vom ersten Tag [unserer Bekanntschaft] an misstraut
    4. (congregate) zusammenkommen
    Congress will \meet next week der Kongress wird nächsten Monat tagen
    the children's club \meets every Thursday afternoon der Kinderklub trifft sich jeden Donnerstagnachmittag
    the committee is \meeting to discuss the issue tomorrow der Ausschuss tritt morgen zusammen, um über die Frage zu beraten
    5. SPORT aufeinandertreffen, gegeneinander antreten
    6. (join) zusammentreffen; roads, lines zusammenlaufen; counties, states aneinandergrenzen
    the curtains don't \meet die Vorhänge gehen nicht zusammen
    their hands met under the table ihre Hände begegneten sich unter dem Tisch
    our eyes met unsere Blicke trafen sich
    their lips met in a passionate kiss ihre Lippen trafen sich zu einem leidenschaftlichen Kuss
    * * *
    I [miːt]
    adj (obs)
    geziemend (liter)

    it is meet that... — es ist billig or (ge)ziemt sich (liter, old), dass...

    II [miːt] vb: pret, ptp met
    1. vt
    1) (= encounter) person treffen, begegnen (+dat); (by arrangement) treffen, sich treffen mit; difficulty stoßen auf (+acc); (SPORT) treffen auf (+acc)

    he met his guests at the door —

    he met him in a dueler duellierte sich mit ihm

    he met his death in 1800 —

    the last time the two teams met there was a riot — bei der letzten Begegnung zwischen beiden Teams kam es zu heftigen Auseinandersetzungen

    there's more to it than meets the eye — da steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meint

    2) (= get to know) kennenlernen; (= be introduced to) bekannt gemacht werden mit

    you don't know him? come and meet himdu kennst ihn nicht? komm, ich mache dich mit ihm bekannt

    pleased to meet you! — guten Tag/Abend, sehr angenehm! (form)

    3) (= await arrival, collect) abholen (at an +dat, von); (= connect with) train, boat etc Anschluss haben an (+acc)

    I'll meet your train —

    the car will meet the trainder Wagen wartet am Bahnhof or steht am Bahnhof bereit

    4) (= join, run into) treffen or stoßen auf (+acc); (= converge with) sich vereinigen mit; (river) münden or fließen in (+acc); (= intersect) schneiden; (= touch) berühren
    5) expectations, target, obligations, deadline erfüllen; requirement, demand, wish entsprechen (+dat), gerecht werden (+dat); deficit, expenses, needs decken; debt bezahlen, begleichen; charge, objection, criticism begegnen (+dat)
    2. vi
    1) (= encounter) (people) sich begegnen; (by arrangement) sich treffen; (society, committee etc) zusammenkommen, tagen; (SPORT) aufeinandertreffen; (in duel) sich duellieren

    keep it until we meet again — behalten Sie es, bis wir uns mal wiedersehen

    until we meet again!bis zum nächsten Mal!

    2) (= become acquainted) sich kennenlernen; (= be introduced) bekannt gemacht werden

    haven't we met before somewhere? — sind wir uns nicht schon mal begegnet?, kennen wir uns nicht irgendwoher?

    3) (= join) sich treffen, aufeinanderstoßen; (= converge) sich vereinigen; (rivers) ineinanderfließen; (= intersect) sich schneiden; (= touch) sich berühren; (fig = come together) sich treffen
    3. n (Brit HUNT)
    Jagd(veranstaltung) f; (US) (ATHLETICS) Sportfest nt; (SWIMMING) Schwimmfest nt
    * * *
    meet [miːt]
    A v/t prät und pperf met [met]
    1. a) begegnen (dat), zusammentreffen mit, treffen (auf akk), antreffen:
    meet each other einander begegnen, sich treffen;
    well met obs schön, dass wir uns treffen!
    b) treffen, sich treffen mit
    2. jemanden kennenlernen:
    when I first met him als ich seine Bekanntschaft machte, als ich ihn kennenlernte;
    pleased to meet you umg sehr erfreut(, Sie kennenzulernen)!;
    meet Mr. Brown bes US darf ich Ihnen Herrn Brown vorstellen?
    3. jemanden abholen:
    meet sb at the station, meet sb off the train, meet sb’s train jemanden von der Bahn oder vom Bahnhof abholen;
    be met abgeholt oder empfangen werden;
    come (go) to meet sb jemandem entgegenkommen (-gehen)
    4. halfway B 1
    5. gegenübertreten (dat) (auch fig)
    6. (feindlich) zusammentreffen oder -stoßen mit, begegnen (dat), SPORT auch antreten gegen, auf einen Gegner treffen: fate 2
    7. fig entgegentreten (dat):
    a) einer Sache abhelfen
    b) Schwierigkeiten überwinden, ein Problem lösen, fertig werden mit, Herr werden (gen):
    meet the competition der Konkurrenz begegnen
    c) Einwände widerlegen, entgegnen auf (akk)
    8. fig (an)treffen, finden, erfahren
    9. POL sich dem Parlament vorstellen (neue Regierung)
    10. a) berühren
    b) münden in (akk) (Straße etc)
    c) stoßen oder treffen auf (akk):
    meet sb’s eye jemandem ins Auge fallen oder auffallen;
    she met his eyes ihre Blicke trafen sich;
    meet sb’s eyes jemandem in die Augen sehen;
    meet the eye auffallen;
    11. versammeln (besonders passiv):
    be met sich zusammengefunden haben, beisammen sein
    12. den Anforderungen etc entsprechen, gerecht werden (dat), übereinstimmen mit, Bedarf, Nachfrage etc decken:
    the supply meets the demand das Angebot entspricht der Nachfrage;
    be well met gut zusammenpassen;
    that won’t meet my case das löst mein Problem nicht, damit komme ich nicht weiter
    13. jemandes Wünschen entgegenkommen oder entsprechen, eine Forderung erfüllen, einen Termin einhalten, einer Verpflichtung nachkommen, Unkosten bestreiten oder decken, eine Rechnung begleichen:
    a) einer Forderung nachkommen,
    b) eine Nachfrage befriedigen;
    meet sb’s expenses jemandes Auslagen decken;
    meet a bill WIRTSCH einen Wechsel honorieren
    B v/i
    1. zusammenkommen, -treffen, -treten, sich versammeln, tagen
    2. sich begegnen, sich (auch verabredungsgemäß) treffen:
    their eyes met ihre Blicke trafen sich;
    we have met (before) wir kennen uns schon;
    have we met before? kennen wir uns?;
    meet again sich wiedersehen
    3. (feindlich) zusammenstoßen, aneinandergeraten, SPORT aufeinandertreffen, sich begegnen (Gegner)
    4. sich kennenlernen
    5. a) sich vereinigen (Straßen etc)
    b) sich berühren, in Berührung kommen (auch Interessen etc)
    6. genau zusammentreffen oder -stimmen oder -passen, sich decken:
    this skirt does not meet dieser Rock ist zu eng oder geht nicht zu; end Bes Redew
    a) zusammentreffen mit,
    b) sich treffen mit,
    c) (an)treffen, finden, (zufällig) stoßen auf (akk),
    d) erleben, erleiden, erfahren, betroffen oder befallen werden von, erhalten, bekommen:
    meet with an accident einen Unfall erleiden oder haben, verunglücken;
    meet with (sb’s) approval (jemandes) Billigung oder Beifall finden;
    meet with a refusal auf Ablehnung stoßen;
    meet with success Erfolg haben;
    meet with a kind reception freundlich aufgenommen werden
    C s
    1. besonders US
    a) Treffen n (von Zügen etc)
    b) meeting 6 b
    2. JAGD besonders Br
    a) Jagdtreffen n (zur Fuchsjagd)
    b) Jagdgesellschaft f
    c) Sammelplatz m
    D adj obs
    1. passend
    2. angemessen, geziemend:
    it is meet that … es schickt sich, dass …
    * * *
    1. transitive verb,

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begegnen adj.
    entsprechen adj. v.
    (§ p.,p.p.: met)
    = begegnen (+Dat.) v.
    begegnen v.
    sich treffen v.
    sich versammeln v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > meet

  • 14 move

    1. noun
    1) (change of residence) Umzug, der; (change of job) Wechsel, der
    2) (action taken) Schritt, der; (Footb. etc.) Spielzug, der
    3) (turn in game) Zug, der; (fig.) [Schach]zug, der

    it's your movedu bist am Zug

    4)

    be on the move(moving about) [Person:] unterwegs sein

    5)

    make a move(initiate action) etwas tun od. unternehmen; (coll.): (leave, depart) losziehen (ugs.)

    make the first moveden Anfang machen

    make no movesich nicht rühren

    make no move to help somebody — keine Anstalten machen, jemandem zu helfen

    6)

    get a move on(coll.) einen Zahn zulegen (ugs.)

    get a move on!(coll.) [mach] Tempo! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (change position of) bewegen; wegräumen [Hindernis, Schutt]; (transport) befördern

    move the chair over hererück den Stuhl hier herüber!

    move something to a new positionetwas an einen neuen Platz bringen

    please move your head [to one side] — bitte tun Sie Ihren Kopf zur Seite

    move it!(coll.)

    move yourself!(coll.) Beeilung! (ugs.)

    move somebody to another department/job — jemanden in eine andere Abteilung/Position versetzen

    move police/troops into an area — Polizeikräfte/Truppen in ein Gebiet schicken

    2) (in game) ziehen
    3) (affect) bewegen; berühren

    move somebody to laughter/anger — jemanden zum Lachen bringen/jemandes Ärger erregen

    be moved by somethingüber etwas (Akk.) gerührt sein

    4) (prompt)

    move somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    5) (propose) beantragen [Beendigung, Danksagung]; stellen [Antrag]
    6) (Commerc.): (sell) absetzen
    3. intransitive verb
    1) (go from place to place) sich bewegen; (by car, bus, train) fahren; (on foot) gehen; (coll.): (start, leave) gehen; [Wolken:] ziehen ( across über + Akk.)

    move with the times(fig.) mit der Zeit gehen

    start to move[Fahrzeug:] sich in Bewegung setzen

    he has moved to another departmenter ist jetzt in einer anderen Abteilung

    Don't move. I'll be back soon — Bleib hier od. Geh nicht weg. Ich bin gleich zurück

    2) (in games) ziehen
    3) (fig.): (initiate action) handeln; aktiv werden
    4) (in certain circles, part of society, part of town) verkehren
    5) (change residence or accommodation) umziehen (to nach); (into flat etc.) einziehen ( into in + Akk.); (out of town) wegziehen ( out of aus); (out of flat etc.) ausziehen ( out of aus)

    I want to move to Londonich will nach London ziehen

    6) (change posture or state) sich bewegen; (in order to make oneself comfortable etc.) eine andere Haltung einnehmen

    don't move or I'll shoot — keine Bewegung, oder ich schieße

    7) (make progress) vorankommen

    move towards — näherkommen (+ Dat.) [Einigung, Höhepunkt, Kompromiss]

    8) (Commerc.): (be sold) [Waren:] Absatz finden, sich absetzen lassen
    9) (coll.): (go fast)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/105921/move_about">move about
    * * *
    [mu:v] 1. verb
    1) (to (cause to) change position or go from one place to another: He moved his arm; Don't move!; Please move your car.) (fort-)bewegen
    2) (to change houses: We're moving on Saturday.) umziehen
    3) (to affect the feelings or emotions of: I was deeply moved by the film.) ergreifen
    2. noun
    1) ((in board games) an act of moving a piece: You can win this game in three moves.) der Zug
    2) (an act of changing homes: How did your move go?) der Umzug
    - movable
    - moveable
    - movement
    - movie
    - moving
    - movingly
    - get a move on
    - make a move
    - move along
    - move heaven and earth
    - move house
    - move in
    - move off
    - move out
    - move up
    - on the move
    * * *
    [mu:v]
    I. n
    1. no pl (movement) Bewegung f
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, wie meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    one \move and you are dead [or and I'll shoot]! keine Bewegung oder ich schieße!
    to be on the \move unterwegs sein; ( fig) country sich im Umbruch befinden
    she's on the \move sie verändert gerade viele Dinge in ihrem Leben
    to make a \move ( fam: leave) sich akk auf den Weg machen; (act) etwas unternehmen; (start) loslegen fam
    let's make a \move, the shops are closing! ( fam) wir müssen los, die Geschäfte schließen gleich!
    to make no \move sich akk nicht rühren; ( fig)
    nobody was making a \move [to go] niemand machte Anstalten zu gehen
    2. (step) Schritt m; (measure) Maßnahme f
    a \move to democracy/peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zum Frieden
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3. (in games) Zug m; CHESS [Schach]zug m
    it's your \move du bist dran
    to make a \move CHESS ziehen
    4. ( fig: strategy) [Schach]zug m
    a clever [or smart] \move ein geschickter [o kluger] Schachzug
    5. (change of residence) Umzug m; (change of job) Stellenwechsel m; (transfer) Versetzung f
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen
    I don't feel like another [job] \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    to be on the \move gerade am Umziehen sein
    6.
    to get a \move on ( fam) sich akk beeilen
    get a \move on! ( fam) Beeilung!
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen fam
    to make one's \move on sb ( fam) sich akk an jdn heranmachen
    II. vi
    1. (change position) sich akk bewegen; (go) gehen; (drive) fahren; (walk further on) weitergehen; (run further on) weiterlaufen; (drive further on) weiterfahren; (budge up) rücken
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren
    no one \moved keiner rührte sich
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren
    don't \move or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    don't \move, I'll be back in a second rühr dich nicht von der Stelle, ich bin gleich zurück
    please \move back! bitte zurücktreten!
    keep moving! bitte gehen Sie weiter!
    to \move in a circle object sich akk kreisförmig bewegen; (walk) im Kreis gehen
    to \move [out of the way] aus dem Weg gehen, Platz machen
    to \move [aside] (go) zur Seite gehen; (budge up) rücken
    to begin to \move sich akk in Bewegung setzen
    2. ( fig: change)
    Sophie has \moved into a higher class Sophie geht nun in die nächsthöhere Klasse
    that's my final decision, and I am not going to \move [on it] das ist mein letztes Wort und dabei bleibt es
    to \move off a subject das Thema wechseln
    3. ( fig: progress) vorankommen
    things are finally moving now ( fam) jetzt tut sich endlich was fam
    to \move into new markets neue Märkte erschließen
    to \move with the times mit der Zeit gehen
    to \move forward Fortschritte machen
    4. (change address) umziehen, SCHWEIZ a. zügeln; (change job) [den Arbeitsplatz] wechseln
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung
    to \move to Berlin/the city/the country nach Berlin/in die Stadt/auf's Land ziehen
    to \move into a flat/a house/an office in eine Wohnung/ein Haus/ein Büro einziehen
    5. (in games) ziehen
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?
    6. ( fam: leave) gehen, aufbrechen fam
    to get moving sich akk auf den Weg machen
    we have to get moving wir müssen los fam
    7. ( fam: hurry) sich akk beeilen
    \move [or get moving]! ( fam) nun mach schon! fam, Beeilung! fam
    to get moving on sth sich akk [schließlich] mit etw dat beeilen
    8. ( fam: start)
    to get moving loslegen fam
    to get moving on sth sich akk an etw akk machen, mit etw dat loslegen
    9. ( fam: go fast)
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist sehr schnell
    10. (sell) sich gut verkaufen lassen
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo findet reißenden Absatz fam
    11. (frequent socially) verkehren geh
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    to \move for sth für etw akk plädieren
    13. ( fig: pass) time vergehen
    time \moves so quickly! wie die Zeit vergeht!
    14. MED
    have your bowels \moved? hatten Sie Stuhlgang?
    III. vt
    1.
    to \move sth (change position of) etw bewegen; (in a text) etw verschieben; (place somewhere else) etw woanders hinstellen; (push somewhere else) etw verrücken; (clear) etw wegräumen; (rearrange) furniture etw umstellen; (transport) etw befördern
    I asked you not to \move my shoes/books ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe stehen/meine Bücher liegen zu lassen
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen
    don't \move a muscle! ( fam) keine Bewegung!
    please \move your legs away! bitte nehmen Sie Ihre Beine da weg!
    we finally \moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt
    don't \move anything! bitte lassen Sie alles so, wie es ist!
    could you please \move your car? könnten Sie bitte [ihren Wagen] wegfahren?
    the bus stop was \moved 100 metres down the road die Bushaltestelle wurde 100 Meter die Straße hinunter verlegt
    \move your chair closer to the table rück deinen Stuhl näher an den Tisch [heran]
    please \move your head to the left drehen Sie Ihren Kopf bitte nach links
    to \move a wall eine Wand versetzen
    to \move sth [out of the way] etw wegräumen; furniture etw wegrücken
    to \move sth [aside] etw beiseiteräumen
    to \move sth etw verlegen [o verschieben]
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?
    3.
    to \move sb (transfer) jdn verlegen; (to another job, class) jdn versetzen
    the government \moved troops into the crisis area die Regierung schickte Truppen ins Krisengebiet
    to \move sb to another hospital/prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb to marketing/to a higher class jdn in die Marketingabteilung/in eine höhere Klasse versetzen
    to \move house umziehen
    to \move office in ein anderes Büro ziehen
    to \move sb jdn bewegen; (stronger) jdn ergreifen
    to \move sb to laughter jdn zum Lachen bringen
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [zutiefst] bewegt sein; (stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein
    to \move sth mechanism, wheel etw antreiben
    7. (cause change of mind)
    to \move sb jdn umstimmen
    she won't be \moved sie lässt sich nicht umstimmen
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o geh bewegen], etw zu tun
    8. ( form: suggest)
    to \move sth etw vorschlagen
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen
    to \move that... vorschlagen, dass...
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    9. MED
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    to \move a knight/rook einen Läufer/Turm ziehen
    11. COMM
    to \move sth etw absetzen
    12.
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn zu! fam, nun mach schon! fam, Beeilung!
    * * *
    move [muːv]
    A v/t
    1. a) (von der Stelle) bewegen, rücken
    b) einen Körperteil bewegen, rühren
    c) transportieren
    d) COMPUT eine Textstelle etc verschieben:
    move up MIL Truppen heranbringen oder vorziehen; SCHULE Br einen Schüler versetzen;
    move down SCHULE Br einen Schüler zurückstufen; heaven 1
    2. a) entfernen, fortbringen, -schaffen:
    move one’s car seinen Wagen wegfahren; goal post
    b) seinen Wohnsitz, eine Militäreinheit etc verlegen (to nach):
    move house Br umziehen;
    move sb umg jemandes Umzug durchführen
    c) einen Angestellten etc versetzen (to nach)
    3. bewegen, in Bewegung oder in Gang setzen oder halten, (an)treiben:
    a) vorwärtstreiben,
    b) jemanden auffordern, weiterzugehen
    4. fig bewegen, rühren, ergreifen:
    be moved to tears zu Tränen gerührt sein
    5. jemanden veranlassen, bewegen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun):
    move sb from an opinion jemanden von einer Ansicht abbringen;
    move sb to anger jemanden erzürnen;
    feel moved to say sth sich veranlasst fühlen, etwas zu sagen
    6. Schach etc: ziehen oder einen Zug machen mit
    7. den Appetit, ein Organ etc anregen: bowel A 1 b
    8. jemanden erregen, aufregen
    9. etwas beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk):
    move that … beantragen, dass …;
    he moved that the meeting (should) be adjourned er beantragte, die Sitzung zu vertagen;
    move an amendment PARL einen Abänderungsantrag stellen
    10. einen Antrag stellen, einbringen
    11. WIRTSCH absetzen, verkaufen
    B v/i
    1. a) sich bewegen, sich rühren, sich regen:
    don’t move! keine Bewegung!
    b) fig sich ändern (Ansichten etc)
    2. sich fortbewegen, gehen, fahren:
    begin ( oder start) to move, move off sich in Bewegung setzen (Zug etc);
    move on weitergehen;
    move along, please bitte weitergehen!;
    move away sich entfernen ( from von);
    a) anrücken (Polizei etc),
    b) vorgehen (on gegen Demonstranten etc),
    c) fig ins Haus stehen (Veränderungen etc) (on dat);
    move (up) into 3rd place SPORT etc auf den 3. Platz klettern oder (vor)rücken;
    move forward fig Fortschritte machen, vorankommen;
    move up SPORT aufsteigen;
    move with the times mit der Zeit gehen;
    move to the top of the table SPORT sich an die Tabellenspitze setzen;
    be really moving umg einen ganz schönen Zahn draufhaben
    3. umziehen (to nach):
    move (away) aus-, fort-, wegziehen;
    move to ziehen nach;
    move in einziehen;
    move into einziehen in (akk), beziehen;
    move out ausziehen (of aus);
    if moved falls verzogen
    4. fig voran-, fortschreiten:
    things began to move die Sache kam in Gang, es tat sich etwas
    5. laufen, in Gang sein (Maschine etc)
    6. verkehren ( with mit), sich bewegen:
    move in rarefied circles sich in exklusiven Kreisen bewegen
    7. vorgehen, Schritte oder etwas unternehmen, handeln ( alle:
    in sth in einer Sache;
    against gegen):
    he moved quickly er handelte rasch
    8. move for beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk):
    9. Schach etc: einen Zug machen, ziehen
    10. MED sich entleeren (Darm):
    his bowels have moved er hat Stuhlgang gehabt
    11. WIRTSCH
    a) gehen umg, Absatz finden (Ware)
    b) move up anziehen, steigen (Preise)
    12. BIBEL leben:
    C s
    1. (Fort)Bewegung f, Aufbruch m:
    a) in Bewegung,
    b) auf den Beinen,
    c) auf Achse;
    get a move on umg sich beeilen;
    get a move on umg Tempo!, mach(t) schon!, los!;
    a) aufbrechen,
    b) sich (von der Stelle) rühren,
    c) fig handeln;
    make no move keine Anstalten machen ( to do zu tun)
    2. Auszug m ( from aus), Umzug m
    3. a) Schach etc: Zug m:
    it’s your move Sie sind am Zug
    b) fig Schritt m, Maßnahme f:
    a clever move ein kluger Schachzug oder Schritt;
    make the first move den ersten Schritt tun;
    make one’s move handeln
    4. SPORT
    a) Kombination f
    b) Spielzug m
    * * *
    1. noun
    1) (change of residence) Umzug, der; (change of job) Wechsel, der
    2) (action taken) Schritt, der; (Footb. etc.) Spielzug, der
    3) (turn in game) Zug, der; (fig.) [Schach]zug, der
    4)

    be on the move (moving about) [Person:] unterwegs sein

    5)

    make a move (initiate action) etwas tun od. unternehmen; (coll.): (leave, depart) losziehen (ugs.)

    make no move to help somebody — keine Anstalten machen, jemandem zu helfen

    6)

    get a move on(coll.) einen Zahn zulegen (ugs.)

    get a move on!(coll.) [mach] Tempo! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (change position of) bewegen; wegräumen [Hindernis, Schutt]; (transport) befördern

    please move your head [to one side] — bitte tun Sie Ihren Kopf zur Seite

    move it!(coll.)

    move yourself!(coll.) Beeilung! (ugs.)

    move somebody to another department/job — jemanden in eine andere Abteilung/Position versetzen

    move police/troops into an area — Polizeikräfte/Truppen in ein Gebiet schicken

    2) (in game) ziehen
    3) (affect) bewegen; berühren

    move somebody to laughter/anger — jemanden zum Lachen bringen/jemandes Ärger erregen

    be moved by somethingüber etwas (Akk.) gerührt sein

    move somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    5) (propose) beantragen [Beendigung, Danksagung]; stellen [Antrag]
    6) (Commerc.): (sell) absetzen
    3. intransitive verb
    1) (go from place to place) sich bewegen; (by car, bus, train) fahren; (on foot) gehen; (coll.): (start, leave) gehen; [Wolken:] ziehen ( across über + Akk.)

    move with the times(fig.) mit der Zeit gehen

    start to move[Fahrzeug:] sich in Bewegung setzen

    Don't move. I'll be back soon — Bleib hier od. Geh nicht weg. Ich bin gleich zurück

    2) (in games) ziehen
    3) (fig.): (initiate action) handeln; aktiv werden
    4) (in certain circles, part of society, part of town) verkehren
    5) (change residence or accommodation) umziehen (to nach); (into flat etc.) einziehen ( into in + Akk.); (out of town) wegziehen ( out of aus); (out of flat etc.) ausziehen ( out of aus)
    6) (change posture or state) sich bewegen; (in order to make oneself comfortable etc.) eine andere Haltung einnehmen

    don't move or I'll shoot — keine Bewegung, oder ich schieße

    7) (make progress) vorankommen

    move towards — näherkommen (+ Dat.) [Einigung, Höhepunkt, Kompromiss]

    8) (Commerc.): (be sold) [Waren:] Absatz finden, sich absetzen lassen
    9) (coll.): (go fast)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bewegung -en f. (change lodgings) expr.
    Wohnung wechseln ausdr. v.
    antreiben v.
    bewegen v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    erregen v.
    umziehen v.
    übersiedeln v.

    English-german dictionary > move

  • 15 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 16 use

    1.
    [ju:s] noun
    1) Gebrauch, der; (of dictionary, calculator, room) Benutzung, die; (of word, expression; of pesticide, garlic, herb, spice) Verwendung, die; (of name, title) Führung, die; (of alcohol, drugs) Konsum, der

    the use of brutal means/methods — die Anwendung brutaler Mittel/Methoden

    the use of troops/teargas/violence — der Einsatz von Truppen/Tränengas/die Gewaltanwendung

    constant/rough use — dauernder Gebrauch/schlechte Behandlung

    [not] be in use — [nicht] in Gebrauch sein

    be no longer in usenicht mehr verwendet werden

    be in daily etc. use — täglich usw. in Gebrauch od. Benutzung sein

    go/fall out of use — außer Gebrauch kommen

    instructions/directions for use — Gebrauchsanweisung, die

    ready for [immediate] use — [sofort] gebrauchsfertig

    batteries for use in or with watches — Batterien [speziell] für Armbanduhren

    a course for use in schoolsein Kurs für die Schule od. zur Verwendung im Schulunterricht

    for personal/private use — für den persönlichen Gebrauch/den Privatgebrauch

    for external use onlynur zur äußerlichen Anwendung

    for use in an emergency/only in case of fire — für den Notfall/nur bei Feuer zu benutzen

    with careful etc. use — bei sorgsamer usw. Behandlung

    make use of somebody/something — jemanden/etwas gebrauchen/(exploit) ausnutzen

    make the best use of something/it — das Beste aus etwas/daraus machen

    make good use of, turn or put to good use — gut nutzen [Zeit, Talent, Geld]

    2) (utility, usefulness) Nutzen, der

    these tools/clothes will be of use to somebody — dieses Werkzeug wird/diese Kleider werden für jemanden von Nutzen sein

    is it of [any] use? — ist das [irgendwie] zu gebrauchen od. von Nutzen?

    be [of] no use [to somebody] — [jemandem] nichts nützen

    he is [of] no use in a crisis/as a manager — er ist in einer Krise/als Manager zu nichts nütze od. (ugs.) nicht zu gebrauchen

    it's no use [doing that] — es hat keinen Zweck od. Sinn[, das zu tun]

    you're/that's a fat lot of use — (coll. iron.) du bist ja eine schöne Hilfe/davon haben wir aber was (ugs. iron.)

    what's the use of that/of doing that? — was nützt das/was nützt es, das zu tun?

    oh well, what's the use! — ach, was soll's schon! (ugs.)

    3) (purpose) Verwendung, die; Verwendungszweck, der

    have its/one's uses — seinen Nutzen haben

    have/find a use for something/somebody — für etwas/jemanden Verwendung haben/finden

    have no/not much use for something/somebody — etwas/jemanden nicht/kaum brauchen

    put something to a good/a new use — etwas sinnvoll/auf neu[artig]e Weise verwenden

    4) (right or power of using)

    [have the] use of kitchen and bathroom — Küchen- und Badbenutzung [haben]

    let somebody have or give somebody the use of something — jemanden etwas benutzen lassen

    2.
    [ju:z] transitive verb
    1) benutzen; nutzen [Gelegenheit]; anwenden [Gewalt]; einsetzen [Tränengas, Wasserwerfer]; in Anspruch nehmen [Firma, Agentur, Agenten, Dienstleistung]; nutzen [Zeit, Gelegenheit, Talent, Erfahrung]; führen [Namen, Titel]

    do you know how to use this tool?kannst du mit diesem Werkzeug umgehen?

    anything you say may be used in evidence — was Sie sagen, kann vor Gericht verwendet werden

    use somebody's name [as a reference] — sich [als Empfehlung] auf jemanden berufen

    I could use the money/a drink — (coll.) ich könnte das Geld brauchen/einen Drink vertragen (ugs.)

    use one's time to do somethingseine Zeit dazu nutzen, etwas zu tun

    2) (consume as material) verwenden

    use gas/oil for heating — mit Gas/Öl heizen

    ‘use sparingly’ — "sparsam verwenden!"

    3) (take habitually)

    use drugs/heroin — etc. Drogen/Heroin usw. nehmen

    4) (employ in speaking or writing) benutzen; gebrauchen; verwenden
    5) (exercise, apply) Gebrauch machen von [Autorität, Einfluss, Können, Menschenverstand]

    use diplomacy/tact [in one's dealings etc. with somebody] — [bei jemandem] diplomatisch vorgehen/[zu jemandem] taktvoll sein

    use a method/tactics — eine Methode anwenden/nach einer [bestimmten] Taktik vorgehen

    7) (treat) behandeln

    use somebody/something well/badly — jemanden/etwas gut/schlecht behandeln

    8)

    I used to live in London/work in a factory — früher habe ich in London gelebt/in einer Fabrik gearbeitet

    he used to be very shyer war früher sehr schüchtern

    my mother always used to say... — meine Mutter hat immer gesagt od. pflegte zu sagen...

    this used to be my room — das war [früher] mein Zimmer

    I used not or I did not use — or (coll.)

    I didn't use or (coll.) I use[d]n't to smoke — früher habe ich nicht geraucht

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93389/use_up">use up
    * * *
    I [ju:z] verb
    1) (to employ (something) for a purpose: What did you use to open the can?; Use your common sense!) benutzen
    2) (to consume: We're using far too much electricity.) verbrauchen
    - usable
    - used
    - user
    - user-friendly
    - user guide
    - be used to something
    - be used to
    - used to
    II [ju:s]
    1) (the act of using or state of being used: The use of force to persuade workers to join a strike cannot be justified; This telephone number is for use in emergencies.) der Gebrauch
    2) (the/a purpose for which something may be used: This little knife has plenty of uses; I have no further use for these clothes.) die Verwendbarkeit
    3) ((often in questions or with negatives) value or advantage: Is this coat (of) any use to you?; It's no use offering to help when it's too late.) der Nutzen
    4) (the power of using: She lost the use of her right arm as a result of the accident.) die Fähigkeit(etwas)zu gebrauchen
    5) (permission, or the right, to use: They let us have the use of their car while they were away.) das Benutzungsrecht
    - useful
    - usefulness
    - usefully
    - useless
    - be in use
    - out of use
    - come in useful
    - have no use for
    - it's no use
    - make good use of
    - make use of
    - put to good use
    - put to use
    * * *
    I. vt
    [ju:z]
    1. (make use of, utilize)
    to \use sth etw benutzen; building, one's skills, training, talent etw nutzen; method etw anwenden
    this glass has been \used dieses Glas ist schon benutzt
    I could \use some help ich könnte etwas Hilfe gebrauchen
    I could \use a drink now ich könnte jetzt einen Drink vertragen fam
    this table could \use a wipe diesen Tisch könnte man auch mal wieder abwischen
    these lights are \used for illuminating the playing area mit diesen Lichtern wird die Spielfläche beleuchtet
    what perfume do you \use? welches Parfüm nimmst du?
    what shampoo do you \use? welches Shampoo benutzt du?
    I've got to \use the toilet ich muss auf die Toilette
    to \use alcohol Alkohol trinken
    to \use one's brains seinen Verstand benutzen
    to \use a chance eine Gelegenheit nutzen
    to \use a dictionary ein Wörterbuch verwenden
    to \use drugs Drogen nehmen
    to \use military force against sb Militärgewalt gegen jdn einsetzen
    to \use an idea eine Idee verwenden
    to \use logic logisch denken
    to \use one's money to do sth sein Geld dazu verwenden, etw zu tun
    to \use sb's name jds Name verwenden; (as reference) sich akk auf jdn berufen
    she \uses the name Mary Punk sie nennt sich Mary Punk
    to \use poison gas/truncheons/chemical warfare Giftgas/Schlagstöcke/chemische Waffen einsetzen
    to \use a pseudonym ein Pseudonym benutzen
    to \use service eine Dienstleistung in Anspruch nehmen
    to \use swear words fluchen
    to \use one's time to do sth seine Zeit dazu nutzen, etw zu tun
    you should \use your free time more constructively du solltest deine freie Zeit sinnvoller nutzen!
    to \use violence Gewalt anwenden
    to \use sth to do sth etw benutzen [o verwenden], um etw zu tun
    \use scissors to cut the shapes out schneiden Sie die Formen mit einer Schere aus
    you can \use this brush to apply the paint du kannst die Farbe mit diesem Pinsel auftragen
    to \use sth:
    \use your head [or BRIT also loaf] jetzt schalt doch mal dein Hirn ein! sl
    \use your imagination! lass doch mal deine Fantasie spielen!
    to \use common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen
    to \use discretion/tact diskret/taktvoll sein
    to \use sth etw verbrauchen
    we've \used nearly all the bread wir haben fast kein Brot mehr
    what do you \use for heating? womit heizen Sie?
    there's no more paper after this is \used wenn wir dieses Papier aufgebraucht haben, ist keines mehr da
    this radio \uses 1.5 volt batteries für dieses Radio braucht man 1,5 Volt Batterien
    to \use energy Energie verbrauchen
    4. ( usu pej: manipulate, impose upon)
    to \use sb jdn benutzen; (exploit)
    to \use sb/sth jdn/etw ausnutzen
    to \use sb badly/well jdn schlecht/gut behandeln
    he's \used her despicably er hat ihr übel mitgespielt
    II. n
    [ju:s]
    1. (application, employment) Verwendung f ( for für + akk); of dictionary also Benutzung f; of labour Einsatz m; of leftovers Verwertung f; of talent, experience Nutzung m
    don't throw that away, you'll find a \use for it one day wirf das nicht weg — eines Tages wirst du es schon noch irgendwie verwenden können
    a food processor has a variety of \uses in the kitchen eine Küchenmaschine kann man auf ganz unterschiedliche Weise in der Küche einsetzen
    they've called for further restrictions on the \use of leaded petrol sie forderten weitere Einschränkungen für die Verwendung von verbleitem Benzin
    she lost the \use of her fingers in the accident seit dem Unfall kann sie ihre Finger nicht mehr benutzen
    the \use of alcohol/drugs der Alkohol-/Drogenkonsum
    by the \use of deception durch Täuschung
    directions for \use Gebrauchsanweisung f
    for \use in an emergency für den Notfall
    for \use in case of fire bei Feuer
    the \use of force/a particular method die Anwendung von Gewalt/einer bestimmten Methode
    the correct \use of language der korrekte Sprachgebrauch
    the \use of poison gas/truncheons/chemical warfare der Einsatz von Tränengas/Schlagstöcken/chemischen Waffen
    to be in daily \use täglich verwendet werden
    for external \use only nur zur äußerlichen Anwendung
    to be no longer in \use nicht mehr benutzt werden
    ready for \use gebrauchsfertig; machine einsatzbereit
    for private \use only nur für den Privatgebrauch
    to come into \use in Gebrauch kommen
    to find a \use for sth für etw akk Verwendung finden
    to go [or fall] out of \use nicht mehr benutzt werden
    to have no [further] \use for sth keine Verwendung [mehr] für etw akk haben
    do you have any \use for these old notes? kannst du diese alten Unterlagen irgendwie verwenden?
    to make \use of sth etw benutzen [o ÖSTERR a. benützen]; experience, talent etw nutzen; leftovers etw verwenden; connections von etw dat Gebrauch machen
    can you make \use of that? kannst du das gebrauchen?
    to put sth to \use etw verwenden
    to be able to put sth to good \use etw gut verwenden können
    to be able to put one's experience to good \use seine Erfahrung gut einbringen können
    in/out of \use in/außer Gebrauch
    2. (consumption) Verwendung f
    building a dam would be a \use of financial resources which this country cannot afford für einen Dammbau würde dieses Land Gelder verwenden müssen, die es nicht aufbringen kann
    3. (usefulness) Nutzen m
    is this of any \use at all? nützt das vielleicht was? fam
    can I be of any \use? kann ich vielleicht irgendwie behilflich sein?
    what's the \use of shouting? was bringt es denn herumzuschreien?
    there's no \use complaining Herumjammern bringt auch nichts fam
    what \use is praying? wozu soll das Beten nutzen?
    it has its \uses das kann auch nützlich sein
    he's no \use as an editor als Redakteur ist er nicht zu gebrauchen
    what's the \use was soll's! fam; ( pej fam)
    that's a fat lot of \use da haben wir ja auch was von! iron fam
    to be no \use keine Hilfe sein
    to be no/not much \use to sb jdm nichts/nicht viel nützen
    to be of \use to sb für jdn von Nutzen [o nützlich] sein
    is this of any \use to you? kannst du das vielleicht gebrauchen?
    it's no \use [doing sth] es hat keinen Zweck[, etw zu tun]
    it's no \use — I just can't stand the man es hilft alles nichts — ich kann den Mann einfach nicht ausstehen!
    it's no \use trying to escape — no one has ever got away before wir brauchen erst gar nicht versuchen auszubrechen — das hat bisher noch keiner geschafft!
    to have the \use of sth bathroom, car etw benutzen [o ÖSTERR a. benützen] dürfen
    to give sb [or let sb have] the \use of sth jdn etw benutzen [o ÖSTERR a. benützen] lassen
    5. (custom) Brauch m
    to be out of [or AM, AUS usu not in] \use nicht funktionieren
    the escalator is out of \use der Aufzug ist außer Betrieb
    7. REL Ritual nt
    8. LAW ( old) Nießbrauch m fachspr
    * * *
    I [juːz]
    1. vt
    1) (= utilize) benutzen; dictionary, means, tools, object, materials verwenden, benutzen; sb's suggestion, idea verwenden; word, literary style gebrauchen, verwenden, benutzen; swear words gebrauchen, benutzen; brains, intelligence gebrauchen; method, system, technique, therapy, force, trickery anwenden; one's abilities, powers of persuasion, one's strength aufwenden, anwenden; tact, care walten lassen; drugs einnehmen

    use only in emergenciesnur im Notfall gebrauchen or benutzen

    I have to use the toilet before I go —

    to use sth for sth —

    he used it as a spoon the police used truncheons — er hat es als Löffel benutzt or verwendet die Polizei setzte Schlagstöcke ein, die Polizei benutzte or gebrauchte Schlagstöcke

    the money is to be used to set up a trust —

    what sort of fuel do you use? — welchen Treibstoff verwenden Sie?, mit welchem Treibstoff fahren Sie?

    why don't you use a hammer? — warum nehmen Sie nicht einen Hammer dazu?, warum benutzen or verwenden Sie nicht einen Hammer dazu?

    to use sb's name — jds Namen verwenden or benutzen; (as reference) jds Namen angeben, sich auf jdn berufen

    2) (= make use of, exploit) information, one's training, talents, resources, chances, opportunity (aus)nutzen, (aus)nützen (S Ger); advantage nutzen; waste products nutzen, verwerten

    you can use the leftovers to make a soup —

    3) (inf)
    4) (= use up, consume) verbrauchen
    5) (obs, liter: treat) behandeln

    how has the world been using you? (not obs, liter) — wie gehts, wie stehts?

    6) (pej: exploit) ausnutzen

    I feel ( I've just been) used — ich habe das Gefühl, man hat mich ausgenutzt; (sexually) ich komme mir missbraucht vor

    2. n
    [juːs]
    1) (= employment) Verwendung f; (of materials, tools, means, dictionary) Benutzung f, Verwendung f; (= operation of machines etc) Benutzung f; (= working with of dictionary, calculator etc) Gebrauch m; (of word, style) Gebrauch m, Verwendung f; (of swearwords, arms, intelligence) Gebrauch m; (of method, system, technique, force, powers of persuasion) Anwendung f; (of personnel, truncheons etc) Verwendung f, Einsatz m; (of drugs) Einnahme f

    the use of a calculator to solve... — die Verwendung eines Rechners, um... zu lösen

    for external use —

    ready for use — gebrauchsfertig; machine einsatzbereit

    to make use of sth — von etw Gebrauch machen, etw benutzen

    in use/out of use — in or im/außer Gebrauch; machines also in/außer Betrieb

    to be in daily use/no longer in use — täglich/nicht mehr benutzt or verwendet or gebraucht werden

    2) (= exploitation, making use of) Nutzung f; (of waste products, leftovers etc) Verwertung f

    to make good/bad use of sth — etw gut/schlecht nutzen

    3) (= way of using) Verwendung f

    to learn the use of sth — lernen, wie etw verwendet or benutzt or gebraucht wird

    to have no use for (lit, fig) — nicht gebrauchen können, keine Verwendung haben für

    to have no further use for sb/sth — keine Verwendung mehr haben für jdn/etw, jdn/etw nicht mehr brauchen

    4) (= usefulness) Nutzen m

    this is no use any more — das taugt nichts mehr, das ist zu nichts mehr zu gebrauchen

    is this (of) any use to you? — können Sie das brauchen?, können Sie damit was anfangen?

    he/it has his/its uses — er/das ist ganz nützlich

    you're no use to me if you can't spell — du nützt mir nichts, wenn du keine Rechtschreibung kannst

    he's no use as a goalkeeper — er taugt nicht als Torhüter, er ist als Torhüter nicht zu gebrauchen

    a (fat) lot of use that will be to you! (iro inf)da hast du aber was davon

    this is no use, we must start work — so hat das keinen Zweck or Sinn, wir müssen etwas tun

    it's no use you or your protesting — es hat keinen Sinn or es nützt nichts, wenn du protestierst

    what's the use of telling him? — was nützt es, wenn man es ihm sagt?

    what's the use in trying/going? — wozu überhaupt versuchen/gehen?

    ah, what's the use! — ach, was solls!

    5) (= right) Nutznießung f (JUR)

    to give sb the use of sth — jdn etw benutzen lassen; of car also, of money jdm etw zur Verfügung stellen

    6) (= custom) Brauch m, Usus m (geh)
    7) (ECCL) Brauch m
    II [juːs]
    vb aux
    See:
    used
    * * *
    use [juːz]
    A v/t
    1. gebrauchen, benutzen, an-, verwenden, sich (gen) bedienen, Gebrauch machen von, eine Gelegenheit etc nutzen oder sich zunutze machen:
    use one’s brains den Verstand gebrauchen, seinen Kopf anstrengen;
    use care Sorgfalt verwenden;
    use force Gewalt anwenden;
    use one’s legs zu Fuß gehen;
    may I use your name? darf ich mich auf Sie berufen?;
    use a right von einem Recht Gebrauch machen;
    anything you say may be used against you JUR alles, was Sie sagen, kann gegen Sie verwendet werden
    2. ein Gerät etc handhaben
    3. verwenden (on auf akk)
    a) auf-, verbrauchen, jemandes Kraft erschöpfen,
    b) umg jemanden fertigmachen, erschöpfen: used1 2
    5. a) besonders US gewohnheitsmäßig zu sich nehmen:
    use drugs Drogen nehmen;
    use tobacco rauchen
    b) brauchen:
    6. behandeln, verfahren mit:
    use sb ill jemanden schlecht behandeln;
    how has the world used you? umg wie ist es dir ergangen?
    7. pej jemanden benutzen, auch eine Situation etc ausnutzen
    8. Zeit verbringen
    B v/i obs (außer im prät) pflegen ( to do zu tun):
    it used to be said that … man pflegte zu sagen, dass …;
    he does not come as often as he used to er kommt nicht mehr so oft wie früher oder sonst;
    he used to be a polite man er war früher oder sonst (immer) sehr höflich;
    he used to live here er wohnte früher hier;
    she used to astonish me with … sie überraschte mich immer wieder mit …;
    I used to smoke ich hab früher oder einmal geraucht;
    did you really use to smoke? hast du früher wirklich geraucht?
    C s [juːs]
    1. Gebrauch m, Benutzung f, An-, Verwendung f:
    for use zum Gebrauch;
    for use in schools für den Schulgebrauch;
    in use in Gebrauch, gebräuchlich;
    be in daily use täglich gebraucht werden;
    be in common use allgemein gebräuchlich sein;
    come into use in Gebrauch kommen;
    out of use nicht in Gebrauch, nicht mehr gebräuchlich;
    fall ( oder pass) out of use ungebräuchlich werden, außer Gebrauch kommen;
    with use durch (ständigen) Gebrauch;
    make use of Gebrauch machen von, benutzen;
    make use of sb’s name sich auf jemanden berufen;
    make (a) bad use of (einen) schlechten Gebrauch machen von;
    make full use of sth etwas voll ausnützen;
    peaceful uses pl of atomic energy friedliche Nutzung der Atomenergie
    2. a) Verwendung(szweck) f(m)
    b) Brauchbarkeit f, Verwendbarkeit f
    c) Zweck m, Sinn m, Nutzen m, Nützlichkeit f:
    of use (to) nützlich (dat), brauchbar oder von Nutzen (für);
    of no use nutz-, zwecklos, unbrauchbar, unnütz;
    is this of use to you? können Sie das (ge)brauchen?;
    crying is no use Weinen führt zu nichts;
    it is no ( oder it isn’t any) use talking es ist nutz- oder zwecklos zu reden, es hat keinen Zweck zu reden;
    what is the use of it? was hat das (überhaupt) für einen Zweck?;
    a) nicht brauchen können,
    b) mit etwas od jemandem nichts anfangen können,
    c) bes US umg nichts übrighaben für jemanden od etwas;
    put to (good) use (gut) an- oder verwenden;
    this tool has different uses dieses Gerät kann für verschiedene Zwecke verwendet werden; further B 1
    3. Kraft f oder Fähigkeit f (etwas) zu gebrauchen, Gebrauch m:
    he lost the use of his right eye er kann auf dem rechten Auge nichts mehr sehen;
    have the use of one’s limbs sich bewegen können
    4. Benutzungsrecht n:
    have the use of sth etwas benutzen können oder dürfen
    5. Gewohnheit f, Brauch m:
    6. JUR
    a) Nießbrauch m, Nutznießung f
    b) Nutzen m
    7. oft Use REL liturgischer Brauch, (Kirchen)Brauch m
    * * *
    1.
    [ju:s] noun
    1) Gebrauch, der; (of dictionary, calculator, room) Benutzung, die; (of word, expression; of pesticide, garlic, herb, spice) Verwendung, die; (of name, title) Führung, die; (of alcohol, drugs) Konsum, der

    the use of brutal means/methods — die Anwendung brutaler Mittel/Methoden

    the use of troops/teargas/violence — der Einsatz von Truppen/Tränengas/die Gewaltanwendung

    constant/rough use — dauernder Gebrauch/schlechte Behandlung

    [not] be in use — [nicht] in Gebrauch sein

    be in daily etc. use — täglich usw. in Gebrauch od. Benutzung sein

    go/fall out of use — außer Gebrauch kommen

    instructions/directions for use — Gebrauchsanweisung, die

    ready for [immediate] use — [sofort] gebrauchsfertig

    batteries for use in or with watches — Batterien [speziell] für Armbanduhren

    a course for use in schoolsein Kurs für die Schule od. zur Verwendung im Schulunterricht

    for personal/private use — für den persönlichen Gebrauch/den Privatgebrauch

    for use in an emergency/only in case of fire — für den Notfall/nur bei Feuer zu benutzen

    with careful etc. use — bei sorgsamer usw. Behandlung

    make use of somebody/something — jemanden/etwas gebrauchen/ (exploit) ausnutzen

    make the best use of something/it — das Beste aus etwas/daraus machen

    make good use of, turn or put to good use — gut nutzen [Zeit, Talent, Geld]

    2) (utility, usefulness) Nutzen, der

    these tools/clothes will be of use to somebody — dieses Werkzeug wird/diese Kleider werden für jemanden von Nutzen sein

    is it of [any] use? — ist das [irgendwie] zu gebrauchen od. von Nutzen?

    be [of] no use [to somebody] — [jemandem] nichts nützen

    he is [of] no use in a crisis/as a manager — er ist in einer Krise/als Manager zu nichts nütze od. (ugs.) nicht zu gebrauchen

    it's no use [doing that] — es hat keinen Zweck od. Sinn[, das zu tun]

    you're/that's a fat lot of use — (coll. iron.) du bist ja eine schöne Hilfe/davon haben wir aber was (ugs. iron.)

    what's the use of that/of doing that? — was nützt das/was nützt es, das zu tun?

    oh well, what's the use! — ach, was soll's schon! (ugs.)

    3) (purpose) Verwendung, die; Verwendungszweck, der

    have its/one's uses — seinen Nutzen haben

    have/find a use for something/somebody — für etwas/jemanden Verwendung haben/finden

    have no/not much use for something/somebody — etwas/jemanden nicht/kaum brauchen

    put something to a good/a new use — etwas sinnvoll/auf neu[artig]e Weise verwenden

    [have the] use of kitchen and bathroom — Küchen- und Badbenutzung [haben]

    let somebody have or give somebody the use of something — jemanden etwas benutzen lassen

    2.
    [ju:z] transitive verb
    1) benutzen; nutzen [Gelegenheit]; anwenden [Gewalt]; einsetzen [Tränengas, Wasserwerfer]; in Anspruch nehmen [Firma, Agentur, Agenten, Dienstleistung]; nutzen [Zeit, Gelegenheit, Talent, Erfahrung]; führen [Namen, Titel]

    anything you say may be used in evidence — was Sie sagen, kann vor Gericht verwendet werden

    use somebody's name [as a reference] — sich [als Empfehlung] auf jemanden berufen

    I could use the money/a drink — (coll.) ich könnte das Geld brauchen/einen Drink vertragen (ugs.)

    use one's time to do something — seine Zeit dazu nutzen, etwas zu tun

    use gas/oil for heating — mit Gas/Öl heizen

    ‘use sparingly’ — "sparsam verwenden!"

    use drugs/heroin — etc. Drogen/Heroin usw. nehmen

    4) (employ in speaking or writing) benutzen; gebrauchen; verwenden
    5) (exercise, apply) Gebrauch machen von [Autorität, Einfluss, Können, Menschenverstand]

    use diplomacy/tact [in one's dealings etc. with somebody] — [bei jemandem] diplomatisch vorgehen/[zu jemandem] taktvoll sein

    use a method/tactics — eine Methode anwenden/nach einer [bestimmten] Taktik vorgehen

    7) (treat) behandeln

    use somebody/something well/badly — jemanden/etwas gut/schlecht behandeln

    8)

    used to(formerly)

    I used to live in London/work in a factory — früher habe ich in London gelebt/in einer Fabrik gearbeitet

    my mother always used to say... — meine Mutter hat immer gesagt od. pflegte zu sagen...

    this used to be my room — das war [früher] mein Zimmer

    I used not or I did not use — or (coll.)

    I didn't use or (coll.) I use[d]n't to smoke — früher habe ich nicht geraucht

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anwenden v.
    ausführen v.
    belegen v.
    benutzen v.
    gebrauchen v.
    nutzen v.
    verwenden v.
    wahrnehmen (Vorteil, Gelegenheit) v. n.
    Anwendung f.
    Benutzung f.
    Gebrauch -¨e m.
    Inanspruchnahme f.
    Nutzung -en f.
    Verwendung f.
    Verwendungszweck m.

    English-german dictionary > use

  • 17 off

    1. adverb

    the lake is not far offder See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    Christmas is not far offes ist nicht mehr lang bis Weihnachten

    some way offin einiger Entfernung

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go!(we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    get the lid offden Deckel abbekommen

    2) (not in good condition) mitgenommen

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off(switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off(cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    off and onimmer mal wieder (ugs.)

    5) (not at work) frei

    on my day offan meinem freien Tag

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    6) (no longer available)

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    be badly off for somethingmit etwas knapp sein

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    4) (designed not to cover)
    5) (having lost interest in)

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    (to register or record time of arriving at or leaving work.) ein-, ausstempeln
    * * *
    [ɒf, AM ɑ:f]
    I. prep
    1. (indicating removal) von + dat
    he wiped all the dust \off the tables er wischte den ganzen Staub von den Tischen
    please take your foot \off mine nimm bitte deinen Fuß von meinem [herunter]
    keep your dog \off my property! halten Sie Ihren Hund von meinem Grundstück fern!
    has anyone taken a book \off my desk? hat jemand ein Buch von meinem Tisch genommen?
    I can't get this paint \off my hands ich bekomme die Farbe nicht von meinen Händen ab
    that cherry stain won't come \off the shirt dieser Kirschfleck geht nicht aus dem Hemd heraus
    he cut a piece \off the cheese er schnitt ein Stück Käse ab
    to be \off the air RADIO, TV nicht mehr senden
    the TV station goes \off the air at 11:30 pm die Fernsehstation beendet ihr Programm um 23.30 Uhr
    2. after vb (moving down) hinunter [von] + dat; (towards sb) herunter [von] + dat
    they jumped \off the cliff sie sprangen von der Klippe
    the boy fell \off his bike several times der Junge fiel ein paar Mal von seinem Fahrrad [herunter]
    he rolled \off the bed er rollte aus dem Bett
    the coat slipped \off his arms der Mantel rutschte von seinen Armen
    3. after vb (moving away) [weg] von + dat
    let's get \off the bus at the next stop lass uns bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen
    to get \off sb/sth ( fam) jdn/etw in Ruhe lassen
    4. (away from) weg von + dat
    single wires are leading \off the main lines einzelne Drähte führen von der Hauptleitung weg
    he managed to stay \off alcohol er schaffte es, keinen Alkohol mehr anzurühren
    \off the point nicht relevant
    somehow we keep getting \off the point irgendwie kommen wir immer vom Thema ab
    \off the record inoffiziell, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt
    \off the subject nicht zum Thema gehörend
    I wish we could talk about something \off the subjects of sports and cars ich würde gerne mal über ein anderes Thema als Sport oder Autos reden
    to get \off the subject vom Thema abschweifen
    a long way \off doing sth weit davon entfernt, etw zu tun
    we're still a long way \off finishing es dauert noch lange, bis wir fertig sind
    far \off weit entfernt
    we're not far \off London now wir haben [es] nicht mehr weit bis London fam
    how far \off finishing the project are we? wie lange werden wir noch brauchen, um das Projekt abzuschließen?
    just \off sth in der Nähe einer S. gen
    they live just \off the main street sie wohnen gleich an der Hauptstraße
    5. (at sea) vor + dat
    to anchor \off Blue Bay vor Blue Bay ankern
    six miles \off Dunkirk sechs Meilen vor Dünkirchen
    6. (absent from)
    to be \off work am Arbeitsplatz fehlen
    he's been \off work for over six months er war seit sechs Monaten nicht mehr bei der Arbeit
    to be \off sb/sth von jdm/etw genug haben
    to be \off one's food keinen Appetit haben
    to go \off sb/sth jdn/etw nicht mehr mögen
    I used to love wine but I've gone \off it recently ich habe immer gerne Wein getrunken, aber seit Kurzem mag ich keinen mehr
    8. (not taking)
    to be \off sth etw nicht mehr einnehmen müssen
    she's well enough to be \off the medicine es geht ihr gut genug, dass sie die Medizin absetzen kann
    to be \off the tablets ohne die Tabletten auskommen
    to come \off the pill die Pille nicht mehr nehmen
    they live \off a small inheritance sie leben von einer kleinen Erbschaft
    the car runs \off solar energy der Wagen läuft mit Solarenergie
    10. (from source)
    I don't like taking money \off you ich möchte kein Geld von dir nehmen
    the girl bought the boy's old bike \off him das Mädchen kaufte dem Jungen sein altes Rad ab
    to get sth \off sb ( fam) etw von jdm bekommen
    11. after n (minus) weniger
    I take $10 \off the price of the jeans for you ich lasse Ihnen 10 Dollar vom Preis für die Jeans nach
    there was $40 or $50 \off most jackets in the shop die meisten Jacken in dem Laden waren um 40 oder 50 Dollar billiger
    12.
    \off beam BRIT ( fam) daneben fam
    to be \off beam daneben liegen fam
    \off the cuff aus dem Stegreif
    to have sb \off his/her feet jdn umwerfen fam
    \off one's head nicht ganz bei Trost
    he's \off his head er ist nicht mehr ganz bei Trost
    she went completely \off her head sie hat komplett den Verstand verloren
    \off the top of one's head aus dem Stegreif
    \off the wall ausgeflippt fam
    to go \off the wall ausflippen fam
    II. adv inv
    1. (not on) aus
    to switch [or turn] sth \off etw ausschalten
    2. (away) weg-
    someone's run \off with my pen jemand hat mir meinen Stift geklaut fam
    let's try to \off early tomorrow lass uns versuchen, morgen frühzeitig loszukommen
    I didn't get \off to a very good start this morning der Tag hat für mich nicht gut angefangen
    I'm \off nowsee you tomorrow ich gehe jetzt — wir sehen uns morgen
    she's \off to Canada next week sie fährt nächste Woche nach Kanada
    to drive \off wegfahren
    to go \off weggehen
    I'm just going \off to the shops ich gehe nur schnell mal einkaufen
    to see sb \off jdn verabschieden
    3. (removed) ab-
    I'll take my jacket \off ich ziehe meine Jacke aus
    he helped her \off with her jacket er half ihr aus der Jacke
    one of my buttons has come \off einer von meinen Knöpfen ist abgegangen
    \off with his head! Kopf ab!
    \off with your jacket! zieh die Jacke aus!
    between us we managed to finish \off eight bottles of wine ( fam) zusammen schafften wir es, acht Flaschen Wein zu leeren
    to burn \off ⇆ sth etw verbrennen
    to kill \off ⇆ sth etw vernichten [o ausrotten]
    to kill \off germs Keime abtöten
    to pay \off ⇆ sth etw abbezahlen
    5. (in bad shape) schlecht
    to go \off sich akk verschlechtern; food schlecht werden
    6. (distant in time) entfernt
    your birthday is only one week \off dein Geburtstag ist schon in einer Woche
    to be far \off weit weg sein
    the exams are so far \off es ist noch so lange hin bis zu den Prüfungen
    7. (stopped) abgesagt
    the wedding's \off die Hochzeit ist abgeblasen fam
    his hockey match was rained \off sein Hockeyspiel fand wegen Regen nicht statt
    it's all \off between Philippa and Mike ( fam) zwischen Philippa und Mike ist es aus
    to call sth \off etw absagen
    8. (discounted) reduziert
    there's 40% \off this week on all winter coats diese Woche gibt es einen Preisnachlass von 40 % auf alle Wintermäntel
    to get money \off Rabatt bekommen
    to shut \off streets Straßen sperren
    to fence sth \off etw abzäunen
    10. (expressing riddance)
    we went out to walk \off some of our dinner wir ging raus, um einen Verdauungsspaziergang zu machen
    he's gone to sleep \off a headache after rather too much alcohol er ist dabei, seinen Kater auszuschlafen
    to laugh sth \off etw mit einem Lachen abtun
    III. adj inv
    1. (not working) außer Betrieb; (switched off) aus[geschaltet]; tap zugedreht; heating abgestellt
    I can't find the \off switch ich kann den Schalter nicht finden
    2. pred FOOD (bad) verdorben; milk sauer
    the cream is \off die Sahne hat einen Stich BRD
    3. (not at work)
    to be \off freihaben
    to have/take some time \off einige Zeit freibekommen/freinehmen
    4. pred ( fam: in bad shape) schlecht
    I'm having an \off day today ich habe heute einen schlechten Tag
    5. (provided for)
    sb is badly/well \off jdm geht es [finanziell] schlecht/gut, jd ist schlecht/gut dran fam
    I'm quite well \off for sweaters was Pullover angeht, bin ich gut ausgestattet
    how are you \off for money? BRIT, AUS wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    6. pred FOOD (run out) aus[gegangen]
    7. pred esp BRIT ( fam: rude) behaviour daneben fam
    that's a bit \off das ist ein dicker Hund [o nicht die feine Art] fam
    IV. n no pl
    to be ready for the \off bereit zum Gehen sein
    V. vt AM (sl)
    to \off sb jdn um die Ecke bringen fam, jdn abmurksen sl [o fam umlegen]
    * * *
    [ɒf]
    1. adv
    1)

    (distance) the house is 5 km off — das Haus ist 5 km entfernt

    some way off (from here) — in einiger Entfernung (von hier)

    it's a long way off — das ist weit weg; (time) das liegt in weiter Ferne

    August isn't/the exams aren't very far off —

    noises off (Theat)Geräusche pl hinter den Kulissen

    2)

    (departure) to be/go off — gehen

    (be) off with you!fort mit dir!, mach, dass du wegkommst!

    it's time I was off — es wird or ist (höchste) Zeit, dass ich gehe

    where are you off to? — wohin gehen Sie denn?, wohin gehts denn? (inf)

    off we go! — los!, auf los gehts los!, na denn man los! (inf)

    3)

    (removal) he had his coat off — er hatte den Mantel aus

    he helped me off with my coater half mir aus dem Mantel

    there are two buttons off — es fehlen zwei Knöpfe, da sind zwei Knöpfe ab

    off with his head! — herunter mit seinem Kopf!, Kopf ab!

    4)

    (= discount) 3% off (Comm) — 3% Nachlass or Abzug

    3% off for cash (Comm) — 3% Skonto, bei Barzahlung 3%

    to give sb £5/something off — jdm £ 5 Ermäßigung/eine Ermäßigung geben

    he let me have £5 off — er gab es mir (um) £ 5 billiger

    5)

    (= not at work) to have time off to do sth — (Zeit) freibekommen haben, um etw zu tun

    6)

    (in phrases) off and on, on and off — ab und zu, ab und an

    2. adj
    1) attr (= substandard) year, day etc schlecht
    2) pred (Brit: not fresh) verdorben, schlecht; milk schlecht, sauer; butter ranzig
    3) pred (= cancelled) match, party, talks abgesagt; (= not available in restaurant) chops, fish aus

    the bet/agreement is off — die Wette/Abmachung gilt nicht (mehr)

    4) TV, light, machine aus(geschaltet); tap zu(gedreht)

    the gas/electricity was off — das Gas/der Strom war abgeschaltet

    5)

    they are badly/well or comfortably off — sie sind nicht gut/(ganz) gut gestellt, sie stehen sich schlecht/(ganz) gut

    I am badly off for money/time —

    how are we off for time? — wie sieht es mit der Zeit aus?, wie viel Zeit haben wir noch?

    he is better/worse off staying in England — er steht sich in England besser/schlechter

    6) pred

    (= wide of the truth etc) you're off there — da irrst du gewaltig, da vertust du dich

    7) pred (inf)

    it's a bit off not letting me know — das ist ja nicht die feine Art, mir nicht Bescheid zu sagen

    3. prep

    he got £2 off the shirt — er bekam das Hemd £ 2 billiger

    2) (= distant from) ab(gelegen) von (+dat); (= in a side street from) in einer Nebenstraße von (+dat); (NAUT) vor (+dat)

    the house was just off the main roaddas Haus lag in unmittelbarer Nähe der Hauptstraße

    just off Piccadilly — in der Nähe von Piccadilly, gleich bei Piccadilly

    3)
    See:
    * * *
    off [ɒf]
    A adv
    a) weg oder fort sein,
    b) (weg)gehen,
    c) SPORT starten;
    be off!, off you go!, off with you! fort mit dir!, weg!;
    off to bed with you! ins Bett mit euch!;
    where are you off to? wo gehst du hin?;
    he’s off sick today er hat sich für heute krankgemeldet
    2. ab…, aus…, los…:
    the apple is off der Apfel ist ab;
    have one’s shoes off seine oder die Schuhe ausgezogen haben; academic.ru/33817/hat">hat Bes Redew
    3. weg, entfernt:
    4. Zeitpunkt: von jetzt an, hin:
    Christmas is a week off bis Weihnachten ist es eine Woche;
    a) ab und zu, hin und wieder,
    b) ab und an, mit (kurzen) Unterbrechungen
    5. 5% off WIRTSCH 5% Nachlass
    6. TECH aus (geschaltet), abgeschaltet, abgestellt (Maschine, Radio etc), (ab)gesperrt (Gas etc), zu (Hahn etc):
    “off” „aus“
    7. be off ausfallen, nicht stattfinden:
    the bet is off die Wette gilt nicht mehr;
    their engagement is off sie haben ihre Verlobung gelöst;
    the whole thing is off die ganze Sache ist abgeblasen oder ins Wasser gefallen (beide umg)
    8. aus(gegangen), (aus)verkauft, nicht mehr vorrätig, alle:
    9. frei (von Arbeit):
    take a day off sich einen Tag freinehmen;
    have one day a week off einen Tag in der Woche freihaben;
    give sb the afternoon off jemandem den Nachmittag freigeben;
    she’s off today sie hat heute ihren freien Tag
    10. ganz, zu Ende: die Verbindungen mit den verschiedenen Verben
    11. WIRTSCH flau:
    12. nicht mehr frisch, (leicht) verdorben (Nahrungsmittel):
    the milk is off die Milch hat einen Stich umg
    13. SPORT nicht in Form
    14. besonders US im Irrtum:
    you are off on that point da bist du auf dem Holzweg umg
    15. be a little off umg einen (leichten) Stich haben
    16. SCHIFF vom Lande etc ab
    17. well (badly) off gut (schlecht) d(a)ran oder gestellt oder situiert;
    how are you off for …? wie sieht es bei dir mit … aus?, wie steht es bei dir mit …?
    B präp
    1. weg von, fort von, von (… weg oder ab oder herunter):
    climb off the horse vom Pferd (herunter)steigen;
    take sth off the table etwas vom Tisch (weg)nehmen;
    he drove them off the seas er vertrieb sie von den Weltmeeren;
    eat off a plate von einem Teller essen;
    cut a slice off the loaf eine Scheibe vom Laib abschneiden;
    take 5 percent (Br per cent) off the price 5 Prozent vom Preis abziehen
    2. weg von, entfernt von, abseits von (oder gen), von … ab:
    a street off Piccadilly eine Seitenstraße von Piccadilly;
    off the ball SPORT ohne Ball;
    sing off the note falsch singen;
    be off size vom Maß abweichen
    3. frei von: duty A 2
    a) etwas nicht mehr mögen,
    b) kuriert von etwas sein umg:
    be off smoking nicht mehr rauchen; drug A 2
    5. SCHIFF auf der Höhe von Trafalgar etc, vor der Küste etc:
    6. von: dine A
    C adj
    1. (weiter) entfernt
    2. Seiten…, Neben…:
    3. fig Neben…, sekundär, nebensächlich
    4. recht(er, e, es) (von Tieren, Fuhrwerken etc):
    the off hind leg das rechte Hinterbein;
    the off horse das rechte Pferd, das Handpferd
    5. SCHIFF weiter von der Küste entfernt, seewärts gelegen
    6. ab(-), los(gegangen), weg:
    the button is off der Knopf ist ab
    7. (arbeits-, dienst)frei:
    an off day ein freier Tag ( C 8)
    8. schlecht:
    an off day ein schlechter Tag (an dem alles misslingt) ( C 7);
    I’m having one of my off days heute geht mir alles schief, das ist heute nicht mein Tag;
    he must have written this on an off day er muss einen schlechten Tag gehabt haben, als er das geschrieben hat;
    an off year for fruit ein schlechtes Obstjahr; off year
    9. besonders WIRTSCH flau, still, tot:
    off season auch Nebensaison f
    10. besonders WIRTSCH minderwertig, von schlechter Qualität:
    off shade Fehlfarbe f
    11. I am feeling rather off today ich bin heute nicht ganz auf der Höhe umg
    12. fig schwach, entfernt: chance A 3
    D v/t US sl jemanden umlegen
    E v/i meist imp verschwinden
    F int fort!, weg!, raus!:
    hands off! Hände weg!
    * * *
    1. adverb
    1) (away, at or to a distance)

    the lake is not far off — der See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go! (we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off (switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off (cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    adj.
    ausgeschaltet adj.
    entfernt adj.
    fort adj.
    von adj. prep.
    aus präp.

    English-german dictionary > off

  • 18 for

    1. preposition
    1) (representing, on behalf of, in exchange against) für; (in place of) für; anstelle von

    what is the German for "buzz"? — wie heißt "buzz" auf Deutsch?

    2) (in defence, support, or favour of) für

    be for doing something — dafür sein, etwas zu tun

    it's each [man] or every man for himself — jeder ist auf sich selbst gestellt

    3) (to the benefit of) für
    4) (with a view to) für; (conducive[ly] to) zu

    they invited me for Christmas/Monday/supper — sie haben mich zu Weihnachten/für Montag/zum Abendessen eingeladen

    what is it for? — wofür/wozu ist das?

    5) (being the motive of) für; (having as purpose) zu

    take somebody for a ride in the car/a walk — jemanden im Auto spazieren fahren/mit jemandem einen Spaziergang machen

    work for a livingfür den Lebensunterhalt arbeiten

    run/jump etc. for it — loslaufen/-springen usw.

    7) (to reach) nach

    set out for England/the north/an island — nach England/Norden/zu einer Insel aufbrechen

    8) (to be received by) für

    that's Jim for youdas sieht Jim mal wieder ähnlich

    be dressed/ready for dinner — zum Dinner angezogen/fertig sein

    have something for breakfast/pudding — etwas zum Frühstück/Nachtisch haben

    enough... for — genug... für

    too... for — zu... für

    there is nothing for it but to do somethinges gibt keine andere Möglichkeit, als etwas zu tun

    10) (to the amount of)

    cheque/ bill for £5 — Scheck/Rechnung über od. in Höhe von 5 Pfund

    things don't look very promising for the businesswas die Geschäfte angeht, sieht das alles nicht sehr vielversprechend aus

    it is wise/advisable for somebody to do something — es ist vernünftig/ratsam, dass jemand etwas tut

    it's hopeless for me to try and explain the system — es ist sinnlos, dir das System erklären zu wollen

    12) (as being) für

    I/you etc. for one — ich/ du usw. für mein[en]/dein[en] usw. Teil

    famous/well-known for something — berühmt/ bekannt wegen od. für etwas

    jump/ shout for joy — vor Freude in die Luft springen/schreien

    were it not for you/ your help, I should not be able to do it — ohne dich/deine Hilfe wäre ich nicht dazu in der Lage

    for all... — trotz...

    for all that,... — trotzdem...

    16) (on account of the hindrance of) vor (+ Dat.)

    for fear of... — aus Angst vor (+ Dat.)

    but for..., except for... — wenn nicht... gewesen wäre, [dann]...

    17) (so far as concerns)

    for all I know/care... — möglicherweise/was mich betrifft,...

    for one thing,... — zunächst einmal...

    18) (considering the usual nature of) für
    19) (during) seit

    we've/we haven't been here for three years — wir sind seit drei Jahren hier/nicht mehr hier gewesen

    we waited for hours/three hours — wir warteten stundenlang/drei Stunden lang

    sit here for now or for the moment — bleiben Sie im Augenblick hier sitzen

    20) (to the extent of)

    walk for 20 miles/for another 20 miles — 20 Meilen [weit] gehen/weiter gehen

    21)

    be for it(coll.) dran sein (ugs.); sich auf was gefasst machen können (ugs.)

    2. conjunction
    (since, as proof) denn
    * * *
    [fo:] 1. preposition
    1) (to be given or sent to: This letter is for you.) für
    2) (towards; in the direction of: We set off for London.) nach
    3) (through a certain time or distance: for three hours; for three miles.) für
    4) (in order to have, get, be etc: He asked me for some money; Go for a walk.) nach
    5) (in return; as payment: He paid $2 for his ticket.) für
    6) (in order to be prepared: He's getting ready for the journey.) für
    7) (representing: He is the member of parliament for Hull.) für
    8) (on behalf of: Will you do it for me?)
    9) (in favour of: Are you for or against the plan?) dafür
    10) (because of: for this reason.) wegen, aus
    11) (having a particular purpose: She gave me money for the bus fare.) für
    12) (indicating an ability or an attitude to: a talent for baking; an ear for music.) für
    13) (as being: They mistook him for someone else.) für
    14) (considering what is used in the case of: It is quite warm for January (= considering that it is January when it is usually cold).) für
    15) (in spite of: For all his money, he didn't seem happy.) trotz
    2. conjunction
    (because: It must be late, for I have been here a long time.) denn
    * * *
    [fɔ:ʳ, fəʳ, AM fɔ:r, fɚ]
    I. conj ( liter or dated) denn
    II. prep
    1. (intended to be given to) für + akk
    I bought a new collar \for my dog ich habe ein neues Halsband für meinen Hund gekauft
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat
    to vote \for sb/sth für jdn/etw stimmen
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in einem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen
    to be \for sb/sth für jdn/etw sein
    his followers are still \for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer
    to be \for a good cause für einen guten Zweck sein
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?
    3. (regarding sb) für + akk
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat
    you're not making it easy \for me to tell you the truth du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Wahrheit zu sagen
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?
    I feel sorry \for her sie tut mir leid
    to feel nothing but contempt \for sb/sth nichts als Verachtung für jdn/etw empfinden
    to be concerned \for sb/sth um jdn/etw besorgt sein
    to feel \for sb mit jdm fühlen
    as \for me was mich betrifft [o angeht]
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats
    4. (regarding sth) für + akk
    how are you doing \for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    \for my part was mich betrifft
    \for all I know möglicherweise
    \for all I know, he could have left the country möglicherweise hat er schon das Land verlassen
    to be responsible \for sth für etw akk verantwortlich sein
    to prepare \for sth sich akk auf etw akk vorbereiten
    5. (comparing) für + akk
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer
    to be too big/fast \for sb/sth zu groß/schnell für jdn/etw sein
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr reif
    the weather is warm \for the time of year für diese Jahreszeit ist das Wetter mild
    he's quite thoughtful \for a child of 8 für einen Achtjährigen ist er ziemlich rücksichtsvoll
    6. (to get, have)
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es nur wegen des Geldes tut, wir brauchen ihn
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist
    demand \for money Bedarf m an Geld
    to send \for the doctor den Arzt holen
    to apply \for a job sich akk um eine Stelle bewerben
    to have a need \for sth etw brauchen
    to look \for a way to do sth nach einer Möglichkeit suchen, etw zu tun
    to ask \for sth um etw akk bitten
    7. (on behalf of, representing) für + akk
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler
    next time you see them, say hi \for me grüß sie von mir, wenn du sie wieder siehst
    the messenger was there \for his boss der Bote war in Vertretung seines Chefs dort
    to do sth \for sb etw für jdn tun
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    8. (as ordered by) für + akk
    to do sth \for sb/sth etw für jdn/etw tun
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch zusätzliche Arbeiten für ihren Chef erledigen
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    9. (employed by) bei + dat
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin an der Fernuniversität
    to work \for sb/sth bei jdm/etw [o für jdn/etw] arbeiten
    10. (purpose, aim) für + akk
    what's that \for? wofür ist das?
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost entfernen
    that's not \for eating das ist nicht zum Essen
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger
    \for your information zu Ihrer Information
    \for the record der Ordnung halber
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, der Präsident sei bei guter Gesundheit
    for rent/sale zu vermieten/verkaufen
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    to be not \for sale unverkäuflich sein
    to wait \for sb/sth auf jdn/etw warten
    to wait \for sb to do sth darauf warten, dass jd etw tut
    to do sth \for sth/sb etw für etw/jdn tun
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?
    what do you use these enormous scissors \for? wozu brauchst du diese riesige Schere?
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz
    you need to move closer \for me to hear you du musst ein bisschen näher herkommen, damit ich dich hören kann
    11. (because of) wegen + gen; (out of) aus + dat; (with) vor + dat
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain nach seinen drei Wochen Spanien sah Bob viel besser aus
    how are you?fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? — gut, und jetzt wo ich dich sehe, gleich noch viel besser!
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ( form) ohne ihn wären wir jetzt nicht hier
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat
    to be arrested \for murder wegen Mordes verhaftet werden
    \for that [or this] reason aus diesem Grund
    to be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    to love sb \for sth jdn für etw akk lieben
    she loves him just \for being himself sie liebt ihn einfach dafür, dass er so ist, wie er ist
    12. (as destination) nach + dat
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham
    he made \for home in a hurry er eilte schnell nach Hause
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to go \for sb [with one's fists] [mit den Fäusten] auf jdn losgehen
    to run \for sb/sth zu jdm/etw laufen
    I had to run \for the bus ich musste laufen, um den Bus noch zu kriegen
    13. (meaning)
    to be \for sth für etw akk stehen
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚Vegetarier‘ auf Spanisch?
    14. (in return, exchange) für + akk
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    a cheque \for £100 eine Scheck über 100 Pfund
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    to do sth \for nothing etw umsonst machen
    to buy/sell sth \for 100 euro/a lot of money etw für 100 Euro/viel Geld kaufen/verkaufen
    you can buy a bestseller \for about £6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Pfund
    to trade sth \for sth etw gegen etw akk [ein]tauschen
    15. (with a period of time) für + akk; (ongoing) seit + dat
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen
    \for a bit/while ein bisschen/eine Weile
    play here \for a while! spiel doch mal ein bisschen hier!
    I'm just going out \for a while ich gehe mal kurz raus fam
    \for eternity/ever bis in alle Ewigkeit
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    \for the moment im Augenblick
    \for a time eine Zeit lang
    \for a long time seit Langem
    I hadn't seen him \for such a long time that I didn't recognize him ich hatte ihn schon so lange nicht mehr gesehen, dass ich ihn nicht erkannte
    \for some time seit Längerem
    \for the time being für den Augenblick, vorübergehend
    16. (a distance of)
    \for a kilometre/mile einen Kilometer/eine Meile
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück
    17. (at a certain date, time, occasion) für + akk
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr
    they set their wedding date \for September 15 sie setzten ihre Hochzeit für den 15. September fest
    I need some money \for tonight ich brauche etwas Geld für heute Abend
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?
    he arrived at 8.00 \for dinner at 8.30 er kam um acht zu dem für halb neun verabredeten Abendessen
    to invite sb \for dinner/lunch jdn zum Abendessen/Mittagessen einladen
    \for the first time zum ersten Mal
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal
    \for the first/second time running im ersten/zweiten Durchlauf
    18. (despite) trotz + gen
    , ungeachtet +gen geh
    \for all that trotz alledem
    \for all his effort, the experiment was a failure das Experiment war trotz all seiner Anstrengungen ein Fehlschlag
    19. (per) für + akk
    there is one teacher \for every 25 students in our school in unserer Schule kommt auf 25 Schüler ein Lehrer
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life mit jeder Zigarette, die du rauchst, verkürzt sich dein Leben um einen Tag
    to repeat sth word \for word etw Wort für Wort wiederholen
    20. (the duty of)
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache sein, etw zu tun
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat
    the decision is not \for him to make die Entscheidung liegt nicht bei ihm
    21. (as) für + akk
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie hielt es für gelogen, sagte aber nichts
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    22.
    \for Africa SA ( fam) Unmengen + gen
    I've got homework \for Africa ich habe noch jede Menge Hausaufgaben fam
    to be [in] \for it ( fam) Schwierigkeiten bekommen
    you're in \for it! jetzt bist du dran! fam
    \for crying out loud um Himmels willen
    an eye \for an eye Auge um Auge
    that's Jane/Mark/etc. \for you so ist Jane/Mark/etc. eben!, das sieht Jane/Mark/etc. mal wieder ähnlich!, das ist wieder mal typisch für Jane/Mark/etc.!
    that's children \for you! so sind Kinder eben!
    that's/there's sth \for you ( pej)
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit! fam
    there's manners \for you! das sind [mir] ja schöne Manieren! iron fam
    * * *
    I [fɔː(r)]
    1. prep
    1) (intention) für; (purpose) zu, für; (destination) nach

    clothes for childrenKleidung f für Kinder, Kinderkleidung f

    what for? — wofür?, wozu?

    what did you do that for? —

    a room for working in/sewing — ein Zimmer zum Arbeiten/Nähen

    a bag for carrying books (in) — eine Tasche, um Bücher zu tragen

    fit for nothing —

    ready for anything —

    this will do for a hammerdas kann man als Hammer nehmen

    to leave for the USAin die USA or nach Amerika abreisen

    he swam for the shore — er schwamm auf die Küste zu, er schwamm in Richtung Küste

    2)

    (indicating suitability) it's not for you to ask questions — Sie haben kein Recht, Fragen zu stellen

    it's not for me to say — es steht mir nicht zu, mich dazu zu äußern

    3)

    (= representing, instead of) I'll speak to her for you if you like —

    I need someone to make up my mind for me — ich brauche jemanden, der die Entscheidung für mich trifft

    she works for a bank (in the bank) — sie arbeitet bei or in einer Bank; (outside the bank) sie arbeitet für eine Bank

    4) (= in defence, in favour of) für

    I'm all for itich bin ganz or sehr dafür

    I'm all for helping him —

    5)

    (= with regard to) anxious for sb — um jdn besorgt

    as for him/that — was ihn/das betrifft

    warm/cold for the time of year — warm/kalt für die Jahreszeit

    6) (= because of) aus

    he did it for fear of being left — er tat es aus Angst, zurückgelassen zu werden

    he is famous for his jokes/his big nose — er ist für seine Witze bekannt/wegen seiner großen Nase berühmt

    do it for metu es für mich

    7) (= in spite of) trotz (+gen or (inf) +dat)

    for all that, you should have warned me — Sie hätten mich trotz allem warnen sollen

    8) (= in exchange) für

    to pay four euros for a ticketvier Euro für eine Fahrkarte zahlen

    he'll do it for ten pounds —

    9)

    (= in contrast) for every job that is created, two are lost — für jede Stelle, die neu geschaffen wird, gehen zwei verloren

    10) (in time) seit; (with future tense) für

    I had/have known her for years — ich kannte/kenne sie schon seit Jahren

    he won't be back for a weeker wird erst in einer Woche zurück sein

    can you get it done for Monday/this time next week? — können Sie es bis or für Montag/bis in einer Woche fertig haben?

    for a while/time — (für) eine Weile/einige Zeit

    11)

    (distance) the road is lined with trees for two miles — die Straße ist auf or über zwei Meilen mit Bäumen gesäumt

    12)

    (with verbs) to pray for peace — für den or um Frieden beten

    See:
    → vbs
    13) (after n: indicating liking, aptitude etc) für

    his knack for saying the wrong thing — sein Talent, das Falsche zu sagen

    14)

    (with infin clauses) for this to be possible — damit dies möglich wird

    it's easy for him to do it — für ihn ist es leicht, das zu tun, er kann das leicht tun

    I brought it for you to see — ich habe es mitgebracht, damit Sie es sich (dat) ansehen können

    the best thing would be for you to leave — das Beste wäre, wenn Sie weggingen

    their one hope is for him to return — ihre einzige Hoffnung ist, dass er zurückkommt

    15)

    (phrases) to do sth for oneself — etw alleine tun

    2. conj
    denn
    3. adj pred
    (= in favour) dafür

    17 were for, 13 against — 17 waren dafür, 13 dagegen

    II abbr frei Bahn
    * * *
    for [fɔː(r); unbetont fə(r)]
    A präp
    1. allg für:
    it was very awkward for her es war sehr peinlich für sie, es war ihr sehr unangenehm;
    he spoilt their holidays (bes US vacation) for them er verdarb ihnen den ganzen Urlaub;
    she brought a letter for me to sign sie brachte mir einen Brief zur Unterschrift
    2. für, zugunsten von:
    a gift for him ein Geschenk für ihn;
    this letter is for me dieser Brief ist an mich;
    for and against für und wider; academic.ru/69264/speak_for">speak for 1
    3. für, (mit der Absicht) zu, um (… willen):
    apply for the post sich um die Stellung bewerben;
    die for a cause für eine Sache sterben;
    come for dinner zum Essen kommen
    4. (Wunsch, Ziel) nach, auf (akk):
    a claim for sth ein Anspruch auf eine Sache;
    the desire for sth der Wunsch oder das Verlangen nach etwas;
    call for sb nach jemandem rufen;
    wait for sth auf etwas warten;
    oh, for a car! ach, hätte ich doch nur ein Auto!
    b) (bestimmt) für oder zu:
    tools for cutting Werkzeuge zum Schneiden, Schneidewerkzeuge;
    the right man for the job der richtige Mann für diesen Posten
    6. (Mittel) gegen:
    treat sb for cancer jemanden gegen oder auf Krebs behandeln;
    there is nothing for it but to give in es bleibt nichts (anderes) übrig, als nachzugeben
    8. (als Entgelt) für, gegen, um:
    I sold it for £10 ich verkaufte es für 10 Pfund
    9. (im Tausch) für, gegen:
    10. (Betrag, Menge) über (akk):
    a postal order for £2
    11. (Grund) aus, vor (dat), wegen:
    for this reason aus diesem Grund;
    die for grief aus oder vor Gram sterben;
    weep for joy aus oder vor Freude weinen;
    I can’t see for the fog ich kann nichts sehen wegen des Nebels oder vor lauter Nebel;
    she couldn’t speak for laughing sie konnte vor (lauter) Lachen nicht sprechen
    12. (als Strafe etc) für, wegen:
    13. dank, wegen:
    were it not for his energy wenn er nicht so energisch wäre, dank seiner Energie;
    if it wasn’t for him wenn er nicht wäre, ohne ihn; he would never have done it, if it hadn’t been for me talking him into it wenn ich ihn nicht dazu überredet hätte
    14. für, in Anbetracht (gen), im Hinblick auf (akk), im Verhältnis zu:
    he is tall for his age er ist groß für sein Alter;
    it is rather cold for July es ist ziemlich kalt für Juli;
    for a foreigner he speaks English fairly well für einen Ausländer spricht er recht gut Englisch
    15. (Begabung, Neigung) für, (Hang) zu:
    an eye for beauty Sinn für das Schöne
    16. (zeitlich) für, während, auf (akk), für die Dauer von, seit:
    for a week eine Woche (lang);
    come for a week komme auf oder für eine Woche;
    for hours stundenlang;
    for a ( oder some) time past seit längerer Zeit;
    for a long time past schon seit Langem;
    not for a long time noch lange nicht;
    the first picture for two months der erste Film in oder seit zwei Monaten;
    for months ahead auf Monate (hinaus)
    17. (Strecke) weit, lang:
    run for a mile eine Meile (weit) laufen
    18. nach, auf (akk), in Richtung auf (akk):
    the train for London der Zug nach London;
    the passengers for Rome die nach Rom reisenden Passagiere;
    start for Paris nach Paris abreisen;
    now for it! Br umg jetzt (nichts wie) los oder drauf!, jetzt gilt’s!
    19. für, anstelle von (oder gen), (an)statt:
    20. für, in Vertretung oder im Auftrag oder im Namen von (oder gen):
    act for sb in jemandes Auftrag handeln
    21. für, als:
    books for presents Bücher als Geschenk;
    they were sold for slaves sie wurden als Sklaven verkauft;
    take that for an answer nimm das als Antwort
    22. trotz (gen oder dat), ungeachtet (gen):
    for all that trotz alledem;
    for all his wealth trotz seines ganzen Reichtums, bei allem Reichtum;
    for all you may say sage, was du willst
    23. as for was … betrifft:
    as for me was mich betrifft oder an(be)langt;
    as for that matter was das betrifft;
    for all I know soviel ich weiß;
    for all of me meinetwegen, von mir aus
    24. nach adj und vor inf:
    it is too heavy for me to lift es ist so schwer, dass ich es nicht heben kann;
    it is impossible for me to come es ist mir unmöglich zu kommen, ich kann unmöglich kommen;
    it seemed useless for me to continue es erschien mir sinnlos, noch weiterzumachen
    25. mit s oder pron und inf:
    it is time for you to go home es ist Zeit, dass du heimgehst; es ist Zeit für dich heimzugehen;
    it is for you to decide die Entscheidung liegt bei Ihnen;
    a) es ist nicht deine Sache zu inf,
    b) es steht dir nicht zu inf;
    he called for the girl to bring him some tea er rief nach dem Mädchen und bat es, ihm Tee zu bringen;
    don’t wait for him to turn up yet wartet nicht darauf, dass er noch auftaucht;
    there is no need for anyone to know es braucht niemand zu wissen
    that’s a wine for you das ist vielleicht ein Weinchen, das nenne ich einen Wein
    27. US nach:
    B konj denn, weil, nämlich
    * * *
    1. preposition
    1) (representing, on behalf of, in exchange against) für; (in place of) für; anstelle von

    what is the German for "buzz"? — wie heißt "buzz" auf Deutsch?

    2) (in defence, support, or favour of) für

    be for doing something — dafür sein, etwas zu tun

    it's each [man] or every man for himself — jeder ist auf sich selbst gestellt

    4) (with a view to) für; (conducive[ly] to) zu

    they invited me for Christmas/Monday/supper — sie haben mich zu Weihnachten/für Montag/zum Abendessen eingeladen

    what is it for? — wofür/wozu ist das?

    6) (to obtain, win, save)

    take somebody for a ride in the car/a walk — jemanden im Auto spazieren fahren/mit jemandem einen Spaziergang machen

    run/jump etc. for it — loslaufen/-springen usw.

    7) (to reach) nach

    set out for England/the north/an island — nach England/Norden/zu einer Insel aufbrechen

    be dressed/ready for dinner — zum Dinner angezogen/fertig sein

    have something for breakfast/pudding — etwas zum Frühstück/Nachtisch haben

    enough... for — genug... für

    too... for — zu... für

    there is nothing for it but to do something — es gibt keine andere Möglichkeit, als etwas zu tun

    cheque/ bill for £5 — Scheck/Rechnung über od. in Höhe von 5 Pfund

    11) (to affect, as if affecting) für

    things don't look very promising for the business — was die Geschäfte angeht, sieht das alles nicht sehr vielversprechend aus

    it is wise/advisable for somebody to do something — es ist vernünftig/ratsam, dass jemand etwas tut

    it's hopeless for me to try and explain the system — es ist sinnlos, dir das System erklären zu wollen

    12) (as being) für

    I/you etc. for one — ich/ du usw. für mein[en]/dein[en] usw. Teil

    13) (on account of, as penalty of) wegen

    famous/well-known for something — berühmt/ bekannt wegen od. für etwas

    jump/ shout for joy — vor Freude in die Luft springen/schreien

    were it not for you/ your help, I should not be able to do it — ohne dich/deine Hilfe wäre ich nicht dazu in der Lage

    for all... — trotz...

    for all that,... — trotzdem...

    for fear of... — aus Angst vor (+ Dat.)

    but for..., except for... — wenn nicht... gewesen wäre, [dann]...

    for all I know/care... — möglicherweise/was mich betrifft,...

    for one thing,... — zunächst einmal...

    19) (during) seit

    we've/we haven't been here for three years — wir sind seit drei Jahren hier/nicht mehr hier gewesen

    we waited for hours/three hours — wir warteten stundenlang/drei Stunden lang

    sit here for now or for the moment — bleiben Sie im Augenblick hier sitzen

    walk for 20 miles/for another 20 miles — 20 Meilen [weit] gehen/weiter gehen

    21)

    be for it(coll.) dran sein (ugs.); sich auf was gefasst machen können (ugs.)

    2. conjunction
    (since, as proof) denn
    * * *
    conj.
    als konj.
    denn konj.
    für konj.
    nach konj.
    zu konj.

    English-german dictionary > for

  • 19 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 20 have

    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    8) (engage in)
    9) (accept)
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was hadich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    ever been had!da bist du ganz schön reingefallen (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    13) (as guest)
    14) (summon)

    he had me into his officeer hat mich in sein Büro beordert

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him(because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    2) (cause to be)

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have the painters indie Maler haben

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)

    she had her purse stolenman hat ihr das Portemonnaie gestohlen

    4) (expr. obligation)

    I only have to do the washing-upich muss nur noch den Abwasch machen

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/33887/have_off">have off
    - have on
    - have out
    * * *
    (to have or keep (something) in case or until it is needed: If you go to America please keep some money in reserve for your fare home.) in Reserve halten
    * * *
    [hæv, həv]
    <has, had, had>
    1. (forming past tenses)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen
    I've heard that story before ich habe diese Geschichte schon einmal gehört
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft
    \have we been invited? — yes we \have sind wir eingeladen worden? — ja, sind wir
    I've passed my test — \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden — oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen
    he had a window smashed es wurde ihm eine Scheibe eingeschlagen
    3. (render)
    to \have sth done etw tun lassen
    to \have one's hair cut/done/dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    4. (must)
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?
    do I \have to? muss ich [das] wirklich?
    5. ( form: if)
    had I/she/he etc. done sth,... hätte ich/sie/er etc. etw getan,..., wenn ich/sie/er etc. etw getan hätte,...
    if only I'd known this wenn ich das nur gewusst hätte
    <has, had, had>
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    he's got green eyes er hat grüne Augen; (own) etw haben [o besitzen]
    I don't have [or haven't got] a car ich habe [o besitze] kein Auto
    do you have a current driving licence? haben Sie einen gültigen Führerschein?
    she has a degree in physics sie hat einen Hochschulabschluss in Physik
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] the time (know the time) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist; (have enough time) Zeit haben
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth illness, symptom etw haben
    to \have cancer/polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun
    to \have patience/sympathy Geduld/Mitgefühl haben
    I \haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter
    to \have a bath/shower ein Bad/eine Dusche nehmen, baden/duschen
    to \have a nap [or ( fam) snooze] ein Schläfchen [o fam Nickerchen] machen
    to \have a party eine Party machen
    to \have a swim schwimmen
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen; (argue) sich akk mit jdm aussprechen
    to \have a try es versuchen
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5. (consume)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!
    \have a cigarette/some more coffee nimm doch eine Zigarette/noch etwas Kaffee
    we're having sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen
    to \have a cigarette eine Zigarette rauchen
    to \have lunch/dinner zu Mittag/Abend essen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    we'll soon \have rain es wird bald regnen
    let's not \have any trouble now! bloß kein Ärger jetzt!
    to \have fun/luck Spaß/Glück haben
    \have a nice day/evening! viel Spaß!; (to customers) einen schönen Tag noch!
    7. (receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten
    okay, let's \have it! okay, her [o rüber] damit! fam
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren
    my mother's having the children to stay die Kinder bleiben bei meiner Mutter
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch
    thanks for having us danke für Ihre Gastfreundschaft
    to \have sb back (resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben
    to \have visitors Besuch haben
    9. (feature)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    the new model has xenon headlights das neue Modell ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet
    10. (exhibit)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben [o aufweisen]
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig
    11. (comprise)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    a week has 7 days eine Wochen hat [o geh zählt] 7 Tage
    12. (have learned)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    to \have [a little] French/German Grundkenntnisse in Französisch/Deutsch haben
    13. (think)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth idea, plan, reason, suggestion etw haben
    \have you reason to think he'll refuse? ( form) haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?
    14. (be obliged)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth to do etw tun müssen
    you simply \have to see this film! diesen Film musst du dir unbedingt anschauen!
    to \have a child ein Kind bekommen
    my mother was 18 when she had me meine Mutter war 18, als ich geboren wurde
    to be having a baby (be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    to have [or esp BRIT, AUS \have got] the radio/TV on das Radio/den Fernseher anhaben fam
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth ready (finish) etw fertig haben; (to hand) etw bereit haben
    17. (induce)
    to \have sb do sth jdn [dazu] veranlassen, etw zu tun
    to \have sb/sth doing sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    18. (request)
    to \have sb do sth jdn [darum] bitten, etw zu tun
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen
    19. (find)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth jdn/etw [gefunden] haben
    20. (place)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo haben
    she had her back to me sie lag/saß/stand mit dem Rücken zu mir
    21. (hold)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth by sth:
    she had the dog by the ears sie hielt den Hund fest an den Ohren
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb by the throat jdn bei [o an] der Kehle [o Gurgel] gepackt haben
    22. (fam!: have sex with)
    to \have sb mit jdm Sex haben
    how many men have you had? wie viele Männer hast du gehabt?
    23. ( fam: deceive)
    £80 for a CD? you've been had! 80 Pfund für eine CD? dich hat man ganz schön übern Tisch gezogen! fam
    24. ( fam: confound)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb jdn in Verlegenheit bringen
    the GNP of Greece? you \have me there das BSP von Griechenland? da hab ich nicht den leisesten Schimmer fam
    25. esp AM ( fam: indulge)
    to \have oneself sth sich dat etw gönnen [o genehmen]
    I think I'm going to have myself an ice cream Ich glaub', ich gönne mir ein Eis
    don't worry about it anymorejust go and have yourself a nice little holiday mach dir mal keine Gedanken mehr darüber — genieße erstmal deinen Urlaub
    26.
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen
    to not \have sb/sth doing sth nicht erlauben [o zulassen], dass jd/etw etw tut
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein
    to \have [got] it (find answer)
    we \have it! wir haben es!
    to \have it that... (claim)
    rumour has it that... es geht das Gerücht [um], dass...
    to have had it ( fam: be broken) hinüber sein fam, ausgedient haben; (be tired) fix und fertig sein fam; (be in serious trouble) dran fam [o sl geliefert] sein
    if she finds out, you've had it! wenn sie es herausfindet, bist du dran [o ist der Ofen aus]! fam
    to have had it with sb/sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben fam, jdn/etw satthaben
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o fam aufzutreiben]
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse
    to not \have sth (not allow) etw nicht zulassen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen
    I won't \have it! kommt nicht infrage [o fam in die Tüte]!
    I'm not having any squabbling in this house ich toleriere in diesem Haus keine Zankerei
    I'm not having your behaviour spoil my party ich werde mir meine Feier durch dein Benehmen nicht verderben lassen
    I wont have you insult my wife ich lasse es nicht zu, dass Sie meine Frau beleidigen
    to \have [or esp BRIT, AUS\have got] nothing on sb ( fam: be less able) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können; (lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen
    and what \have you ( fam) und wer weiß was noch fam
    III. NOUN
    ( fam)
    the \haves pl die gut Betuchten fam, die Reichen
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen
    * * *
    [hv] pret, ptp had, 3rd pers sing present has When have is part of a set combination, eg have a look, have a dream, have a good time, look up the noun.
    1. AUXILIARY VERB
    1) habenThe verb haben is the auxiliary used with most verbs to form past tenses in German. For important exceptions see (b).

    to have seen/heard/eaten — gesehen/gehört/gegessen haben

    I have/had seen — ich habe/hatte gesehen

    I have not/had not or I haven't/I hadn't seen him — ich habe/hatte ihn nicht gesehen

    had I seen him, if I had seen him — hätte ich ihn gesehen, wenn ich ihn gesehen hätte

    having said that he left — nachdem or als er das gesagt hatte, ging er Note the tenses used in the following:

    I have lived or have been living here for 10 years/since January — ich wohne or lebe schon 10 Jahre/seit Januar hier

    2) seinThe verb sein is used with verbs of motion, eg. gehen, fahren, or verbs implying development, eg. wachsen, and to form past tenses.

    to have gone/run — gegangen/gelaufen sein

    3)

    in tag questions etc you've seen her, haven't you? — du hast sie gesehen, oder nicht?

    you haven't seen her, have you? — du hast sie nicht gesehen, oder?

    you haven't seen her – yes, I have — du hast sie nicht gesehen – doch or wohl (inf)

    you've made a mistake – no, I haven't — du hast einen Fehler gemacht – nein(, hab ich nicht)

    you've dropped your book – so I have — dir ist dein Buch hingefallen – stimmt or tatsächlich

    have you been there? if you have/haven't... — sind Sie schon mal da gewesen? wenn ja/nein or nicht,...

    I have seen a ghost – have you? — ich habe ein Gespenst gesehen – wahrhaftig or tatsächlich?

    I've lost it – you haven't! (disbelieving) — ich habe es verloren – nein!

    2. MODAL AUXILIARY VERB
    __diams; to have to do sth (= to be obliged) etw tun müssen

    I have (got esp Brit) to do it — ich muss es tun or machen

    I don't have to do it — ich muss es nicht tun, ich brauche es nicht zu tun

    you didn't have to tell her — das mussten Sie ihr nicht unbedingt sagen, das hätten Sie ihr nicht unbedingt sagen müssen or brauchen

    he doesn't have to work — er braucht nicht zu arbeiten, er muss nicht arbeiten

    3. TRANSITIVE VERB
    1) = possess haben

    have you (got esp Brit) or do you have a car? — hast du ein Auto?

    to have something/nothing to do — etwas/nichts zu tun haben

    I have (got esp Brit) work/a translation to do — ich habe zu arbeiten/eine Übersetzung zu erledigen

    I must have more time —

    she has (got esp Brit) blue eyes — sie hat blaue Augen

    what time do you have? (US)wie viel Uhr hast du? (inf), wie spät hast du es?

    2) = receive, obtain, get haben

    I have it on good authority that... — ich habe aus zuverlässiger Quelle gehört or erfahren, dass...

    I must have something to eat — ich brauche etwas zu essen, ich muss dringend etwas zu essen haben

    there are no newspapers to be had —

    please let me have your address I'll let you have it for £50 — geben Sie mir bitte Ihre Adresse ich gebe es dir für £ 50

    3)

    = eat, drink, take to have breakfast — frühstücken

    to have lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    will you have a drink/cigarette? — möchten Sie etwas zu trinken/eine Zigarette?

    what will you have? – I'll have the steak — was möchten or hätten Sie gern(e)? – ich hätte or möchte gern das Steak

    he had a cigarette/drink/steak —

    have another one — nimm noch eine/einen/eines; (drink) trink noch einen; (cigarette) rauch noch eine

    4) = catch, hold (gepackt) haben

    me by the throat/the hair — er hatte or hielt mich am Hals/bei den Haaren gepackt

    him where I want him —

    5)

    = suffer from he has diabetes — er ist zuckerkrank, er hat Zucker (inf)

    6)

    = experience to have a pleasant evening — einen netten Abend verbringen

    to have a good time — Spaß haben, sich amüsieren

    7) = hold, organize party geben, machen; meeting abhalten
    8)

    = go for to have a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    9)

    = give birth to to have a child or baby —

    she is having a baby in April she had twinssie bekommt or kriegt (inf) im April ein Kind sie hat Zwillinge bekommen or geboren or gekriegt (inf)

    10)

    = cause to be I had him in such a state that... — er war in einer solchen Verfassung, dass...

    he had the police baffled —

    11)

    = maintain, insist as he has it, Paul is guilty — er besteht darauf, dass Paul schuldig ist

    as he had it, Paul isn't guilty — er wollte nichts davon hören, dass Paul schuldig ist

    has it —

    as the Bible/Shakespeare has it — wie es in der Bibel/bei Shakespeare steht

    12)

    = refuse to allow in negative sentences I won't have this nonsense — dieser Unsinn kommt (mir) nicht infrage or in Frage!

    I won't have this sort of rudeness! —

    I won't have him insulted —

    I won't have him insult his mother — ich lasse es nicht zu, dass er seine Mutter beleidigt

    13) = wish mögen

    which one will you have? —

    as fate would have it,... — wie es das Schicksal so wollte,...

    what would you have me do? — was wollen Sie, dass ich mache?

    14) set structures __diams; to have sth done = request, order etw tun lassen

    to have one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    to have a suit madesich (dat) einen Anzug machen lassen

    have it mended — geben Sie es in Reparatur, lassen Sie es reparieren

    he had his arm broken — er hat/hatte einen gebrochenen Arm

    I'll have you know... — Sie müssen nämlich wissen...

    I had my friends turn against me — ich musste es erleben, wie or dass sich meine Freunde gegen mich wandten

    she soon had them all reading and writingdank ihres Engagements konnten alle schon bald lesen und schreiben __diams; to have had it

    if I miss the last bus, I've had it — wenn ich den letzten Bus verpasse, bin ich geliefert (inf) or ist der Ofen aus (inf) __diams; let him have it! (inf) gibs ihm! (inf) __diams; have it your own way machen Sie es or halten Sie es, wie Sie wollen __diams; to be had ( inf

    * * *
    have [hæv; unbetont həv, əv]
    A s
    1. the haves and the have-nots die Begüterten und die Habenichtse, die Reichen und die Armen
    2. Br umg Trick m
    B v/t prät und pperf had [hæd], 2. sg präs obs hast [hæst], 3. sg präs has [hæz], obs hath [hæθ], 2. sg prät obs hadst [hædst]
    1. allg haben, besitzen:
    he has a house (a friend, a good memory);
    we can’t have everything man kann nicht alles haben;
    you have my word for it ich gebe Ihnen mein Wort darauf;
    I had the whole road to myself ich hatte die ganze Straße für mich allein;
    I wouldn’t have it if you gave it to me das nähme ich nicht (mal) geschenkt; get B 10 a
    2. haben, erleben:
    we had a fine time wir hatten viel Spaß, wir hatten es schön
    3. a) ein Kind bekommen
    b) ZOOL Junge werfen
    4. behalten:
    can I have it?; honor B 2
    5. Gefühle, einen Verdacht etc haben, hegen
    6. Nachrichten etc erhalten, bekommen ( beide:
    from von):
    (not) to be had (nicht) zu haben, (nicht) erhältlich
    7. (erfahren) haben:
    I have it from reliable sources ich habe es aus verlässlicher Quelle (erfahren);
    I have it from my friend ich habe oder weiß es von meinem Freund
    8. Speisen etc zu sich nehmen, einnehmen, essen oder trinken etc:
    I had a glass of sherry ich trank ein Glas Sherry;
    have another sandwich nehmen Sie noch ein Sandwich!;
    what will you have? was nehmen Sie?;
    have a cigar eine Zigarre rauchen; breakfast A, dinner 1, etc
    9. haben, ausführen, (mit)machen:
    have a discussion eine Diskussion haben oder abhalten; look A 1, try A 1, walk A 3, wash A 1
    10. können, beherrschen:
    she has no French sie kann nicht oder kein Französisch;
    have sth by heart etwas auswendig können
    11. (be)sagen, behaupten:
    he will have it that … er behauptet steif und fest, dass …;
    astrology has it that Taureons are … der Astrologie zufolge sind Stiere …; rumor A 1
    12. sagen, ausdrücken:
    as Byron has it wie Byron sagt
    13. umg erwischt haben:
    he had me there da hatte er mich (an meiner schwachen Stelle) erwischt, da war ich überfragt
    14. Br umg jemanden reinlegen:
    you have been had man hat dich reingelegt oder übers Ohr gehauen
    15. haben, dulden:
    I will not ( oder won’t) have it ich dulde es nicht, ich will es nicht (haben);
    I won’t have it mentioned ich will nicht, dass es erwähnt wird;
    he wasn’t having any umg er ließ sich auf nichts ein;
    thank you for having us bes Br vielen Dank für die schöne Zeit bei Ihnen; none Bes Redew
    16. haben, erleiden:
    they had broken bones sie erlitten Knochenbrüche;
    he had a shock er bekam einen Schock
    17. (vor inf) müssen:
    he will have to do it er wird es tun müssen;
    we have to obey wir haben zu oder müssen gehorchen;
    it has to be done es muss getan werden; get B 10 b
    18. (mit Objekt und pperf) lassen:
    I had a suit made ich ließ mir einen Anzug machen;
    they had him shot sie ließen ihn erschießen
    19. mit Objekt und pperf zum Ausdruck des Passivs:
    he had a son born to him ihm wurde ein Sohn geboren;
    I’ve had some money stolen mir ist Geld gestohlen worden
    20. (mit Objekt und inf) (veran)lassen:
    have them come here at once lass sie sofort hierherkommen;
    I had him sit down ich ließ ihn Platz nehmen
    21. (mit Objekt und inf) es erleben, dass:
    I had all my friends turn against me ich erlebte es oder ich musste es erleben, dass sich alle meine Freunde gegen mich wandten
    22. ( nach will oder would mit akk und inf):
    I would have you to know it ich möchte, dass Sie es wissen
    23. würde, täte ( mit as well, rather, better, best etc):
    I had rather go than stay ich möchte lieber gehen als bleiben;
    you had best go du tätest am besten daran, zu gehen;
    he better had das wäre das Beste(, was er tun könnte)
    C v/i
    1. obs eilen:
    have after sb jemandem nacheilen
    2. have at obs zu Leibe rücken (dat), sich hermachen über (akk)
    3. they had until July 3 sie hatten bis zum 3. Juli Zeit
    4. I have to ich muss;
    do you have to? muss das sein?
    D v/aux
    1. haben:
    I have seen ich habe gesehen
    2. sein:
    I have been ich bin gewesen Besondere Redewendungen: have and hold JUR US innehaben, besitzen;
    I have it! ich habs! (ich habe die Lösung gefunden);
    a) er ist reingefallen,
    b) er hat sein Fett (seine Strafe) weg,
    c) er ist erledigt (auch tot) my car has had it umg mein Wagen ist im Eimer;
    let sb have it es jemandem (tüchtig) geben oder besorgen, jemanden fertigmachen umg;
    I didn’t know he had it in him ich wusste gar nicht, dass er dazu fähig ist oder dass er das Zeug dazu hat;
    I have nothing against him personally ich habe nichts gegen ihn persönlich;
    a) jemandem in keiner Weise überlegen sein,
    b) nichts gegen jemanden in der Hand haben, jemandem nichts anhaben können have it (all) over sb umg jemandem (haushoch) überlegen sein;
    he has it over me that … umg er ist mir insofern voraus, als …;
    have what it takes das Zeug dazu haben; do1 B 9
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was had — ich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him (because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)
    4) (expr. obligation)

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a) temperature expr.
    fiebern v. (take) pity on someone expr.
    mit jemandem Mitleid haben ausdr. (to possess) v.
    besitzen v. v.
    (§ p.,p.p.: had)
    = bekommen v.
    haben v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)

    English-german dictionary > have

См. также в других словарях:

  • finden — vorfinden; stoßen auf; auffinden; entdecken; (zufällig) begegnen; fündig werden; aufstöbern; auftreiben; ausfindig machen; aufgabeln ( …   Universal-Lexikon

  • Finden — Finden, verb. irreg. act. Imperf. ich fand; Conj. ich fände; Mittelw. gefunden; Imperat. finde. I. In eigentlicher und weitrer Bedeutung, auf seinem Wege gewahr werden, antreffen, und dann in vielen Fällen für gewahr werden, antreffen, überhaupt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • weg — verschwunden; perdu (umgangssprachlich); fort; verschütt gegangen (umgangssprachlich); futsch (umgangssprachlich); verschollen; wie weggeblasen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Weg — Steg; Trampelpfad; Pfad; Bahn; Fahrbahn; Gasse; Straße; Reiseroute; Strecke; Reiseweg; Kurs; Wegstrecke; R …   Universal-Lexikon

  • Deutschland im Jahre Null — Filmdaten Deutscher Titel Deutschland im Jahre Null Originaltitel Germania anno zero …   Deutsch Wikipedia

  • Neokatechumenaler Weg — Der Neokatechumenale Weg, auch der Neokatechumenat, ist ein Itinerarium, also ein Bildungsweg zur Glaubensunterweisung. Er ist ein Instrument der Römisch katholischen Kirche zur Einführung von Erwachsenen in den christlichen Glauben[1]. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Neukatechumenaler Weg — Der Neokatechumenale Weg, auch der Neokatechumenat, ist ein Itinerarium, also ein Bildungsweg zur Glaubensunterweisung. Er ist ein Instrument der Römisch katholischen Kirche zur Einführung von Erwachsenen in den christlichen Glauben[1]. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Spione wie wir — Filmdaten Deutscher Titel Spione wie wir Originaltitel Spies Like Us Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüsseltechnologien: Neuerungen werden technisch machbar —   Der erste »Schlüssel« Technologe ging gebeugt, hatte eine fliehende Stirn und ist seit über zwei Millionen Jahren ausgestorben. Homo habilis war das erste Lebewesen, das Steinwerkzeuge herstellte. Über eine Million Jahre verging, bis der… …   Universal-Lexikon

  • Du-weisst-schon-wer — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»